Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach leipziger küche hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Leipziger'?

Rang Fundstelle
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0647, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Die Schnittmuster können direkt bei der Erstellerin oder auch bei M. Schlüpfer, Damenschneioerin in Wald (Kt. Appenzell) bezogen werden. Von Grethleins Prakt. Haus-bibliothek sind wieder erschienen (Verlag Conrad Grethlein, Leipzig), Haushaltung s l e h r
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0033, Sommer in der Küche Öffnen
. Verlag von Th. Schröter, Obere Zäune 12, Zürich. 1903. 1. August. Inhalt: Sommer in der Küche. - Versand frischer Blumen. - Nutzen der Regenwürmer. - Zur Einmachzeit. - Winterhut. - Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen. - Gesundheitspflege
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0258, von Unknown bis Unknown Öffnen
: "Zusammenstellung von Speiseausdrücken zur Benutzung auf den Dampfern des Norddeutschen Lloyds." Dieser Band umfaßt 173 Großoktavseiten mit je zwei Spalten. Er ist in Wahrheit das Küchen- und Speisekarten-Wörterbuch des Lloyds und gehört obendrein zur
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0275, von Kuchen bis Kuckuck Öffnen
275 Kuchen - Kuckuck. englische K. verschwindet auch in England mehr und mehr; sie ist durch französische Einflüsse und Köche ganz wesentlich modifiziert worden. Eine deutsche K. im eigentlichen Sinn des Wortes gibt es nicht; unsre moderne K
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0264, von Hiddemann bis Hilgers Öffnen
der ruhende Hirt (Marmor), der ein feines Verständnis der Antike und durchgebildetes Stilgefühl zeigte. Eins seiner Meisterwerke ist der zwar nicht von allen Seiten vollkommene, aber ganz im Geist der Antike durchgeführte Adam im Museum zu Leipzig
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0397, von Unknown bis Unknown Öffnen
überall klagen hört, daß es Frauen genug gebe, die sie ihr Lebtag nicht erlernen. Sonderbare Logik! Litteratur. Die Pudding-Küche. Gründliche Anleitung zur Bereitung der verschiedensten Puddings, Mehlspeisen, Aufläufe, Charlotten, Flammeris, Crèmes
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0657, von Nesselrode bis Niederlande Öffnen
viele Appoints in Wechseln aus, bis diese Summe voll wird. Neumann, Karl Johannes, deutscher Geschichtsforscher, geb. 9. Sept. 1857 zu Glogowo in der Provinz Posen, studierte 1875-80 in Leipzig und Tübingen Philologie und alte Geschichte, erwarb sich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0581, von Bébé bis Bebung Öffnen
- und Schlafräumen nicht benutzt werden. Als Kellergeschoß gilt jeder Raum, welcher mit seinem Fußboden unter dem Niveau der Straße liegt. Küchen, Werkstätten, Verkaufslokale und sonstige zum vorübergehenden Aufenthalt von Menschen dienende Räume dürfen nur
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0333, von Flachs, neuseeländischer bis Flagellanten Öffnen
das sogen. Leipziger Interim 1548 gebilligt hatte, begann F. von Magdeburg aus eine maßlose Polemik gegen jenen und seine Schule. Auch als er 1557 zum Professor an der streng lutherischen Universität Jena berufen war, bekämpfte er sofort mit seinen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0776, Württemberg (Industrie, Handel) Öffnen
, sind von der größten Bedeutung. Als Verlagsplatz nimmt Stuttgart für den Süden Deutschlands die gleiche Stellung ein, welche Leipzig für Norddeutschland besitzt. Die Zahl der Buch- und Antiquariatshandlungen in Stuttgart allein beträgt über 100
