Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach piano
hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Piano-Melodicobis Piaristen |
Öffnen |
134
Piano-Melodico - Piaristen
hat nur einen solchen Tritt oder Zug; Flügel und Pianino besitzen meist noch einen zweiten Zug für die Verschiebung, durch welche die Klaviatur etwas zur Seite gerückt wird, so daß die Hämmer nur an zwei, statt an
|
||
58% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Piacenza (Herzog von)bis Pianoforte |
Öffnen |
, die wegen der Eroberungen der Türken nach Sicilien auswanderten und noch den griech. Ritus befolgen.
Pianino (ital., «kleines Piano»), das seit dem 4. Jahrzehnt des 19. Jahrh. verbesserte aufrecht stehende Pianoforte (s. d
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Pianinobis Pic |
Öffnen |
46
Pianino - Pic.
Pianino (ital.), das moderne Klavier mit vertikal laufenden Saiten (Piano droit), s. Klavier.
Pianist, s. v. w. Pianofortespieler, Klaviervirtuose.
Piano (ital., abgekürzt p.), "schwach, leise", bezeichnet in der Musik
|
||
49% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chiastolithschieferbis Chibcha |
Öffnen |
durch Ablagerungen des Flusses
entstandenen Piano di C. , an der Linie Colico-C. (27 km) des Adriatischen Netzes gelegen,
hat (1881) 2885, als Gemeinde 4292 E., eine schöne Hauptkirche San Lorenzo, einen Schloßberg mit Garten «il Paradiso
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Clavicepsbis Clay |
Öffnen |
Chöre durch Züge an- und abstellen kann, forte und
piano erzeugt wird. Obgleich der Ton des C. sehr durchdringend,
metallisch-rauschend und für das Generalbaßspiel im Orchester vortrefflich geeignet ist, gewann der
Hammerflügel (s
|
||
29% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
forte , piano , crescendo ,
decrescendo u.a. beigesetzt: allmählich an Tonstärke zu- oder abnehmend.
Apocrisiarĭus (grch. Apokrisiarios ) hieß seit dem 4. Jahrh. ein außerordentlicher
oder auch beständiger Abgesandter bedeutender
|
||
29% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Pneumatische Gründungbis Pneumonomykosis |
Öffnen |
).
Pneumatisches Bad, s. Komprimierte Luft.
Pneumatisches Bett, soviel wie Luftkissen.
Pneumatisches Feuerzeug, s. Feuerzeug.
Pneumatisches Kabinett, s. Komprimierte Luft.
Pneumatisches Piano, s. Musikinstrumente, mechanische.
Pneumatische Telegraphen
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Äneas (der Taktiker)bis Anemonin |
Öffnen |
. Schnell erfunden, der durch die Äolsharfe angeregt worden war. Das A. war besonders wegen des schmelzenden Klanges sehr
beliebt, aber nur für langsamen Vortrag geeignet. Kalkbrenner und Henri Herz (mit dem Piano éolien 1851) nahmen
sie wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
Notenblättern in Bandform sind: Orchestrionettes, Orchestrions, Kalliston, Cölestina, Mignon, Manopan, Victoriadrehorgel, Piano-Melodico, Klavierautomat, Pianista, das mechan. Piano, das mechan. Harmonium, das pneumat. Piano, das elektrische Piano u
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0186,
Musik: Exekution und Vortragsbezeichnungen |
Öffnen |
Ondeggiamento
Parlando
Passionato
Perdendo
Pesante
Piacevole
Piacimento
Piano
Pieno
Pizzicato
Più
Poi segue
Pomposo
Ponderoso
Precipitando
Presto
Rallentando
Recitando
Retardando
Rilasciando
Rinforzando
Risentito
Risoluto
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
beurteilte Morgendämmerung am Großvenediger, Hühnerjagd, Gebet der Bergknappen vor der Einfahrt in den Schacht, Alpenglühen am Lago Piano in der Lombardei, der Luganer See, Schwarzensee bei Berchtesgaden, Fichtenlandschaft, Sonnenuntergang am Hintersee
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Eranthisbis Erasmus |
Öffnen |
, die sie an ihren Instrumenten anbrachten, angehören) hatte aufnehmen lassen, machte vollends Paris auf E. aufmerksam. Seine nächsten Thaten waren die Konstruktion des Piano organisé (Orgelklavier, Verbindung eines Pianoforte mit einem kleinen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Klausthalitbis Klavier |
Öffnen |
. Clavicembalo.
