Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach polarisation
hat nach 1 Millisekunden 117 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Polarisation, elektrischebis Polarisation, galvanische |
Öffnen |
165
Polarisation, elektrische - Polarisation, galvanische.
wird von der Zange L getragen u. kann mittels Planverschiebung F, Stangenverschiebung GHJ u. Kugelgelenk K in die geeignete Stellung zwischen dem Polarisator u. dem Analyseur MST
|
||
75% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0163,
Polarisation des Lichts (chromatische) |
Öffnen |
163
Polarisation des Lichts (chromatische).
Licht ist senkrecht polarisiert zum zurückgeworfenen. Wie Arago gezeigt hat, sind bei jedem Einfallswinkel die zu einander senkrecht polarisierten Lichtmengen im zurückgeworfenen und gebrochenen
|
||
74% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0162,
Polarisation des Lichts (durch Reflexion) |
Öffnen |
162
Polarisation des Lichts (durch Reflexion).
stallachse parallel, wie durch Fig. 7 noch besonders veranschaulicht wird.
Der Versuch mit den gekreuzten Turmalinplatten (Fig. 2) beweist, daß in einem polarisierten Lichtstrahl nur
|
||
74% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0164,
Polarisation des Lichts (chromatische.) |
Öffnen |
164
Polarisation des Lichts (chromatische).
den Kristall fortpflanzt als die andre. Am Analyseur angekommen, welcher nur nach PQ gerichtet Schwingungen durchläßt, wird jede dieser beiden Schwingungen wieder in zwei Teilschwingungen zerlegt
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Polare Elektricitätbis Polarisation |
Öffnen |
223
Polare Elektricität - Polarisation
Polare Elektricität, s. Pnroelektricität.
Polareis, die Eisanhäufungen in den Meeren
der Polargegenden, die als losgelöste Stücke der
Gletscher, d. i. als Eisberge (s. d.), oder als Treibeis
(s. d
|
||
70% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Polarforschungbis Polarisation des Lichts |
Öffnen |
160
Polarforschung - Polarisation des Lichts.
men, nebenbei auch für die Geographie an sich, die Geologie, Botanik und Zoologie die Gelegenheit thunlichst auszunutzen. Leider erlebte Weyprecht den Erfolg seiner rastlosen Bemühungen um
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0161,
Polarisation des Lichts (Theorie im allgemeinen) |
Öffnen |
161
Polarisation des Lichts (Theorie im allgemeinen).
immer dunkler u. verschwindet endlich ganz, wenn die Achsen der beiden Kristalle zu einander senkrecht stehen (Fig. 2); dreht man noch weiter, so erscheint das Licht allmählich wieder
|
||
44% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Deymbis Diercks |
Öffnen |
einzudringen.
Diëlektrische Polarisation, der Zustand, in welchen ein Nichtleiter (Diëlektrikum) bei Annäherung eines elektrisierten Körpers versetzt wird, indem der letztere in ihm Erscheinungen der elektrischen Verteilung oder Influenz
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Chromatebis Chromatische Polarisation |
Öffnen |
290
Chromate - Chromatische Polarisation
Lösung von 2 Teilen dichromsaurem Kalium mit 3 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gemischt und in die heiße Lösung so lange Alkohol getropft wird, bis die Flüssigkeit rein dunkelgrün gefärbt erscheint
|
||
35% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
die Geschwindigkeit der telegr. Zeichengebung vermindert werde, ging man auf das genauere Studium der D. ein. (S. Dielektrische Polarisation.) Nach Maxwells elektromagnetischer Lichttheorie (s. Elektro-Optik) ist der Brechungsexponent gleich
|
||
35% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Elektrische Lokomotivebis Elektrische Polarisation |
Öffnen |
999
Elektrische Lokomotive - Elektrische Polarisation
Glühlicht) sowie des Bogens von weißglühenden Kohlenteilchen und der weißglühenden Kohlenspitzen bei dem elektrischen Bogenlicht (s. Bogen, elektrischer) nicht verwechseln.
Elektrische
|
||
26% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Chromatebis Chromchlorid |
Öffnen |
. Schutzfärbung.
Chromatische Klaviatur, s. Chroma.
Chromatische Polarisation, s. Polarisation.
