Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach marcus antonius
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Antoninus (Liberalis)bis Antonius (Marcus, der Triumvir) |
Öffnen |
710
Antoninus (Liberalis) - Antonius (Marcus, der Triumvir)
unter Severianus in Syrien eingedrungen waren und den dortigen Statthalter geschlagen hatten. Die unter Verus befehligenden Generale aber, namentlich Statius Priscus und Avidius
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ocosbis Oczakow |
Öffnen |
Zeit von acht aufeinander folgenden Tagen, an denen Festgottesdienst stattfand; auch der letzte Tag dieser Feierzeit. - In der Musik s. Oktave.
Octavia, 1) die Gemahlin des Triumvirs Marcus Antonius und Schwester des Kaisers Augustus, ward zuerst an G
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
übernahm er in der Verschwörung die Rolle, den zögernden Cäsar zu überreden, in den Senat zu geben. Nach Cäsars Tode verteidigte er das cisalpinische Gallien gegen Antonius, ward aber von seinem Heere verlassen und auf Antonius' Befehl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0313,
Cicero |
Öffnen |
311
Cicero
sah er sich enttäuscht: Antonius trat an Cäsars Stelle. Auch in diesem unruhvollen Jahre fand er so, aufs Land zurückgezogen, Muße für gelehrte Beschäftigungen. Da er sich aber auch als Schriftsteller nicht mehr sicher fühlte, ging
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
Clölia
Lavinia
Lucretia
Rhea Sylvia
Tanaquil, s. Tarquinius Priscus
Zeit der Republik.
Aemilius Paullus 1)
Agrippa, 1) Menenius
Alexandrin. Krieg, s. Cäsar
Ambiorix
Antonius, 1) Marcus (Redner)
2) Cajus
3) Marcus (Triumvir)
Ariovist
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
des Konservatorenpalastes zu Rom wollen einige die des B. sehen.
2) Marcus Junius B., der letzte Kämpfer für die römische Republik, geb. 85 v. Chr., Sohn des Marcus Junius Brutus und der Servilia, einer Stiefschwester des Cato Uticensis. Er wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
kaiserlichen Haus zunächst verwandten Frauen hießen Augustae. Bis auf den Kaiser Marcus Aurelius (161-180) gab es immer nur einen A. Dieser erhob den Lucius Verus zu seinem Mitregenten mit dem Titel A., und seitdem wurde das Reich wiederholt von mehreren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Görchenbis Gordon (Geschlecht) |
Öffnen |
von drei röm. Kaisern des 3. Jahrh. n. Chr.
Marcus Antonius G. Ⅰ., aus angesehenem Geschlecht senatorischen Standes, ausgezeichnet durch Reichtum, Kunstliebe und litterar. Bildung, bekleidete, nachdem er Ädil und Prätor gewesen war, das Konsulat zweimal
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
schnelle Benutzung seiner Vorteile; bald fühlte er sich dem durch die Vereinigung mit Lepidus verstärkten Antonius nicht mehr gewachsen und wollte nach Makedonien zu Marcus Brutus und Cassius ziehen, ward aber von seinen Legionen verlassen, auf seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Lepidusbis Lepsius |
Öffnen |
104
Lepidus - Lepsius
oder unsymmetrisch geschwänzten Ganoiden, hatte große glatte Schmelzschuppen und kegelförmige Zähnchen und erreichte bedeutende Größe.
Lepidus, Beiname eines Zweigs des altpatricischen Geschlechts der Ämilier.
Marcus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Antoniusbis Antoniusfeuer |
Öffnen |
deshalb zunächst einen Krieg mit Fulvia, der Gemahlin, und Lucius Antonius, dem Bruder des Marcus Antonius, den sogen. Perusinischen, zu bestehen, und nicht minder schwierig war der sogen. Sizilische Krieg (38-36) gegen Sextus Pompejus, den Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0525,
von O’Connorbis Octavianus |
Öffnen |
mit oktandrischen
Zwitterblüten.
Octavia, die Gemahlin des Triumvirn Marcus-
Antonius (s. d.) und die Schwester des Octavianus
Augustus (s. d.), war die jüngere Tochter des Gajus
Octavius und der Atia. Sie gilt mit Recht als das
Muster einer feingebildeten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0656,
Antonius |
Öffnen |
. Eine Lebensbeschreibung Antonios verfaßte sein zweiter Sohn, Christoph (Par. 1629).
Antonius, Name eines römischen Geschlechts, von dessen Mitgliedern folgende als die berühmtesten zu erwähnen sind: 1) Marcus A., einer der ausgezeichnetsten Redner seiner Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
im Sept. 31.
