Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lustig machen
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Festmachen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0348,
von Loosebis Lüdecke |
Öffnen |
die Akademie in Antwerpen, ging, um Studien zu machen, 1853 eine Zeitlang nach Paris und ließ sich in Brüssel nieder. Seine dem gewöhnlichen Leben entnommenen Genrebilder, in denen er Terburg und ähnlichen Meistern des 17. Jahrh. nachstrebt, haben
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0740,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
entstand ein solches; dies erklärt sich jedoch daraus, daß Rembrandt an dem eigenen Spiegelbilde seine Versuchsstudien zu machen pflegte. Diese Selbstbildnisse sind deshalb besonders lehrreich, weil sie die künstlerische Entwicklung Rembrandts am besten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Beaumarisbis Beaumont (Ortsname) |
Öffnen |
von Geist, Witz und Leben übersprudelndes lustiges Spiel, es war ein polit. Gelegenheitsstück, das durch seine eigenen Gestalten und Situationen schon wirkte, aber in dein zugleich der Plebejer Figaro sich lustig machen durfte über alle Mißbräuche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Plündernbis Pracht |
Öffnen |
(er wird den Garaus, und ;n>nr schnell) machen mit Allen, die im Lande wohnen, Zeph.
1, 18.
Sein Zorn kommt plötzlich, und wird es rächen, Sir. 5, 9.
Plündern
Es ist der erste Tempel zu Jerusalem siebenmal beraubt worden.
i) Zur Zeit Rehabeams
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0597,
Französische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
597
Französische Litteratur (16. Jahrhundert).
eine andre Vereinigung an, die der "Enfants sans soucy". Dies waren junge Leute aus guter Familie, welche in der Narrentracht der Karnevalszeit auf ihrem Theater in den Hallen ihre lustigen Stücke
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0603,
Französische Litteratur (Restaurationsepoche) |
Öffnen |
. Duval (gest. 1842) und Ch. Guillaume Etienne (gest. 1845) sowie die lustigen Possen und Vaudevilles von Desaugiers (gest. 1827), in denen doch etwas individuelles Leben pulsierte. Die Lyrik hatte unter der Ungunst der Verhältnisse am meisten zu leiden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Hofmarkbis Hofnarren |
Öffnen |
der Zeit, wo die modern-französische Etikette zur Herrschaft gelangte, gewisse Personen, welche zur Unterhaltung und Ergötzung der Herrschaften bestimmt waren, sie mochten nun vermöge ihres angebornen Talents den Hof zum Stichblatt ihrer Witze machen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fidanzabis Fideris |
Öffnen |
Bruchteil davon oder nur eine einzelne Sache oder Summe einem andern ( Fideïkommissär )
herauszugeben. Das F. konnte formlos errichtet werden. Es hatte den Zweck, Anordnungen wirksam zu machen, die nach der
Strenge des Rechts nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Speisemeisterbis Spieß |
Öffnen |
wunderlichen Geberden, Jauchzen, Tanzen, Springen, lustig machen, Zach. 8,5. (Von Thieren, siehe Hiob 40,15.)
Das Volk stand auf zu spielen (um das Kalb lustig herum zu tanzen), 2 Mos. 32,6. 1 Cor. 10,7.
Spiele (scherze) mit ihm (deinem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
ist. Natron geht mit dem Kalk eine Verbindung ein, diese setzt sich als Kesselstein auf den Boden und das Wasser wird "weich".
4. Eine kleine Zugabe von Natron macht das Backwerk "lustig".
5. Eine kleine Zugabe von Natron in das Kochwasser für Kaffee
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0409,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
403
schirm, bald eine Wandtasche, einen Tischuntersatz oder eine Schreibmappe bei. Kaufen wir von Amours Fleischextrakt, so kriegen wir entweder lustige, bemalte Postkarten oder nach einiger Zeit ein Probefläschchen von dem Extrakt gratis dazu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Beethoven |
Öffnen |
Wort hinwerfend und im nächsten Moment wieder in düsteres Schweigen versinkend; doch konnte er sich bei rechter Laune auch in possenhaften Einfällen und Witzworten lustig ergehen. Seine liebste Erholung waren einsame, oft weit ausgedehnte
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bezeugenbis Bloß, Blöße |
Öffnen |
, der unter Pontio Pilato bezeuget hat ein gut Bekenntniß, 1 Tim. 6, 13.
