Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ost indien kolonie
hat nach 2 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0990,
Asien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
den Ganges vor. Alles, was die Griechen über das nach Osten sich ins Unbegrenzte ausdehnende asiat. Festland in Erfahrung gebracht hatten, hat Strabo (66 v. Chr. bis 24 n. Chr.) in seiner Erdbeschreibung (Buch 11-16) niedergelegt. Mit Indien hatten
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
185
Afrika (Staaten und Kolonien)
zusetzen. In ihnen konnte zuweilen sofort der Wille der europ. Macht im Interesse des Handels und namentlich in der Ausbeutung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0070,
Handel (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
70
Handel (im Altertum und Mittelalter).
beziehungen an; nach Syrien und Phönikien bestand durch die Wüste hindurch eine Karawanenstraße. Kaum später entwickelte sich die Kultur in dem mit Naturschätzen reich gesegneten Indien, von wo sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Taschenspringerbis Tasmanien |
Öffnen |
. von Wiegleb und Rosenthal, 20 Bde., Berl. 1786-1805), Marion, "Das Ganze der Salonmagie" (Wien 1889) und ähnlichen Werken. Schon im Altertum gab es T. In Indien, Ägypten, Griechenland und Rom erreichte die Taschenspielerkunst einen sehr hohen Grad
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0147,
Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
147
Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte).
fanterie 43,896, Kavallerie 4030, Artillerie 14,332, Genie und Pontoniere 1527, sonstige Branchen 1018, zusammen 64,803 Mann; Schutterij: aktive 38,188, nicht aktive 77,103 Mann
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Grönlandbis Großbritannien |
Öffnen |
115,754 im Mutterland, 33,984 in den Kolonien und Ägypten, 72,424 Mann in Indien sich befinden. Die Zahl der Offiziere betrug 7441; die indische Armee Eingeborner ist 134,100 Mann stark. Die Stärke der Miliz, Freiwilligen und Yeomanry ist gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0108,
Phönizien |
Öffnen |
der Herculessäulen) Gades gründeten, das selbst wieder Ausgangspunkt ihrer Fahrten und Siedelungen an der atlantischen Küste Afrikas und Europas, bis nach Britannien und der Ostsee wurde. Alle diese westlichern Niederlassungen galten als tyrische Kolonien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0621,
Cuba |
Öffnen |
West-
indiens auch in C. einen Aufstand hervor, der mit
grausamster Strenge unterdrückt wurde.
Seit die kontinentalen Kolonien Spaniens vom
Mutterlande abgefallen waren, mußte die Be-
hauptung C.s immer wichtiger werden, das den
Schlüssel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chinesisches Heerwesenbis Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
die
Zuwanderung und die andern Maßregeln haben keine wesentliche Veränderung der Gesamtzahl bewirkt. Stärker ist die Zunahme in andern Ländern, in Canada wurden sie
auf 20000 geschätzt, in westind. Kolonien sind sie neben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0989,
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Invasion in A. seit Alexander d. Gr. die oberflächliche Hellenisierung Kleinasiens und Syriens und vereinzelte griech.-macedon. Kolonien bis zum Indus und Jaxartes im Gefolge, doch begann mit den Arsaciden und Sassaniden eine nachhaltige Rückflutung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
, Öster-
reich-Ungarn, Portugal, den portug. Kolonien, Ru-
mänien, Rußland, Saloador,Schweden, der Schweiz,
Serbien, Spanien, der Türkei (einschließlich der
osterr. Postanstalten in Beirut, Haifa > Acri-Caiffer^j,
Candia u. s. w.), Tunis, sowie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Houtte, vanbis Hövemeyer |
Öffnen |
mit Indien ein, erregte aber dadurch den Verdacht der Regierung, welche ihn zu einer hohen Geldstrafe verurteilte und bis zu deren Bezahlung gefangen setzte. Er ließ hierauf der Kaufmannschaft von Amsterdam heimlich das Anerbieten machen, ihr, wenn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Poschingerbis Possart |
Öffnen |
und gab ihm das Recht, dieses Gebiet ohne Erlaubnis Chinas abzutreten. Ein Konkordat mit dem Papst regelte die kirchlichen Verhältnisse in den portugiesischen Besitzungen in Ost-indien. Mit Deutschland ward 30. Dez. 1886 eine Übereinkunft über
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage) |
Öffnen |
das Projekt einer Bahn
aus Rußland durch Turkistan und über die Hindukuschpässe nach Indien. China, das nur eine 13 km lange
Bahn nach den Kohlenminen von Kaiping besitzt, beschäftigt sich jetzt ernsthaft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan) |
Öffnen |
Treacher in Begleitung von v. Donop und Callaghan das Gebiet zwischen der Hauptstadt Sandakan und den Goldfeldern, und 1887 bestieg Little den höchsten Berg der Kolonie, den Kinabalu.
Aus Niederländisch-Indien sind zunächst die sechsjährigen Reisen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Geistingenbis Geleit |
Öffnen |
gefchätzt, darunter in
Staaten
Mill. M.
