Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach marine schichten
hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Coronatenschichten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0602,
Tertiärformation (die wichtigsten Tertiärablagerungen) |
Öffnen |
pliocäne Schichten vertreten, der sogen. Crag, der sich in mehrere Etagen gliedern läßt. Eine rein marine Facies des Untertertiärs ist die Nummulitenformation. Wenn auch für diese die früher vorausgesetzte Gleichartigkeit nicht besteht
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0131,
Geologische Formation |
Öffnen |
131
Geologische Formation.
Satz an, daß die unterlagernde Schicht die ältere, die höher gelegene die jüngere sei, ein Satz, welcher nur in seltenen Fällen, wenn Schichtsysteme durch spätere Prozesse (Verwerfung) senkrecht aufgerichtet wurden
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Schiavonabis Schichtung |
Öffnen |
eine Zweicylindercompound-Dampfmaschine, dann die erste Compoundschiffsmaschine der deutschen Marine und das erste seefähige Torpedoboot. Mit letzterm löste er ein Problem, um welches Engländer und Franzosen sich bisher vergeblich bemüht haben. S
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0978,
Silurische Formation |
Öffnen |
sich ein schmaler Zug silurischer Schichten westöstlich, bei Schwaz in Tirol beginnend, bis in die Gegend von Wiener-Neustadt und findet, durch Tertiärbildungen oberflächlich unterbrochen, seine Fortsetzung nördlich von Preßburg, während im Murthal bei
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0263,
Hebung |
Öffnen |
von Schichten marinen Ursprungs, von Quellabsätzen und von vulkanischen Tuffen und Aschen wurde bei der Ausgrabung innerhalb des Tempels nachgewiesen und schützte offenbar den untern Teil der Säulen vor der Einwirkung der Bohrmuscheln (Fig. 2). Die Epoche
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Dycebis Dyck |
Öffnen |
und Zechstein. Im westlichen Nordamerika endlich sind nur marine Schichten entwickelt. - Die vulkanische Thätigkeit lieferte während der Dyasperiode Melaphyr, Porphyrite und besonders Quarzporphyre, deren Tuffe (Thonstein) an vielen Stellen sich wesentlich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiburg 1890) |
Öffnen |
-, Inter- und Jungglazial gliedern. Alt- und Jungglazial sind Gletscherablagerungen, Früh- und Interglazial Sedimente in eisfreiem Gebiet. Paläontologisch soll das Frühglazial in seiner marinen Form Yoldia arctica, in seiner Süßwasserfacies Dreissena
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0273,
Steinkohlenformation (Abteilungen, Flora) |
Öffnen |
273
Steinkohlenformation (Abteilungen, Flora).
von Kohlenflözen und zeigt neben dem allgemeinen Einfallen der Schichten nach Nordosten die Störungen dieser Gesetzmäßigkeit durch die Verwerfungen, welche einzelne Abschnitte der Kohlenflöze
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blutreinigungspulverbis Boden |
Öffnen |
ältern Gesteinsformationen
des Tertiärs und noch früherer geolog. Perioden
bat die Hygieine relativ geringes Interesse; früher
bielt man wobl den gcognost. Charakter dieser
Schichten für bedeutsam für die Entstehung und
Verbreitung von Epidemien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0156,
Afrika (geologische Verhältnisse Süd- und Ostafrikas) |
Öffnen |
sind Ursache der Wasserarmut. Nur die tiefern Schichten gehören marinen Bildungen der Übergangsperiode an, darüber folgt das Steinkohlengebirge und jener seinem Alter nach noch nicht bestimmte Sandstein; in der buschigen Kalahariwüste und am mittlern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Küstenansichtenbis Küstenbatterien |
Öffnen |
Bänken, welche, durch die unermüdliche Thätigkeit
der Korallentiere aufgebaut und beständig ver-
ändert, sich (oft in breiten, stufenartigen Absätzen)
bis an die Oberfläche des Meers erheben und nicht
selten dadurch, daß auf den obersten Schichten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0919,
Asien (nutzbare Mineralien) |
Öffnen |
trennen, fehlen marine Bildungen, welche älter wären als die des erzführenden Kohlenkalksteins, der das Kohlengebirge vielfach begleitet. Im Thianschan herrschen azoische und paläozoische Formationen herauf bis zum Bergkalk, daneben in großer Verbreitung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
153
Celman - Chérest.
