Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lyck
hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Lychnitisbis Lycopodium |
Öffnen |
mit fein behaarten, häufig dornigen, überhängenden Zweigen, lanzettlichen Blättern und weißlichen Blüten, hält unsern Winter selbst unter einer Decke nicht aus.
Lyck (Lyk), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, am gleichnamigen See
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Masurekbis Matamoros |
Öffnen |
oder die Kreise Johannisburg, Sensburg, Lyck, Olezko ^[richtig: Oletzko], Lötzen, Angerburg und den südlichen Teil von Goldap, in weiterer Bedeutung aber auch die südlichen Kreise des Regierungsbezirks Königsberg: Ortelsburg, Neidenburg, Osterode
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Falkaunebis Falke (Jak., Ritter von) |
Öffnen |
als Auskultator in den preuß. Staatsdienst, wurde
1850 Staatsanwaltsgehilfe zu Breslau und 1853 Staatsanwalt zu Lyck, wo er 1858 von den Kreisen Lyck, Oletzko und Johannisburg ins Abgeordnetenhaus gewählt ward,
in welchem er sich den Altliberalen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
, Regierungsbezirk
Angerburg
Arys *
Bialla
Boyen
Darkehmen
Eydtkuhnen
Goldap
Gumbinnen
Heinrichswalde
Heydekrug
Insterburg
Johannisburg
Karalene
Lötzen
Lyck
Marggrabowa
Nikolaiken
Oletzko
Piktupönen
Pillkallen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Hippocratis 385
Lurche (11 Figuren) 387
Lüttich (Stadtwappen) 397
Lüttich (Situationsplan) 398
Luxemburg (Stadtwappen) 405
Luzern (Stadtwappen) 408
Lyck (Stadtwappen) 412
Lyon (Stadtwappen) 418
Lysimachia 423
Mäander (2 Figuren) 426
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Falkadebis Falke |
Öffnen |
), studierte in Breslau und Berlin Jurisprudenz, wurde 1850 Gerichtsassessor und Staatsanwaltsgehilfe zu Breslau, 1853 Staatsanwalt zu Lyck in Ostpreußen und 1861 Staatsanwalt am Kammergericht und Hilfsarbeiter im Justizministerium. Er bearbeitete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
Landgemeinden und 53 Gutsbezirke. - 2) Kreis-
stadt "lm Kreis I., am Ausflusse des zum Narew
gehenden Pischflusses aus dem Rosch-See, in 116 m
Höhe, an der Nebenlinie Allenstein-Lyck der Preuh.
Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtcs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Margarinebis Marggrabowa |
Öffnen |
und der Nebenlinie Insterburg-Lyck der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes des Kreises Oletzko und eines Amtsgerichts (Landgericht Lyck), hat (1895) 5047 (1890: 4887) E., darunter 108 Katholiken und 67 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, evang
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Biagiobis Bianchi |
Öffnen |
, nahe der russ. Grenze, an der Linie Lyck-Johannisburg der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1819 evang. E., darunter 700 Polen, Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Lyck), Zoll-, Steueramt; Spiritusfabrikation, Getreide- und Viehhandel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Schweiz.
Dr. F. Embacher (†) in Lyck: Reisende, Entdeckungsgeschichte.
Prof. Dr. Th. Fischer in Marburg: Mittelmeerländer.
Dr. R. Hasenöhrl in Wien: Österreich, Frankreich, Italien, Pyrenäenhalbinsel.
Dr. F. Hirth in Schanghai: China.
Dr. B. Jovanovic
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Allensteinbis Allgemeines Stimmrecht |
Öffnen |
377
Allenstein - Allgemeines Stimmrecht.
Allenstein, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, an der Alle und den Linien Thorn-Insterburg, Güldenboden-A., A.-Kobbelbude und A.-Lyck der Preußischen Staatsbahn, hat 1 Schloß, 1 evangelische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Baculusbis Bad |
Öffnen |
., welche Baumwoll- und Wollwarenfabrikation betreiben.
