Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach melusine
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Melrosebis Melville |
Öffnen |
Melodunum.
Melusīne, nach französischer Sage eine Meernixe, halb Weib, halb Fisch, erscheint dem Grafen Raimund von Poitiers, der sie (mit ihren Schätzen) heimführt. Sie baute das Schloß Lusignan, verschwand aber, als sie Raimund in ihrer
|
||
41% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Melosabis Melusine |
Öffnen |
758 Melosa – Melusine
von Athen Kolonisten ein. Von 1204 bis 1537, wo sie von den Türken unter Cheir eddin Barbarossa
unterworfen wurde, gehörte sie zum venet. Herzogtum Naxos. Am 20. Aug. 1661 erfochten hier die
Venetianer einen Seesieg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Amschaspands
Bahaman
Bahman
Dew
Ized
Peri
Dschemschid
-
Keltische Mythologie.
Cauchemar
Druiden
Fanfreluche
Fee
Gambrinus
Melusine
Morgana
Penninus
-
Litauische Mythologie.
Perkunos
Pikullos, s. Perkunos
Potrimpos, s. Perkunos
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Melvillebis Memel |
Öffnen |
(in der Oper "Raimondin", auch "Melusine" genannt) und Karl Grammann (in der Oper "Melusine") künstlerisch gestaltet. - Vgl. M. Nowack, Die Melusinensage (Zür. 1886); Kohler, Der Ursprung der Melusinensage (Lpz. 1895).
Melville (spr. méllwill), Insel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Ahnfraubis Ahnung |
Öffnen |
. Ahnmutter, Stammmutter eines Geschlechts; in der Sage ein Gespenst, welches sich auf gewissen Schlössern, den Tod eines Familienmitglieds vorherverkündend, sehen läßt (s. Weiße Frau). So sollte das Erscheinen der Melusine (s. d.) den Tod
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
.); "Eine allerneueste Melusine" (Frankf. 1849) und andre zerstreute novellistische Arbeiten. Von mehreren selten gewordenen Büchern, die B. wieder zugänglich machte, ist seine Bearbeitung des "Simplicissimus" (Leipz. 1836) hervorzuheben. Auch gab er, außer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0739,
Deutsche Litteratur (Volksbücher; Zeitalter der Reformation) |
Öffnen |
", "Melusine", "Fierabras", "Die Haimonskinder", "Die schöne Magelone", "Kaiser Octavianus", "Herzog Ernst", "Wigalois" und "Tristan", die Schwanksammlungen: "Peter Leu" und "Tyl Eulenspiegel" bis zu den erst am Ende des 16. Jahrh. hervortretenden Volksromanen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Feenbis Feer-Herzog |
Öffnen |
und Melusine genannt werden, ewig schön und jung, aller weiblichen Künste Meister, gut und edel waren und ihre Zauberkräfte immer zum Guten anwendeten, zeigten die bösen, zu denen besonders Karabossa und Fanferlüsch gehörten, von allem das Gegenteil
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Frenchman's Baybis Freppel |
Öffnen |
Dramaturgie" (Hannov. 1877, 2 Bde.) gesammelt herausgegeben. Die modernen Romane: "Melusine" (Bresl. 1860), "Veritas" (das. 1861) und "Die drei Grazien" (das. 1862) zeigten weniger die Stärke seines auf feine Detaillierung und historisches Kolorit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Hofmanns Violettbis Hofmannswaldau |
Öffnen |
. Ihr folgten: die "Frilhjof-Symphonie", das Chorwerk "Melusine", ein Violoncellkonzert, "Minnespiel" (Walzer für gemischten Chor und Pianino), mehrere Kammermusikwerke, verschiedene Liederhefte und eine Reihe vierhändiger Klavierkompositionen, darunter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Larochebis Larochefoucauld |
Öffnen |
die von Wieland herausgegebene "Geschichte des Fräuleins v. Sternheim" (Leipz. 1771, 2 Bde.). Außerdem sind zu nennen: "Rosaliens Briefe" (Leipz. 1779); "Moralische Erzählungen" (das. 1782); "Schönes Bild der Resignation" (das. 1795) und "Melusinens
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Lurleibis Lusitanien |
Öffnen |
, im 11. Jahrh. gegründete Kirche, Ruinen eines alten, der Sage nach von der Fee Melusine erbauten Schlosses (Stammsitz der Herrscherfamilie von Jerusalem und von Cypern) und (1881) 1298 Einw.
