Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mainarmee
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Landarmee'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
Deutscher Landwirtschaftsrat |
Öffnen |
Vogel von Falckenstein einzog. Auch Bieberich und Darmstadt wurden von den Preußen besetzt und der Armee einige Ruhetage bewilligt.
Vogel von Falckenstein wurde 19. Juli zum Generalgouverneur von Böhmen ernannt, wodurch das Oberkommando der Mainarmee
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Hammalbis Hammer (Bernh.) |
Öffnen |
10. Juli die preuß. Division Beyer (rechter Flügel der Mainarmee) gegen H. vor und stieß auf die bayr. 6. Infanteriebrigade und Teile der Reservekavallerie und warf dieselben über die Saale zurück. Bei der Übermacht der Preußen gingen die Bayern
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
von Falckenstein mit jenen drei Divisionen, die sich zu einer Mainarmee (nunmehr 53000 Mann stark) vereinigten, die Operationen gegen die süddeutschen Armeekorps, zu denen noch die kurhess. und nassauischen Kontingente und später auch eine österr. Division
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
Baden (Geschichte: 1859-1866) |
Öffnen |
mit der preußischen Mainarmee absichtlich herbeizuführen, weswegen er von den Demokraten und Partikularisten des schnödesten Verrats beschuldigt wurde. Auf dem Rückzug des 8. Korps von Darmstadt nach Würzburg lieferte die badische Division der Mainarmee
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Huntebis Hunter |
Öffnen |
Feldzug in Schleswig-Holstein 1864 wohnte er zuerst bei der österreichischen Brigade und dann im Stab des Kronprinzen von Preußen bei. Den Krieg von 1866 machte er wieder als Landwehroffizier bei der Mainarmee mit, und während des deutsch
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Mantianusbis Mantik |
Öffnen |
Division in Harburg ein, nahm am 18. Stade durch Überrumpelung und stieß dann zur Mainarmee unter dem Befehl des Generals Vogel v. Falckenstein. Doch blieb er mit dem Kabinett des Königs in unmittelbarer Verbindung, schloß auch 29. Juni zu Langensalza
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Vogel von Falckensteinbis Vogelfang |
Öffnen |
das Königreich Hannover in Besitz genommen und die hannöversche Armee 28. Juni bei Langensalza kapituliert hatte, rückte V. mit der Mainarmee gegen Fulda vor, traf 4. Juli bei Dermbach und Hünfeld auf das 7. und 8. Bundesarmeekorps, überstieg das Rhöngebirge
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Geschichte: 1866) |
Öffnen |
wurden sie 4. Juli bei Dermbach von der preußischen Mainarmee angegriffen, wehrten sich zwar tapfer, traten aber doch 5. Juli den Rückzug nach Süden über die Rhön an, während die Reiterei sich infolge eines unglücklichen Kanonenschusses bei Hünfeld
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Bexbis Beyggwir |
Öffnen |
, welche 16. Juni von Wetzlar aus in Kurhessen einrückte und sich an der Werra mit der Mainarmee unter Vogel v. Falckenstein vereinigte. Er lieferte 4. Juli das Gefecht bei Hünfeld; bei Hammelburg erzwang er sich 10. Juli den Saalübergang und kämpfte vor
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Daltonismusbis Dalwigk |
Öffnen |
in der schleswig-holsteinischen Frage vertrat er mit Entschiedenheit den mittelstaatlichen Standpunkt. 1866 schloß er sich Österreich an, flüchtete vor dem Anmarsch der preußischen Mainarmee mit dem Großherzog nach München und rief die Hilfe Frankreichs an
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dermabis Dernburg |
Öffnen |
, evangelischer und kath. Kirche, Korkschneiderei, Fabrikation von hölzernen Pfeifenköpfen und (1880) 1142 Einw. D. bildete 4. Juli 1866 den Schauplatz des ersten Kampfes zwischen der preußischen Mainarmee und den Bayern. Die einzelnen Gefechte fanden bei
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0145,
Georg (Schaumburg-Lippe, Schwarzburg, Waldeck) |
