Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach obacht
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ambacht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Nepotismusbis Neptunsgürtel |
Öffnen |
Planeten der
von der Sonne am weitesten entfernte. Seine Aus-
findung gehört der Neuzeit an und ist einer der
glänzendsten Triumphe der Astronomie. Die Be-
obachtungen des 1781 entdeckten Planeten Nranus
waren auf die Dauer nicht
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Hurischbis Hüter |
Öffnen |
des Königs, 2 Kön. 11, 5. 6. 7. III) Die Obacht eines Propheten, welcher die Zeichen der Zeit, besonders, was dem Wohle des Volkes droht, um dasselbe zu behüten, und die göttlichen Offenbarungen, und was GOtt ihm zu thun befohleu hat, sorgsam
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anguisciolabis Anhalt |
Öffnen |
die Landessynode (laut Gesetz vom 14. Dez. 1878 und 24. März 1879) die Zustände und Bedürfnisse der Landeskirche in Obacht zu nehmen, die Verwaltung der kirchlichen Fonds zu kontrollieren und namentlich an der kirchlichen Gesetzgebung teilzunehmen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
442
Förster.
obachter von Natur- und Völkerleben. Peschel nennt F. den ersten Schriftsteller, der Sinn und Gefühl für landschaftliche Schönheiten erweckt hat, wie er auch überaus anregend auf Alex. v. Humboldt wirkte. F. verpflanzte zuerst
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ingodabis Insekten |
Öffnen |
einfachen als zusammen^! gesetzten Augen nur in großer Nähe deutlich sehen und Formen sowie Umrisse unterscheiden können, weiter erhärtet, zugleich aber im einzelnen ausa/! baut worden. Forel überzeugte sich durch seine B^! obachtungen an Ameisen, bei denen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Deckenmalereibis Decker (Familie) |
Öffnen |
. 1868) und N. Brenner. Die reichhal-
tigen Reiseerlebnisse und wissenschaftlichen Be-
obachtungen wurden im Auftrag der Familie des
Reisenden durch Kerstcn im Verein mit Fachgelehr-
ten u. d. T. "Karl Klaus von der D.s Reisen in Ost-
afrika
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Delaportebis De la Rue |
Öffnen |
Verfahren, das sich
zuerst bei Gelegenheit der von D. beobachteten
Sonnenfinsternis vom 18. Juli 1860 glänzend be-
währte. Später beteiligte D. sich in hervorragender
Weise an den photogr." Vorbereitungen für die Be-
obachtung des Venusdurchgangs
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
zurückkehrenden
photogr. Abteilung der Expedition, welche zur Be-
obachtung der Sonnenfinsternis nach Asien gesandt
worden war. Die Resultate dieser Expedition vev
öffentlichte D. in einem Prachtwerke (2 Bde., Verl.
1869-70). Eine dritte und vierte
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
sämtliche Warengattungen werden einzeln ver-
merkt, vielmehr ist im Interesse der Vereinfachung
und Übersichtlichkeit die Zahl der besonders zu be-
obachtenden Gegenstände auf 76 beschränkt, indem
vielfach mehrere unter einer Nummer zusammen-
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
. Eisenbahnbeiräte.
In O st erreich-Ungarnsinden sich Vorschriften,
betreffend das Tarifwefen, in den allgemeinen Be-
stimmungen über das bei den Eisenbahnen zu be-
obachtende Konzessionssystem vom 29. Dez. 1837
und 18. Juni 1838, in der Eisenbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Fastenbretzelbis Fastenrath |
Öffnen |
im
Monat Ramadan und bestimmt, daß Kranke oder
Reisende, die in diesem Monat nicht fasten können,
zu einer andern Zeit fasten sollen. Außerdem be-
obachten die Mohammedaner auch freiwillige F. an
heiligen Tagen, befonders am zehnten Tage de5
Monats
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Fisetinbis Fiskus |
Öffnen |
(s. d.) in Obacht zu nehmen
hatte; dann im Kriminalprozesse der öffentliche An-
kläger, weil nach dem alten System, wo der Ver-
brecher durch Erlegung von Bußen an den Verletzten
und von Fricdgeldern an den König sich lösen konnte,
der Vertreter
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0861,
Flachsspinnerei |
Öffnen |
ist wohl zu be-
obachten, daß die Temperatur den Siedepunkt des
Wassers nicht erreiche, indem sonst der Flachs mürbe
und brüchig wird.
Durch die Anwendung einer der verschiedenen
Nöstmethoden ist der Zusammenbang der Fasern
unter sich und mit dem
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
künstlicher Flügel die Ele-
mente sür die wahre Theorie des Flugs zu gewinnen
sucht. Daß beim Flug die eigentümliche Gestalt des
Fliegenden, der Anlanf beim Auffliegen u. dgl. m.
von Einfluß ist, wird auch von den modernen Be-
obachtern
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Fuchs (Joh. Nepomuk von)bis Fuchsenten |
Öffnen |
Erfahrung wie durch sorgfältige Be-
obachtung und Klarheit der Darstellung. Auch gab
er "Die ältesten Schriftsteller über die Lustseuche in
Deutschland von 1495 bis 1510"(Gött.1843) heraus.
