Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maskarenen
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Maskarēnen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0637,
Palmen |
Öffnen |
., die Raphieae das äquatorial Afrika, Madagaskar, die Maskarenen und Polynesien, die Mauritieae das tropische Amerika von 10° nördl. Br. bis 15° südl. Br., die Borassinae Afrika, die Maskarenen und Seschellen sowie Westasien bis 30° nördl. Br
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Angoumoisbis Angriff |
Öffnen |
der ganzen Familie entwickelt. A. fragrans Thouars, auf den Maskarenen, hat 16-18 cm lange, 1,3 cm breite, bandförmige, dreinervige, an der Spitze zweilappig ausgestutzte Blätter von vanilleartigem Geruch, welche als Surrogat des chinesischen Thees
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0157,
Afrika (Klima) |
Öffnen |
Thätigkeit, die in der Tertiärzeit ihren Anfang nahm und ihre höchste Energie besaß, verdankt A. seine höchsten Höhen im O. wie im W. und die meisten seiner Inseln; nur die Inseln im O. (mit Ausnahme der Maskarenen) bestehen vorherrschend
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Pancsovabis Pandora |
Öffnen |
. Etwa 60 Arten in den wärmern Ländern der östlichen Halbkugel, die meisten von ihnen auf den Inseln des Indischen Ozeans und den Maskarenen, wo sie in der Nähe des Meers wachsen und bisweilen große Strecken Landes mit einer undurchdringlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
–48
Isle de Bourbon , 1809–14 Isle Bonaparte genannt, südlichste der bei Afrika im Indischen
Ocean gelegenen Maskarenen, unter 55° 36' östl. L. und 21° südl. Br., im SW. von Mauritius, 560 km östlich von Madagaskar, hat ein Areal von 1980 qkm
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0799,
Tiergeographie (tiergeographische Landregionen) |
Öffnen |
einer großen faunistischen Region, die Reichenow als »östliche« bezeichnet. Madagaskar bildet wegen seiner eigentümlichen Fauna mit den Maskarenen, Komoren und Seschellen in dieser Auffassung eine eigne, den übrigen großen Komplexen gleichwertige
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Astrodeiktikonbis Astrologie |
Öffnen |
, Fasänchen, H. Astrild Cab., s. Tafel "Stubenvögel"), im tropischen Westafrika, eingebürgert auf Madagaskar, auf den Maskarenen und auf St. Helena der häufigste Landvogel, sehr beliebt, aber weichlicher; das Orangebäckchen (H. Melpoda Vieill
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
Pflanzengeographie (Florenreiche, Florengebiete) |
Öffnen |
Insel-F. Malagassisches Gebiet. Madagaskar, Maskarenen, Seschellen.
8. Indisches Florenreich. Vorderindisches, ostasiatisch-tropisches, malaiisches (inkl. Nordaustralien) und polynesisches Gebiet. Indisches Monsungebiet (inkl. Nordaustralien
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
.
Marken, ital. Provinz 84
Marokko, Geographie 97
- Geschichte 26
Martinique 101
Maschinen 288
- für Buchdruck 282
- landwirtschaftliche 275
Masenderan 93
Maskarenen, Inseln 97
Maße 204
- antike 138
Mathematik 206
Mathematiker 208
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Mascarenhas
Maskarenen
Bourbon, Ile
Saint-Denis 3)
Saint-Paul
Saint-Pierre 7)
Ile de France, s. Mauritius
Ile de la Réunion, s. Bourbon, Ile
Mauritius
Port Louis 2)
Réunion, s. Bourbon, Ile
Rodriguez
Nossi Bé
Pata
Pemba
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pflanzendunenbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
, Neuseeland, die Maskarenen; die Alpen, der Kaukasus, Thian-schan, Himalaja, Felsengebirge, südamerik. Cordilleren). Für jede s Gebiet eignet sich die Wertschätzung nach relativer Zahl der endemischen Arten und Gattungen, und in dieser
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0163,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
Gruppen, während eine beträchtliche Anzahl von östlichen und selbst von amerikanischen Formen vorkommt. Die Maskarenen beherbergen meist große, plumpe Vögel, wie den Dronte, den Aphanapteryx, welche schon fast ganz ausgerottet sind.