Klavicitherium, eine veraltete Art von Klavieren mit vertikal laufenden (Darm-) Saiten; vgl. Harfenklavier und Klavier, S. 816.
Klavicylinder, s. Glasharmonika.
Klavier (Pianoforte, Fortepiano, franz. Piano), das allbekannte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Klavierauszugbis Kleber |
Öffnen |
, Perfectionnements apportés dans le mécanisme du piano par les Érard, etc. (Par. 1834); Blüthner und Gretschel, Lehrbuch des Pianofortebaus (Weim. 1872); Fischhof, Versuch einer Geschichte des Klavierbaus (Wien 1853); O. Paul, Geschichte des Klaviers (Leipz. 1868
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
Vbytodomatlen, Domatien (Vd. 17)
Phytophosen, Petrefakten 919,2
Phytophysiologie, Botanik 257,2
I^ia, colpora,, Milde Stiftungen
Pian, Frambösie (Vd. 17)
Piano, Monte, Amvezzaner Thal
Piano del Lago, Ätna 18,1
kiÄN0 äroit, Klavier 814
?13.N0
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Atmungskundebis Ätna |
Öffnen |
, besetzt mit mehr als 200 kleinen Kraterbergen, bis zur Höhe von etwa 3000 m. Hier findet sich ein Gipfelplateau, der Piano del Lago, von etwa 3 km Durchmesser, über dem der eigentliche Kegel noch 300 m emporsteigt. An der Südseite des Piano del Lago
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Catalpabis Catania |
Öffnen |
Ätna (3313 m) erreichen, während sich im südl. Teile die fruchtbare, 11 km breite und 30 km lange Ebene Piano di C. (Campi Leontini) befindet, die nach O. zu bis ans Meer reicht und von den Flüssen Simeto, Dittaino und Gornalunga bewässert
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
"Requiem" für Chor, Soli und Orchester, eine
Kantate "Columbus" (für Männerchor), 10-Hefte
Gesänge für 1 Stimme, verschiedene Hefte Piano-
forte-Kompositionen (darunter die Sonate 0p. 6),
1 Klavierkonzert, 2 Streichquartette, 1 Klavier-
quintett
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
wieder aufgenommen, welch letzterer sein 1851 konstruiertes derartiges Instrument Piano éolien (Äolklavier) nannte.
Anemograph (griech., "Windbeschreiber"), ein Instrument, welches Richtung und Stärke des Windes verzeichnet; s. Anemometer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Dampfentwässerungsapparatebis Dampfflinte |
Öffnen |
Klang der Oboe Gemahnendes, ein wenig Näselndes, das im Piano traumhaft verschleiert und im Mezzoforte seltsam gedrückt, wie aus Fesseln sehnend sich losringend klingt. Für die Blechblasinstrumente gebraucht man als D. durchbohrte Holzkegel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0400,
von Papierbis Papier-maché |
Öffnen |
Zeit in Deutschland und Österreich in Neuries von 1000 Bogen, sodaß 1000 ganze Bogen ein Ries in piano oder folio, 1000 halbe Bogen ein Ries in quarto, 1000 Viertelbogen ein Ries in octavo sind. Zum Wiegen des P. dienen eigene Papierwagen, welche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
, einen großen Ruf als Klavierpädagog. Als Ergebnis seiner Erfahrungen
auf diesem Gebiet veröffentlichte er seine "Méthode nouvelle du piano" (Par. 1802; deutsch von
Czerny, Wien 1826), welche durch seine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
. aus Neuseeland gedeiht auch im Zimmer.