Chromatische Tonleiter, die durch die zwölf Halbtöne des temperierten Systems laufende Skala. Die chromatische Tonleiter wird sehr verschieden notiert
|
||
26% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Voltaismusbis Voltigeurs |
Öffnen |
Polarisation, s. Elektrische Polarisation.
Voltascher Bogen, s. Bogen (elektrischer).
Voltascher Strom, s. Galvanischer Strom.
Voltasche Säule, s. Galvanische Batterie, Galvanismus und Volta, Alessandro.
Voltasches Element, s. Galvanisches
|
||
22% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Elektrische Organebis Elektrisches Licht |
Öffnen |
, insbesondere die elektrischen Maße (das. 1885); Serpieri, Absolute Maße (Wien 1885).
Elektrische Organe, s. Zitterfische.
Elektrische Pistole, s. Elektrisiermaschine.
Elektrische Polarisation, s. Polarisation, galvanische.
Elektrischer Aufzug, s
|
||
18% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Achselbis Acht |
Öffnen |
,
bei denen ein Gege nsatz zwischen Blatt und Stamm nicht vorhanden ist.
Achsenschwamm , s. Schwämme .
Achsenwinkelapparat , s. Chromatische Polarisation
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0163a,
Polarisationsapparate |
Öffnen |
.
Zum Artikel "Polarisation des Lichts".
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0166,
Polarisationsapparate |
Öffnen |
166
Polarisationsapparate.
mit dem Schwefelsäurerest zurückzutreten, jener Kraft als Polarisation entgegenwirkt und einen Strom in entgegengesetzter Richtung hervorzurufen bestrebt ist. Das Plattenpaar wird daher, bald nachdem es in Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
Figuren
Magnetelektricität
Negativer Pol, s. Galvanismus
Nichtleiter, s. Elektricität und Wärme
Ohm'sches Gesetz
Paramagnetismus
Passivität
Polarisation, elektrische
Polarität
Pyroelektricität
Rückschlag
Schließungsbogen
Solarlicht, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Polarisationsmikroskopbis Polarlicht |
Öffnen |
liegen und gibt auf dem Zifferblatt die Stunde an. Die Polarisation des Himmelslichts ist ein besonderer Fall der allgemeinen Thatsache, daß feine, in der Luft oder in Flüssigkeiten schwebende Körperteilchen die Fähigkeit besitzen, das nach seitwärts
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
Polarisationsmikroskop
Polariskop
Polaruhr, s. Polarisation des Lichts
Pseudoskop
Reflektor
Refraktor, s. Fernrohr
Réverbère
Sammellinse, s. Linse
Sammelspiegel, s. Spiegel
Scioptikon, s. Laterna magica
Sonnenmikroskop, s. Mikroskop
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Thermodynamikbis Thermometer |
Öffnen |
, diese abkühlt, hingegen dieselbe erwärmt, sobald er durch die Berührungsstelle von Antimon zu Wismut fließt. Es ist dies eine Art Polarisation (s. Elektrische Polarisation). W. Thomson hat nachzuweisen versucht, daß jeder elektrische Strom
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zonentarife der Eisenbahnenbis Zucker |
Öffnen |
Ausbeutezahl, den Raffinationswert oder das Rendement, zu berechnen und dieses den Preisen zu Grunde zu legen. Diese Zahl wird erhalten durch Verminderung der am Polarisationsapparat gefundenen Zahl (»Polarisation«) um das Fünffache der gefundenen Salzmenge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Telegrapheningenieur-Büreaubis Tennis |
Öffnen |
eines gewöhnlichen galvanischen Stromes (Gleichstromes) Elektrolyse, und es tritt demzufolge galvanische Polarisation ein. Der Strom wird alsdann nicht nur durch den Widerstand der Flüssigkeit, der gemessen werden soll, sondern auch durch die elektromotorische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Doppelbodenbis Doppelflöte |
Öffnen |
extraordinären
Strahls, sich je nach der Richtung ändert, in der er
den Krystall durchläuft. Die D. hängt mit der
Polarisation des Lichts auf das engste zusam-
men, denn die beiden Strahlen sind rechtwinklig
zueinander polarisiert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Polarisationsapparatebis Polarlicht |
Öffnen |
224
Polarisationsapparate - Polarlicht
Polarisationsapparate, Vorrichtungen zur
Beobachtung der Erscheinungen im polarisierten
Licht (s. Polarisation). Eine der einfachsten Formen
der P. ist die von Nörrenberg angegebene. Auf die
ungefähr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0872,
Galvanische Batterie (konstante Elemente nach Daniell, Meidinger etc.) |
Öffnen |
geschwächt wird (s. Elektrolyse und Polarisation, galvanische); man nennt sie daher inkonstante (unbeständige) Elemente. Man kann diese Schwächung dadurch verhindern, daß man jede der beiden Platten in eine besondere, geeignet gewählte Flüssigkeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Departierenbis Deportation |
Öffnen |
Kavallerie und Artillerie ist D. ein Abschwenken mit Zügen und ein Wiedereinschwenken der Züge hinter ihrem Platz in der Fronte; bei beiden Waffen ist das D. jetzt außer Gebrauch.