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0760, von Seife bis Seismometer Öffnen
756 Seife - Seismometer Leipziger Disputation im Jahr 1519<^ (das. 1843): Beiträge zur Reformationsgeschichte« (das. 1846 u. 1848, 2 Hefte)' »Jakob Schenk, Freibergs Reformator^ < Leipz. 1875); auch gab er ^Luthers erste und älteste
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0540, Öfen Öffnen
Windstoß erzeugte rückläufige Bewegung der Verbrennungsprodukte bringt ein Erlöschen der Flammen und damit Explosionsgefahr hervor. Gasheizung eignet sich deshalb nur in manchen Fällen für Küche, Badezimmer, gelegentliches Heizen kleinerer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0865, Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) Öffnen
Baumwollspinnereien sind in Rottweil, Betzingen, Kuchen, Nürtingen, Reutlingen, Urach, Cannstatt, eine große Verbandstofffabrik in Heidenheim, Weißstickerei in Ravensburg. Seidenmanufaktur wird in Isny, Wiesenthal, Waiblingen, Sindelfingen betrieben
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0335, von Majoran bis Malachit Öffnen
durch ihr häufiges Vorkommen in Gärten und ihren Gebrauch als Würze in der Küche und zu Würsten. Das in der Blüte gesammelte und getrocknete, stark aromatisch riechende und schmeckende Kraut, das in günstigen Jahren bis dreimal geschnitten werden kann
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0734, von Unknown bis Unknown Öffnen
vermischt darüber, gibt emige dünne Stückchen süße Butter darauf und bäckt den Kuchen im Ofen zu schöner Farbe. K. K. Inefwechsel äer Monnenten unter 5»ch. (Unter Verantwortung der Ginsender.) Iragen. Von D M. in R. Glimmerfenster. Wie reinigt man
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0434, von Hagn bis Hall Öffnen
Wasserleitungen in Häusern verhindern soll. Nach der Ansicht des Erfinders werden Wasserverendungen am zweckmäßigsten dadurch möglichst beschränkt, daß die Hähne ^[Textfigur: Goodsons Zapfhahn.] in Küchen, Klosetts, Toiletten 2c. nur von Zeit zu
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0831, Deutschland (Textilindustrie) Öffnen
, Kaufbeuren, Bamberg, Baireuth, Hof etc.; in der bayrischen Rheinpfalz zu Kaiserslautern; in Württemberg zu Eßlingen, Unterhausen, Kuchen, Wangen etc.; in Baden zu Ettlingen, St. Blasien, Haagen, Schopfheim etc.; in der Rheinprovinz zu München-Gladbach, Köln
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0266, von Bolusgrund bis Bombarda Öffnen
B. als Heilmittel, formten kleine Kuchen daraus und versahen diese mit einem Siegelabdruck; daher Terra sigillata , Siegelerde , welcher Name auch auf römische aus diesem Thon gebrannte, meist rote Gefäße übergegangen ist. (S
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0246, von Kamillen bis Kampfer Öffnen
ausgeschmolzene Fett, das von jeher zu Leder- und Maschinenschmiere, zu Salben für Tierärzte etc. benutzt wurde. Heutzutage gibt es Anstalten (namentlich eine in Leipzig), wo die ganzen Pferdekadaver in geschlossenen Cylindern mit Dampf behandelt werden, wie dies
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0473, von Safflor bis Safran Öffnen
- oder Tassenrot, Rosablech, jetzt nur noch pulverförmig oder in Stückchen als Safflorkarmin, der in Leipzig mit 120 Mk. pro 50 g berechnet wird. Der Stoff dient als Malerfarbe, namentlich auch bei der Fabrikation künstlicher Blumen, besonders aber zu
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0308, von Banausie bis Banck Öffnen