Öffnen |
. 1838, Sohn des Fürsten Albert und der Prinzessin Auguste von Solms-Braunfels, folgte jenem 26. Nov. 1869 in der Regierung und machte, nachdem er schon an den Feldzügen von 1864 und 1866 (damals bei der Mainarmee) im preußischen Heer teilgenommen hatte
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Glühweinbis Glyceria |
Öffnen |
. 1866 führte G. eine Brigade der Division v. Beyer in der Mainarmee, nahm an den Gefechten von Hammelburg, Helmstadt und Roßbrunn teil und erhielt nach dem Feldzug das Kommando der 32. Infanteriebrigade in Trier. An der Spitze der 13
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gobelbis Goeben |
Öffnen |
.). Als Kommandeur der 26. Infanteriebrigade that er sich 1864 bei den Kämpfen vor Düppel und dem Übergang nach Alsen ganz besonders hervor. 1866 bildete er als Kommandeur der 13. Division den linken Flügel der Mainarmee, schlug die Bayern 4. Juli bei Dermbach
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Hammambis Hammer |
Öffnen |
1866 fand hier 10. Jul. ein Gefecht statt. Während der Hauptteil der Mainarmee die Linie der Saale bei Kissingen eroberte, sollte die Division Beyer den Übergang bei H. forcieren, und da hier die Bayern nur geringe Streitkräfte, meist Reiterei
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hundert Tagebis Hundsgrotte |
Öffnen |
; hier fand 23. Juli 1866 ein Gefecht zwischen der preußischen Division Fließ (von der Mainarmee) und der badischen Division statt, welches mit dem Rückzug der letztern an die Tauber endete.
Hundred ("Hundertschaft"), bei den Angelsachsen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Lauensteinbis Laufen |
Öffnen |
und der preußischen Brigade Wrangel von der Mainarmee statt; die unvernünftigen heftigen Angriffe der erstern am Abend auf Frohnhofen wurden durch das verheerende Schnellfeuer des preußischen Zündnadelgewehrs zurückgewiesen. Die Hessen verloren 780 Mann
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Grafen zur) |
Öffnen |
für ein Familienfideikommiß des jeweiligen Landesherrn erklärte. Beim Ausbruch des deutschen Kriegs im Sommer 1866 stand L. von vornherein zu Preußen. Das lippesche Bataillon war mit der Mainarmee vereinigt und kämpfte bei Kissingen tapfer an
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0947,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
zwischen Preußen und den übrigen Staaten des Norddeutschen Bundes bei; mit seinem Kontingent, einem Bataillon Infanterie, nahm es in der oldenburgisch-hanseatischen Brigade an den Operationen der preußischen Mainarmee Anteil. Am 27. Juni 1867 schloß L
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Munitions-Fuhrparkskolonnenbis Munk |
Öffnen |
der Infanterie (Kavallerie) in Deutschland 180 Patronen; bei der Artillerie für leichte 250, für schwere Geschütze 200. Der Munitionsverbrauch der preußischen Infanterie betrug 1866 bei der Armee in Böhmen 6 pro Mann = 1,368,000, bei der Mainarmee 11 pro
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
Verzicht Ahrensböck als Entschädigung erhielt. 1866 trat er auf seiten Preußens, ließ seine Truppen zur Mainarmee stoßen, trat in den Norddeutschen Bund und schloß eine Militärkonvention mit Preußen. Vermählt ist der Großherzog seit 10. Febr. 1852
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
, Manteuffel und Beyer), im ganzen 45,000 Mann, die sogen. Mainarmee, unter dem General Vogel v. Falckenstein für den Krieg gegen die deutschen Verbündeten Österreichs verwendete, so erreichte es damit doch völlig seinen Zweck, da die Mittelstaaten
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0382,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
13. Juli die Hessen bei Laufach, zersprengte 14. Juli bei Aschaffenburg die österreichische Brigade Neipperg und besetzte 15. Juli Frankfurt. Hier wurde Falckenstein abberufen und Manteuffel zum Oberbefehlshaber der Mainarmee ernannt. Dieser bekam
