Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pairie
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
, wo Bolivar 25. Juli 1819 die Spanier besiegte.
Pairie (franz., spr. pärih), s. Pairs.
Pairs (franz., spr. pähr, engl. Peers, spr. pihrs, v. lat. pares, "Gleiche"), in England und vor dem auch in Frankreich die mit politischen Vorrechten
|
||
38% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
Bde., Haag 1727),
«Histoire de la pairie de France et du parlement de Paris» (2 Bde., Lond. 1746; 2. Aufl. 1753);
«Abrégé chronologique de l'histoire de France» (3 Bde., Haag 1733
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0811,
Pairs |
Öffnen |
. Die Ungleichheit des Besitzes
und Einflusses aber, von den größten Fürsten und
Erzbischöfen bis zu sehr kleinen Reichsgrafen und
Äbten herab, war eine so große, daß der Gedanke
einer vollen Rechtsgleichheit (Pairie) sich hier
nicht entwickelte. Die drei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wellenflugbis Wellhausen |
Öffnen |
er zum Baron in irischer Pairie und 1769 sein Sohn Garrett Colley-Wellesley zum Viscount W. und Grafen von Mornington erhoben. Dieser starb 22. Mai 1781 und hinterließ fünf Söhne, die zumeist eine bedeutende öffentliche Rolle gespielt haben.
Der älteste
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Siegelmäßigkeit
Standeserhöhung
Standesherren
-
Baron
Edler
Erlaucht
Freiherr
Graf
Nobility
Baronet Earl
Lady
Lord
Peer
Comte
Comtesse
Duc
Marquis
Pairie, s. Pairs
Pairs
Marchese
Schlachzitz
Szlachcic, s. Schlachzitz
Knes
Knjäs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Lavagnabis Lavallière |
Öffnen |
, ward L. eine Baronie, kam im 12. Jahrh. an die Montmorencys, deren eine Linie sich L.-Montmorency nannte, ward 1429 zur Grafschaft und Pairie erhoben und fiel 1521 durch Heirat dem Prinzen La Trémoille zu. Vgl. Couanier de Launay, Histoire de L. (2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Pairsschubbis Paisley |
Öffnen |
des Reichs, ohne daß jedoch diese Pairie eigentliche politische Vorrechte hatte. Die Revolution von 1789, bei deren Ausbruch es 38 weltliche P. gab, die zumeist den Herzogstitel führten, zerstörte wie den französischen Adel überhaupt, so namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aberdeenbis Aberdeenrind |
Öffnen |
1682 zum Lordkanzler von Schottland und zum Grafen A. in der schott. Pairie erhoben. Der namhafteste des Geschlechts war George Gordon, vierter Graf von A., der 1818 den Zunamen Hamilton annahm, geb. 28. Jan. 1784. Er war gebildet in Harrow
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0074,
von a. u. c.bis Auckland |
Öffnen |
Gesandter nach Madrid und wurde 1789 als Lord A. in die irische Pairie erhoben. Er wurde nach Amerika, 1790 nach Holland gesandt, wo er bis 1793 blieb, dann aber heimkehrte und nach seiner Erhebung zur Pairie von Großbritannien als Lord A. von West
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Fiume (Fluss)bis Fiume (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
Enkel
1716 zum Viscount Milton und Grafen F. in
irischer Pairie, der dritte GrafWilliam F. dann 1746
auch zum Grafen F. in engl. Pairie erhoben. Von
seiner Gattin Lady Anne Wentworth, Schwester des
Marquis von Rockingham, nahm die Familie später
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Roggeveen-Archipelbis Rohan (Henri, Herzog von) |
Öffnen |
.), zu dessen
Gunsten Heinrich IV. 1603 die Grafschaft R. in ein
Pairie-Herzogtum verwandelte, und Benjamin,
Prinz von Soubise (s. d.). Beide Brüder waren unter
Ludwig XIII. die Häupter der Hugenotten und die
Helden ihres Geschlechts. Ersterer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Ankäosbis Anker |
Öffnen |
596
Ankäos - Anker.
und Stammvater des ältern Hauses A. daselbst wurde. Seine Enkelin Margarete brachte die Grafschaft A. ihrem Gemahl Karl von Valois, dem Bruder Philipps IV. von Frankreich, zu, und dieser erhob sie 1297 zur Pairie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bérengerbis Berenike |
Öffnen |
damals gegen die Erblichkeit der Pairie und die unbeschränkte Vermehrung der Pairszahl und unterzeichnete 22. Juni 1815 die am Tag des ersten Einzugs Ludwigs XVIII. verfaßte Protestation. Nach den Hundert Tagen legte er das Amt eines Generalprokurators
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Boukettbis Boulay de la Meurthe |
Öffnen |
de l'histoire de France" (1733, 3 Bde.); "Histoire des Arabes" (Amsterd. 1731); "Vie de Mahomet" (Lond. 1730); "Histoire de la pairie de France et du parlement de Paris" (das. 1753, 2 Bde.).