Adiaphon (griech., "unverstimmbar"), auch Gabelklavier genannt, eine 1882 von Fischer und Fritzsch in Leipzig erfundene und konstruierte neue Art von Piano, bei der Stahlgabeln die Stelle der Saiten vertreten. Das A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Ampèrebis Amphibien |
Öffnen |
der Toblacher See, die Orte Landro (Höllenstein) und Schluderbach, der Dürren- und der Misurinasee, der aussichtsreiche Monte Piano (2296 m), endlich der Hauptort des Thals, Cortina d'Ampezzo, in weitem, von Dolomitbergen (Monte Cristallo 2929 m, Tofana
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atmungskurenbis Ätna |
Öffnen |
flachen Kegels haben eine sehr sanfte Böschung von 2-5°, die nach oben wächst, aber selbst im Waldgürtel 6-8° nicht übersteigt. Die Kegelspitze selbst ist durch eine fast ebene Fläche abgeschnitten, den Piano del Lago (so genannt, weil ehemals hier sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Beckenhambis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) |
Öffnen |
589
Beckenham - Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter).
ben gehören zusammen und werden gegeneinander geschlagen (forte), oder man läßt die Ränder leise gegeneinander klirren (piano).
Beckenham (spr. -ham), städtischer Vorort von London
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Beringsmeerbis Berkeley |
Öffnen |
Arbeiten befinden sich zwei Konzerte mit Orchester und eine große Zahl kleinerer Klavierkompositionen; ferner verfaßte er gemeinschaftlich mit seinem Vater eine "Methode d'accompagnement pour piano et violon" sowie eine Reihe von Duos für Klavier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
Desnoz, gestorben, heiratete der 69jährige, immer noch rüstige Greis eine zweite Frau, die verwitwete Genuesin Katharina del Piano, die sorgsame Pflegerin seines Alters. Nachdem er schon 1580 vom Vorsitz im Konsistorium zurückgetreten war, legte er 1598
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
, von welchem die Adda ihren Ursprung nimmt. Piano di B. heißt hiernach das vom Stilfser Joch gegen Bormio sich niedersenkende Thal.
Braula, Bienenlaus.
Braumalzsteuer (Brausteuer), s. Biersteuer.
Braumüller, Wilhelm von, Verlagsbuchhändler, geb. 19
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
wurde es mit der Lombardei vereinigt und kam mit dieser 1859 zu Italien. Piano di C. heißt der flache und versumpfte Thalgrund zwischen C. und dem Comersee; er erreicht diesen zuerst am Lago di Mezzola, den die seitlich vorrückenden Alluvionen der Adda
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
veröffentlichten "Méthode nouvelle pour le piano et notamment pour le doigter" (Lond. 1796 u. öfter), bald nach seinem Tod in Vergessenheit gerieten.
Düssel, kleiner Fluß in der preuß. Provinz Rheinland, entspringt westlich von Elberfeld, strömt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
. (pf) "etwas stark" (pf ist nicht als "piano f." zu verstehen).
Forteguerri (spr. -gwerri, Fortiguerra), Niccolò, ital. Dichter, geb. 7. Nov. 1674 zu Pistoja, studierte in Pisa die Rechte, lebte sodann in Rom, begleitete von hier den Legaten Ant
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0131,
Geologische Formation |
Öffnen |
. beds).
Unterstufe (franz. sous-étage).
Stufe, Etage (franz. étage, engl. stage, ital. piano, span. piso).
Serie, Sektion, Abteilung.
System.
Gruppe.
Da diesen Lagerungsbegriffen Zeitbegriffe entsprechen müssen, so hat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0817,
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) |
Öffnen |
mit der Erfindung des Hammerklaviers oder, wie es anfänglich nur hieß, "Piano e forte" (Pianoforte, Fortepiano). Der Name bezeichnet den Kern der Sache. Immer hatte man es als einen argen Mangel des Kielflügels empfunden, daß er der Tonschattierung unfähig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Leoninische Stadtbis Leopard |
Öffnen |
Punischen Krieg erobert. Der Campus Leontinus, eine weite Ebene im N. der Stadt, gehörte zu den gesegnetsten Strichen der ganzen Insel und heißt jetzt Piano di Catania.