Baczko (spr. batschko), Ludwig von, deutscher Schriftsteller, geb. 8. Juni 1756 zu Lyck in Ostpreußen, studierte zu Königsberg Jurisprudenz, erblindete jedoch im 21. Lebensjahr und lebte nun
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
), Kreisstadt im russ. Gouvernement Grodno, an der Biala und im Knotenpunkt der Petersburg-Warschauer und Brest-Lycker Eisenbahn, hat ein Schloß (jetzt Damenstift), 5 Kirchen, 40 Fabriken (darunter 33 für Tuch), bedeutenden Handel mit Tuch u. Wollenstoffen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0145,
Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck) |
Öffnen |
-polnischen Kriegs betrieb G. vergeblich den Anschluß an Schweden, leitete dann die Rüstungen in Preußen, brachte 1656 den Marienburger Vertrag zu stande, befehligte in der Schlacht bei Warschau die Reiterei, erlitt aber bei Lyck von den Polen eine Niederlage
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Gummersbachbis Gummi arabicum |
Öffnen |
52
Insterburg 1200,10 21,79 72063 60
Johannisburg 1675,38 30,42 48666 29
Lötzen 895,33 16,26 42649 47
Lyck 1127,48 20,47 53774 47
Niederung 892,88 16,21 55666 62
Oletzko 841,06 15,27 41212 49
Pillkallen 1060,11 19,25 46377 43
Ragnit 1217,31
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
-historischer Werke über Kabbala, D. Kahane in Odessa, Josua Chaimowitz in Dünaburg, den geistreichen Publizisten und Redakteur der in hebräischer Sprache zu Lyck seit 1857 erscheinenden Wochenschrift "Hamagid", D. Gordon, und den Lieblingsdichter der russisch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
(das. 1862), Minckwitz (Leipz. 1864), Wiedasch (Stuttg. 1869), Gortzitza (Ilias, in Strophenform, Lyck 1860-61), Ehrenthal (Odyssee, Hildburgh. 1865; Ilias, Leipz. 1880), v. Carlowitz (Odyssee, in Reimen, Dresd. 1868), W. Jordan (Odyssee, Frankf. 1875
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0987,
von In statu quobis Instinkt |
Öffnen |
km lang.
Insterburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, da, wo sich die Angerapp mit der Inster zum Pregel vereinigt, Knotenpunkt der Linien Seepothen-Eydtkuhnen, I.-Lyck, I.-Memel u. Allenstein-I. der Preußischen Staatsbahn, hat 2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
.
Johannisbrotbaum, s. Ceratonia.
Johannisburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, 116 m ü. M., am Ausfluß des Pischflusses aus dem Roschesee, an der Linie Allenstein-Lyck der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, ein Hauptzollamt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kimberleybis Kimon |
Öffnen |
. Neuerdings wurde eine kleine Schrift Kimchis unter dem Titel: "Et sofer", welche über Massora und Accente handelt (Lyck 1864), und sein Psalmenkommentar von Schiller-Szinessy (Cambridge 1885) herausgegeben. Kimchis grammatisches System ward bekämpft von dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Knorpelfischebis Knortz |
Öffnen |
Skizzen" (Halle 1876); "Epigramme" (Lyck 1878); "Longfellow, litterarhistorische Studie" (Hamb. 1879); "An American Shakespeare Bibliography" (Boston 1876); "Humoristische Gedichte"
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Margaretenblumebis Marggraf |
Öffnen |
Lozère und Cantal (vgl. Cevennen).
Marggrabowa, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Oletzko, am Ausfluß der Lega aus dem Groß-Oletzkosee und an der Linie Insterburg-Lyck der Preußischen Staatsbahn, 158 m ü. M., hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
der epidemischen Diphtherie" (das. 1887).
Ortelsburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, an der Linie Allenstein-Lyck der Preußischen Staatsbahn, 147 m ü. M., hat ein altes Schloß (ehemals Jagdschloß der Deutschen Ordensritter), ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0543,
Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
ist, wird in zwei Regierungsbezirke geteilt: Königsberg mit 20 und Gumbinnen mit 16 Kreisen. Für die Justiz bestehen ein Oberlandesgericht zu Königsberg, 8 Landgerichte zu Allenstein, Bartenstein, Braunsberg, Insterburg, Königsberg, Lyck; Tilsit und Memel und 70
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
und an der Linie Allenstein-Lyck der Preußischen Staatsbahn, hat ein altes Schloß, ein Amtsgericht und (1885) 1956 meist evang. Einwohner. P. erhielt 1386 Stadtrechte.