krebs, Heuschreckenkrebs, Hummer, Bärenkrebs, Ruderfüßer, Entenmuschel u. a., zeigte sich die Cellulosereaktion stets an den innern Schichten des Panzers, während sie an der äußersten Schicht desselben nie eintritt, so
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Baubegnadigungenbis Bauch |
Öffnen |
gesagt. Auch die kaiserl. Marine hat Oberbauräte. Die vortragenden Räte in den Ministerien werden geheime Bauräte, geheime Oberbauräte und als Abteilungsdirigenten der Ministerialdirektoren Oberbaudirektoren genannt. In Österreich giebt es dafür Hofräte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0916,
Geschütz |
Öffnen |
preußischen anzuwen-
den. Frankreich selbst nahm für seine Marine die
Hinterladung, aber mit Beibehalt der Spielraum-
führung, an. Das in Österreich für die Feld-
artillerie angenommene Vorderladungsgeschütz fand
keine weitere Nachahmung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0340,
Manna |
Öffnen |
und zu Tauwerk dienen, und feinere aus den innern Schichten, zu feinern Arbeiten bestimmt. Aus letztern fertigen die Eingebornen selbst Kleiderstoffe.
Ein großer Vorzug der Faser ist ihre außerordentliche Zähigkeit, Dauer und Leichtigkeit, derzufolge
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Kabeladerbis Kabeljau |
Öffnen |
gebildete Schicht, innerhalb welcher der entsprechend dicke (1,80 mm) Bleimantel b liegt; an der Innenseite des letztern befindet sich getränktes Baumwollband und umschließt die dunkelmarkierte Hülle aus getränktem Papier und den aus gleichem Stoff
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0416,
Meer (Pflanzenleben) |
Öffnen |
eigenartigen Charakter der marinen Flora, welche, wenn auch aus andern Formen gebildet, doch an Fülle und Großartigkeit der Landvegetation kaum nachsteht. Die Tange mit ihrem auf Klippen und dem Meeresgrund festgewachsenen, an verzweigte und beblätterte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Vulkanbis Vulkane |
Öffnen |
und Brock 1851 gegründeten Schiffs- und Maschinenbauanstalt, entwickelte sich zunächst am Lokomotivbau (bis 1888 über 1000 Stück), er hielt 1866 die ersten Aufträge für die Marine und begann 1870 den Bau des Panzerschiffs Preußen. Seitdem erreichte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geologie. Klima) |
Öffnen |
Verhältnissen und nehmen den Hauptteil des zweiten geogr. Abschnitts, des Mississippibeckens, ein. Die marine Kreideformation tritt am Ost- und Südabhang des Appalachensystems auf, wie in Neujersey, Alabama u. s. w., und bedeckt auf der andern Seite
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiberg 1891) |
Öffnen |
und Sandsteinen mit eingeschalteten Kohlenflözen, in welchen nur ganz vereinzelte marine Schichten auftreten. Unter denselben besitzen die Kardinienschichten eine mit der gleichalterigen westeuropäischen durchaus übereinstimmende Fauna. Nur auf der Südseite
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gephyreenbis Geruch |
Öffnen |
werden. Die Detrituslaterite sind entweder Absätze des fließenden Wassers oder vom Winde umgelagert, oder auch bei Strandverschiebung von der Brandungswelle umgelagert und dann als mariner Laterit zu bezeichnen.
In der dritten Sitzung sprach Baron
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kreditreformbis Kreideformation |
Öffnen |
durch Dakota, Wyoming und Montana verbreiteten Schichten lenkte, die als Süß- und Brackwasserbildungen viel eher Säugetierreste versprachen als die marinen Kreidebildungen. Marsh betraute daher seinen Assistenten Hotcher mit einer systematischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Proviantbeamtebis Psychologie |
Öffnen |
mit Stacheln versehene Fortsätze des Panzers ermöglichen eine leichte Haftbarkeit an fremden Objekten und dadurch bedingte Gelegenheit zu einer weiten Verschleppung. Viele marine Geißeltierchen, zu denen auch die Noctiluca gehört, besitzen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
. In der amerik. und belg. Marine sind solche Taue allgemein im Gebrauch; auch in Kohlen- und Bergwerken verwendet man aus A. gefertigte Breitseile statt der Drahtseile. Außerdem fertigt man Kaffeesäcke, Packtücher, Teppiche, feinere Seilerwaren aus A.; auch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ölgrünbis Oliphant |
Öffnen |
von
Bernburg, Staßfurt, Egeln und anderswo sind marine oligocäne Schichten reich an Molluskenresten; die meisten Braunko hlenablagerungen Norddeutschlands gehören
dem O. an, ebenso die Bernstein führenden Schichten des Samlandes. Gleichalterige Ablagerungen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Schleimhämorrhoidenbis Schleinitz |
Öffnen |
stim-
men die S. sehr nahe mit der äußern Haut (s. d.)