Bild. Ihr sollt euch keinen Götzen machen, noch Bild, 3 Mos. 26, 1. Will eure Bilder ausrotten, 3 Mos. 26, 30. Mit den Bildern ihrer Aerse, 1 Sam. 6, 11. Und Michal nahm ein Bild, 1
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0083,
Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
, oft nicht ohne Grund, über die unmoderne Kleidung und das linkische Benehmen der Landbewohner bei einem Stadtbesuch lustig machen, sogar wenn sie selbst vielleicht auf dem Lande geboren und erzogen waren, aber nun in der Stadt vergessen haben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
aus einem andern Hafen zu machen hat und der Rücktritt vor der Abreise aus dem Abladungshafen erklärt wird. Ist bloß ein bestimmter Teil des Schiffs verfrachtet, oder hat der Frachtvertrag Stückgüter zum Gegenstand, so muß der zurücktretende
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
Gefährlichkeit der Klapperschlange gleichzustellen, zumal sie sogleich angreift.
Mokieren (moquieren, franz.), spotten, sich über etwas spöttisch lustig machen; mokant, spottlustig, spöttisch; Mokerie, Spötterei, Hohn.
Mokka (Mocha), Stadt in der arab
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Positivbis Posse |
Öffnen |
nur in allgemeiner, sondern auch gemeinern Kreisen zu Haus ist als das höhere Komische. Träger der P. in diesem Sinn ist die sogen. lustige Person (Lustigmacher, Possenreißer; Hanswurst in der deutschen, Arlecchino in der italienischen Stegreifkomödie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dennewitzbis Denon |
Öffnen |
zu nähern, mußte aber Front gegen das 4. franz. Korps (Bertrand) machen, das schon die Aa bei Rohrbeck und D. überschritten hatte. So begann die Schlacht, in der etwa 50000 Mann Preußen und Russen gegen 75000 Mann Franzosen und deren Verbündete
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Brünnleinbis Brunst |
Öffnen |
, den HErrn, in den Versammttw <,n, für den (aus dem) Brunnen Israels (WVttes reine« tliangelische« Vnadenwort), Ps. 88, ^7.
Die durch das Jammerthal gehen, und machen daselbst Brunnen; und die Lehrer werden mit viel Segen geschmückt, Ps. 84, 7. (wenn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Pflanzenbis Pflicht |
Öffnen |
786
Pflanzen ? Pflicht.
besonders a) der Pharisäer und Schnftgelehrten, b) lustige, die das Fleisch kitzeln, dergleichen die Abgöttischen und Abergläubischen, Esa. 17, 10. 3) Christns, die berühmte Pflanze, Ezech. 34, 29. das Gewächs Davids; 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Reisebis Reizen |
Öffnen |
ohne Schmerzen für das Fleisch nicht abgeht. Er muh verlassen 1) die lustigen und bösen Gesellschaften, 2) alle vorsätzlichen Sünden, wohin auch die Schooßsünden gehören, welcher Streit geht da in dem Innern vor! b) wegen des Fortgangs, da ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1119,
von Zalmonbis Zauberei |
Öffnen |
mir von dem zänkischen Volk, und machst mich ein
Haupt unter den Heiden, Pf. 18, 44. Ein zänkisches Weib ist ein stetiges Triefen, Sprw. 19, 13. c.