Passe-partout (franz., spr. pass'partuh), Haupt- oder Kapitalschlüssel; auch ein zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
, mit den 8 Landgerichten zu Allenstein, Bartenstein, Braunsberg, Insterburg, Königsberg i. Pr., Lyck, Memel, Tilsit mit zusammen 71 Amtsgerichten; 2) zu Marienwerder für Westpreußen (mit Ausnahme des Kreises Deutsch-Krone), mit den 5 Landgerichten zu Danzig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Prostkenbis Prostylos |
Öffnen |
); Schrank, Die P. in Wien (Wien 1886, 2 Bde.); Stursberg, Die P. in Deutschland (Düsseld. 1887).
Prostken, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Lyck, an der russischen Grenze, Knotenpunkt der Linien Pillau-P. der Ostpreußischen Südbahn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Sellasiabis Selvatico |
Öffnen |
. Staat Alabama, am Alabamafluß, liegt inmitten reicher Plantagen und hat (1880) 7529 Einw. Am 2. April 1865 wurde S. von den Unionstruppen unter General Wilson eingenommen und teilweise eingeäschert.
Selmentsee, See im ostpreuß. Kreis Lyck, ist 13 km
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Sophoniasbis Sopran |
Öffnen |
Bruchstücke (zuletzt gesammelt von Botzon, Marienburg 1867) verstattet weder von Inhalt noch Ausführung eine Anschauung. Vgl. die Schriften von Grysar (Köln 1838), Heitz (Straßb. 1851) und Botzon (Lyck 1856).
Sophronísten (griech.), Sittenmeister
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Spiralgefäßebis Spiritismus |
Öffnen |
Verzweigungen 118 qkm (2,14 QM.) groß, liegt 117 m ü. M., fließt durch den Pissek (Pysz) zum Narew ab, ist tief und fischreich, enthält vier Inseln (auf einer derselben das eingegangene Fort Lyck) und steht gegen N. mit dem Löwentin- und Mauersee
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0654,
Thiersch |
Öffnen |
Kirchscheidungen, 1817 Lehrer in Gumbinnen, 1818 in Lyck, 1823 in Halberstadt, 1832 Direktor des Gymnasiums in Dortmund, gest. 1. Sept. 1855 als Emeritus in Bonn, veröffentlichte: "Über das Zeitalter und Vaterland des Homer" (Halberst. 1824, 2. Aufl. 1832
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
, Garrick
Lyde, Antimackos
Lydgate, John, Englische Litt. 645,1
Lydogniahütte, König^hütte
Lygdamis, Artemisia I)
Lygdamus, Tibulluc.
Lyk, Lyck lSlaw. 240,1
Lyka-Krbava (Komitat), Kroatieu-
^ykiskos, Ätolien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
und fruchtbarer Gegend an der Angerapp, die südlich von A. aus dem aalreichen, 104 qkm großen Mauer- oder Angerburger See tritt, ist Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Lyck), Zoll- und Steueramtes erster Klasse, hat (1890) 4301
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Arvernerbis Arzneimittel |
Öffnen |
Aryssee (10 km lang, 4 km breit) mit dem Spirdingsee verbindet, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Lyck), hat (1890) 1324 poln. E., darunter 22 Israeliten, Post, Telegraph; Weberei, Landwirtschaft und in der Nähe einen Truppenübungsplatz.
Arzberg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
), Baumwollindustrie, Färbereien, Messing- und Eisengießereien und in der Umgegend zahlreiche Kohlengruben und Steinbrüche.