Depolarisieren (lat.), der Polarisation berauben; Depolarisation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Ästhesiometerbis Astrophotometrie |
Öffnen |
für die Helligkeiten der Sterne benutzt worden: das Zöllnersche Polarisations-Astrophotometer, Pickerings Meridianphotometer und Pritchards Keilphotometer. Bei dem erstgenannten wird der Stern mit dein Licht einer Petroleumflamme
^[Spaltenwechsel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0826,
Wein (chemische Untersuchung) |
Öffnen |
Tierkohle, bei hohem Zuckergehalt mit Bleiessig zu entfärben. Deutet die Polarisation auf Rohrzucker hin, so ist eine zweite Zuckerbestimmung nach Inversion durch Erhitzen mit Salzsäure auszuführen und der Rohrzucker aus der Differenz zu berechnen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ruppbis Russische Litteratur |
Öffnen |
der Ernte sucht man in Fabrikwirtschaften durch wiederholte Polarisationen des Saftes festzustellen; derselbe ist gekommen, wenn sich der Zuckergehalt nicht mehr vermehrt. Bei der Auswahl der Samenrüben wird gleichfalls durch Polarisation
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Circuitoresbis Cirkummeridianhöhen |
Öffnen |
man diesen
Namen auch auf die Eigenfchaft derjenigen Körper
übertragen, die eine Drebung der Polarisations-
ebene bewirken. (S. Polarisation, Drehung der Pola-
risationsebene, Saccharimetrie.)
Cirkularfäge, s. Sägemaschinen.
Cirkularfchere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Licht (elektrisches)bis Lichtdruck |
Öffnen |
148
Licht (elektrisches) – Lichtdruck
gungen für elektrische Schwingungen erklärt, und Hertz ist es (1889) gelungen, die Reflexion, Brechung, Polarisation auch an elektrischen Schwingungen nachzuweisen. (S. Elektrooptik.) Die Vibrationstheorie des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
Doppelbrechung |
Öffnen |
senkrecht dazu schwingt (s. Polarisation). Letztere Schwingungen, welche senkrecht zur Kristallachse bi erfolgen, werden sich, während die Welle bg von g bis f fortschreitet, im Kristall von b aus zu einer kreisförmigen Welle ih ausgebreitet haben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Doppelbrechung |
Öffnen |
polarisierten Lichts, wenn man nur dafür Sorge trägt, daß das eine der beiden durch D. entstandenen Lichtbündel beseitigt werde, weil es sonst, mit dem andern sich vermischend, wieder unpolarisiertes Licht geben würde (s. Polarisation). Dies
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Heliosisbis Heliotrop |
Öffnen |
des Lichts beliebig abschwächen. Vgl. Polarisation des Lichts.
Heliostát (griech., "Sonnensteller"), Instrument, welches dazu dient, die Sonnenstrahlen in jede gegebene Richtung dergestalt zu lenken, daß sich dieselbe mit der Bewegung der Sonne
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Plewna, Kärtchen zur Schlacht bei 133
Pluton (Hades), Statue in Rom 140
Plymouth, Situationsplan 141
Poa pratensis und P. trivialis (Angergras) 144
Pola, Situationsplan 157
Polarisation des Lichts, Fig. 1-17 160-165
Polarisationsapparat von Dubosq
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Spottiswoodebis Sprache (physiologisch) |
Öffnen |
"Polarisation of light" (1874). 1879 ward ihm die höchste wissenschaftliche Würde in England, die des Präsidenten der Royal Society, übertragen, welche er bis zu seinem Tod 27. Juni 1883 bekleidete.