. bännbori), Stadt in Oxfordshire (England), am Cherwell, in einem der fruchtbarsten Bezirke des Landes, hat (1881) 12,072 Einw., welche Fabrikation von Plüsch, Gurten, Tuch etc. betreiben, und ist bekannt durch seine Kuchen, Rahmkäse und Ale. In der Nähe
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0986, von Habillieren bis Habsburg Öffnen
von Vorlesungen an einer Universität erwerben. Habillieren (franz., spr. abi[l]ji-), ankleiden, putzen; in der Kochkunst s. v. w. geschlachtete Tiere zur Zubereitung in der Küche fertig machen. Habit (lat. Habitus), Kleid, Tracht. Habitabel (lat
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0221, Hauser Öffnen
221 Hauser. Verfertigung künstlicher Perlen, um die Perlenessenz in der innern Höhlung der Perlen zu befestigen, zur Bereitung des Englischen Pflasters und Gelatinepapiers, in der Konditorei und in der Küche zur Darstellung von Gelees. Taucht
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0645, von Kautzsch bis Kaviar Öffnen
, studierte 1859-63 in Leipzig, wurde daselbst 1869 Privatdozent in der theologischen Fakultät, 1871 außerordentlicher Professor, ging 1872 als ordentlicher Professor nach Basel, 1880 in gleicher Eigenschaft an die Universität Tübingen. Unter seinen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0846, von Muff bis Mufti Öffnen
miteinander verbunden werden. Muffins (engl., spr. möff-), aus Weizenmehl, Butter und Eiweiß bereitetes englisches Theegebäck. Muffkuchen, aus Butter, Eiern, Zucker, Zimt, Mandeln, Kardamomen, Hirschhornsalz und Mehl bereiteter Kuchen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0570, von Oudry bis Oullins Öffnen
Leipzig befehligte er zwei Divisionen der jungen Garde und bei dem Rückzug an den Rhein die Arrieregarde, erkrankte aber gefährlich und wurde nach Bar le Duc gebracht. Dessen ungeachtet übernahm er aber 1814 wieder das Kommando der jungen Garde und focht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0974, von Rosentuch bis Rosetti Öffnen
städtischen Museum in Leipzig angekauft wurde, unterbrach er seine Thätigkeit auf kurze Zeit durch eine Reise nach der Heimat. Nach München zurückgekehrt, malte er nach einer Ballade Tennysons die schöne Elaine (1874) und einige humoristische
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0754, von Wrangel-Koekjes bis Wrangelland Öffnen
in Berlin. Von seinen drei Söhnen überlebte ihn keiner. Nur ein Enkel, Gustav, Graf W., geb. 21. Okt. 1847, Legationssekretär z. D., ist von der Familie übrig. 1880 ward ihm auf dem Leipziger Platz in Berlin ein Standbild errichtet. Vgl. v. Meerheimb
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0526, von Leader bis Leder Öffnen
, protest. Theolog, starb 26. Dez. 1888 in Leipzig. ' Leclercq (spr. loklähr), 2) Emile, belg. Schriftsteller, geb. 10. Febr. 1827 zu Monceau sur Sambre im >)ennegau, widmete sich erst der Malerei, wandte sich dann der Belletristik und Kunstkritik
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0701, von Raimund bis Raoux Öffnen
. Auch durch öffentliche Vortrage hat er sich bekannt gemacht. "Mamann, Lina, Musikpäoagogin und Schriftstellerin, geb. 24. Juni 1833 zu Mainstockheim bei Kitzingen, Schülerin von Franz Brendel und dessen Frau in Leipzig, begründete 1858 ein
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0491, von Kasos bis Keller Öffnen
worden: kleinere, höchstens dreigeschossige Wohngebäude für 1-2 Kompanien, außerdem je ein Ökonomiegebäude mit Küche, Speiselokal, Bädern, Waschküche etc., ferner ein Montierungsgebäude, ein Wachtgebäude, ein Wohngebäude für Verheiratete, unter
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0296, Bahnhöfe Öffnen