Leontion, Name einer durch Schönheit und Geist ausgezeichneten Hetäre in Athen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Liverpool-Leedskanalbis Livingstone |
Öffnen |
, am obern Ende des Thals, mündet. In L. selbst beschreibt die Bahn die beiden Kehrtunnel von Freggio, oberhalb Faido, und weiter abwärts, in der Biaschinaschlucht, diejenigen von Piano Tondo und Travi. Im Mittelalter gehörte das Thal zu Mailand und kam
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Löwe (Sternbild)bis Löwe (Personenname) |
Öffnen |
", zahlreiche geistliche und weltliche Gesänge für Männer- und gemischten Chor (Psalmen etc.), Sonaten und Charakterstücke für das Piano, Ouvertüren, Streichquartette u. a. Am bedeutendsten und fruchtbarsten aber war er als Komponist von Liedern, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
. Taktmesser).
m. m. = mutatis mutandis (s. d.).
m. p. oder m. pr. = mensis praeteriti (lat.), des vergangenen (vorigen) Monats.
M. P., in England = Member of Parliament (s. d.).
m p = mezzo piano (ital.), ziemlich leise.
m. pp. oder m. pr. = manu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0926,
Musik (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, leise und stark (piano und forte) zu spielen. Das so konstruierte Instrument, Pianoforte genannt, verdrängte bald die ältern Arten des Klaviers, deren Saiten, durch Metallstifte angeschlagen oder durch Rabenfederkiele gerissen, nur in einerlei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
, außerdem = per, pro, par, pour; bei den Juristen Pandekten und auf Urkunden = publicatum; auf Wechseln = protestiert; in der Musik = piano, seltener = pedale. Auf Kurszetteln steht P für "Papier" und ist gleichbedeutend mit B = Brief (s. d., S. 420).
p. a
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Pozzo di Borgobis Pracherthaler |
Öffnen |
knüpfen. S. "Karte der Umgebung von Neapel".
pp., ppp., s. v. w. pianissimo; s. Piano.
pr., bei Datumsangaben Abkürzung für praeteriti (lat.), des vergangenen, vorigen (Jahrs oder Monats). - pr. pr. Abkürzung für praeter propter (lat.), ungefähr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Reis, peruanischerbis Reisebeschreibung |
Öffnen |
, solcher wie Faheang und besonders Hiuenthsang, von Wichtigkeit. Zentralasien wurde durch die 1246 vom Papst an Dschengis-Chan abgeordnete Gesandtschaft, welche Piano di Carpine führte, näher bekannt. Und als durch die Mongolen der Handel begünstigt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
288
Sankt Gotthardt - Sankt Kreutz.
Südrampe. Meter
Freggio-Kehrtunnel (bei Fiesso) 1568
Prato-Kehrtunnel (bei Faido) 1559
Piano Tondo-Kehrtunnel (bei Lavorgo) 1508
Kehrtunnel von Travi (bei Giornico) 1547
Der Tunnel endlich durch den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sarauwbis Sardanapal |
Öffnen |
" (ein halb autobiographischer Roman, 1875); "Le piano de Jeanne" (1876); "Comédiens et comédiennes" (1878-84); "Gare à vos yeux" und "Souvenirs de jeunesse" (1884).
Sarcina Goods., Pilzgattung aus der Ordnung der Schizomyceten, charakterisiert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0392,
Schall (Schwingungszahlen, Kammerton etc.) |
Öffnen |
musikalischen Instrumenten mit fester Stimmung (z. B. dem Piano) zu Grunde liegt, macht alle Intervalle einander gleich; da alsdann das Intervall x eines Halbtons, zwölfmal wiederholt, die Schwingungszahl 2 der Oktave geben muß, so hat man x^{12} = 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sforzatobis Shaftesbury |
Öffnen |
Accente ffz., sffz.), "forciert", d. h. stark hervorgehoben, eine musikalische Bezeichnung, welche stets nur für den Ton oder Akkord gilt, bei welchem sie steht. Das ff. hat nur eine relative Stärkebedeutung, d. h. im piano bedeutet es etwa s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Tammerforsbis Tana |
Öffnen |
. Der Ton des Tamtams dröhnt und hallt ungemein lange nach, seine Wirkung ist sowohl im forte als im piano eine erschreckende, beängstigende. Das T. wird im neuern Opernorchester angewendet, doch ist dasselbe wegen der hohen Anschaffungskosten (gute
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Vorstevenbis Vöslau |
Öffnen |
oder Schwäche der Tongebung (verschiedene Dynamik) beziehen, wie z. B. forte (stark), piano (leise), mezzopiano (ziemlich leise), sottovoce (mit leiser Stimme), crescendo, accrescendo (stärker werdend <), diminuendo, decrescendo (abnehmend >) etc
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
-Venediger, Alpenglühen am Lago Piano in der Lombardei, Waldbrand am Hintersee, die verschüttete Alpe, Wassersturz in der Ramsau, ein Bergsturz.
