Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach moro
hat nach 0 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Morobis Morphium |
Öffnen |
812
Moro - Morphium.
er sich dem Prinzen Ludwig Napoleon an, dessen Pläne er als Deputierter des Seinedepartements im Gesetzgebenden Körper seit 1849 gefördert hatte, und leitete als Minister des Innern den Staatsstreich vom 2. Dez. 1851, gab
|
||
81% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Morning Postbis Morphin |
Öffnen |
wurde er Präsident desselben. 1856‒57 war er franz. Gesandter in Petersburg. Bei seiner Rückkehr nach Frankreich nahm er den Präsidentenstuhl wieder ein, den er bis zu seinem 10. März 1865 erfolgten Tode innebehielt.
Moro, Monte-, s. Monte-Moro
|
||
80% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Monte Metabis Montenegro |
Öffnen |
, Distrikt Coimbra, am Mondego, mit hohen, verfallenen Mauern, einem großen Kastell und (1878) 2358 Einw.
Monte-Moro, Paß, s. Moro.
Monten, Dietrich, Maler, geb. 18. Sept. 1799 zu Düsseldorf, bildete sich seit 1821 auf der Akademie und später
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sforzatobis Shaftesbury (erster Graf von) |
Öffnen |
Herzog von
Mailand seit 1476. Die Vormundschaft über ihn
entwand seiner Mutter Bona von Eavoyen sein
Oheim Lodovico il Moro (geb. 1451, gest. 17. Mai
1508), der, um sich auf dem widerrechtlich einge-
nommenen Platze zu behaupten, Rückhalt zu ge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0074,
Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
bildete. Als aber Karl VIII. 1494 Neapel unterworfen hatte und weder Lodovico Moro noch auch der Papst Alexander VI., welcher seinem Sohn Cesare Borgia ein italienisches Fürstentum erwerben wollte, sich hinreichend von den Franzosen belohnt fanden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Trivalentbis Trochu |
Öffnen |
Giacomo T., der Große, geb. 1436, gest. 1518, machte seine Schule unter Francesco Sforza, kämpfte dann in Frankreich und, von Lodovico Moro 1483 verbannt, für Ferdinand II. von Neapel gegen Karl VIII. von Frankreich. In Frankreichs Dienst 1495
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Jöripaß
Jorio, s. Jöripaß
Jougne, Col de
Julier
Klausen 2)
Kreuzlipaß
Kunkels
Lenzer Heide
Luciensteig
Lukmanier
Maloja
Montoz
Moro, Passo del
Muretto
Nufenen
Oberalp
Ofenpaß
Panixer
Paß Paßwang
Pierre Pertuis
Pillon
Pragel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Laer
Leiden, s. Lucas
Lely, s. Faes
Lievensz
Lucas van Leiden
Meer, 1) Jan van der, d. Ae.
2) Jan v. d. (Vermeer)
3) Jan van der, d. J.
Metsu
Metzu, s. Metsu
Mierevelt
Mieris
Mignon
Moro, s. Moor
Moor
Neer, 1) Aart v. d.
2) Eglon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
ist gebirgig und steigt vom Meere bis zu dem Majellagebirgc (Monte Amaro, 2795 m) auf; bewässert wird es von dem Alento, Foro, Moro, Sangro mit Aventino, Sinello und Trigno (auf der Grenze gegen Campobasso), welche sämtlich von SW. nach NO. ins Adriatische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
della. D1. 2.
Mocenigo detta della Rieda, Rio. D2. 3.
Moisé, Calle. E4.
-, San. E4.
Molini Stucky. B5.
Molo. E4.
-, di Levante. A4.
-, di Posente. A3.
Mondo Nuovo, Rio del. E3.
Moro, Fondamenta. B. C1.
Morosini, Campo. D4.
Muneghette, Rio delle. C3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0337,
Alfons (Portugal, Spanien) |
Öffnen |
337
Alfons (Portugal, Spanien).
