Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pabst
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Paardenbis Pacholeks |
Öffnen |
berühren; s. Huftiere.
Pabianíze (poln. Pabianice), Fabrikstadt im russisch-poln. Gouvernement Piotrkow, Kreis Lask, am Ner, südlich von Lodz, hat regen Handel, Fabrikation, besonders in Baumwolle, einen großen Jahrmarkt und (1885) 11,895 Einw.
Pabst
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Heinzerling in Aachen: Baukunst.
Prof. Dr. A. v. Sallet in Berlin: Numismatik.
A. Pabst in Berlin: Kunstgewerbliches.
G. A. Seyler in Berlin: Heraldik.
Musik und Theater.
Dr. H. Riemann in Hamburg: Musiklehre, Instrumente.
Dr. W. Langhans in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
Kleefeld, s. Schubart 1)
Komers
Koppe
Kühn
Lengerke, 1) A. v.
Lippe-Weißenfeld *, Graf zur
Löbe
Mentzel, 2) O.
Nathusius, 2) H. v.
4) W. v.
Nobbe
Oettel *
Pabst
Perels
Schubart, 1) v. Kleefeld
Schweitzer *, 2) A. G.
Schwerz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Arianabis Aribo |
Öffnen |
Valvassoren, während dessen A. aus Mailand floh und 16. Jan. 1045 starb. Vgl. Pabst, De Ariberto II., Mediolanensi (Berl. 1864).
Aribo, Erzbischof von Mainz, Sohn des bayrischen Pfalzgrafen A., ward zum Geistlichen ausgebildet, dann kaiserlicher Kaplan
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Boniturbis Bonn |
Öffnen |
Klassifikationen findet sich in Kirchbach-Birnbaums "Handbuch für Landwirte" (9. Aufl., Berl. 1880). Vgl. außerdem: Pabst, Landwirtschaftliche Taxationslehre (3. Aufl., Wien 1880); Knop, B. der Ackererde (2. Aufl., Leipz. 1871); Birnbaum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Giraffebis Girard |
Öffnen |
gekrönt; deutsch von Pabst, Biel 1846) und "Cours éducatif de la langue maternelle" (Par. 1840-48, 6 Bde.).
2) Pierre Simon, Ingenieur, geb. 4. Nov. 1765 zu Caen, wurde 1789 Ingenieur des ponts et chaussées, begleitete die Expedition Bonapartes nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0930,
Günther |
Öffnen |
phantastisch-mystischen Arzt Johann Heinrich Pabst (geb. 1785, gest. 1838), gemeinschaftlich herausgegebenen "Janusköpfen" (das. 1834) noch überbot. In dem "Letzten Symboliker" (Wien 1834), der, wie die Vorschule, in der bequemen Briefform geschrieben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Hammbis Hammal |
Öffnen |
Eisenhüttenwerk Heinrichshütte und (1880) 1202 Einw.
^[Abb.: Wappen von Hamm.]
Hamm, Wilhelm von, landwirtschaftl. Schriftsteller, geb. 5. Juli 1820 zu Darmstadt, erlernte die Landwirtschaft in Hessen, studierte am landwirtschaftlichen Institut von Pabst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0566,
Hirsch (Personenname) |
Öffnen |
Heinrichs II., ab, welche erst nach seinem Tod (er starb 11. Sept. 1860 in Paris), bearbeitet und ergänzt von Usinger, Pabst und Breßlau, in den "Jahrbüchern des Deutschen Reichs" erschien (Berl. u. Leipz. 1862-75, 3 Bde.).
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
("Praktischer Ackerbau", Stuttg. 1823; neu bearbeitet von Funk, Berl. 1882), v. Pabst ("Lehrbuch der L.", Darmst. 1832; 7. Aufl. von Hamm, Berl. 1885), Koppe ("Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht", das. 1813; 11. Aufl. von Wolff, 1885
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Langobardenbis Langobardisches Recht |
Öffnen |
der L. in Italien (Leipz. 1851); S. Abel, Der Untergang des Langobardenreichs in Italien (Götting. 1858); Pabst, Geschichte des langobardischen Herzogtums ("Forschungen zur deutschen Geschichte", Bd. 2, das. 1862); Blume, Die Gens Langobardorum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0724,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
, macht es zu einem der teuersten Besitztümer unsrer Litteratur (vgl. Strauß, Lessings Nathan, 3. Aufl., Berl. 1877; K. Fischer, Lessings Nathan, 3. Aufl., Stuttg. 1881; Pabst, Vorlesungen über Lessings Nathan, Bern 1880; Neumann, Litteratur über
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Maiabis Maikäfer |
Öffnen |
in Mannhardts "Wald- und Feldkulte" (Berl. 1875-77, 2 Bde.) und in Rochholz' "Drei Gaugöttinnen" (Leipz. 1870). Vgl. auch Pabst, Die Volksfeste der Maigrafen (Berl. 1865).