Boulanger (spr. bulaugscheh), 1) Louis, franz. Maler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Château-Salinsbis Châtellerault |
Öffnen |
und von der Champagne, Heinrich II., der Herzog von Alençon, Ludwig XIII. und die Herzöge von Bouillon. Von König Karl VI. ward C. zur Pairie und von Karl IX. 1566 zum Herzogtum erhoben. Am 12. Febr. 1814 schlug hier Napoleon I. die Preußen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Chèvecierbis Chézy |
Öffnen |
Baronie, wurde C. 1545 von König Franz I. zu einem Herzogtum, 1612 von Ludwig XIII. zu einer Pairie erhoben und 1692 von Ludwig XIV. gegen die Grafschaft Montfort l'Amaury eingetauscht.
Chevreuse (spr. schowröhs'), Marie von Rohan-Montbazon, Herzogin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
erhobene Herrschaft, die bei der Krone unmittelbar zu Lehen ging. Man unterschied d.-pairie, die ihrem Besitzer zugleich die Pairswürde erteilte, und d. simple (d. par simple brevet), bloßer Titel.
Duché de Vancy (spr. dusché d'wangssi), Joseph
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
Pairie erhoben ward. Die Linie des Hauses Guise, die den Titel der Herzöge von E. führte, bestand bis 1763, worauf der Titel an eine Seitenlinie Harcourt überging. Der Prinz von Lambesc (gest. 1825) war der letzte, der ihn führte.
Elbing, Fluß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Evovaebis Ewald |
Öffnen |
Herzogshauses beherrscht und 1200 von König Johann an Frankreich abgetreten wurde. König Philipp IV. gab sie 1298 als Apanage seinem Bruder, dem Prinzen Ludwig, zu dessen gunsten König Philipp V. sie 1316 zur Pairie erhob. Ludwigs erstgeborner Sohn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Marchantiaceenbis Märchen |
Öffnen |
. verpfändete 1301 die M. an den König Philipp IV., den Schönen, von Frankreich, der nach Hugos Tod 1309 die Grafschaft einzog, worauf sie Philipp V., der Lange, nachdem er sie zur Pairie erhoben, seinem Bruder Karl zuteilte, der sie aber 1327 an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Nemaususbis Nemours |
Öffnen |
. und der Liga geschlossene Übereinkunft gegen die Hugenotten, das Edikt von N. genannt. 1404 ward die Stadt N. nebst Gebiet zu gunsten der Grafen von Evreux zum Herzogtum und zur Pairie erhoben. Nachdem die Besitzungen 1425 wieder an die Krone gekommen waren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Njemetzbis Noailles |
Öffnen |
mit vielen Gliedern ihrer Familie 22. Juli 1794 auf dem Schafott.