1494 in der Herrschaft, machte sich aber durch Übermut, Gewaltthätigkeit und Wollust viele Feinde. Nach einem im Bund mit seinem Schwiegervater Lodovico Moro gegen Venedig unternommenen Krieg entsagte er 1495
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
Bildhauerkunst (deutsche im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
hervorzuheben: Danese Cattaneo, Girolamo Campagna, Alessandro Vittoria, Giulio dal Moro u. a. Unter den lombardischen Meistern des 16. Jahrh. sind der Erwähnung würdig: Agostino Busti, genannt Bambaja, von Mailand, Marco Agrate und Christofano
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Certifikatorbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
der Bildhauerei und Malerei, darunter die Kreuzigung von Borgognone, Mariä Himmelfahrt von Andrea Solari, eine Madonna von B. Luini, das erwähnte marmorne Grabdenkmal Gal. Viscontis, die Grabmäler von Lodovico Moro und dessen Gemahlin Beatrice d'Este u. a
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ferdinand (Neapel und Sizilien) |
Öffnen |
die Seidenzucht) sorgte er sehr eifrig, ebenso für die Wissenschaften, besonders die Jurisprudenz. Kurz vor seinem Tod verband sich, aufgereizt von dem mißvergnügten Adel, Herzog Lodovico Moro von Mailand mit Karl VIII. von Frankreich zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0386,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
öffentlichen Ämter und die höchste Entscheidung über alle öffentlichen Angelegenheiten haben sollte, wobei übrigens Lorenzo das entscheidende Wort sprach.
Sein Sohn Pietro II. (1492-94) verfeindete sich mit Ludwig Moro, dem Herzog von Mailand, und rief
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
Moro thätig war und auch von auswärtigen Fürsten gesucht wurde. Von seinen Werken dieser ersten Periode hat sich eine in farbiger Terrakotte ausgeführte Kreuzabnahme in San Satiro in Mailand erhalten. Später ging er nach Rom, wo er für die Päpste
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0546,
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) |
Öffnen |
Visconti) Rechte besaß. Im Herbst 1499 nahm er zunächst Mailand ein, dessen Herzog Ludwig Moro er als Gefangenen nach F. sandte. Über Neapel hatte er sich mit Ferdinand von Aragonien verständigt, und beide Könige hatten beschlossen, das Reich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Herrenvogelbis Herrich-Schäffer |
Öffnen |
zwei schätzbare historische Schriften: "Relacion de la guerra di Chipre y sucesos de la batalla naval de Lepanto" (Sevilla 1572) und "Vida y muerte de Tomas Moro, chanciller de Inglaterra" (das. 1592). Auch hat er eine vortreffliche Ausgabe von den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0696,
Leonardo |
Öffnen |
Reisen unternommen zu haben. Aus seinen Schriften geht hervor, daß er sich nach dem Orient begab und eine Zeitlang im Dienste des Sultans von Kairo thätig war. Um 1484 berief ihn Herzog Lodovico il Moro nach Mailand, und hier entfaltete L. bis zum Jahr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
113
Mailänder Gold - Mailáth.
(1476), worauf dessen Sohn Giovanni Galeazzo Maria, erst acht Jahre alt, als der rechtmäßige Nachfolger anerkannt wurde. Aber dessen Oheim Lodovico Sforza, mit dem Beinamen il Moro, hielt den jungen Herzog fast
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Moorbis Moore |
Öffnen |
.
Moór, Markt im ungar. Komitat Weißenburg, an der Südbahn, mit Kapuzinerkloster, zwei alten Kastellen, Kavalleriekaserne, Weinbau, Bezirksgericht und (1881) 8755 Einw.
Moor (Mor, Moro), Antonis, niederländ. Maler, geboren zwischen 1512 und 1520 zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Pelleteriebis Pelopidas |
Öffnen |
"Gismonda da Mendrisio", "Erodiade" und "Tommaso Moro" gehören, hatte P. sich Alfieri zum Muster genommen, ohne jedoch dessen männliche Energie und Sicherheit der Charakterzeichnung nur entfernt zu erreichen. Weichheit und Empfindsamkeit sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
volkstümliches Epos "El moro expósito" (Par. 1834, 2 Bde.), dem die Volkssage von den sieben Infanten von Lara und dem Bastard Mudarra zu Grunde liegt. Erst 1834 erhielt er die Erlaubnis, in sein Vaterland zurückzukehren, wo er bald darauf die Titel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0758,
Schweiz (Geschichte 1386-1500) |
Öffnen |
Kämpfen in Italien. Mit ihrer Hilfe eroberte Karl VIII. 1494 vorübergehend Neapel und gewann Ludwig XII. 1500 Mailand, nachdem Lodovico Moro von seinen ebenfalls aus Eidgenossen bestehenden Söldnern verlassen und verraten worden war. Papst Julius II
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sforzatobis Shaftesbury |
Öffnen |
907
Sforzato - Shaftesbury.