27, 15. Es ist besser wohnen im Winkel auf dem Dache, denn bei einem
zänkischen Weibe, ib. c
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
lächerlich zu machen sucht, vom Feinkomischen insbesondere dadurch, daß es zur Erreichung dieses Zwecks niedrige Mittel nicht ausschließt. Durch erstere Eigenschaft ist das Burleske, wenn man von dem ihm fehlenden sittlichen Hintergrund absieht, mehr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dichasiumbis Dickens |
Öffnen |
, lat.), zum Scheine, nur um die Formalien zu beobachten, ohne den Willen zu haben, etwas zu machen oder zu halten.
Dickblatt, s. v. w. Sedum Telephium und Crassula.
Dickdarm, s. Darm.
Dicke, s. Dimension.
Dickens, Charles, früher bekannt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Falsettbis Faltstuhl |
Öffnen |
bordone (ital.), s. Faux bourdon.
Falstaff, Sir John, eine Shakespearesche Charakterrolle, welche in "König Heinrich IV." und in den "Lustigen Weibern von Windsor" auftritt, im erstern als der stete Begleiter des Prinzen Heinrich von Wales
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Chastelain, Jean Molinet und Jean le Maire (genannt "les grands rhétoriqueurs") sind; sie fanden zahlreiche Schüler und sind als die Vorläufer der "Plejade" zu betrachten. Doch erfreute sich in Frankreich die Manier, feine und leichte, lustige und bissige
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gracianbis Grad |
Öffnen |
einfältige, aber immer lustige Bediente oder auch der feinere Begleiter, der gewöhnlich die Triebfedern seines Herrn parodiert.
Graeco more bibĕre (lat.), nach Sitte der Griechen trinken, d. h. einem zutrinken.
Graecostasis (Graecostadium, lat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
, in Photographie bei J. ^[Joseph] Albert in München), seine "Lebenden Bilderbücher": "Hanswursts lustige Streiche" und "Staberls Reiseabenteuer" (Augsb. 1863-64). Außerdem führte I. eine große Anzahl von Zeichnungen und Aquarellen für fürstliche Personen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0091,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Jahrhundert immer mehr und immer allgemeiner absterbende politische Interesse, die ziemlich allgemeine Sittenverderbnis, besonders auch des geistlichen Standes, die daraus entspringende Sucht, das Unsittliche zum Gegenstand einer lustigen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Jovellanosbis Juan d'Austria |
Öffnen |
verratende Linie im Antlitz; Jovialist, lustiger Rat, Hofnarr (besonders ehedem am polnischen Hof).
Jovianus, Flavius, röm. Kaiser 363-364 n. Chr., war erst Primus ordinis domesticorum (d. h. der Erste der Haustruppen) und wurde nach dem Tode des Kaisers
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kahalbis Kahlköpfigkeit |
Öffnen |
. Klein von Gestalt, weiß K. dieselbe durch sein ehernes Organ, hauptsächlich aber durch das klare Erfassen und die durchgeistigte Wiedergabe eines Charakters bald vergessen zu machen. Seine Vorzüge kommen am meisten in rhetorischen Rollen zur Geltung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lussinbis Luszczewska |
Öffnen |
Klavierspiels seiner Trockenheit zu entkleiden und zur Denkarbeit zu machen; "Traité de l'expression musicale" (1873, 5. Aufl. 1885; deutsch, Leipz. 1886), eine scharfsinnige Zergliederung der verschiedenen Faktoren des musikalischen Ausdrucks
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Orangeblütenwasserbis Oranien |
Öffnen |
das Gesicht auffallend häßlicher machen. Junge Orang-Utans sind namentlich auch in der Schädelbildung dem Menschen viel ähnlicher, bartlos, sonst aber reicher behaart und dunkler. Mit dem Alter tritt das Tierische immer mehr hervor. Der O. bewohnt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