Bevölkerung
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0167,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
die verschiedensten Kolonialprodukte aus, vor allen Wolle, Baumwolle und Getreide, die Maskarenen Zucker. Am umfangreichsten wird aber der Sklavenhandel durch ganz A. getrieben. Manche der heidnischen Negerfürsten verkaufen Unterthanen oder machen jährlich
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Forscher, die diese Insel bereisten, sind: Dupré, Lacaille, Sachot, M'Leod, Pollen, Lacaze, Sibree, Mullens, Laillet, Bordier, Hildebrandt, Audebert u. a. Die Maskarenen weisen gleichfalls eine ganze Litteratur auf; die neuern Werke über dieselben
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
Maskarenen und A. sapida Soland. Letztere wird nur 3 m hoch, hat 1,25-1,9 m lange Blätter und wächst vorzugsweise auf der nördlichen und im Norden der mittlern Insel von Neuseeland. Sie ist die südlichste aller Palmen. Der junge Blütenkolben wird von den
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Caryophyllibis Caryota |
Öffnen |
. Der Gewürznelkenbaum scheint auf den Molukken, vorzüglich Amboina, vielleicht auch noch auf Dschilolo und Neuguinea heimisch gewesen zu sein. Jetzt wird er auf den Maskarenen, auf Pinang, Sumatra, Jamaica, in Cayenne, auf Trinidad, in Brasilien, Ostafrika
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Drachbis Drache |
Öffnen |
. umbraculifera Jacq., mit langen, schmalen, in elegantem Bogen zurückgeschlagenen, saftig dunkelgrünen Blättern, welche auf meist sehr kurzem Stamm eine dichte Blattkrone bilden, von den Maskarenen stammend; D. marginata Lam., mit saftig grünen, rot
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
sind in den gemäßigten und alpinen Klimaten der nördlichen Erdhälfte, Südamerikas und auf den Maskarenen heimisch. Die gemeine E. (wilde oder Walderdbeere, Knickbeere, F. Vesca L.) hat oberseits weichhaarige Blätter, einen bei der Fruchtreife
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Indische Seerosebis Indische Sprachen |
Öffnen |
und Maskarenen auf der einen Seite, Ceylon und die Großen Sundainseln auf der andern ihrer Fauna und Flora nach angesehen werden, und der zuweilen als Ursitz des Menschengeschlechts angenommen worden ist, läßt sich aus den Tiefseeforschungen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kaffeebis Kaffeebaum |
Öffnen |
oder ovaler, trockner oder fleischiger Steinfrucht, die meist zwei Steine mit lederiger oder papierartiger Schale enthält. Etwa 20 Arten im tropischen Afrika, Asien und auf den Maskarenen. Der echte K. (Coffea arabica L., s. Tafel "Genußmittelpflanzen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Mascarabis Maschinen |
Öffnen |
seinem Sitz; am 30. Mai 1841 wurde es von den Franzosen erobert.
Mascarenhas (spr. -rénjas), Inseln, s. Maskarenen.
Mascaret (franz., spr. maskăräh), brandende Flutwelle, besonders in der Gironde; s. Ebbe und Flut, S. 273.
Mascaron (franz
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Mauritiusbis Mauritius- und Lazarusorden |
Öffnen |
(Piauhi) bereitet, welche, mit Zucker gemischt, ein schmackhaftes Getränk (Sajette) gibt. Sie liefert auch Palmwein, Sago und Material zu Geflechten.