überein und bestehen, wie diese, im wesentlichen aus
zwei verschiedenen Schichten, aus der eigentlichen
E., die der Lederhaut entspricht und eine Vinde-
gewebsschicht von wechselnder Dicke
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0153,
Afrika (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
haben sich marine Bildungen aus sehr junger Zeit gefunden. Durch Südalgerien zieht sich eine Einsenkung, an deren Rändern die Schalen gegenwärtig noch im Mittelmeer lebender Konchylien häufig lagern, demnach offenbar noch in sehr später Zeit ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0154,
Afrika (geologische Verhältnisse Nordafrikas) |
Öffnen |
der aus altkristallinischem Gestein bestehende Gebirgszug längs der Küste des Roten Meers bildet, war in quaternärer Zeit keineswegs vom Ozean bedeckt, wie man früher anzunehmen geneigt war. Nahezu horizontale Lagerung der Schichten- und Gesteinsnatur (Sandsteine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0157,
Afrika (Klima) |
Öffnen |
. v. Gr. bedecken nach dieser roter, kalkhaltiger Sandstein, Kalkstein und Kohle, gelegentlich Laven und eingesprengte Felsarten. Eine schmale Schicht metamorphischer Grauwacke, Thonschiefer und Gneis, die sich namentlich zum Tanganjikasee ausbreitet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Blitzpulverbis Bloch |
Öffnen |
konstruiert, der Außerordentliches leistet und der englischen Marine Millionen erspart. B. für Telegraphenleitungen, welch letztere vorzugsweise den Blitzschlägen ausgesetzt sind, wurden zuerst von Steinheil konstruiert. Sie gründen sich auf die Beobachtung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dichasiumbis Dickens |
Öffnen |
unter dem Pseudonym Boz, berühmter engl. Schriftsteller, nebst Thackeray der Gründer der Londoner Romanschule, wurde 7. Febr. 1812 zu Landport bei Portsmouth, wo sein Vater bei der Marine angestellt war, geboren, ward von seinem achten Jahr an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Fallwerkbis Falschschmuck |
Öffnen |
und die Ramme.
Fallwild, in der Weidmannssprache dasjenige Wild, welches nicht durch den Jagdbetrieb, sondern aus andern Ursachen den Tod gefunden hat; s. Verenden.
Fallwind, s. Fallböe.
Fallwinkel, s. Fallen der Schichten und Einfallswinkel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0697,
Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit, Küstengliederung) |
Öffnen |
Höhen (am Ziria bis zu 1460 m), sind aber auch durch Argolis, Achaia, Attika und Böotien, auf Euböa und besonders auf den Ionischen Inseln, wo sie wieder zu bedeutenden Höhen ansteigen, weit verbreitet. Alle diese Schichten sind hoch gehoben und mehrfach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Großer Heinrichbis Großglockner |
Öffnen |
. Das Männchen schnappt Luft und stößt diese in kleinen, von einem Speichelhäutchen umgebenen Bläschen unter Wasser wieder aus, so daß sich eine ziemlich fest zusammenhängende Schicht solcher Bläschen bildet, die oft durch neue ergänzt werden. Unter diesem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
.), s. v. w. Jurisconsultus.
Jurensismergel, die obersten, aus Mergelkalk oder Mergelthon bestehenden Schichten des weißen Jura, in denen Ammonites jurensis häufig als Leitfossil auftritt; s. Juraformation.
Jürgens, Karl Heinrich, Geschichtschreiber
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Kanarienweinebis Kanarische Inseln |
Öffnen |
Kriegs sich die Parteien im Juni 1877 zu einem gemeinsamen patriotischen Handeln vereinigten, stellten sie den alten Seehelden an die Spitze des Koalitionsministeriums, in dem er auch die Marine übernahm; doch starb K. schon 15. Sept. 1877
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Mesabis Mesembryanthemum |
Öffnen |
505
Mesa - Mesembryanthemum.
rikanischen Staaten New Mexico und Arizona entwickelt, wo die horizontal gebetteten Schichten von vulkanischem Gestein bedeckt sind, das sie vor der Verwitterung schützt.
Mesa (La M. de Juan de Dios), Stadt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Waukeshabis Wearmouth |
Öffnen |
, den Beschluß der Süß- und Brackwasserbildungen, welchen rein marine Schichten der Kreideformation folgen. Vgl. Dunker und v. Meyer, Monographie der norddeutschen Wealdenbildungen (Braunschw. 1846); Credner, Über die Gliederung der obern Juraformation
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Werfenbis Wergeld |
Öffnen |
.