10) Max, Maler, Bruder des vorigen, geb. 7. Juli 1811 zu Zittau, wollte anfangs Musiker werden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
), »Lauretta« (1876), »Il professor Romualdo« (1878), » Nella lotta« (1880), »Dal primo piano alia soffita« (1883). »Due convenzioni« (1885) und eine Reihe von Novellen: »Nouovi racconti« (1878), »Alla fine« (1876), »La contessina« (1881), »Sorrisi e lagrime
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Amharabis Amiant |
Öffnen |
) herausgegeben. Ein
«Dictionnaire Amariñña-Français» von A. d'Abbadie wurde 1881 im Druck vollendet. Der Generalstab der ital. Armee
gab ein den praktischen Bedürfnissen entsprechendes Büchlein heraus (Piano,
«Raccolta delle frasi più usuali
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0990,
Asien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
fernen Osten kommenden Türkenzügen entgegen, die Franziskaner zogen durch die Steppen Südrußlands nach Centralasien. Papst Innocenz IV. schickte 1245 den Franziskaner Giov. Piano Carpini durch die Kirgisensteppe nach der mongol. Residenz Karakorum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Baccaratbis Bacchiglione |
Öffnen |
.
Bacchiglione (spr. bakkiljohne) , ein 130 km langer Fluß, Oberitaliens, entspringt als Timonchio am Piano delle
Fugazze (1164 m), tritt bei Schio in die Ebene, wird bei Vicenza schiffbar, nimmt hier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel)bis Breitkopf & Härtel |
Öffnen |
mit über 300 Heften), die «Chorbibliothek» (seit 1885; 19 Serien mit 475 Nummern), die «Orchesterbibliothek» (seit 1890; 9 Serien mit 600 Nummern oder 7298 Stimmheften), den «Deutschen Liederverlag» (seit 1891; 700 Hefte), die «École de Piano
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Carpentumbis Carpophaga |
Öffnen |
; doch finden sich zahlreiche deutsche Werke der Art mit älterm Datum vor.
Carpīni, Giovanni Piano, Forschungsreisender des Mittelalters, geb. um 1200 in Fian dei Carpini bei Perugia in Umbrien, war Gefährte und Schüler Franz' von Assisi, ging 1222
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Claustrumbis Clavicembalo |
Öffnen |
. clavecin ),
Klavicymbel , Klavizimbel ,
auch einfach Cembalo und
Kielflügel , ein Klavier-Saiteninstrument, das bis gegen Ende des
18. Jahrh. ungefähr dieselbe Rolle spielte wie das heutige Piano-
Artikel, die man unter C vermißt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Cremona (Luigi)bis Creolin |
Öffnen |
), "Rappresentazione di una classe di superficie gobbe sopra un piano, e determinazione delle loro curve assintetiche" (in "Annali di scienze mathem.-fisiche").
Cremor tartari (lat.) oder Weinsteinrahm, ursprünglich Bezeichnung des von selbst gebildeten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Crêpebis Crescentia |
Öffnen |
oder steigend), in der Tonkunst die allmähliche Verstärkung der Töne beim Vortrage, oder der allmähliche Übergang vom piano zum forte und fortissimo. Man bezeichnet es durch ^[img] oder durch die Abkürzung cresc. Das Gegenteil ist das Decrescendo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
. 1731,
etwa 80 I. alt. C. gilt als Erfinder des Piano-
fortes (s.d.); wendete zuerst statt der bisher allein be-
kannten Clavichord- und Spinettkonstruktion bei den
Klavier-Saiteninstrumenten die mit der Tastatur
regierbaren Kammer an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Eulogiebis Eumenes II. |
Öffnen |
von populärer Darstellung wissenschaftlicher Gegen-
stände gegeben. Unter seinen zahlreichen mathem.