Monate alt war, so bemächtigte sich der Oheim desselben, Lodovico il Moro, des Throns und beseitigte den Neffen 1494, wahrscheinlich durch Gift. Um die usurpierte Herrschaft zu behaupten, veranlaßte er den Kriegszug
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Spanierfeigebis Spanische Litteratur |
Öffnen |
XVII. siècle (Heilbr. 1878); Baumgarten, Geschichte Spaniens zur Zeit der französischen Revolution (Berl. 1861); Derselbe, Geschichte Spaniens vom Ausbruch der französischen Revolution bis auf unsre Tage (Leipz. 1865-71, 3 Bde.); Arteche y Moro
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Saavedra, Herzog von Rivas (gest. 1865), der von der klassischen Schule zu den Romantikern überging, Verfasser der Ode "El desterrado", der Dichtung "Florinda" sowie des Romanzencyklus "El moro exposito", und Francisco Martinez de la Rosa (gest. 1862
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Tjalkbis Tlaxcala |
Öffnen |
, im Museum zu Neapel); der Admiral Giovanni Moro, im Berliner Museum. Von Tizians Selbstbildnissen sind diejenigen im Museum zu Berlin und in der kaiserlichen Galerie zu Wien die schönsten, von den Bildnissen seiner Tochter Lavinia sind dasjenige
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Vis majorbis Vitalität |
Öffnen |
Hochwasser und Verheerungen (s. Monte Rosa). Im Hintergrund steigt man zum Paß des Monte Moro hinan (nach Macugnaga); bei Zermatt beginnt der Weg nach dem Theodulpaß (Matterjoch). Das Visper Thal, mit Inbegriff des Nebenthals von Saas, gehört unter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
Wallis (Kanton) |
Öffnen |
Thal Ursern führende Furkastraße (2436 m). Unter den Bergpfaden, welche als Übergänge der Walliser Alpen dienen, sind hervorzuheben: Nufenen (2441 m) und Gries (2448 m), im obersten Teil des W.; Monte Moro (2862 m) und Matterjoch (3322 m), aus den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zollernbis Zöllner |
Öffnen |
. Herzogtum Kärnten, nördlich von Klagenfurt, in welcher der »Herzogstuhl« liegt, auf dem die Herzöge von Kärnten die Belehnung und Huldigung der Stände empfingen (ursprünglich Grabstein eines Bewohners des altrömischen Virunum, s. d.). Vgl. Moro
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
, Brille 431,1 '
Dissi (Insel), Dessi
Dissogonie, Ktenophoren (Bd. 17)
Distanzkreis, Projektion 403.1
Distelalp, Moro, Passo del
Distinktionssterne, Abzeichen (milit.)
Distomeen, Platoden
Distriktsverleihung, Bergrecht 742,1
Diszivlinartrupven
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
174,1
Mor»eran, Grand, Waadt 300,1
Moro, Mojo
Moy (Flun), Mayo (Grafschaft)
Moyano (Reis.), Amerika (Bd. 17) 31,2
N<»^on-5u6 (franz.), Mittelatter
Mpala, Tanganjika
Mranma, Birma 968,1
Mrassa (FlM, Asien 931,2 <
'Hirohoung, Aratan
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Amerikanischer Tigerbis Amerikanismen |
Öffnen |
oder Omagua (s. Tafel, Fig. 19) am Rio Iça, die Cocama am obern Maranon, die Guarayo, die östlich von den Moro in den Llanos im Quellgebiet des Madeira hausen und die Chiriguana des bolivian. Chaco.