Lusignan (spr. lüsinjāng), Guido von, s. Guido 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Meerspielebis Megaris |
Öffnen |
und nach unten in einen Fisch endigend, besonders in den Sagen des südlichen und westlichen Europa auftretend. Als heraldisches Zeichen ist das M. (Melusine) orientalischen Ursprungs, häufig bekrönt, mit oder ohne Arme, ein- oder doppelschwänzig (s. Figur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Per expressumbis Perforation |
Öffnen |
Festspiel "Der Friede" (1871); ferner die Opern: "Sakuntala" (1853), "Das Konterfei" (1863), "Raimondin" (auch "Melusine" genannt, 1881) und "Junker Heinz" (1886), endlich die Märchen: "Dornröschen" (1858), "Undine" (1859) und "Rübezahl" (1860
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Schwindelbis Schwingmaschine |
Öffnen |
kunstgewerbliche Entwürfe an. An seinem 66. Geburtstag vollendete er den lieblichen Aquarellencyklus von der schönen Melusine, welcher nächst den sieben Raben sein Hauptwerk ist (kaiserliche Galerie zu Wien). S. starb 8. Febr. 1871 in München. 1855
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Una cordabis Uneheliche Kinder |
Öffnen |
, die sich mit Vorliebe unter den Menschen einen Gatten suchen, weil sie mit aus solcher Ehe gebornen Kindern zugleich eine Seele erhalten sollen. Die Undinensagen sind vielfach dichterisch behandelt worden, z. B. im alten Roman von der Melusine (s. d.) vom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
von Österreich (um 1450; erster Druck, Augsb. 1485). Weiter gehören hierher: die »Melusine« (s. d.), übersetzt (1456) durch Thüring von Ringoltingen; die »Magelone« (s. d.); »Herzog Herpin« (Straßb. 1514); »Ritter Galmy« (das. 1539); »Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Zellgewebsentzündungbis Zelter |
Öffnen |
aufgeführten Symphonie in F, der bald danach eine Reihe gleichfalls beifällig abgenommener Klavier- und Kammermusikwerke folgten sowie ein zweites symphonisches Werk, »Melusine« (auch in Deutschland wiederholt mit Beifall aufgeführt), eine Symphonie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Balliabis Banck |
Öffnen |
88
Ballia - Banck
mit ihrem ersten größern Roman, "Lady Melusine" (Verl. 1878), Beifall. Es folgten: der Roman "Heideröslein" (Bresl. 1880, 2 Bde.), das Drama "Ein Meteor" (Leipz. 1880), die Gedichte "Tropfen im Ozean" (Dresd. 1879
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Barhambis Bartholdi |
Öffnen |
. 1879), und »Inscriptions sanscrites du Cambodge« (mit Atlas, Faksimiles der Inschriften enthaltend, 1885), außerdem Abhandlungen im »Journal asiatique«, der »Mélusine« und den»Mémoires de la Société de linguistique«. Sehr beachtet sind auch seine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Melusine - Eufemia, Gräfin Ballestrem s Frau von
Adlers.ld).
Landhaus am Nheiu, ein - Berthold Auerbach.
Laudoliu von Neutershöfen - Berthold Auerbach.
Laudstreicher, die - Roderich Vcnedix.
Langsteiuer. die - Karl von Perfall.
Larven
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Meister Timpe - Max Kretzer.
Meister vom Stuhl - Christian Ernst, Graf Berchcl-Tternau.
Melusine - Karl Frenzel.
Memoiren eines Totenkopfes - Wilhelm Molitor ( N.
Ulrich Ricolcr und Bruno Vronner).
Mendoza - Theodor Mundt.
Menschenrechte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Adlerpultbis Ad libitum |
Öffnen |
. 1877), "Aus tiefem Borne" (1883), "Die Augen der Assunta" (1886), "Sol und andere Novellen" (1889), "Datura sanguinea u. s. w." (1889), "Um eine Königskrone und andere Novellen" (1890), "Zur Attaque!" (1891). Dazu kamen die Romane "Lady Melusine" (1878
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Apathiebis Apelles |
Öffnen |
. Mai 1811 zu Leipzig, studierte daselbst und zu Heidelberg die Rechte. Durch einen Sturz (1836) fast erblindet, lebte er in seiner Vaterstadt, wo er 26. Nov. 1867 starb. Er veröffentlichte "Gedichte" (2. Aufl., Lpz. 1848), das Epos "Melusine" (1844
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bülow (Hans Guido von)bis Bülow (Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von) |
Öffnen |
"Novellen" (3 Bde., Stuttg. 1846-48) und "Eine allerneueste Melusine" (Frankf. 1849) anschlossen. Alle diese Schriften bekunden B. als Romantiker. Verdienstlich sind auch seine zahlreichen Ausgaben, darunter "H. von Kleists Leben und Briefe" (Berl. 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Fischschwanzbrennerbis Fischzucht |
Öffnen |
. Fischgift.
I^'.Melusine.
Fischzäune, f. Reufe.
Fischzucht. Während die Gewässer in weniger
kultivierten Ländern den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Gesellschaft (Photographische)bis Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Öffnen |
in
München", "Original-Radierungen Düsseldorfer
Künstler" (Bd. 1-5), M. von Schwinds "Schöne
Melusine", Führichs "Verlorner Sohn" u. a. Die
G.f.v.K. hat eine eigene Kupferdruckerei (seit 1876;
15 Pressen) und Galvanoplastische Anstalt und be-
steht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
. 1795-96), "Melusinens
Sommerabende" (hg. von Wieland, Nudolst. 1806).