Baczko (spr. batsch-), Ludw. von, deutscher Schriftsteller, geb. 8. Juni 1756 zu Lyck, studierte zu Königsberg die Rechte und beschäftigte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Dariusvasebis Darlehn |
Öffnen |
. Gumbinnen, hat 758,86 qkm, (1890) 34207 (16587 männl., 17620 weibl.) E., 1 Stadt, 150 Landgemeinden und 79 Gutsbezirke.- 2) Kreisstadt im Kreis D., 25 km von Gumbinnen, an der Angerapp und an der Nebenlinie Insterburg-Lyck der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Gold (faules)bis Goldast |
Öffnen |
Angerapp fließt, in 147 m Höhe, an der Nebenlinie Insterburg-Lyck der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Insterburg) und einer Reichsbanknebenstelle, hat (1890) 7161 E., darunter
358 Katholiken und 60
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gumbertbis Gummersbach |
Öffnen |
, deutschkonservativ), Oletzko-
Lyck-Johannisburg (Steinmann, deutschkonserva-
tiv), Eensburg-Ortelsburg (Graf Mirbach, deutsch-
konservativ). - 2) Kreis im preuß. Neg.-Bez. G.,
hat 728,01 likm, (1890) 48 928 (24282 männl.,
24646 weibl.) E., 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Instanzbis Instinkt |
Öffnen |
, an der Angc-
rapp und In st er, die sich hicv
' zum schiffbaren Pregel ver-
einigen, und an den Linien
Königsberg - Eydtkuhnen,
Thorn-I. (301,^0 km), I.-
Memel (146,i km) und der
Nebenlinie I.-Lyck (118,8 km) der Preuß. Staats-
bahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0559,
Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
, Insterburg, K., Lyck, Memel,
Tilsit), eines Landgerichts mit Kammer jür Han-
delssachen und acht Amtsgerichten (Allenburg, Fisch'
dausen,K.,Labiau,Mehlauken,Pillau,Tapiau, Weh-
lau), eines Amtsgerichts (zugleich Schiffsregister-
behörde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Lotto (Lorenzo)bis Loudon |
Öffnen |
., 21823 weibl.) E., 2 Städte, 85 Landgemeinden und 63 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis L., am Löwentinsee und an der Linie Königsberg-Prostken der Ostpreuß. Südbahn, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Lyck), der Commandeure
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Masturbationbis Matabeleland |
Öffnen |
auch die poln. Bewohner in den Ebenen des westl. Galiziens, östlich bis zum Flusse San.
Masüren , Landesteil im SO. der preuß. Provinz Ostpreußen, umfaßt die Kreise Angerburg,
Goldap, Johannisburg, Sensburg, Lötzen, Lyck, Ortelsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Nikolaikenbis Nikolaus (Päpste) |
Öffnen |
370
Nikolaiken - Nikolaus (Päpste)
Nikolaiken, Stadt im Kreis Sensburg des preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, am Talter Wasser und einem Arm des Spirdingsees, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Lyck), hatte 1890: 2255 E., darunter 40 Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Örtelbis Ortenburg |
Öffnen |
und 1890: 70323,
1895: 73472 (35103 männl., 38369 weibl.) E.,
3 Städte, 158 Landgemeinden und 48 Gutsbezirke.
- 2) Kreisstadt im Kreis O., am Südrande des
ostpreuß. Landrückens und an der Nebenlinie Allen-
stein-O.-Lyck der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Ost-Lothianbis Ostpreußen |
Öffnen |
Jahrestemperatur beträgt in Königsberg 6, 7 , in Memel 6, 6 , in Tilsit 6, 4 und in Klaussen bei Lyck 6, 3 °C., die mittler e jährliche Niederschlagshöhe in Tilsit 69, Klaussen 53 und Königsberg 63 cm.
Bevölkerung . Die Provinz hatte 1890: 1
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Puttkamer (Maximilian von)bis Püttlingen (Landgemeinde) |
Öffnen |
eine berichtigte deutscheOrthographie
eingeführt(sog.Putt kam ersche Orthographie).
Am 18. Juni 1881 übernahm er das Ministerium des
Innern und erhielt im Oktober das Vicepräsidium
des preuß. Staatsministeriums. 1874 wurde P.
vom Wahlkreis Lyck
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Rhein (Stadt)bis Rheinbach |
Öffnen |
).