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Roßbergbis Rossetti |
Öffnen |
. Juli 1866 den Schauplatz eines blutigen Gefechts zwischen den Bayern und zwei Divisionen der preußischen Mainarmee, welches mit dem Zurückweichen der Bayern auf Waldbüttelbrunn endete. Am Nachmittag entspann sich zwischen der preußischen Reiterei
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
und stellte
20. Juni 1866 sein Kontingent Preußen zur Verfügung; dasselbe nahm an dem Treffen bei
Langensalza und am Feldzug der Mainarmee teil. Zum Dank überließ Preußen dem Herzog
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0782,
Württemberg (Geschichte 1850-1870) |
Öffnen |
schwere Verluste erlitten hatten und nach Auflösung des 8. Korps W. der preußischen Okkupation offen lag, zu Verhandlungen verstehen, die 2. Aug. zu einem Waffenstillstand mit dem Befehlshaber der preußischen Mainarmee, Manteuffel, führten; der nördliche
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
er die Gunst Napoleons III. genoß, dessen Schriften er übersetzte, und dem er in die Gefangenschaft nach Wilhelmshöhe folgte. Als Berichterstatter der Wochenschrift > Daheim« begleitete er 1866 die Mainarmee und schrieb darüber das anonym erschienene Bnch
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lentzebis Leszczynski |
Öffnen |
der Mainarmee, den Krieg 1870/71, nachdem er 1869 zum Major befördert worden war, in gleicher Eigenschaft beim Stabe der 15. Infanteriedivision mit, welche an den Kämpfen der ersten Armee vor Metz und im Norden von Frankreich teilnahm. 1874 kehrte
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Nebenplätzebis Nerrlich |
Öffnen |
ernannt und befehligte 1866 die 4. Division des 8. deutschen Bundesarmeekorps, welche 14. Juli bei Aschaffenburg von der preußischen Mainarmee besiegt wurde. Er erhielt 1867 das Kommando einer österreichischen Division, 1869 das Generalkommando
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alexander Karl (Herzog von Anhalt-Bernburg)bis Alexander (König von Polen) |
Öffnen |
.) Bundeskorps unter Prinz Karl von Bayern operieren sollte. Das energische Vorgehen der preuß. Mainarmee hinderte später die Vereinigung der beiden Bundeskorps, deren Truppen in einer Reihe von Einzelgefechten geschlagen wurden. A. veröffentlichte u. d. T
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Anhalt-Cöthenbis Anholt (Insel) |
Öffnen |
der Mainarmee teilnehmen. Dann trat es dem Norddeutschen Bunde und später dem Deutschen Reiche bei. Seit 1866 trat in A. vor allem die Frage der Domanialverhältnisse in den Vordergrund. Das Domanialvermögen ist sehr bedeutend. Es umfaßt an Grundbesitz etwa ein
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Bexbis Beyer |
Öffnen |
Hannoveranern, die zur Vereinigung mit den Bayern durchbrechen wollten, bei Eisenach den Weg und trat mit seiner Division zu der Mainarmee. Er siegte 10. Juli bei Hammelburg, besetzte Fulda und Hanau, kämpfte 24. Juli glücklich an der Tauber, 25. bei
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Dermatozoenbis Derosne |
Öffnen |
der Mainarmee hatte die Division Goeben 3. Juli D. erreicht und besetzt. Ihr gegenüber stand die bayr. Division Zoller bei Zella, Neidhartshausen und Fischbach, die Division Hartmann bei Wiesenthal, der Rest des bayr. Heers in der Nähe, östlich von D
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Feldbereinigungbis Felddiebstahl |
Öffnen |
und Österreichern 1864, bei
der preusi. Mainarmee und den Kontingenten der
kleinern norddeutschen Staaten 1866.
Feldbrücken, Kriegsbrücken (s.^d.), die aus un-
vorbereitetem, d. h. an Ort und stelle aufgetrie-
benem Material erbaut werden. F. zerfallen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hundesteuerbis Hundrieser |
Öffnen |
., Postagentur, Fern-
sprechverbindung und ist bekannt durch das Gefecht
vom 23. Juli 1866 zwischen Teilen der Division
Fließ der preuh. Mainarmee und bad. Bataillonen.