Werfener Schichten, s. Triasformation, S. 829.
Werff, Adrian van der, holländ. Maler, geb. 21. Jan. 1659 zu Kralingen bei Rotterdam, bildete sich bei Eglon van der Neer und ließ sich dann in Rotterdam nieder, wo ihn 1696 der Kurfürst Johann Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Attendornbis Aulaitsivik-Fjord |
Öffnen |
der wässerigen Schicht entsprechend größer, und wenn man die Probe in einem graduierten Rohr macht, kann man die Alkoholmenge unmittelbar ablesen. Ein Fuchsinkristall färbt reinen Ä. nicht, alkoholhaltigen mehr oder weniger rot.
Attendorn, (1885
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
>m dicke Stahlplattem. In der französischen Marine sind die Schnellfeuerkanonen von Hotchkiß, in der englischen die von Armstrong iin Ge-branch. Zum Gebrauch in Festungen hat das Grusonwerk in Buckau bei Magdeburg Schnellfeuerkanon.n in Verbindung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Alkalienbis Alsengemmen |
Öffnen |
im Zeichnen, von Keller im Malen unterrichtet wurde. Mit Poeckh machte er auch 1880 seine erste Studienreise nach Südtirol, der später, nachdem er ein Jahr als Matrose auf der Marine gedient, zahlreiche andre nach Holland, England, Schweden, Italien
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
. Die Steinkohlen erlangten zum Teil sicher ihre gegenwärtige Beschaffenheit sehr bald nach ihrer Ablagerung, wie die Steinkohlenbruchstücke zerstörter Flöze, welche in Schichten der Steinkohlenformation und des Rotliegenden eingeschlossen sind, beweisen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Salzpflanzenbis San Bon |
Öffnen |
liegenden salzhaltigen Schichten Chlornatrium, Magnesiasalze, Natriumsulfat u. a. auslaugen, so z. B. in der Provinz Brandenburg bei Nauen, in der Provinz Sachsen bei Salzwedel, Salze und Staßfurth, am Salzigen See im Flußgebiet der Salzke
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zerkleinerungsmaschinenbis Ziegler |
Öffnen |
vorbeigeführt werden und jedesmal dünne Schichten oder Späne abnehmen (Häckselschneidemaschinen, Lumpenschneider, Rüben- und Kartoffelschnitzelmaschinen, Maschinen zur Herstellung von Spänen von Farbhölzern, Eichenrinde 2c., Raspel- und Reibmaschinen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Abzehrungbis Abzug |
Öffnen |
besitzt ein gemeinschaftliches Armeeabzeichen noch nicht; die einzelnen Bestandteile derselben tragen noch die Farben und Wappen der einzelnen Staaten; nur die Marine trägt die deutsche Kokarde. Die A. der Truppenverbände und Truppenteile sind nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
Geröll- und Sandanhäufungen, die sich mehrere Kilometer lang in gewisser Parallelität zueinander hinziehen, wobei sie Meereshöhen von über 350 m erreichen. An ihren Fuß pflegen sich marine, molluskenführende Schichten anzulagern. Sie sind Gebilde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Azoospermiebis Azoren |
Öffnen |
ausschließlich aus neuern vulkanischen Massen, Laven, Tuff, Bimsstein, Schlacken und Agglomeraten. Die ältesten Schichten sind trachytische Laven, nur auf Sta. Maria finden sich Versteinerungen führende Kalkschichten marinen Ursprungs. Zahlreich sind
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0050,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
und Schärfe noch zugenommen. Der am 15. Jan. 1866 eröffnete Landtag wurde 23. Febr. schon wieder geschlossen, und B. regierte aufs neue ohne Budget. In den liberalen Schichten der Bevölkerung aber hatte sich allmählich eine wesentliche Stimmungsänderung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Georgetown (in Nordamerika)bis Georgia |
Öffnen |
-
dehntesten Staat der Union östlich vom Mississippi.
Die Südhälste, von marinem Tertiär und quater-
nären Schichten gebildet, ist flach oder hügelig, im
SO. niedrig und sumpfig (Okee-fino-kee-^wamp).