Schriften sind zu nennen: "^IiLorm motunm piano-
tln'um Lt comLtai'um" (Berl. 1744; deutsch von Pa-
cassi, Wien 1781), "Introductio iu iiulll)'8in
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Fetischbis Fettbildung |
Öffnen |
gab F. ein großes Studicnwerk für das Pianoforte:
"^letdoäe äe3 metkoäeZ äe piano" (Par. 1837),
Fetisch, s. Fetischismus. ^heraus.
Fetischismus (von dem portug. leiti^o, Zau-
berei), die aus einem rohen Polytheismus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hartmann (Ernst)bis Hartmann (Julius von) |
Öffnen |
" (1832), die
Ballette "Valkyrien" (1861) und "Thrymskirden"
(1868), die Ouvertüre zu "Axel og Valborg" und
"Correggio"; ferner "Dryadens Vryllup" für Soli,
Chor und Orchester; Sonaten, Kantaten, Suiten
für Piano und Violine u. a.
Hartmann, Julius
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Hofmann (Joh. Christian Konrad von)bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) |
Öffnen |
" und "Waldfräulein" für Soli, Chor und
Orchester, "Sinnen und Minnen" und "Lenz und
Liebe", beide für vier Singstimmen mit Piano,
außerdem "Haralds Brautfahrt" und "Johanna
von Orleans" für Soli, Männerchor und Orchester.
Hofmann, Joh. Christian
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Jerrold (William Blanchard)bis Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
. C. zuwendet. Zuckerraffinerien, Getreideelevatoren, Stahl-, Eisen-, Zink-, Bleiweißwerke, Gießereien, Papier-, Tabak-, Piano-, chem. Fabriken sind die wichtigsten gewerblichen Anlagen. Ein neues Stadthaus ist 1893 im Bau.
Jerūbbaāl, s. Gideon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Johannes V. (Paläologos)bis Johannes (der Presbyter) |
Öffnen |
der ostasiat. Missionen der Franziskaner und
Dominikaner 1245 beauftragte Innocenz IV. diese,
darunter Giovanni Piano Carpini und später Wil-
helm Rubruk, nach dem Reiche des Presbyters I.
zu forschen. Nach des letztern Bericht, der Grund-
lage
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Mairabis Mais |
Öffnen |
(1460 m) in das Hauptthal des Bergell (s. d.) ein, wendet sich bei Chiavenna in sein südl. Querthal und gelangt durch die kiesige und sumpfige Anschwemmungsebene Piano di Chiavenna nach einem 67 km langen Laufe, durch den von Splügen kommenden Liro
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
, war 1813-38 Musiklehrer in Lemberg, dann in Wien und starb 29. Juli 1844 in Karlsbad. Er veröffentlichte mehrere gediegene Kompositionen.
Mozetta, s. Camail.
mp, in der Notenschrift Abkürzung für mezzo piano (ital., d. h. ziemlich leise).
m. p
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Pattinsonierenbis Pauke |
Öffnen |
forms» (in 20. Aufl.), «The elements of the beautiful in music» (in 14. Aufl.), «The piano, composers, performers and makers, a book of biographical reference» (1885).
Pauillac (spr. poĭjáck, Pouillac), Stadt im franz. Depart. Gironde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Pozzuolanbis Präcession |
Öffnen |
für piani88iino, s. Piano.
p. p. o., Abkürzung für pour prenäre con^k,
s. lÜ0NF6.