Lucius Domitius Ahenobarbus, (^ohn
des vorigen, Gemahl der ältern Antonia, der Toch-
ter des Marcus Antonius und der Schwester des
Augustus Octavia, war 16 v. Chr. Konsul, 10 v. Chr.
Statthalter von Afrika, und unternahm später
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Antonius Liberalis
Appulejus, s. Apulejus
Apulejus
Claudianus, 1) Claudius
Dracontius
Ennius
Hostius
Juvencus
Lucanus
Sedulius
Silius Italicus
Statius
Terentius Varro, s. Varro
Valerius Flaccus
Varro, 2) Publius Terentius
Vergilius, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Cäsar |
Öffnen |
zusammengezogeben hatte. C. selbst brachte seine Truppen glücklich über das Meer. Die Überfahrt eines Nachschubs von vier Legionen unter Marcus Antonius zu Anfang des J. 48 ward durch die energischen Operationen der von Marcus Bibulus geleiteten Pompejanischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Domitiusbis Domizil |
Öffnen |
. nach Rom zurück und ward 43 als angeblicher Teilnehmer an der Verschwörung gegen Cäsar geächtet. Von Brutus und Cassius 42 gegen die Triumvirn ins Ionische Meer gesandt, brachte er mit Statius Marcus dem Domitius Calvinus eine Niederlage bei. Nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0945,
Römisches Reich (Geschichte bis 40 v. Chr.) |
Öffnen |
besiegt; Antonius verzehrte hierauf seine Kraft in Schwelgereien am Hof der Kleopatra oder in ruhmlosen Kriegen mit den Parthern und Armeniern, während Oktavian in Italien den Widerstand des L. Antonius, des Bruders von Marcus, in dem Perusinischen Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
die Parther bis zur Ankunft des Prokonsuls Marcus Bibulus im J. 51. In dem Kriege zwischen Pompejus und Cäsar schlug sich C., damals Volkstribun, zur Partei des erstern und that als Führer eines Teils der Flotte den Cäsarianern, namentlich im J. 48 vor
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Göppingenbis Gordianus |
Öffnen |
Adams", die "Erzählungen und Legenden" und seine "Lyrischen Poesien" hervorzuheben.
Gordianus, Name dreier röm. Kaiser (Vater, Sohn und Enkel), deren Regierung in die Jahre 238-244 n. Chr. fällt. Marcus Antonius G. Africanus stammte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0840,
Cäsar |
Öffnen |
darauf auch Massilia nach hartnäckiger Verteidigung von ihm erobert. Nachdem C. sodann in Rom sich zum Konsul hatte ernennen lassen, brach er mit sechs Legionen, denen später Marcus Antonius noch vier zuführte, gegen Pompejus auf, welcher alle Gegner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0312,
Cicero |
Öffnen |
310
Cicero
Zurückgezogenheit sich auch mit Wissenschaften beschäftigte. Der Vater zog bald mit ihm und seinem jüngern Bruder Quintus, der bessern Ausbildung der Söhne wegen, nach Rom, wo Marcus durch seine Lernbegierde und Fähigkeiten sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
genannt.
2) Marcus Livius, Sohn des vorigen, war 122 v. Chr. Tribun, als welcher er seinen Kollegen Gajus Gracchus um die Volksgunst brachte, indem er denselben in Übereinstimmung mit dem Senat durch volksfreundliche Versprechungen überbot, weshalb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Lep.bis Le Poittevin |
Öffnen |
Gneisen.
Lepidopteren (griech.), s. Schmetterlinge.
Lepidosiren, Lurchfisch.
Lepidus, Name einer altrömischen, zu dem patrizischen Geschlecht der Ämilier gehörenden Familie. Die merkwürdigsten Glieder derselben sind:
1) Marcus Ämilius, gelangte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Drüsenpestbis Drusus |
Öffnen |
den Beinamen erhalten.
Marcus Livius D., durch seine Tochter Großvater des Cato von Utica, war 122 v. Chr., als Gajus Gracchus sein zweites Tribunat bekleidete, dessen Amtsgenosse, zugleich aber auch sein polit. Gegner, und erhielt infolge seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Meßagiobis Messe (kirchlich) |
Öffnen |
.