der Mache und die Oberflächlichkeit der Empfindung; dagegen überragt er ihn in dem Witz des Dialogs und in der Kunst, den Zeitgenossen ihre Fehler abzusehen und, wenn auch nicht in durchgearbeiteten Charakteren, so doch in lustigen und prägnanten Typen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare (Lebensschicksale) |
Öffnen |
dieser Bericht sicherlich nur auf mündlicher Tradition; auch die viel citierte Stelle in den "Lustigen Weibern von Windsor" (I, 1), wo Falstaff klagt, daß Sir Lucy "seine Leute geprügelt und sein Wild erlegt habe", scheint uns ein dürftiger Beweis
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Steindrosselbis Steine, künstliche |
Öffnen |
weiter schreitet. Die Kirchenväter (Arnobius, Tertullian u. a.) machen sich lustig über diesen Gebrauch der Heiden, Steine zu salben und anzubeten; aber sie vergessen, daß dies eine gut biblische Sitte war, die auch Jakob, der Erzvater, bei jenem Stein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Twainbis Twer |
Öffnen |
verschaffen, sich auf dem Berge Krzemionki bei Krakau dem Teufel verschrieb und eine Menge lustiger Abenteuer bestand. Als ihn schließlich der Teufel durch die Luft davonführte, rettete sich T. zwar durch Anstimmen eines geistlichen Liedes, muß aber bis zum
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
Englische Litteratur 1890-91 (Roman) |
Öffnen |
, von dem aus manche tüchtige Kräfte zur öffentlichen Bühne übergehen, mag dazu mithelfen. Die Verehrer Ibsens haben ihre Versuche wiederholt, ihn beim englischen Publikum beliebt zu machen; es ist ihnen nur bei den Kritikern gelungen, und auch bei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Baudissin (Familie)bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
Lärmen um Nichts", "Die Widerspenstige", "Die Irrungen", "Maß für Maß", "Ende gut, Alles gut", "Antonius und Kleopatra", "Troilus und Cressida", "Die lustigen Weiber von Windsor", "Verlorene Liebesmühe", "Titus Andronicus", "Othello" und "Lear" wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
er bei seinem Publikum mit den Lustspielen und Possen, in denen er typische Figuren (etwa im Stil der Commedia del arte) heimisch zu machen suchte: da war die Konkurrenz der oberflächlich geistreichen Lustspiele des Freiherrn von Steigentesch, sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Ecgoninbis Echeveria |
Öffnen |
^ nni6i't6 ti-i8t6"
(deutsch von Fastenrath u. d. T. "Lustiges Leben,
trauriger Tod", Halle 1892), 1887 "V03 l^Htiiz-
IN08", 1890 " ^laNHNtial <^U6 N0 86 HAOtg.", "1^08
I'igicl08", 1891 "8i6mpr6 6U riäiculo", "1^1 präloZo
ä6 un äramH
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
,
Fischerei und Jagd. 1890 unternahm G. eine Reise
nach Griechenland, um zu den für das Gymnasium
in Elbing bestimmten zwei Wandbildern, Olympia
und die Akropolis von Athen darstellend, Studien
an Ort und Stelle zu machen.
Gärtner, Joseph, Botaniker
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Reuter (Hermann)bis Reutlingen |
Öffnen |
Bande ("Twei lustige Geschichten", Wism.
1860) kann die Erzählung "Ut de Franzosentid"
für eine Perle der neuern novellistischen Litteratur
gelten. Den zweiten Vand bilden die Schilderungen
"Ut mine Festungstid" (Wism. 1862), denen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Cavelierbis Centralgenossenschaft |
Öffnen |
entnehmen,
zeichnen sich durch köstlichen Humor und eine feine,
glatte Ausführung aus. Er ist im Nationalmuseum
zu Stockholm durch das Bild Lesende Dominikaner
(1885) vertreten. Von andern seiner Bilder sind
zu nennen: Ein frommes Lied, Ein lustiges
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diazbis Dienstpflicht |
Öffnen |
- und insbesondere Neserveoffiziersstellen
auf Grund ihrer Lebramtsprüfung zugänglich zu
machen, führten auf Grund einer Kabinettsorder
vom 27. Jan. und einer Reichstagsresolution vom
8. März 1895 im Sommer 1895^ zu einem Erlaß
des preuß. Kriegsministers
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
) GOtt sah an Alles, was er gemacht hatte, 1 Mos. 1, 31.