?. ?. O., Abkürzung für ?r0l6880r pudljcu8
oräiu9.i-iu8 (lat., ordentlicher öffentlicher Professor).
p. ptr., Abkürzung für pi-aktei- proptsr (lat.),
d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0748,
Reisen |
Öffnen |
. B. des Fahien und besonders des Hiwen-tsang. Die erste Kenntnis Mittelasiens verschafften uns die Sendungen kirchlicher Botschafter an die Nachfolger Dschingis-Chans; 1240 erreichte die erste päpstl. Gesandtschaft unter Piano di Carpine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Ruckersbis Rückert |
Öffnen |
. (der Ältere), seit 1579 bekannt, gest. 1640. Er erfand das Doppelmanual mit Koppelung am Clavicembalo, wodurch er dieses Klavierinstrument fähig machte, forte und piano zu erzeugen. Die vielfach noch erhaltenen Klaviere von ihm sind fast alle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Spitzzähnebis Splügenpaß |
Öffnen |
. Zollamt (Dogana) mit dem Wirtshaus del Monte-Spluga, dann zieht sie sich durch die kleine Ebene Piano della Casa, überschreitet die Schlucht Cardinell und senkt sich, der linken Thalwand folgend, ganz allmählich in Windungen nach Pianazzo hinab. Drei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Terminhandelbis Termiten |
Öffnen |
, Oliven, Wein, Reis, Mandeln u. a. Im Ospedale der Benfratelli ist ein Museum der vorhistor. Gegenstände, griech. und röm. Altertümer und von Gemälden sicil. Meister. In der Villa della Città oberhalb der Stadt, auf dem Piano San Giovanni, sind Grundmauern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
Etrurien schon unterworfen war. V. lag etwa 22 km westlich von Toscanella und 10 km oberhalb Montalto, am rechten Ufer der Fiora, wo ihre Stätte jetzt Piano de Volci oder V. heißt. Das Gebiet der Vulcienter oder Volcienter hatte einen ziemlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Cassel (David)bis Cavallari |
Öffnen |
., Tur. 1879), "^IIü. tin68tra. Novell" vec-
cliiü 6 nu0V6" (Mail. 1879 u. ö.), "I^ollii lott.^"
(ebd. 1880), "801-1-131 6 la^i-inie. Xuov" 110V6II0"
(ebd. 1882 U. ö.), "Dül pi-imo piano all^ 80fKtw"
(ebd. 1883), "^iii^o ^U88ini ^111101^" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Mechanische Musikinstrumentebis Mechanische Wärmetheorie |
Öffnen |
leuchtenden Strahlen ist 2,4 Proz. der Gesamtstrahlung.
Mechanisches Harmonium, Mechanisches Piano, s. Musikinstrumente, mechanische.
Mechanische Spinnerei, s. Spinnerei.
Mechanische Technologie, die Lehre von denjenigen Prozessen der Technologie (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Pneumoperikardiumbis Pobjedonoßzew |
Öffnen |
, entspringt in der Nordwestecke der Provinz Cuneo in den Cottischen Alpen, am Nordfuß des Monte-Viso, auf dem Piano del Re (1952 m), fließt zuerst östlich, bis er nach 30 km sich nach NO. wendend bei Saluzzo in die große Po-Ebene tritt, darin links
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Leanderbis Leben |
Öffnen |
-Baden. Sie schrieb 40 Werke, darunter ein Klavierquartett, Solostücke für Viola und Piano, Lieder, das Oratorium «Ruth», «Hadumoth» (Scenen aus Scheffels «Ekkehard») für Soli, Chor und Orchester, eine Klavierphantasie mit Orchester, ein Streichquartett u
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von San Pedrobis San Sebastian |
Öffnen |
Friedrich, am Hafen das Fort Sta. Tecla (jetzt Gefängnis) und seit 1885 eine Leitung für Trinkwasser. Die ununterbrochene Bergwand, die S. R. gegen Norden umzieht (mit Piano Carparo 901 m, Monte-Caggio 1090 m und Vignone 1298 m), hält alle kalten Winde ab
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Celtesbis Cement |
Öffnen |
doppelt so lang waren, als sonst üblich, und von den
Tangenten in der Mitte getroffen wurden, wodurch dem Hauptübelstande des Cembalo, dem Mangel an Forte und Piano, abgeholfen werden sollte.
Cembalist (spr. tsche-) , Spieler des
|