Spottkruzifix, Bezeichnung eines 1856
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Zirkoniumbis Zirkularpolarisation |
Öffnen |
wird; Zirkularkreditbrief, ein in einem einzigen Anschreiben auf verschiedene Firmen und Plätze ausgestellter Kreditbrief (s. d.).
Zirkularpolarisation (kreisförmige Polarisation, Rotationspolarisation). Bringt man eine senkrecht zur optischen Achse (s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
.
Akustische Bewegungserscheinungen 12
Amylacetatlampe 20
Aräopyknometer, m. Abbild. 32
Brechung des Lichts in Metallen 139
Dielektrische Körper 202
- Polarisation 202
Dielektrizitätskonstante 202
Elastische Nachwirkung 228
Elektrisches Ventil 232
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Galvanische Batteriebis Galvanische Trockenelemente |
Öffnen |
die Trockenelemente bei schwachen Strömen sehr konstant, nur die Elemente Wolfschmidt und Jenisch zeigen stärkere Polarisation; doch kann letzteres Element bei Schließungen von kurzer Dauer wegen seiner großen Regenerationsfähigkeit lange Zeit im Gebrauch bleiben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Drehlingbis Drehwüchsigkeit |
Öffnen |
der Bohrrolle. (S. Bohrer, Bd. 3, S. 238 b.)
Drehsucht, s. Drehkrankheit.
Drehturm, s. Panzerdrehtürme.
Drehung der Polarisationsebene. Wenn linear polarisiertes Licht (s. Polarisation des Lichts) längs der optischen Achse des Quarzes fortschreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0510,
Galvanisches Element |
Öffnen |
Polarisation (s. d.). Aus der letztern beruhen auch die elektrischen Accumulatoren (s. Accumulatoren, elektrische), die sekundären Batterien oder Ladungssäulen (s. d.). - Vgl. Niaudet, Die G. E. (Braunschw. 1881).
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Interferenzspiegelbis Interim |
Öffnen |
(s. Newtons
Farbenglas), die ganze Klasse der Beugungs- oder
Insterionserscheinungen (s. Beugung ftes Lichts^)
ebenso wie die farbigen Ringsysteme bei der Chro-
matischen Polarisation (s. d.) ihre Erklärung.
Die I. dunkler Wärmestrahlen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Saccharifikationbis Saccharin |
Öffnen |
wird.
Saccharimēter (Saccharometer, grch.), eine Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration oder des Zuckergehalts einer Zuckerlösung, entweder mit Hilfe der Polarisation des Lichts (Polarisationssaccharimeter, s. Saccharimetrie) oder mittels des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0647,
von Zuckerbis Zuckerrüben |
Öffnen |
Rohzucker, 96% Polarisation, 66,57-68,98 Mk., für Raffinade, ff. Melis 80,70 Mk., Ia Brot: 86,25 Mk. Die Usancen beim Zuckerhandel sind für Rohzucker in Braunschweig, Köln, Magdeburg und Stettin: excl. Sack, netto Tara, 3 Monate Ziel; in Hamburg incl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Accordierenbis Accumulatoren |
Öffnen |
(Accumulierung) von elektrischer Energie, deren Grundlage eine Entdeckung bildet, die der deutsche Arzt Sinsteden (1854) machte und in «Poggendorffs Annalen» beschrieb, und deren erste Ausführung von Gaston Planté (1860) herrührt (s. Elektrische Polarisation
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0735,
Arago |
Öffnen |
Verständlichkeit die Resultate der wissenschaftlichen Forschung zu popularisieren. Besonders haben ihn Untersuchungen über die Theorie des Lichts, namentlich über die Polarisation desselben, sowie über Galvanismus und Magnetismus beschäftigt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
Galvanismus gewidmet, so besonders seine Untersuchungen über die galvanische Polarisation, über die elektromotorischen Kräfte der Gasketten, über die Leitungswiderstände der Flüssigkeiten etc. Er schrieb: "Leitfaden der Physik" (7. Aufl., Leipz. 1883
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Doppelchorbis Doppelschlag |
Öffnen |
70
Doppelchor - Doppelschlag.
Auch die polarisierende Eigenschaft des Turmalins (s. Polarisation und Polarisationsapparate) steht mit seiner D. im Zusammenhang. Wie oben bereits angedeutet worden, ist in doppelbrechenden Kristallen nicht nur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
Wirtes lebende pflanzliche Parasiten.
Entopisch (griech.), einheimisch, örtlich.