5) Paul, Herzog von, geb. 4. Jan. 1802, erbte 1824 die Titel und Pairie seines Großoheims Louis François Paul, Herzogs von N. (1739-1824), trat 1827 in die Pairskammer und zählte zu den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Verletzung der Ehrebis Vermehrung der Pflanzen |
Öffnen |
und Flandern, machte Philipp der Schöne die Erbschaft streitig, entriß ihr die Grafschaft 1185 mit Waffengewalt und vereinigte sie 1215 mit Frankreich. Sie gehörte nun lange zur Krone, ward später zum Herzogtum und zur Pairie erhoben, und Ludwig XIV. gab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Fetbis Fische |
Öffnen |
Earls of Wemyh). 1759 wurde der Titel erneuert zu gunsten ewes schottischen Landedelmanns, William Duff, der seit1735Baron Braca of Kilbryde in der irischen Pairie war und 1759, nachdem er seine Abkunft von den alten Earls erwiesen hatte, zum Earl of F
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0405,
Großbritannien (Geschichte 1888) |
Öffnen |
Angriffe gegen die Zusam! mensetzung des Oberhauses und gegen das System^ der erblichen Pairie ausgegangen. In der Session, von 1888 beantragte !1. März der Abgeordnete ^abouchere im Unterhaus eine Resolution, welche es für einen Widerspruch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Anjou-Plantagenetbis Anker |
Öffnen |
. seiner Tochter Margarete bei ihrer Vermählung mit Karl von Valois, dem Bruder Philipps des Schönen. Dieser erhob A. 1297 zur Pairie. Der Sohn Karls und Margaretens wurde 1328 als Philipp VI. König von Frankreich und vereinigte A. mit der Krone
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Berryerbis Bersaglieri |
Öffnen |
, bekämpfte aber das Julikönigtum aufs schärfste. So behauptete B. 17 Jahre lang seine parlamentarische Geltung, ohne seine legitimistische Meinung aufzugeben. Durchaus unabhängig trat er einerseits für die Erblichkeit der Pairie, andererseits
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Brisconbis Brissac |
Öffnen |
Würde eines Pairs und Herzogs erhoben, starb er 1621.
Nachdem der letzte Herzog von B., Louis Hercule Timoléon de Cossé, geb. 14. Febr. 1734, Gouverneur von Paris, im Sept. 1792 in Versailles ermordet worden, ging der Herzogstitel 1814 mit der Pairie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
Pairie, unter Karl IX. 1566 zum Herzogtum
erhoben. Napoleon I. schlug hier 12. Febr. 1814 die
Russen und Preußen unter Sacken. - Vgl. Poquet,
llistoii-O äs 0. (2 Bde., Chäteau-Thierry 1839-40).
Chäteau-Vquem (spr. schatoh ickähm), ein
Bordeauxwein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cleveland (Grover)bis Clichieren |
Öffnen |
379
Cleveland (Grover) - Clichieren
dessen Nachfolger die Pairie bereits 1774 erlosch. -
1827 wurde William Henry Vane (geb. 1760),
Graf Tarlington, zum Marquis und 1833 zum
Herzog von C. erhoben. Er starb 1842. Ihm folgten
nacheinander
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
Geistern (Amschaspands, s. d.) und frommen
Menschen (den Aschavans) feindlichen Dämonen
im Dienste Ahrimans bezeichnet. Ihnen verwandt
sind die weiblichen Unholde, die Drudshas und Pairi-
kas (s. Peris) und andere böse Wesen. In den
Gathas heißen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
Bruder Ludwig, zu dessen
Gunsten sie 1316 zur Pairie erhoben wurde. Der
Graf Philipp von E. erheiratete mit Johanna, der
einzigen Tochter Ludwigs X., das Königreich Na-
varra. Karl III. von Navarra vertauschte 1404 die
Grafschaft E. nebst andern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
), Pairswürde in der schott. Familie
Dusf. Wilhelm Tuss wurde 1759 zum Grafen F.
in irifcher Pairswürde erhoben; der jetzige Trä-
ger Alexander Wilhelm Georg Duff, sechster
Graf^von F., geb. 1849, wurde 1885 zum Grafen
von F. in der Pairie des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Georg I. (König von Großbritannien)bis Georg II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
den Kabinettsberatungen fern, was seitdem Brauch wurde. Auch war sein persönliches
Auftreten durchaus unköniglich, er machte sich wenig beliebt und erregte durch das Verhältnis zu seinen zu engl. Pairien erhobenen deutschen
Maitressen argen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Guischardbis Guise (François, zweiter Herzog von) |
Öffnen |
. Pairie verwandelt.
Im Verein mit seinem Bruder, dem Kardinal Io-
bann von Lothringen, stieg er in militär. und polit.
Thätigkeit bei Franz 1. zu hohem Ansehen empor.
Er starb 12. April 1550 und hinterließ fünf Tochter,
von denen die älteste, Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Lautwandelbis Lavaletta |
Öffnen |
und Töpferwaren, außerdem Eisen-
hütten, Kalköfen, Ol-, Getreide- und Lohmühlen,
Gerberei, Marmorbrüche und Färberei. L., 1429
zur Grafschaft und Pairie erhoben, kam durch
Heirat an das Haus Montmorency, 1521 an Franz
von Tremouille. - Vgl. Couanier de
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Lavalettebis Lavater (Joh. Kasp.) |
Öffnen |
XIV. erhob 1667 zu ihren Gun-
sten das Landgut Vaujour und die Baronie St.