Der N., von den südlichsten Ausläufern des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kieselsaure Salzebis Kieselsinter |
Öffnen |
. Mutualismus.) über die Süßwasserschwämme schrieben besonders Lieberkühn, Carter, Veidowsky, Götte, Marshall u. a. Unter den marinen Spongien dieser Gruppe sind die Arten der Gattung Vioa, Bohrschwamm, interessant durch ihre Fähigkeit, in Kalksteinen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Mensdorff-Pouillybis Menstruum |
Öffnen |
Adolf Alexander, Seeoffizier und Hydrograph, geb. 27. Mai 1815 zu Bückeburg, trat mit 15 Jahren in die preuß. Marine ein. Nach seiner zweiten Reise um die Erde wurde er Lehrer der Marineakademie (1879); später fungierte er als Marinebevollmächtigter bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Obereigentumbis Oberfranken |
Öffnen |
, Militärbildungsan-
stalt in Berlin, die das Feuerwerkspersonal der Ar-
tillerie und Marine vorbereitet und die Prüsnngen
zum Oberfcuerwcrker und zum Feuerwerksoffizier
abhält. Die O. untersteht einer Fußartillerieinspek-
tion. Der Kursus dauert etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Permanentbis Permische Formation |
Öffnen |
.). Einen
besondern Charakter erhielt die P.B. in der Form der
Küstenbefestigungen (s.d.). -Vgl.Blesson, Ge-
schichte der großen Befestigungskunst (Berl. 1830);
Zastrow, Geschichte der beständigen Befestigungs-
kunst (3. Aufl., Lpz. 1854); von Prittwitz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
vor, wie Schaben, Spinnen, Skorpione, salamanderähnliche Amphibien; seltener sind in der produktiven S. Schichten mit mariner Fauna. (S. die Abbildungen einiger Leitfossilien auf der Tafel: Petrefakten der Paläozoischen Formationsgruppe III und IV, Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Tanksbis Tanne |
Öffnen |
ist. Die gefährlichste Zeit für T. ist das Ein- und Auspumpen des Petroleums. Reste von Petroleum in leeren Tanks erzeugen gefährliche Gase. Auf T. wird mit Dampf gekocht. – Vgl. George Herb. Little, The marine transport of petroleum (Lond. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0832,
Tiefseeforschung |
Öffnen |
ist, in die beim Sinken des Apparates das Wasser um so weiter eindringt, je größer die erreichte Tiefe ist. Vermittelst einer durch Berührung mit Salzwasser ihre Farbe ändernden Schicht, mit der die Innenseite der Röhre belegt ist, läßt sich bestimmen, wie tief
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Schleusenaubis Schmelzofen |
Öffnen |
Be-
fatzung, 166 Dampfer mit 77 546 Registertons netto
und 2183 Mann Besatzung. Die Reederei stellte
1895 außer einem Panzerschiff für die kaiferl. Marine
14 Stahlschraubendampfer mit zufammen 28 729 Re-
gistertons und 3
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Vogelmierebis Vogelsgebirge |
Öffnen |
nachts ein weißes Tuch, so setzen die Milben sich auf dieses und sind so zu entfernen.
Vogelmuscheln ( Aviculidae ), eine aus 30 Gattungen und aus etwa 100 lebenden, aber 1000 fossilen, vom untern Silur durch alle, marine Versteinerungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kufabis Kufische Schrift |
Öffnen |
und Sandsteine, die sog. Wutai-Schichten, die Hauptrolle. Silurische Schiefer und Kalke schließen sich an. Hierzu treten in allen drei Teilen als jüngstes marines Gebilde transgredierende Einlagerungen carbonischen Alters. Nur wo der nördl. Fuß des K
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Wawerbis Weber (Eduard Friedrich) |
Öffnen |
. ist demnach eine Land-, Sumpf- und Brackwasserablagerung und zwischen die rein marinen Schichten der obern Jura- und der untern Kreideformation eingeschaltet. In Deutschland nimmt sie an der Zusammensetzung des Deisters, Süntels, der Bückeburger Berge
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Mississippicompagniebis Missouri |
Öffnen |
935
Mississippicompagnie - Missouri
grenze; andere Flüsse sind der Pearl-River, Pascagoula und Yazoo. Die Hauptformation ist das marine Tertiär, davor lagert sich südlich die sog. Grand Gulfformation und an der Küste das Alluvium. Der nordöstl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Rübstielbis Rückenblut |
Öffnen |
und Marine», Berl. 1878).
Ruchgras, s. Anthoxanthum.
Ruchrath, Johs., s. Johann (von Wesel).
Rückbürge, s. Bürgschaft.
Rückdeiche, s. Deich (Bd. 4, S. 879 a).
Rückdiskontierung, die Weiterbegebung von diskontierten Wechseln mittels
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Lituitenbis Litze |
Öffnen |
, Linienschiffskapitän in der österr. Marine, gest. 25. April 1895 in Abbazia, veröffentlichte mehrere Schriften aus dem Seefach (z. B. «Handbuch der Seemannschaft», Wien 1859), eine «Anleitung zur plastischen Darstellung des Meeresgrundes» (1850), eine «Biographie
|