Entoptisch (griech.) nannte Seebeck die Farbenerscheinungen, welche rasch abgekühlte Glasstücke im Polarisationsapparat zeigen (s. Polarisation, chromatische); der Ausdruck
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Faradayinbis Farben |
Öffnen |
: er verließ die frühere Auffassung, daß Elektrizität direkt anziehend und abstoßend in die Ferne wirke, und nahm an, daß dieselbe sich in der Luft, von Teilchen zu Teilchen wirkend, durch die sogen. dielektrische Polarisation fortpflanze. Gerade
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0032,
Farben |
Öffnen |
, welche aus dem Farbengemisch, das wir "Weiß" nennen, einzelne Farbengruppen austilgen oder schwächen. Dies geschieht z. B. bei den Interferenzerscheinungen (s. Newtonsche Farbenringe, Beugung, Fresnels Spiegelversuch, Chromatische Polarisation
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Farbenholzschnittbis Farbensinn |
Öffnen |
Querschnitt, in welcher schwere Metallkugeln durch drehbare Arme herumgewälzt werden und das Material durch Druck und Reibung zerkleinern. Auch die Bogardusmühlen dienen als F.
Farbenringe, s. Newtonsche Farbenringe, Nobilis Farbenringe, Polarisation
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne (Entfernung; die Milchstraße; Nebelflecke, Sternhaufen) |
Öffnen |
, völlig unpolarisiert, während jedes reflektierte Licht sich durch seine Polarisation als solches verrät. Nicht minder schlagend zeigt die spektroskopische Untersuchung, daß das Licht der F. ein eignes sein muß.
Entfernung der F. Bis vor kurzem konnte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Interessenrechnungbis Interim |
Öffnen |
werden. (Vgl. die Artikel "Beugung des Lichts", "Fresnels Spiegelversuch", "Newtonsche Farbenringe", "Polarisation [chromatische]", "Schall", "Wellenbewegung".)
In tergo (lat.), auf dem Rücken, auf der Rückseite.
Intérieur (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Invertebratabis In vino veritas |
Öffnen |
in lebender Hefe enthaltenes Ferment (Invertin) bewirkte Umdrehung des rechtsseitigen Polarisationsvermögens einer Rohrzuckerlösung in linksseitige Polarisation; sie wird dadurch hervorgerufen, daß der Rohrzucker unter Aufnahme der Elemente von 1 Molekül
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0976,
Kometen (Gestalt, Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
durch die teilweise Polarisation des Kometenlichts kundgibt. Eigentümliche Beobachtungen hat man mit dem Spektroskop an den beiden hellen K. von 1882 gemacht, die beide der Sonne ungewöhnlich nahe kamen. Zunächst bemerkte man bei dem am 17. März
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lenturlabis Lenz |
Öffnen |
experimentell bestätigte, mit Jacobi die Abhängigkeit des Elektromagnetismus von der Stromstärke, mit Saweljev die Gesetze der galvanischen Polarisation feststellte und das nach ihm benannte Grundgesetz der Induktion auffand, welches die Induktion mit den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Licht.bis Lichten |
Öffnen |
ist, nennen wir Äther. Über Spiegelung, Brechung, Farbenzerstreuung, Absorption, Polarisation, Doppelbrechung etc. des Lichts s. die betreffenden Artikel. Populäre Werke über das L. sind: J. Herschel, Treatise on light (Lond. 1828; deutsch, Stuttg. 1831
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0091,
Magnetismus (Geschichtliches) |
Öffnen |
und andre Nichtleiter zeigen sich in der That stark diamagnetisch. Die erste diamagnetische Erscheinung, welche Faraday beobachtete, war die Drehung der Polarisationsebene des Lichts (s. Polarisation) durch den M. Bringt man nämlich zwischen die Halbanker
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Maximumbis May |
Öffnen |
. duelektrische Polarisation von Teilchen zu Teilchen in den nichtleitenden Körpern, wozu auch der den leeren Raum erfüllende Äther gehört, sich fortpflanze. Es sind dadurch eine Menge neuer Ideen angeregt, deren Verfolgung M. durch seinen frühen Tod nicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
von der Interferenz, Polarisation und Doppelbrechung des Lichts. Dieser letzte Abschnitt wird häufig auch "theoretische O." (von den Franzosen "optique physique") genannt, weil die hierher gehörigen Erscheinungen eine Rücksichtnahme auf die über das Wesen des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0590,