"unärsa, der angelsächs. Ausdruck für das
deutsche Hundertschaft |
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hünenringbis Hunger |
Öffnen |
der Division Beyer der preuß. Mainarmee und der bayr. Reservekavallerie statt, welches mit dem Rückzug der letztern endete.
Hungen, Stadt im Kreis Gießen der Hess. Provinz Oberhessen, an der Horloff, der Linie Gießen-Gelnhausen und der Nebenlinie H
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
es ihm nicht, irgend einen Erfolg gegen die prcuß.
Mainarmee zu erzielen. Nack dem Prager Frieden
zog sich der Prinz aus dem öffentlichen Leben zurück
und nahm feinen Aufenthalt in Tegernsee. Auf
einem Spazierritt 16. Aug. 1875 stürzte er vom
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Kis-Szebenbis Kistna |
Öffnen |
und überraschten die preuß. Vortruppen; indessen sammelten sich die Preußen sehr bald und warfen die Bayern an allen Punkten zurück, sodaß der Tag von K. mit einem vollständigen Siege endete. (Vgl. Kunz, Feldzug der Mainarmee 1866, Berl. 1890.)
Am 13
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Kummerbis Kumtgeschirr |
Öffnen |
des Gardekorps, sowie 1861 Oberst. 1864 - 65 kommandierte K. das 37. Infanterieregiment, demnächst die 25. Infanteriebrigade, wurde 1865 Generalmajor und nahm 1866 in der Mainarmee hervorragenden Anteil an dem Feldzuge. 1868 wurde er Inspecteur
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
Etats
seine Entlassung. Im J. 1866 wurde er wieder ins Abgeordnetenhaus gewählt, wo er sich den Altliberalen anschloß. Am 19. Aug. 1866 wurde er
Civiladministrator der von der preuß. Mainarmee besetzten Gebiete von Frankfurt, Oberhessen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
der Mainarmee
im I.1866" (ebd. 1890), "Der poln.-russ. Krieg von
1831" (ebd. 1890), "Die Feldzüge des Feldmarschalls
Radetzky in Oberitalien 1848 und 1849" (ebd. 1890),
"Die Schlacht von Wörth" (ebd. 1891), "Die Schlacht
von Noisseville" (ebd. 1892
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Würzburg (Konrad von)bis Wurzel (in der Botanik) |
Öffnen |
. der Feldzug der preuß. Mainarmee gegen die deutsche Bundesarmee mit der Beschießung der Feste Marienberg 27. Juli und dem Einzug der Preußen in W. unter Manteuffel 2. Aug. Am 9. Sept. 1861; verließen die preuß. Truppen W. wieder.
Vgl. Fries, Würzburger
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Vogelspinnebis Vogel von Vogelstein |
Öffnen |
der Infanterie auf. Beim Ausbruch des Deutschen Krieges von 1866 besetzte er Mitte Juni Hannover und zwang die hannov. Armee bei Langensalza 28. Juni zur Kapitulation. Als kommandierender General der Mainarmee eröffnete hierauf V. v. F. die Operationen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0569,
Oldenburg (Hauptstadt des Großherzogtums Oldenburg) |
Öffnen |
. Mainarmee ab; 18. Aug. 1866 trat es dem Norddeutschen Bunde bei. Durch Vertrag vom 27. Sept. 1866 verzichtete der Großherzog auf alle Ansprüche seines Hauses an Schleswig-Holstein zu Gunsten der Krone Preußens. Dagegen zahlte Preußen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Manteuffel (Otto Theodor, Freiherr von)bis Mantik |
Öffnen |
der Mainarmee, Generals Vogel von Falckenstein, übernahm aber nach dessen Ernennung zum Gouverneur von Böhmen 20. Juli den Oberbefehl und bestand noch eine Reihe siegreicher Gefechte. (S. Deutscher Krieg von 1866, Bd. 5, S. 58 a.) Am 20. Sept. 1866 wurde M
|