Maifisch, s. Alse.
Maigesetze, Bezeichnung für die während des Kulturkampfs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rindebis Rinderpest |
Öffnen |
, die durch innere Verwundung verursachte (traumatische) Herzbeutelentzündung, der chronische Durchfall, die Ruhr, das Blutharnen, die chronische Nierenentzündung und die Gebärmutterentzündung. Vgl. Pabst, Anleitung zur Rindviehzucht (4. Aufl. von Thaer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Taxationsrevisionbis Taxodium |
Öffnen |
, Landwirtschaftliche Taxationslehre (Berl. 1877); Pabst, Landwirtschaftliche Taxationslehre (3. Aufl., Wien 1881); v. d. Goltz, Landwirtschaftliche Taxationslehre (Berl. 1880-82, 2 Bde.). Vorzügliche Details finden sich in Block, Beiträge zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Werlebis Werner |
Öffnen |
der Gebirgsarten« (Dresd. 1787); »Neue Theorie über die Entstehung der Gänge« (Freiberg 1791); »Verzeichnis des Mineralienkabinetts des Berghauptmanns Pabst v. Ohain« (das. 1791-92, 2 Bde.). Sein Leben beschrieben Frisch (Leipz. 1825) und Configliachi (Padua
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Kunststeinbis Kunstunterricht etc. |
Öffnen |
für bildende Kunst« erscheinende »Kunstgewerbeblatt«, redigiert von A. Pabst (Leipz.), an, das gleicherweise der Wissenschaft wie der Praxis dient. Nur für letztere bestimmt ist das »Fachblatt für Innendekoration« (Stuttg.).
Kunststein, in weitester
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
); »Schulblatt für Hessen-Nassau, Hannover und Westfalen« (Pabst, Fulda 1870, katholisch); »Katholisches Schulblatt« (Schmidt, Bresl. 1855); »Mecklenburgisches Schulblatt« (Kliefoth u. Ebeling, Ludwigsl. 1844); »Oldenburgisches Schulblatt« (Rost, Oldenb. 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arianismusbis Ariccia |
Öffnen |
wurde A. aus der führenden Stellung verdrängt und für die erzbischöfliche eine kommunale Stadtverfassung eingesetzt. Er mußte flüchten und starb 16. Jan. 1045. - Vgl. Pabst, De Ariberto II. Mediolanensi primisque medii aevi motibus popularibus (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Boniturbis Bonmot |
Öffnen |
, was aus demselben bei der besten unter den gegebenen Verhältnissen zu erwartenden Bewirtschaftung gemacht werden kann. - Vgl. Runde, Die sächs. Landesabschätzung und deren Rechtfertigung (Dresd. 1850); W. Pabst, Die landwirtschaftliche Taxationslehre
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Günther (Ant.)bis Günther (Joh. Heinr. Friedr.) |
Öffnen |
), "Die Iuste-Milieus in der deut-
schen Philosophie gegenwärtiger Zeit" (ebd. 1838),
"Euristheus und Herakles" (ebd. 1843). Mit Pabst
(gest. 1838) gab er heraus die "Ianusköpfe für Phi-
losophie und Theologie" (ebd. 1834) und mit Veith
das philos
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Heinrich III. (röm.-deutscher Kaiser)bis Heinrich IV. (röm.-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
die Heiligen versetzt. – Vgl. S. Hirsch, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter H. II. (fortgesetzt von Pabst
und Breßlau; 3 Bde., Berl. und Lpz.1862–75); Giesebrecht, Geschichte der deutschen Kaiserzeit, Bd. 2 (5. Aufl., Lpz. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0948,
Landwirtschaftliche Arbeiter |
Öffnen |
.) und die Landwirtschaftlichen Genossenschaften (s. d.) so wie die Landwirtschaftlichen Versuchsstationen (s. d.) gewonnen.
Litteratur. Wertvolle Lehrbücher der L. lieferten außer Burger, Koppe, Zierl, Schweitzer und Pabst: Hamm, Die Grundzüge der L. (nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Langobardisches Rechtbis Langres |
Öffnen |
worden.
Vgl. K. Hegel, Geschichte der Städteverfassung
von Italien, Bd. 1 (Lvz. 1847); Flegler, Das
Königreich der L. in Italien (ebd. 1851); S. Abel,
Der Untergang des Langobardenreichs in Italien
(Gott. 1859); H. Pabst, Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Maifeuerbis Maikäfer |
Öffnen |
Schützenfesten noch allgemein fortlebt. – Vgl. Pabst, Die Volksfeste der Maigrafen (Reval 1864); Mannhardt, Wald- und Feldkulte. Tl. 1: Der Baumkultus der Germanen und ihrer Nachbarstämme (Berl. 1875).