Staaten
Mill. M.
Frankreich...... Sonstige Staaten der lat. Münzkonvention Deutschland..... England und Kolonien
3600
550 2900 2700
Rußland...... Österreich-Ungarn . , VercinigteStaaten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
breiter werde, wie man auf das Ansehen des alten Ptolemäos hin geglaubt hatte, und die Hoffnung, einen Seeweg nach Indien zu finden, gewann neue Nahrung. Barthol. Diaz entdeckte 1486 glücklich die afrikanische Südspitze und nannte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.) |
Öffnen |
. Kolonien (ohne Indien) 500 500 70 70 570 570
Sonstige Länder 1109 1109 1491 1491 2600 2600
Zusammen: 13170 14099 8400 9419 21570 23518
Aus diesem Vergleich ersieht man, daß sich in den letzten vier Jahren der Bestand an Goldmünzen gegenüber
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Postwertzeichenalbumbis Postwertzeichenkunde |
Öffnen |
eine zweifelhafte
Achtung. Besonders gehören die seit einigen Jah-
ren massenhaft auftauchenden Iubilänms-P ost-
wert zeichen mit Ausnahme weniger Fälle in die
Kategorie der Spekulationsmarken. Zuerst wurden
und zwar 1876 in den Vereinigten Staaten zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Salonromanbis Salpeteräther |
Öffnen |
226
Salonroman - Salpeteräther
betrug der Verkehr 657 Dampfer und 3651 Segler
mit 635148 und 80318 Registertons. Die engl.
und franz. Flagge stehen obenan, dann folgen Öster-
reich-Ungarn, Italien, Türkei und Griechenland.
Regelmäßig
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
hat sich seitdem bedeutend entwickelt, und die Zahl der Blätter in den Volkssprachen Indiens ist sehr ansehnlich. - Von den Philippinen soll Manila schon 1590 die B. aufgenommen haben; in Batavia erschien der erste Druck 1668, auf Ceylon 1737
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Navigationsaktebis Naxos |
Öffnen |
Schiffahrt erließ. Hiernach durften namentlich alle aus Asien, Afrika und Amerika stammenden Waren nur durch britische Schiffe in Großbritannien und Irland und den britischen Kolonien eingeführt und alle in Europa erzeugten oder verfertigte Waren
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0175,
Australien (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Meereshöhe der noch größere Eyresee, in dessen Osten sich der vielleicht in mehrere Einzelseen zerfallende Gregorysee hinzieht. Südlich davon der Fromesee. Im W. des Torrenssees auf der Hochebene, in 115 m Höhe, der große Gairdnersee. Diese und unzählige
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Queen's Bench Divisionbis Queensland |
Öffnen |
- oder Great-
Sandy-, Curtis-, Whitsunday-, Palm-, Hinchin-
brook- und Lizardinseln an der Ostküste, Thursday-
insel an der Nordküste und die Wellcsley- und
Ventinckinseln im Golf von Carpentaria. Ten Süd-
osten der Kolonie erfüllt ein Vergland
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Australien (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
im subtropischen A., namentlich an der Süd- und Westküste, entschieden der Südwestwind; in Neusüdwales bemerkt man ihn vorherrschend während des Winters, im Sommer ersetzen ihn die feuchten Ost- und Südostwinde. Höchst verderblich wirken die aus dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
China (Handel) |
Öffnen |
mußte europäischen Posteinrichtungen weichen. In den sehr ergiebigen Theedistrikten wurde ein englischer Theepflanzer aus Indien angestellt, um die Theeerzeuger mit der bessern indischen Methode bekannt zu machen; doch sind bisher diese Versuche an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Aluminiumamalgambis Amerika |
Öffnen |
wurde mit der
Legung eines Kabels von Para nach Manaos be-
gonnen. - Vgl. Schichtet, Der A. (Straßb. 1893).
Amberit, s. Schießpulver.
Amboni, Ortschaft am Eigifluß in Deutsch-Ost-
afrika, Bezirk Tanga. In der Nahe befindet sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
Glücks") und halten sie für die Fußmarke ihres Religionsstifters, den sie aus dem nördlichen Indien, entgegen den Ergebnissen geschichtlicher Forschung, nach Ceylon gelangen lassen, während seine Lehre erst 300 Jahre später dorthin gebracht wurde. Den
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0926,
Asien (Religionen) |
Öffnen |
ist die Sprache der Schan oder Lao (Fig. 16) wie der Siamesen, zusammen ca. 3 Mill. Die Birmanen sind zerstreut in der britischen Provinz und in dem noch unabhängigen Gebiet; die Kambodscher, Tongkingesen, Kochinchinesen und Anamiten bewohnen den Osten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
Baktrien |
Öffnen |
die einzelnen voneinander getrennten und in der erstarrten Gelatine an bestimmten Stellen fixierten Keime zu Kolonien, aus welchen mit Hilfe des Mikroskops und einer ausgeglühten Platinnadel Material entnommen und zum Anlegen von Reinkulturen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Fergussonbis Ferien |
Öffnen |
der Baukunst, geb. 1808 zu Ayr in Schottland, widmete sich zuerst dem Kaufmannsstand und lebte mehrere Jahre in Indien. Zum Studium der ältern Baukunst machte er dann Reisen im Orient, als deren Frucht sein Werk "Illustrations of the rockcut temples of India
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Manikabis Manin |
Öffnen |
192
Manika - Manin.