Messalina , Valeria, die Tochter des Marcus Valerius Messall a Barbatus und der Domitia Lepida, durch
beide Eltern mit Augustus’ Schwester Octavia verwandt. Sie wurde um 38 n. Chr. die dritte Gemahlin des spätern Kaisers
Claudius, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Action en nullitébis Acton |
Öffnen |
. besiegte dort Octavian den Marcus Antonius und die Kleopatra in einer Seeschlacht und sicherte sich dadurch die Herrschaft über das röm. Weltreich. Octavian verdankte seinen Erfolg teils den geschickten Bewegungen der von Agrippa befehligten kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0978,
Cäsar |
Öffnen |
er die Absicht gehegt hat, auch den Titel eines Königs anzunehmen, ist nicht auszumachen; wenigstens wies er das Diadem, das ihm M. Antonius am Feste der Lupercalien im Febr. 44 vor dem Volke darbot, zurück. Aber dies vermochte ebenso wenig als die rastlose
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fufiusbis Fügebock |
Öffnen |
auf Weisung Cäsars die griech. Städte Theben, Orchomenos, Delphi, sowie nach der Schlacht Athen, Megara und Paträ. 47 v. Chr. erhielt er für die letzten 3 Monate des Jahres das Konsulat. Nach Cäsars Ermordung unterstützte er Marcus Antonius im Senat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Bastardsafranbis Bastian |
Öffnen |
makedonischen Statthalter C. Antonius Hybrida und gegen M. Crassus, der sie 30 v. Chr. aus Thrakien verdrängte und ihnen selbst jenseit der Donau mehrere Niederlagen beibrachte. Unter Marcus Aurelius waren sie mit den Markomannen verbündet, später mit den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
von solchen, die von ihm mit Wohlthaten überhäuft worden waren; an der Spitze standen die Prätoren Marcus Brutus und Gajus Cassius Longinus. Noch war man zu Anfang 44 über Zeit und Ort der That nicht einig, als die Berufung des Senats auf die Idus des März
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Crapulabis Crassus |
Öffnen |
Konsul Gajus Marcius Philippus, bekämpfte. Er stand wegen seiner Beredsamkeit und juristischen Gelehrsamkeit in hohem Ansehen. Cicero läßt ihn in seinem Werk "Über den Redner" im Gespräch mit Antonius u. a. auftreten.
3) Marcus Licinius
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
387
Cyperus - Cypresse.
mäer zeitweise einem jüngern Zweig ihres Hauses als Sekundogenitur. 58 machte es Cato zu einer mit Kilikien vereinigten römischen Provinz. Cäsar und Marcus Antonius gaben zwar der Insel wieder mehrere Fürsten aus dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Faberbis Fabius |
Öffnen |
er zum lebenslänglichen Mitglied des bayrischen Reichsrats ernannt und 1881 in den erblichen Freiherrenstand des Königreichs erhoben. Vgl. "Die Bleistiftfabrik von A. W. Faber zu Stein bei Nürnberg" (Nürnb. 1873).
6) Antonius, s. Favre 2).
Faber, bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fulton Citybis Fumago |
Öffnen |
und, als dieser im afrikanischen Krieg umgekommen war, an den Triumvir M. Antonius, eine der herrschsüchtigsten und sittenlosesten Frauen ihrer Zeit. Als unversöhnliche Feindin des Cicero mißhandelte sie noch dessen abgeschlagenes Haupt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hermupolisbis Herodes |
Öffnen |
, Statthalter von Cölesyrien und schlug den Prätendenten Antigonos, den Sohn des Aristobulos, zurück. Eine Gesandtschaft des Synedriums erhob zwar bei Marcus Antonius, als derselbe nach der Schlacht bei Philippi nach Syrien kam, Klagen über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Jubabis Jublains |
Öffnen |
mit einem Teil seines väterlichen Reichs belehnt und mit Kleopatra Selene, der Tochter des Marcus Antonius und der Kleopatra, vermählt. Er hatte sich in Rom eine gründliche wissenschaftliche Bildung erworben und zeichnete sich als Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
geboren. Ihren Tod behandelte Wilbrandt dramatisch in der Tragödie "Arria und M." (1877).
Messalla Corvīnus, Marcus Valerius, röm. Redner und Geschichtschreiber, geb. 59 oder wahrscheinlicher 64 v. Chr., begab sich 45 seiner weitern Ausbildung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
und Federgeistchen.
Midaïon, antike Stadt im nördlichen Phrygien, an der Straße von Doryläon (Eski Schehr) nach Pessinus (Balahissar), dem Namen nach Gründung eines der altphrygischen Könige. Dort wurde Sextus Pompejus von den Feldherren des Marcus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Petrejusbis Petrokow |
Öffnen |
Perioden und über die Wichtigkeit derselben zur Entscheidung geologischer Fragen und solcher aus dem Gebiet der Entwickelungsgeschichte vgl. Paläontologie.