Maifeuer, s. Maifest.
Maifisch ist der Name
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Messenische Kriegebis Meßgebühren |
Öffnen |
, hg. von A. Pabst (Berl. 1887).
Messerfeile , s. Feile (Bd. 6, S. 634a).
Messerscheiden ( Solen ) heißen Muscheltiere mit langen, schmalen Schalen mit parallelen Rändern. Sie bohren
mittels ihres Fußes tiefe Löcher in Sand
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Milzbis Milzbrand |
Öffnen |
sich die Eisengießerei und
der Maschinenbau stark entwickelt (Illinois Steel Company, Reliance Iron Works). Die großen Brauereien (z. B. Pabst, Schlitz)
bilden einen speciell deutschen, wichtigen Industriezweig. Hervorzuheben sind noch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
und Aufsätzen", Halle 1802);
Clavier, Hlemoii-e sui- 168 oracles cls" auciens
(Par. 1818); die Schriften von Wiskemann (Marb.
1835), Pabst (Bern 1840) und G. Wolfs (Berl. 1854);
Bouche-Leclercq, Histoirs cle lii clivination äanz
i'anticMe (4 Bde., Par
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Paatsjokibis Pacht (rechtlich) |
Öffnen |
. Gouvernements Petrikau, an
der Dobrzynka, hat (1893) 18 256 E., Post, Tele-
graph, Kirche; mehrere Woll- und Baumwollfabri-
ten, Leinwand- und Packpapierfabrik.
Pabst, s. Papst.
Pabft, Heinr. Wilh. von, Landwrrtjchaftslehrer,
geb. 26. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
,
Pappschienen und Binden, der zur Heilung von
^lnochenbrüchen und Verrenkungen dient.
Paprika (ungar.), s. (^apsicnm.
Papst (Pabst, vom grch. Mi)M8, lat. i)Hpa,
d. h. Vater), anfangs Ehrenname aller Bischöfe,
dann besonderer Titel des röm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Rineckbis Ring (in der Botanik) |
Öffnen |
, von denen
das Rindvieh heimgesucht wird, sind Rinderpest,
Milzbrand, Kalbefieber, Maul- und Klauenseuche,
Lungenseucke, Tuberkulose, Knochenbrückigkeit,
Trommelfucht, Mauke, Kniesckwamm, Labme u. a.
Vgl. Pabst, Anleitung zur 3t. (hg. von A. Tbaer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht)bis Thatbestand |
Öffnen |
der Universität Berlin außerord., 1871 in Gießen ord. Professor für Landwirtschaft. T. schrieb: "System der Landwirtschaft" (2. Aufl., Berl. 1896), "Die Wirtschaftsdirektion des Landgutes" (3. Aufl., ebd. 1896), die Neubearbeitung von Pabsts "Rindviehzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Werner (Anton von)bis Werner (August Wilhelm Ernst) |
Öffnen |
Berghauptmanns Pabst von Ohain" (2 Bde., Freiberg 1791-92). - Sein Leben beschrieb Frisch (Lpz. 1825); vgl. auch Hasse, Denkschrift zur Erinnerung an W. (ebd. 1.48).
Werner, Anton von, Historienmaler, geb. 9. Mai 1843 zu Frankfurt a. O., bezog 1860 die Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Wille (Joh. Georg)bis Willems |
Öffnen |
von Pabst, Berl. 1893).
Wille, Joh. Georg, Kupferstecher, geb. 5. Nov. 1715 auf der Obermühle unweit Königsberg bei Gießen, lernte erst als Müller, dann als Büchsenmacher, hierauf als Schuhmacher. Endlich wurde er in Straßburg mit Georg F. Schmidt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gabbrobis Gabel |
Öffnen |
in Großenhain. (Vgl. Pabst, Die Kunstsammlungen des Herrn R. Zschille, 2. Bestecksammlung, Berl. 1887.)
In der Technik und sonst finden sich zahlreiche Übertragungen des Ausdrucks auf solche Geräte und Bestandteile von Maschinen, die in ihrer Form
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aaronbis Abaddon |
Öffnen |
. (Dieß war die Erklärung der alten protestantischen Kirche, und vieler evangelischen Zeugen schon vor der Reformation; aber der Antichrist ist vom Pabste zu unterscheiden.)
Und sie hatten über sich einen König, einen Engel aus dem Abgrund, dessen
|