Fuchs, Leonhard, Botaniker, geb. 17. Jan. 1501
zu
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Geschützdeckungenbis Geschützgießerei |
Öffnen |
Verschluß und Lafette, aufmerksam be-
obachten, um Vorkommuisse, die die Fenerthätigkeit
seines Geschützes beeinträchtigen können, zu beseiti-
gen. - In der deutschen Marine beißen G. die auf
dem Artillerieschulschiff (s. Schulschiffe
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Hellahbis Helle |
Öffnen |
, zwielichtartigen Ton der Beleuchtung ge-
setzt sein. Es erfordert das H. eine genaue Be-
obachtung der Lichtwirkung, die meist erst bei ent-
wickelter Kunstübung erreicht wird. Schon in der
altdeutschen Schule sind einige Meister (z. B. Bal-
dung Grien
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Heusnerscher Milchspiegelbis Heveller |
Öffnen |
HZti-onomiÄk", der erst nach seinem Tode (Danz.
1690) erschien. Außerdem sind zu erwähnen: das
Werk "1)6 uatui-H Z^wi-ni" (ebd. 1656), die "(^oinsto-
Fi-apliia" (ebd. 1668), enthaltend Nachrichten und Be-
obachtungen der von ihm selbst gesehenen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Hinckleybis Hindersin |
Öffnen |
zehn
Planetoiden und fand mehrere Kometen auf, von
denen der eine (1847) bei vollem Tageslicht sichtbar
ward. Außerdem beschäftigte er sich mit der Be-
obachtung veränderlicher Sterne und berechnete über
70 Planeten-und Kometenbahnen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kloasmabis Klönthal |
Öffnen |
Tiere sind in neuerer Zeit Be-
obachtungen gemacht worden, welche die vielum-
strittene Frage nach dem Lebendiggebären oder Eier-
legen der K. zu Gunsten der letztern Ansicht ent-
schieden haben. Es handelt sich indessen dabei nicht
um Eier, welche
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0596,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
) Inan-
spruchnahme des Beistandes der Kriegsschiffsbe-
fehlshaber zum Schutze der von ihnen dienstlich zu
vertretenden Interessen; 15) Überwachung der Be-
obachtung der wegen Führung der Neichsflagge
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Krumhübelbis Krummhaue |
Öffnen |
. und Prag 1886), den
2. Band von von Boguslawskis "Handbuch der
Oceanographie": "Die Bcwegungsformen des
Meeres" (Stuttg. 1887), "Reisebeschreibung der
Plankton-Expedition" (Kiel 1892), "Geophysik. Be-
obachtungen der Plankton-Expedition" (ebd. 1893
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
-
vatra" (1785) und "Philomele" (1786). Er gab das
satir. Journal "Die Geisterpost" (1789), den "Be-
obachter" (1792), den "Petersburger Merkur" (1793)
heraus, ohne damit Erfolge zu erzielen, und schrieb
Hie Lustspiele "Die verrückte Familie" (1793
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Latenzbis Laterne |
Öffnen |
in die
Vorderwand des Metallgehäuses eine Glaslinse
ein. Eine besondere Art sind die öfters mit Kühl-
apparat verfehenen Vackofenlaternen zur Be-
obachtung des Vackprozesses. L. aus buntem Papier,
zum Teil an Stöcken befestigt (Stocklaternen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Paläophytologiebis Palaeornis |
Öffnen |
Nachbartypen zuteilen kann. Aber nicht
immer sieht man einen bloßen Fortschritt in der
Entwicklung der Formen walten; oft kann man be-
obachten, daß, wie im menschlichen Leben, ein Heran-
wachsen, eine Epakme stattfindet, der eine höchste
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Polarisationsapparatebis Polarlicht |
Öffnen |
, in der mannigfaltigsten Weise den Be-
obachter überrascht, in der verschiedenartigsten Lickt-
intensität wechselnd, selten die Helle der Vollmond-
beleuchtung erreichend oder gar überschreitend. Das
Licht ist meistens weiß oder gelblich, bei stärkern
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Presbyteriumbis Prescott |
Öffnen |
- !
obachtung der .heiligentage, der Fasten- und Apostel-
feste, ferner das Eingen der Gebete, die Anwendung !
des Kreuzes, die Glocken, Orgeln und Altäre, das !