Allerlei Bäume, lustig anzusehen, 1 Mos. 2, 9.
Der Baum mitten im Garten, 1 Mos. 3, 6.
Abels Opfer sah GOtt gnädig an, 1 Mos. 4, 4.
Ein Mensch sieht, was vor Augen ist, aber der HErr sieht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Atharothbis Aufblasen |
Öffnen |
Zion ist wie eine schöne und lustige Aue, Jer. 6, 2.
Die Auen verdorren, Jer. 23, 10. c. 25, 37. sind versäuft, c. 49, 4.
Das Feuer hat die Auen der Wüste verbrannt, Joel 1, 19.
Die Auen der Hirten werden jämmerlich stehen, Amos, 5, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Belohnenbis Benjamin |
Öffnen |
getödtet wurde, stimmen die griechischen Schriftsteller ganz mit der Bibel überein.
Beltsazar
Bels Schatzmeister oder geheimer Priester. Der Zuname des Propheten Daniels, Dan. 1, 7.
Bemühen
Sich selber (einem) Mühe machen, beschwerlich fallen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Capernaumbis Castanien |
Öffnen |
Capernaum - Castanmt.
2l9
mer und Kammern, wo man sich zuweilen versammelte, etwa Unterredungen zu Pflegen, den Zehnten auszutheilen:c.
Capernaum
Ein schöner und lustiger Brt. S. Robinson.
III. 542-49., lag in dem Lande Genezareth, dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Klingenbis Klugheit |
Öffnen |
, 1 Chr. 27, 14. Daniel, c. 1, 4. Daß es ein lustiger Baum wäre, weil er klug machte, 1 Mos.
3, S. (So hatte der Teufel die Worte verkehrt, v. 5.) Was bedarf GOtt eines Starken, und was nützet ihm ein
Kluger? Hiob 22, 2. Siehe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0843,
Sabbathtag |
Öffnen |
Sabbathtag.
839
So du deinen Fuß vom Sabbath kehrest, ? so wird es ein lustiger Sabbath heißen, den HErrn zu heiligen und zu preisen, Efa. 58, 13.
Und führet keine Last am Sabbathtage aus euren Häusern, und thut keine Arbeit, sondern heiliget den
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0040,
Gut |
Öffnen |
sahe einen großen weißen Stuhl, Offb. 30,11.
Gnt. Allerlei Bäume, lustig anzuschauen und gut Zu essen, 1 Mos. 3, 9. Du (Abram) sollst in gutem Alter begraben werden, 1 Mos. 15, 15. Und Ismael ward ein guter Schütze, 1 Mos. 31, 30. Die sieben guten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
318
Nicolai (Otto) – Nicolsches Prisma
Bürger gegenüber, das Volkslied lächerlich machen. Gegen Goethe und dessen «Werther» schrieb er «Freuden des jungen Werthers. Leiden und Freuden Werther des Mannes. Voran und zuletzt ein Gespräch» (Berl. 1775
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Hebel (Joh. Peter)bis Heber |
Öffnen |
: «Der rheinländ. Hausfreund, oder Neuer Kalender mit lehrreichen Nachrichten und lustigen Erzählungen» (Karlsr. 1808‒15 u. ö.), «Schatzkästlein des rheinländ. Hausfreundes» (Tüb. 1811; hg. von Behaghel in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur», Stuttg
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0579,
Herz |
Öffnen |
,
Sprw. 17, 3.
Ein fröhliches Herz macht das Leben lustig, Sprw. 17, 22. Es find viel Anschläge in eines Menschen Herzen, Sprw.
19, 21. Die Leuchte des HErrn ist des Menschen Odem, die geht
durch das ganze Herz, Sprw. 20, 27
|