Christopble zum Herzogtum und zur Pairie. Als
Ludwig XIV. der Montespan seine Gunst zuwandte,
entfernte sich die L. 1674 vom Hofe und trat in
das Kloster
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
ihres Sohnes Ludwig Ⅱ. (geb. 1513) zum Herzogtum und zur Pairie erhoben. Ludwig war ebenso wie seine zweite Gemahlin Katharina von Montpensier (s. d.) ein erbitterter Feind der Hugenotten und starb 1582. Mit seinem Enkel Henri, drittem Herzog von M., starb 1608
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pahlstekbis Pairs |
Öffnen |
. u nong), gerade oder ungerade.
Pairie (frz., spr. pärih), s. Pairs.
Pairis, ehemals Cistercienserabtei bei Nrbeis
(s. d.) im Oberelsah.
Pairs (frz., spr. pähr), engl. Peers, vom lat.
?ai 68, d. i. Gleiche, hießen die Vasallen als Standes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
1005
Penthina - P. e. o.
sie an dic Häuser Brosse und Luxenlbourg llnd wurde '
zu deren Gunstell von Karl IX. 1569 in ein Pairie-
berzogtum verwandelt, das aber in der Folge an die
Krone siel. .Hauptstadt war Lamballe. Ludwig XIV.
stellte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Stakebis Stall |
Öffnen |
von S. in schott. Pairie erhob. Er starb 25. Nov. 1695. - Vgl. Mackay, Memoir of Sir James Dalrymple, the first Viscount of S. (Edinb. 1873).
Sein ältester Sohn, Sir John Dalrymple, zweiter Viscount und erster Graf von S., geb. 1648, wurde 1672
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Luvbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
vor. Unter dem ersten Kaiserreich wurde er Palast des Senats, später der Pairie, 1852 wieder des Senats. Unter der dritten Republik diente er zuerst den Bureaus der Stadt, später wieder dem Senat. Besonders schön sind der Sitzungssaal, die Salle des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alembrothsalzbis Alençon |
Öffnen |
fiel. Zu seinen Gunsten war 1328 die Grafschaft A. zur Pairie erhoben worden; doch erst 1414 wurde das Pairieherzogtum für des Stammvaters Enkel Johann Ⅲ. (geb. 1385) errichtet, der 1415 in der Schlacht bei Azincourt seinen Tod fand. Sein Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Kiffhäuserbis Kilé |
Öffnen |
vorübergehend in Verdacht und Gefangenschaft und starb Nov. 1585 in London. - James Fitzgerald, zwanzigster Graf von K., wurde 1766 zum Herzog von Leinster (s. d.) in irischer Pairie erhoben, unter welchem Namen seine Nachkommen noch heute blühen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Montmédybis Montmorency (Geschlecht) |
Öffnen |
-Tartigni, die 1828 erlosch. - Nach Erhebung der Baronie Bourbon zur Pairie und zum Herzogtum 1327 sollen die M. mit Bewilligung des Königs und der Nation den Titel der ersten Barone von Frankreich angenommen haben. Nach einem Familienpakt von 1820 wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0026,
von El-Goleabis Eliasberg (in Griechenland) |
Öffnen |
zu großer Wohlfahrt und Blüte. 1849 wurde er zum Baron Elgin in die großbrit. Pairie erhoben, 1857 ging er als engl. Bevollmächtigter nach China und erzwang den Vertrag von Tien-tsin 1858 und ebenso 1860 dessen Herstellung, nachdem ihn China
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Nevada (Ort)bis Nevers |
Öffnen |
Pairie und zum Herzogtum. Dieser erste Herzog von N. heiratete eine Prinzessin von Bourbon-Vendôme und verlieh damit seinen Nachkommen in Frankreich erhöhten Glanz. Seine Enkelin Henriette von Cleve vermählte sich auf Katharinas von Medici Antrieb 1565
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
und Betitelung von Angehörigen des königl. Hauses. So war Jean, der jüngste Sohn Ludwigs von Orléans, Graf von A., dessen Enkel als Franz Ⅰ. den franz. Thron bestieg. Durch letztern wurde die Grafschaft 1515 zu einem Pairie-Herzogtum erhoben. Den
|