Knieen beim Abendmahl, das Verneigen beim Namen ^
Jesu, die Konfirmation durch die Bischöfe
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Schlierbachbis Schlik |
Öffnen |
Gläser, verwenden kann, wenn man das
Licht von ^. durch ein Nicolsches Prisma treten
läßt, zwischen ^/, und das Auge ein zweites, zu
ersterm gekreuztes Nicol setzt und das zu unter-
suchende Objekt vor I.I. stellt. - Vgl. Töpler, Be-
obachtungen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schonerbriggbis Schönhals |
Öffnen |
. 1859 wurde S. Direktor der Mann-
beimer Sternwarte und lieferte in dieser Stellung
wertvolle Positionsbestimmungen von Nebelflecken,
welche im 1. und 2. Bande der "Mannheimer Be-
obachtungen" (Mannh. 1862 und Karlsr. 1875) ver-
öffentlicht sind
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Seefeldbis Seehandlung |
Öffnen |
-
obachtern der Seewarte (s. d.) wird der S. nach
folgender Skala angeschrieben: 0 -^ schlicht; 1 --
sehr ruhig; 2 ^ ruhig; 3 ^ leicht bewegt; 4 --
mäßig bewegt; 5 - unruhige (ziemlich grobe) See;
6 - grobe See; 7 - hoch; 8 - sehr hoch; 9 - äußerst
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0645,
Kamerun |
Öffnen |
Notangpalmen (O^mus, Olicocala-
INU8, lli'6iQ08p3.t1i9.), wie in den ind. Dschungeln.
Daher entziehen sich auch hier an der Küste die
trocknern Vegetationsformen Afrikas mehr der Be-
obachtung, obgleich ein blattwechselnder Wollbaum,
Ui-ioäenäron
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Maßsystembis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
ihres technifchen und wirtschaftlichen
Wertes von großer Bedeutung ist. Das zuver-
lässigste Mittel zur Prüfung emes Straßenbau-
materials ist die Anlegung einer Versuchsstrecke.
Doch erfordert diese Methode eine jahrelange Be-
obachtung der Strecke, indem
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0767,
Mikroskopische Technik |
Öffnen |
ist. Die Mikrometcr-
schraube kann außerdem zu Dickenmessungen dienen.
Das ganze Stativ läßt sich bei mittlern und großen
M. mittels eines Scharniers neigen, um dem Be-
obachter eine bequeme Kopfhaltung zu ermöglichen,
und in jeder Lage durch einen Druähebel
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Synästhesiebis Syrische Eisenbahn |
Öffnen |
. Die bekanntesten ältern Be-
obachtungen sind folgende. Reizt man mit einem
Federbart den tiefsten Teil des äußern Gehörgangs,
so entsteht Kitzelcmpsindung im Kehlkopf, die bei
fortgesetzter Reizung heftigen Husten erregen kann.
Bei sanfter Streichung
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
. aus Gesundheitsrücksichten
seine Stellung 1886 aufgeben. W. hat einen her-
vorragenden Anteil an der Organisation der von
Deutschland ausgesandten Expeditionen zur Be-
obachtung der Venusdurchgänge genommen und
für den Durchgang von 1874 sowohl
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Amozbis Amt |
Öffnen |
Nutzen des Hausherrn mit allem Fleiß und Redlichkeit in Obacht nimmt und verwaltet. Der oberste Schenk kam wieder an sein Amt, 1 Mos. 40, 13. c. 41, 13.
Er (Moses) verwaltete das Amt eines Königs, 5 Mos. 33, 5.
Was soll ich thun, mein Herr nimmt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thürstigbis Tisch |
Öffnen |
.)
Du bist meine Zuversicht, ein starker Thurm vor meinen Feinden, Pf. oi, 4.
8. 5. IV) Ein Bild des priestcrlichen Ansehns und levitischen Dienstes. Da man gleichsam, als von einer Warte wachend, den Weinberg des HGrru in Obacht nimmt, damit kein Schade
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1077,
von Wahrlichbis Waise |
Öffnen |
, mit Nachdenken betrachten, in Obacht nehmen, Weish. 12, 22. Röm. 1, 20. Nehmet wahr der Raben, sie säen nicht «., Luc. 12, 24. der
Lilien, ib. v. 27. Darum sollen wir desto mehr wahrnehmen des Worts, das wir
hören, daß wir nicht dahin fahren
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1118,
von Zachäusbis Zähnklappen |
Öffnen |
Allwissenheit und 2) seine genaue Vorsicht und Obacht au (s. Denkzettel); 3) wenn er etwas bestimmt.
1) Er zählet die Sterne und nennt sie alle mit Namen, Pf. 147, 4.
2) Siehet er nicht meine Wege und zählet alle meine Gänge, Hiob 31, 4. c. 14, 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gutbis Güte |
Öffnen |
uiele Güter, welche bei den Gläubigen gemein waren, A.G. 2, 44. 45. c. 4, 32. 34. giebt GOtt ans Liebe und sind an sich gut.* Wer dabei des Paulus Regel in Obacht nimmt, 1 Tim. 6, 9. solche wieder in Liebe mittheilt** und gebraucht, als hätte
|