Mauritius (früher Ile oder Isle de France), eine englische, zu den Maskarenen (s. d.) gehörende Insel
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Olathebis Ölbaum |
Öffnen |
oder kugeliger, fleischigen, ein-, seltener zweisamiger Steinfrucht, 35 Arten in den Mittelmeerländern, Afrika, den Maskarenen, dem tropischen und mittlern Asien und in Neuseeland. Der echte Ö. (O. europaea L., s. Tafel "Öle etc. liefernde Pflanzen") ist ein
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0668,
Papageien (Singsittiche, Kurzschwanzpapageien) |
Öffnen |
und wurde auf den Maskarenen eingebürgert. Er lebt gesellig, oft in großen Scharen, fliegt schlecht, ist sehr schreckhaft, nistet im Dickicht der Wälder in Baumlöchern, legt 4-5 Eier und verteidigt die Jungen sehr mutig. Die roten Federn dienen den
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Raphiabis Rapp |
Öffnen |
- oder zimtbraunen Früchten von der Größe eines Hühnereies. Sie bewohnen niedrige, sumpfige Gegenden an den Küsten oder nahe den Mündungen großer Ströme im Bereich der Gezeiten. R. vinifera P. de B., im äquatorialen Westafrika, auf Madagaskar, den Maskarenen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0756,
Réunion |
Öffnen |
, und Flüchtlinge aus Madagaskar vermehrten die Bevölkerung. Die Blüte der Kolonie begann mit der Anpflanzung des Kaffees und erreichte ihre Höhe unter Labourdonnaye, der von 1735 bis 1746 Gouverneur der Maskarenen war; eine zweite Entwickelungsepoche
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Thouarsbis Thrakische Chersones |
Öffnen |
P. Th., bei botan. Namen für L. M. A. du Petit-Thouars, geb. 1756 auf Schloß Boumois in Anjou, bereiste die Maskarenen und Madagaskar, gest. 1831 in Paris. Flora der südafrikanischen Inseln; Obstbäume.
Thourout (spr. turuh), Stadt in der belg
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tierbis Tierdienst |
Öffnen |
: Afrika südlich vom Atlas, Madagaskar und die Maskarenen mit Südarabien; 4) die indische Region: Indien südlich vom Himalaja bis Südchina und bis Borneo und Java; 5) die australische Region: Celebes und Lombok, nach Osten bis Australien
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Watzdorfbis Waukegan |
Öffnen |
im Schilf. Auf den Maskarenen scheinen zwei Gattungen (Aphanapteryx und Erythromachus) erst seit einem Jahrhundert ausgestorben zu sein. Hierher unter andern: Ralle (Rallus), Wiesenknarrer (Crex), Purpurhuhn (Porphyrio), Wasserhuhn (Fulica).
2. Familie
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
626054 qkm. Dieselben sind:
1) Inseln im Indischen Ocean: Sokotra, die Sansibargruppe, die Seychellen, die Amiranten, die Comoren, Madagaskar, die Maskarenen (Mauritius,
Reunion, Rodriguez);
2) Inseln im Atlantischen Ocean
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Bulaïrbis Bülbüls |
Öffnen |
- und Westafrika mit Einschluß von Madagaskar und den
Maskarenen, im ganzen südl. Asien von Palästina bis Japan und den Molukken in 9 Gattungen und etwa 140 Arten heimisch. In der Heimat sind sie mit einem
gewissen sagenhaften Schein umgeben, zumal
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Dieffenbachbis Diego Suarez |
Öffnen |
.).
Diēgo Ramīrez-Inseln , s. Feuerland .
Diēgo Rodriguez , Insel der Maskarenen, s. Rodriguez .
Diēgo Suārez , franz. Kolonie auf der Nordspitze von Madagaskar, an der Bai von D. S. oder
Antomboka (s. d.), Sitz des Gouverneurs auch
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hornblendefelsbis Horne |
Öffnen |
, die mit Ausnahme von Madagaskar und
den Maskarenen, Australien, den westind. Inseln
und der Südhälfte von Südamerika über die ganze
Erde verbreitet rst. Die H. besitzen in jeder linter-
kieferhälfte immer und in jedem Oberkiefer meist
vier Backzähne; sind
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Last (in der Mechanik)bis Lateau |
Öffnen |
aus der Familie der Palmen (s. d.) mit
drei Arten auf den Maskarenen und dem benach-
barten Festlande; schöne, aber schwer zu kultivierende
Pflanzen mit großen fächerförmigen Blättern. Die
bekannteste Art, 1^. lüomniki'souii Ma/'t. (1^. rudrn.