Manika, Landschaft in Ostafrika, im nördlichen Gasaland, Ende 1884 von Portugal besetzt, nachdem eine Expedition unter Paiva d'Andrada den Goldreichtum der Kolonie festgestellt hatte. Sitz des Gouverneurs ist Gorongoza
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
, fort, bis sie im 3. Jahrh. n. Chr. aufgehoben wurde. Auch die röm. Kolonien und Municipien hatten je zwei Ä., die im wesentlichen den kurulischen A. in Rom entsprachen. - Vgl. Labatut, Etudes sur la société Romaine. Les édiles et les mœurs (Par 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0363,
Alexander (der Große) |
Öffnen |
Griechenlands durch Xerxes zerstört. Im April 330 brach A. zur Verfolgung des Darius
auf, zunächst nach Ekbatana, von da gegen Osten. Auf die Nachricht, daß den nach Baktrien zu flüchtenden Darius drei Große, darunter der Satrap
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Christian IV. (König von Dänemark)bis Christian VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
in der Gesetzgebung und Ver-
waltung durch, that auch manches für die Ent-
wicklung von Handel und Industrie, zeigte nament-
lich Interesse für die Entwicklung der Flotte und
erwarb Trankebar, die erste dän. Kolonie in Ost-
indien. In Schleswig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Gallophilbis Gallus (Cornelius) |
Öffnen |
501
Gallophil - Gallus (Cornelius)
von den gegenwärtigen und frühern engl. Kolonien,
an vielen andern enrop. und auftereurop. Handels-
plätzen (z. B. in Konstantinopel, Ost- und West-
indien) im Großverkehr als Verkaufsnorm der
Spirituosen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hinterindienbis Hinweil |
Öffnen |
-
Zndo-China. (S. Ostindien nebst Karte: Ost-
indien II, Hinterindien.)
Hinterkiemer (OpiätuodrancliiI.), eine Ordnung
der Schnecken (s. d.) mit zahlreichen, nur das Meer
bewohnenden Arten, bei denen nur selten das Ge-
häuse groß genug
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Massagetenbis Masse (physikalisch) |
Öffnen |
vierziger Jahren in ihr
jetziges Gebiet eingedrungen; man nimmt jetzt an, das; sie sich einst von den Stämmen am obern Nil abzweigten, sich aber während ihrer Wanderung
nach Osten und Süden stark mit hamitischen Elementen vermischten. – Vgl. G. A
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Meßagiobis Messe (kirchlich) |
Öffnen |
802 Meßagio – Messe (kirchlich)
ihr eine jährliche Subvention von 12763498 Frs. gezahlt wird. Folgende Linien sind in Betrieb:
1) eine Linie nach allen Teilen des Mittelmeers;
2) nach Indien, China und Japan;
3) nach Brasilien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0430,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
Verazzano 1524
mit vier Schiffen und dein Spanier Esteban Gomez
1525, den erhofften kurzen Weg nach Indien zu finden.
Da entwarf Caboto den Plan, um das Nordkap und
die Nordküste von Asien herum einen kürzern See-
weq (Nordöstliche Durchfahrt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0157,
von Getreidebis Gewürznelken |
Öffnen |
überwiegend. Die Nordischen Staaten verfrachten direkt nach England und Amsterdam, nebst London und Berlin der bedeutendste Marktort für Getreide. England bezieht die Hauptmengen nur noch aus Amerika, Deutschland aus dem Osten und liefert westwärts und nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Opferstockbis Ophiten |
Öffnen |
wird, pflegt es mit O. kombiniert zu werden. Während es einige in Sofâla an der Ostküste Afrikas wiederfinden wollen, suchen es andere im Osten Südafrikas, andere in Indien beim Volke der Abhîra am Indus oder in einer ind. Kolonie des südöstl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
. März 242 trat er zuerst in der pers. Hauptstadt Ahwas als "Gesandter des wahren Gottes" auf, hatte aber anfangs wenig Erfolg und sah sich zu längern Reisen nach Indien und Turkestan genötigt, während seine Schüler im Norden und Osten des Persischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
von S., Porto-Torres (die röm.
Kolonie Inri-ig I^idv880ni8, seit dem ausgehenden
Altertum nur 'Iurrs8), 1073-1441 Sitz eines Erz-
bistums, liegt an der Bai von Asinara und hat
1799, als Gemeinde 3228 E., eine Kirche San Ga-
vino (13. Jahrh
|