Bahnwärterhause bezeichnet a den Flur, b die Küche, c Wohnstube, d Kammer, e Stall und f den Wachraum. Fig. 5 u. 6 zeigen einen Lokomotivschuppen (Heizhaus) in Ansicht und Grundriß. Die Verteilung der Lokomotiven auf die sternförmig angeordneten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0841, von David (Pierre Jean) bis Daviel Öffnen
, wie "Der Küchen- und Blumen- garten" (17. Aufl., Lpz. 1892), "Die Hausfrau" (15. Aufl., ebd. 1893), "Der Beruf der Jungfrau" (11. Aufl., ebd. 1886), "Kleines Kochbuch" (bear- beitet von Th. Trainer, 4. Aufl., Vielef. 1889). Auch fchrieb sie "Gedichte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0138, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
Leipzig und Berlin; Seifen und Kerzen Berlin, Köln, Barmen, Mannheim; Erdfarben Thüringen, Schweinfurt, Amberg. Der Gesamtwert der Ausfuhr der chem. Artikel betrug 1893: 277,6 Mill. M., der Einfuhr 243,4 Mill. M. Die wichtigsten Ausfuhrartikel waren
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0146, von Heuschrecken bis Heusner Öffnen
sie und genießen diese Masse in Form runder Kuchen. Schon Moses er- wähnt die H. als Speise, und verschiedene Schrift- steller des Altertums erzählen von heuschrcckon- essenden Völkern oder Akridophagen. Heuschreckenbaum, s. H^insna
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0387, von Kjöprili (Geschlecht) bis Klafsky Öffnen
Niedergangs mehrere ausgezeichnete Staatsmänner gegeben hat. Mehemed K. , der wahrscheinlich als für den Janitscharendienst ausgehobener Christenknabe in die Küche des Serails gekommen war, wurde Statthalter in Damaskus und 1656, schon
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0687, Krankenhaus Öffnen
., der Erzielung günstiger Heilerfolge, hinderlich entgegenstehen. Schon die Anhäufung so vieler Kranker unter einem Dache muß eine beträchtliche Luftverderbnis zur Folge haben; dazu kommt, daß der Dunst aus der Küche und den Waschräumen sich leicht den
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0160, von Liebesapfel bis Liebhaberkünste Öffnen
158 Liebesapfel – Liebhaberkünste Schwarzenberg-Denkmal. (S. Karte: Leipzig und Umgebung .) Liebesapfel ( Lycopersicum esculentum Mill. , Solanum lycopersicum L. ), auch Paradiesapfel , Goldapfel oder Tomate , in Deutschland nur
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1000, von Penelope bis Penn Öffnen
und überall auf Brot, Kuchen, Früchten, Fleischwaren wachsen- den Schimmelpilze, der Pinsel- oder Brot- schimmel, ?. Alaueum ^'iik (s. Tafel: Pilze IN, Fig. 7). Das Mycelium ist anfangs weiß, später graugrün. Außer der Sporenfruttifikation
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1005, von Rosinante bis Rosmini Öffnen
, redigierte 1864-66 in Leipzig die "Mitteldeutsche Volkszeitung", lebte 1867-70 teils in Cöthen, teils in Kosen, wurde 1870 Redacteur des "Wächter" in Bielefeld und 1872 Chesredacteur der"Hartungschen Zeitung" in Königsberg, wo er 18. Mai 1881 starb
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0353, von Mi-florence bis Milch Öffnen
die Figuren mit bloßem Firnis vordruckt und die Farben auf pudert. Derartige Einbrennbilder kommen sehr schön von Paris, werden aber auch in Berlin und Leipzig gefertigt. Außerdem ist Nürnberg der Sitz einer starken Fabrikation von Abziehbildern
1% Mercks → Hauptstück → Anhang: Seite 0666, von Sprengstoffe bis Tamarinden Öffnen
Zeichnung und höchst saubere, naturgetreue Ausführung bemerkenswert. Fürth fertigt ganz besonders beliebte Kindermusikinstrumente, wie Blechtrompeten etc. Die sächsische Spielwarenindustrie, die namentlich in Leipzig, Waldkirchen, Olbernhau