Petrejus, Marcus, röm. Feldherr, vernichtete 62 v. Chr. als Unterfeldherr des Antonius bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
, Romeo, Marcus Antonius, Egmont, Mortimer, Karlos, Ferdinand sind seine mit Vorliebe gestielten Rollen.
Robert-Fleury (spr. robbär-flöri), 1) Nicolas, franz. Maler, geb. 8. Aug. 1797 zu Köln, kam früh nach Paris, wo er Schüler von Gros wurde. Dann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Sabbatjahrbis Säbelschnäbler |
Öffnen |
Truppen über dem Waffenrock getragen.
Sabeller, Volk, s. Sabiner.
Sabellianismus, s. Sabellius.
Sabellicus, eigentlich Marcus Antonius Coccius, einer der Wiederhersteller der klassischen Studien in Italien, geb. 1436 zu Vicovaro an der Grenze
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Severinusbis Sevilla |
Öffnen |
Quellsee auch der dem Winnipeg zufließende Berens entströmt, so vermittelt er einen ununterbrochenen Bootsverkehr mit dem Westen.
Severus, 1) Lucius Septimius, röm. Kaiser, geb. 146 n. Chr. zu Leptis in Afrika, ward vom Kaiser Marcus Aurelius
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
der Städte« (Berl. 1868) und redigierte seit 1842 (mit Nöllner und Julius) die »Jahrbücher für Gefängniskunde«, seit 1870 (mit Spieß) die »Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege«.
Varro, 1) Marcus Terentius, der größte röm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vertragbis Verviers |
Öffnen |
, Weinhandel und (1881) 2392 Einw.
Veruntreuung, s. Unterschlagung.
Vērus, Lucius, Sohn des von Kaiser Hadrian adoptierten Lucius V., wurde nach Anordnung Hadrians von Antonius Pius adoptiert (er hieß nach der Adoption vollständig Gaius Cejonius
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Agrinionbis Agrippina |
Öffnen |
Menschenopfern gefeiert wurde.
Agrippa, Marcus Vipsanius, röm. Feldherr und Staatsmann, geb. 63 v. Chr., aus geringer Familie, trat früh mit Octavian in freundschaftliche Beziehungen. Seine polit. Laufbahn begann er 43 mit der Anklage des Cassius
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Alexandria (ad Issum)bis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
durch die pergamenische Bibliothek, die Marcus Antonius der Königin Kleopatra schenkte, wieder ersetzt. Eine zweite kleinere, durch Ptolemäus II. gegründete Bibliothek befand sich im Serapeum im Quartier Rhakotis. Sie enthielt speciell zu praktischen Unterrichtszwecken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Baissierenbis Bajaderen |
Öffnen |
der röm. Großen wurde. Marius, Piso, Pompejus, Julius Cäsar, Antonius, Lucullus, Varro u. a. hatten hier Landhäuser, die den Sitz des üppigsten Luxus und mehrfach den Schauplatz wichtiger Ereignisse bildeten. Horaz zog B. allen Orten der Welt vor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0977,
Cäsar |
Öffnen |
hatte, durch die Schlacht bei Zela in Pontus (2. Aug.) rasch ein Ende. "Veni, vidi, vici" (d. h. ich kam, sah und siegte), schrieb er darüber an einen Vertrauten. Eile that auch not: in Rom, wohin C. nach der Schlacht bei Pharsalus Marcus Antonius
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Varolsbrückebis Varronische Zeitrechnung |
Öffnen |
Geschichte der kurfürstl. Universität Bonn» (Bonn 1868), «Hermann von Wied und sein Reformationsversuch in Köln» (Lpz. 1878), «Johannes Schulze und das höhere preuß. Unterrichtswesen in seiner Zeit» (ebd. 1889).
Varro, Marcus Terentius, von seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Verrenkungbis Verrocchio |
Öffnen |
er vorher einen großen Teil seiner Beute in Sicherheit gebracht hatte, freiwillig in das Exil, in welchem er 43 als Opfer der Proskription des Antonius fiel. Von den auf uns gekommenen «Actiones Verrinae» des Cicero ist die zweite nicht gehalten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
.).
Mutinensischer Krieg heißt die Belagerung der Stadt Mutina durch Marcus Antonius und die Entsetzung des belagerten Decimus Brutus durch Octavianus und die Konsuln Hirtius und Pansa (43 v. Chr.).
Mutĭtas (neulat.), die Stummheit, s. Stumm
|