"/ae
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Mas a Fuerabis Maschine |
Öffnen |
.
Mascarenhas (spr. -rennjas), Dom José, s. Aveiro, Herzog von; auch Name der Mascarenischen Inseln oder Maskarenen (s. d.).
Mascarets (frz., spr. -reh), Springfluten, besonders in der Garonne (s. d.).
Mascaron (srz., spr. -óng; ital. Mascarōne
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
Maskarenen
gehörige Insel, 880 km östlich von Madagaskar und 184 km nordöstlich von Reunion (s. d.), unter 74° östl. L. und 20° südl. Br. gelegen, hat ein Areal
von 1914 qkm und durchaus vulkanische Natur. Von ihre n meist schroffen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
herabgekommen.
Rodrigo, letzter König der Westgoten,s. Roderich.
Rodrigo von Vibar, der eigentliche Name
des Cid (s. d.).
Rodriguez (spr. -geds), Diego R. oder Diego
Ruys (engl. Rodriguez-Island), die östlichste
der Maskarenen, im Indischen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Roebuckbis Rogen |
Öffnen |
917
Roebuck - Rogen
Mais, Weizen und tropische Früchte erzeugenden
Boden. Das Klima ist mild und gesund, nur wehen
während der Regenzeit häufig heftige Stürme. Unter
470 Arten von Gefäßpflanzen der Maskarenen ge-
hören 35 dieser Insel
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Scheibenpilzebis Scheidemünze |
Öffnen |
mit Ausnahme
Madagaskars und der Maskarenen, in Indien und
Australien. Der bnnte S. (vi800Flo88U8 picws
Ott/l.) wird 7-9 cm lang, ist oben gelb mit einem
Stich ins Grauliche oder Grünliche mit drei gelb-
weißen Längsstreifen, unten hell
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Symptomatische Krankheitenbis Synapte |
Öffnen |
Küstengewässer vom Roten Meer, den Maskarenen, entlang Südasien bis nach Polynesien.
Synánche (grch.), Kehlentzündung, Bräune.
Synanthrōse, die im Roggensamen und im Topinambur vorkommende zuckerartige Substanz.
Synăphie (grch.), soviel wie Kohäsion
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
-Asien. Die äthiopische Region (Karte orange) besteht aus ganz Afrika und Arabien südlich vom Wendekreis des Krebses, nebst Madagaskar, den Comoren, Seychellen und Maskarenen. Das tropische Afrika nebst Madagaskar ist vermutlich einmal ein Archipel
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0444,
Madagaskar |
Öffnen |
Halbinsel, die mit einem davorliegenden Korallenriff eine gute Reede bildet, und ist Sitz eines franz. Residenten sowie eines deutschen Konsuls. Von hier aus geht der größte Teil des Handels nach den Maskarenen und nach Europa. 1890 kamen an 255
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mauritius (der Heilige)bis Maurokordatos |
Öffnen |
der durch ein Korallenriff gesicherten Bucht Grand-Port.
Die Insel M. wurde nebst den übrigen Maskarenen 1505 durch den Portugiesen Pet. Mascarenhas entdeckt und gehörte bis 1598 den Portugiesen, von da an den Holländern, die sie nach dem Prinzen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
in Baumhöhlen. Höchst eigentümlich ist die geogr. Verbreitung dieser Tiere; sie bewohnen das östl. Bengalen, Südchina, Malabar, Ceylon, Borneo, Java, das tropische östl. und wostl. Afrika, besonders aber Madagaskar und die Maskarenen. Sclater hat aus dieser
|