Eine vierte größere Gruppe bilden die Tapuya
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Bayard (Pierre du Terrail, Seigneur de)bis Bayer (Joh.) |
Öffnen |
blindem Ungestüm, daß er mit ihnen zugleich in die Stadt eindrang und gefangen wurde. Zum Lohn seines Heldenmuts entließ ihn Ludovico Moro ohne Lösegeld. Berühmt sind seine Thaten 1509 vor Padua und Brescia, wo er eine schwere Wunde empfing. 1513 that
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Castel (bei Mainz)bis Castelfidardo |
Öffnen |
» (ebd. 1883), «Historia del año 1883» (ebd. 1884), «El suspiro de moro» (2 Bde., 1886), «Galería historica de mujeres célebres» (Bd. 1, ebd. 1888, Bd. 6 u. 7, 1888–89). Seine parlamentarischen Reden sind gesammelt erschienen u. d. T. «Discursos
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Castiglione (Herzog von)bis Castilho |
Öffnen |
. Dez. 1478 zu Casanatico im Mantuanischen, studierte zu Mailand und trat dort in Dienst des Herzogs Lodovico Sforza il Moro, dann in den Gian Francesco Gonzagas, Markgrafen von Mantua. Einige Jahre nachher nahm er Dienste bei Guidubaldo von Montefeltro
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Cerumenbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
Stifters nach dem Entwürfe von Galeazzo Pellegrini (1490) ausführte. Ferner enthält die C. die Grabmäler des Lodovico Moro und seiner Gemahlin Beatrice d'Este. Die Wände der Kapelle, in welcher der prachtvolle Hauptaltar (1510) steht, sind von Dan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0377,
Este |
Öffnen |
), hielt
sich, von Eirtus IV. und Venedig 1482 angegriffen,
im Bunde mit Ferdinand von Neapel, Ludovico
Moro und Florenz in Ferrara, welches dann seit
dem Frieden von 1484 unter ihm wirtschaftlich auf-
blühte und zu einem der glänzendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0690,
Ferrara (Stadt) |
Öffnen |
für Ludovico Moro erbaut. Der Palazzo della Ra-
gione, ein got. Vacksteinbau (1315-26), 1840 restau-
riert, ist noch jetzt Sitz des Gerichts. Das einfache
Haus Ariostos, welches der Dichter selbst erbaute
und wo er zuletzt lebte, ist seit 1811 Eigentum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
, Der Comaresturm des alten Naszriden-
scklosses, der Palazzo Moro und Palazzo Vendra-
min in Venedig (sämtlick in der (^chackschen Galerie
! zu München). Nach Lissabon wurde er von der königl.
Familie als Lebrer der Prinzen berufen; 1851 kehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Görgeybis Gorgias |
Öffnen |
und Ungnade.
(S. Ungarn.) G. selbst wurde nach seiner Ergebung
begnadigt und in Klagenfurt interniert, wo er bis
1867 als Privatmann und Chemiker in der Moro-
schen Tuchfabrik lebte; dann kehrte er nach Ungarn
zurück. Eude 1872 wurde er bei der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Greeleybis Greenbacks |
Öffnen |
, Blei, Kupfer (von denen aber fast nichts
ausgebeutet wird) ist das Gebirge reich; der höchste
Gipfel ist die Plaza del Moro Älmanzor (2661 m).
Greeley (fpr. grihle), Hauptstadt des County
Weld, im ebenen Teil des nordamerik. Staates Co-
lorado
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0762,
Italien (Geschichte 1492-1559) |
Öffnen |
seiner vielen Kinder ganz geneigt war, im Trüben zu fischen. Der Regent von Mailand, Ludovico Moro, der sich an die Stelle seines Neffen, Gian Galeazzo Sforza, zu setzen suchte, dabei aber auf den Widerstand der Angehörigen von dessen Frau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Klafterbis Klai |
Öffnen |
. Die
Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Maschi-
nen, Leder, Tabak, Bleiweih (Herbert, die größte
Fabrik Österreichs, und Rainer) und Tuch (Gebrüder
Moro); der Handel, welcher durch eine Handels- und
Gewerbekammer und eine Filiale
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Leonardo Pisanobis Leoncavallo |
Öffnen |
Sultans von Ägypten begeben hätte und in Armenien mit der Mission betraut worden wäre, den Ablauf eines durch Bergstürze neu gebildeten Sees zu regulieren. Um 1487 kam L. nach Mailand und trat in den Dienst der Herzöge Galeazzo und Lodovico il Moro. Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Querprofilbis Quesnel |
Öffnen |
.