Rhein in Ostpreußen, Stadt im Kreis Lötzen des preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, am Rheiner See, dem Nordende des Talter Wassers, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Lyck), hat (1890) 2189 E. (600 Masuren), darunter 39 Katholiken und 30 Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0707,
Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 |
Öffnen |
. General Graf Waldeck erlitt im Oktober am Lyck eine Niederlage, König Kasimir eroberte Danzig. In dieser Not verstand sich Karl Gustav dazu, im Vertrage von Labiau (20. Nov. 1656) dem Kurfürsten, um ihn dauernd für sich zu gewinnen, die Souveränität über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senonesbis Sensibilität |
Öffnen |
Städte, 120 Landgemein-
den und 95 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis
S., am Czossee, in secn- und waldreicher Hügel-
landschaft, Sitz des Landratsamtes und eines Amts-
gerichts (Landgericht Lyck), hat (1890) 3562 E., dar-
unter 250
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias)bis Thietmar |
Öffnen |
Kirchscheidungen, wurde 1817 Oberlehrer zu Gumbinnen, 1818 zu Lyck in Ostpreußen, 1823 am Gymnasium zu Halberstadt, 1832 Direktor des Gymnasiums zu Dortmund. Er starb emeritiert zu Bonn 1. Sept. 1855. Als Philolog ist er durch Schriften über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831e,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
, in Ostpreußen zwischen Soldau und Lyck und in Schleswig.
Die Pferdezucht ist am blühendsten (über 7000 Stück auf die geogr. Quadratmeile) um Straßburg, Metz, Dortmund, Bremen, an der Elbmündung, südöstlich von Freising in Bayern, im Weichseldelta, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
002 + 1,31 Oletzko 40 457 40 401 + 0,13 Lyck 56 888 54 804 + 3,80 Lötzen 42 168 41 793 + 0,75 Sensburg 49 392 48 758 + 1,30 Johannisburg 49 555 48 747 + 1,63 Reg.-Bez. Gumbinnen 802 340 786 514 + 2,00
Günnigfeld , Bauerschaft im Landkreis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Löwenordenbis Ludwigshafen |
Öffnen |
Lyck, studierte in Königsberg, wnrde 1866 Lehrer
am Friedrichskollcgium daselbst, 1876 außerord.
Professor für klassische Philologie in Vreslau, 1878
ord. Professor in Königsberg. Er veröffentlichte:
"Naximi 6t ^luinouig cüi-miiinni d" actionum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
.
Bildungswesen. Anßer der Universität zu Königs-
berg und dem Üyceum zu Braunsberg hat die Pro-
vinz 16 Gymnasien (in Allenstein, Vartenftein,
Braunsberg, Königsberg 4, Memel, Osterode,
Rastenburg, Rössel, Wehlau, Gumbinnen, Inster-
burg, Lyck
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Produktivgenossenschaftenbis Purkersdorf |
Öffnen |
der Prostata-
drüse des Bullen, Heilmittel bei Prostataleiden.
Proftken, Dorf im Kreis Lyck des preuß. Reg.-
Vcz. Gumbinnen, am Lyckfluß und an der russ.
Grenze, an der Linie Königsberg-P. (195,i km) der
Ostpreuft. Eüdbahn und Brest-Litowsk-P. (202
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Luttcrberg.....
Lnttringhausen. . .
Lntzel stein.....
Lützcn........
Lntzschena......
Lychen.......
Lyck.........
(tin-
wohncr
13583
2543
353
126^
8 736
4404
7 541
921
3 216
2 932
2 284
19 106
2 196
1671
173
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Lycinbis Lycoperdon |
Öffnen |
in Mitteleuropa wild vor. Beide Arten haben lange dünne, meist herabhängende Zweige, die bei L. europaeum mit Dornen besetzt sind. Die Blüten sind violett oder hellrot, die Beeren haben scharlachrote Färbung und sind giftig.
Lyck. 1) Kreis im preuß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Waldeck«
Waldeßn,, P. v. - Ignaz Pauer. Wien
Wnlftfmar, Adolf - Adolf Sckmeider, Nnsiott
Waldemar. H. - Hernnnc Louran, München ^- . z
Walden, Erich - Albert Glanert, Lyck
Waldfeld, O. A. - Adolf Ewald, Gotha
i^ aldfreund
|