- Vgl. C. M. Wi'elands Briefe an Sophie von
L. R. (Berl. 1820); L. Assing, Sophie von L. N.,
die Freundin Wielands (ebd. 1859); Goethes Briefe
an Sophie von L. R
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Mendelssohn-Bartholdybis Menden |
Öffnen |
, die "Walpurgisnacht" (später umgearbeitet), das G-moll-Konzert, das H-moll-Capriccio, zum großen Teil die Sinfonien in A-dur und A-moll und die Ouvertüre zum "Märchen von der schönen Melusine". Nachdem M. 1833 zum drittenmal England besucht hatte, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Per fas et nefasbis Pergament |
Öffnen |
), «Raimondin», später «Melusine» genannt (1881), und «Junker Heinz» (1886). 1894 erschien von ihm «Ein Beitrag zur Geschichte der königl. Theater in München» (München).
Per fas et nefas (lat.), s. Fas.
Perfékt (lat. perfectus), vollendet, vollkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Ruabis Rübenaufbewahrung |
Öffnen |
daselbst.
Sein Sohn Franz N., geb. 16. Aug. 1842 in
Prag, war zuerst in Wien als Historienmaler thätig.
Hauptgemälde von ihm sind: Die schöne Melusine
(1867), Die beiden Leonorcn, Torquato Tasso im
Garten zu Bclriguardo, Hoslcben des Papstes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Schwimmwagebis Schwindmaß |
Öffnen |
cyklischen Kompositionen zu deutschen Volksmärchen,
besonders die zu "Aschenbrödel" (im Besitz des
Barons Falkenstein), zu den "Sieben Raben" (im
Museum zu Weimar) und "Die schöne Melusine"
(kaiserl. Galerie in Wien). In ihnen ist das eigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Volksbildungsvereinebis Volksbücher |
Öffnen |
von Melusine (s. d.), aus Couldrettes Dichtung übersetzt (1456) durch Thuring von Ringoltingen; die ritterliche Version einer altchristl. Sage ist der «Kaiser Octavian» (Straßb. 1535), bearbeitet von Wilhelm Salzmann; andere Ritterromane sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hessische Ludwigs-Eisenbahnbis Hildesheim |
Öffnen |
. Ein Festspiel" (Münch. 1894),
"In der Geisterstunde und andere Spukgeschichten"
(Berl. 1894), "Melusine und andere Novellen" (ebd.
1895), den Roman "über allen Gipfeln" (ebd. 1895),
"Einer von Hunderten und Hochzeit auf Capri"
(3. Aufl., Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zellgewebsentzündungbis Zemplin |
Öffnen |
Dichtung «Melusine» in drei Sätzen, Klavier- und Kammermusikwerke, von denen ein Klavierquintett den Beethovenpreis erhielt.
Zellsaft, s. Zelle.
Zellstoff, s. Cellulose.
Zellstoffseide, s. Kunstseide (Bd. 17).
Zelo domus Dei (lat., d. h. aus Eifer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
der Staatsbahnen, mit (1891) 2164 E. und Resten des nach der Sage von der Fee Melusine erbauten Stammschlosses der spätern Herrscher von Cypern.
Lusignan (spr. lüsinjáng), ein Geschlecht, das sich besonders in den Zeiten der Kreuzzüge hervorthat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gouldbis Grand Carteret |
Öffnen |
Verkehr mit Richard Wagner. 1871‒85 lebte er in Wien, seitdem in Dresden, wo er 30. Jan. 1897 starb. G. schrieb die Opern «Melusine» (zuerst in Wiesbaden 1875; neu bearbeitet in Dresden 1891), «Thusnelda» (Dresd. 1881), «Das Andreasfest» (Wien 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Meerschildkrötenbis Megalithische Denkmäler |
Öffnen |
und nähren sich vom Safte toter, niederer Seetiere. Eschscholtz entdeckte sie, die Challenger-Expedition erweiterte die Kenntnis von den M. bedeutend.
Meerweib, s. Melusine.
Meerwurz, s. Eryngium.
Meerzwiebel, s. Urginea.
Meerzwiebelessig (Acetum Scillae
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kreutzbis Kreuz |
Öffnen |
Theater. In diese Periode seines Lebens und Wirkens fallen seine besten musikalisch-dramat. Produktionen, wie «Melusine» (1833, in Berlin zuerst aufgeführt), «Das Nachtlager von Granada» (1834) und die Musik zu Raimunds «Verschwender». 1840‒46 war K
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Melancholie - Feti (Paris, L., und Venedig, Akademie).
Melanchthon (Porträt) - Luk. Cranach (München; M.); auf dem Sterbebett - Cranach d. j. (Dresden, M.).
Melusine, die schöne - v. Schwind (Wien, Belvedere).
Mengs, Raffael (Selbstporträt
|