Quesnay (spr.känäh oder käßnä'h),Francois,der
Begründer des Physiokratismus (s. d.), geb.'4. Juni
1694 in Mörö bei Versailles, war ursprünglich
Wundarzt und wurde Leibchirurgus Ludwigs XV.
Echon früh wandte er sich aber auch ökonomischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Saarunionbis Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas) |
Öffnen |
lernte er die
Engländer kennen; Frankreich, wo er dann 1830
- 34 in Orleans, Paris und Tours lebte, fand er
mitten in der litterar. Umwälzung. Hier vollendete
er 1833 sein Epos "1^1 moro 6xp08ito", dessen
Vorrede von Alcalä Galiano eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sierra Nevadabis Sieveking (Amalie) |
Öffnen |
),
von dem der westlichste Teil der S. N. nach Westen
weiter gebt und im Suspiro del Moro (999 m) nörd-
lich von Padul (an der Straße von Granada nach
Motril) endet. Südlich der S. N. und des Guadal-
feo liegt die Sierra Contraviesa (1894 m
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Spanierbis Spanische Eisenbahnen |
Öffnen |
der Französischen Revolution bis auf unsere Tage (3 Bde., Lpz. 1865-71); Arteche y Moro, Guerra de la independencia 1808-14 (Bd. 1-5, Madr. 1868-83); Hubbard, Histoire contemporaine d'Espagne (6 Bde., Par. 1869-83); Lauser, Geschichte S.s vom Sturze
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0115,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
phantastische Neigung. Eigenartig war der starke Anhalt, welchen bei einem Teil der Romantiker die Vorliebe für das Mittelalter in der heimischen lyrisch-epischen und dramat. Litteratur des 16. und 17. Jahrh. fand. Angel Saawedras Epos "El moro exposito
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Visp (Bezirk und Marktflecken)bis Vitellius |
Öffnen |
gefährlich; ihr Flußgebiet mißt 850 qkm, wovon 302 (35,5 Proz.) auf Gletscher fallen.
Das Saasthal, von der Saaser V. durchflossen, die am Monte-Moro entspringt, zieht sich 26 km lang zwischen den Ketten der Mischabelhörner (s. d.) und der Fletschhörner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zollernbis Zollkredit |
Öffnen |
, feierlich die Lehen erteilte und Recht sprach. Die röm. Funde in der Gegend lassen in Z. die Stelle erkennen, auf der einst die Stadt Virunum stand.- Vgl. Moro, Der Fürstenstein in Karnburg und der Herzogstuhl am Z. (Klagenf. 1862); Hauser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
der älteste Sohn des Don Carlos, der 13. Jan. 1861 verstorbene Prinz Carlos, den Grafentitel und die Karlistenpartei den Namen Montemolinisten.
Monte-Moro, Paß (2862 m) der Penninischen Alpen, zwischen Monte-Rosa und Fletschhörnern, an der Grenze des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Monte-Rotondobis Montesquieu |
Öffnen |
(3021 m), die Furca di Betta (2688 m) und der Col d'Ollen; im O. der Turlopaß (2770 m) zwischen Alagna und Macugnaga (Anzasca) und der Monte-Moro. Die über die Kette selbst führenden Joche gehören zu den höchsten und schwierigsten Alpenübergängen, so
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Moplabis Morales |
Öffnen |
Fürsten Windischgrätz geschlagen.
Mor (Moro, Moor), Antonis, niederländ. Bildnismaler, geb. 1512 (nach andern 1521) zu Utrecht, lernte bei Jan van Scorel, trat 1547 in die Gilde zu Antwerpen und lebte um 1550 unter dem Schutz des Kardinals Granvella
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990b,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. I. |
Öffnen |
.
---- Sartorio. A. B4.
Monache, Via delle. C3. 4.
Montanelli, Via. B4.
Monte, Via del. D3.
Montecuco, Via. D4. 5.
Monfort, Via. B4. 5.
Montuzza, Via. C3.
Moro, Androna del. E3.
Mudavecchia, Via. C3.
Murat, Via. A5. 6.
Museo lapidario. C. D4.
Nautische
|