Ozon |
Öffnen |
. entdeckte, glaubte, daß es zwei Modifikationen des Sauerstoffs gäbe: elektropositives O. und elektronegatives Antozon; bei der Polarisation sollte das Sauerstoffgas in diese beiden Modifikationen zerfallen, welche bei ihrer Vereinigung wieder
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0034,
Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Polarisation der beiden gebrochenen Strahlen. Auch betrachtete bereits Huygens, ebenso wie Hooke ("Mikrographia", 1665), das Licht als eine Wellenbewegung; doch ist jener vermöge der Aufstellung des nach ihm benannten Prinzips als der eigentliche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0035,
Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Undulationstheorie gegen die Emissionstheorie, welcher, durch Young 1802 entfacht, von Fresnel (Diffraktion, 1815) siegreich entschieden wurde. Mittlerweile hatte Malus 1808 die Polarisation durch Reflexion entdeckt, während Wollaston, Brewster und Biot
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0120,
Spektralanalyse (Bedeutung für die Astronomie etc.) |
Öffnen |
bekannten Absorptionsgesetzes auf die Menge der Substanz schließen. Bei andern Spektrophotometern (Glan) wird die Schwächung des einen Strahlenbündels durch Polarisation bewirkt.
Schon Fraunhofer hatte beobachtet, daß die helle gelbe Linie des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Steenbergenbis Steffeck |
Öffnen |
Präsident der internationalen wissenschaftlichen Kommission der elektrischen Ausstellung und 1885 Präsident der internationalen Stimmtonkonferenz. Er arbeitete über die Fortpflanzung des Schalles, über Polarisation, Interferenz und Doppelbrechung des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0568,
Telegraph (Wheatstones automatischer Apparat, Hughes' Typendrucktelegraph) |
Öffnen |
aus weichem Eisen, deren oberes Ende zwischen die Polschuhe eines Elektromagnets ragt, während das untere Ende durch den beweglichen Polschuh eines unterhalb des Apparatgehäuses gelagerten Stahlmagnets eine magnetische Polarisation erhält, so
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Wüllnerbis Wunde |
Öffnen |
, daß wir in der That genötigt sind, für die festen Körper die Anschauungen Faradays über die diëlektrische Polarisation anzunehmen. Er schrieb: »Lehrbuch der Experimentalphysik« (4. Aufl. 1882-86, 4 Bde.); »Einleitung in die Dioptrik des Auges« (Leipz. 1866
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Zuckerstichbis Zuckmantel |
Öffnen |
geeignetem Sirup für 100 kg netto 11 Gulden, für Zucker andrer Art in festem Zustand 3 Guld., in flüssigem Zustand 1 Guld. zu zahlen. Die Ausfuhrvergütung ist je nach dem Grade der Polarisation verschieden bemessen. Sollte dieselbe für sämtlichen während
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bosporusbis Bougival |
Öffnen |
der polytechnischen Schule in Delft und 1878 Direktor dieser Anstalt. B. arbeitete über Schallgeschwindigkeit, galvanische Polarisation, Wärmeentwickelung des galvanischen Stroms, die mechanische Theorie der Elektrolyse etc. Große Verdienste erwarb er sich auch um
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Seebärbis Seebeck |
Öffnen |
von Tönen mittels Wärme, über Zurückwerfung und Beugung des Schalles, Saiten- und Stabschwingungen, den Einfluß der Bewegung auf die Tonhöhe, über Interferenz und Beugung der Wärmestrahlen, über Polarisation des Lichts :c.
Auch lieferte er Untersuchungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
, Brückenbrüdrr
Frerone, Monte, Brescia
Freschen, Hoher, Rankweil
Frese, Jak., Schwedische Litt. 718,2
Freshfield (Reis.), Asien (Bd. 17) 55,1
Fresnels Parallelepiped, Zirkular-
polarisation 934,1
Freßpolypen, Hydromedusen 838,2
Freßzellen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
), Württemberg 772, 1
Lemene, Francesco de, Ital. Litt. 95, 2
Lemery (Chemiker), Franz. Litt. 615, 1
Lemneen, Araceen
Lemmskate, Polarisation des Lichts
164,2 - auch Fechifunst 90,2
Lemniskoioenlenker, Geradsührung,
Dampfmaschine 461,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
) l795,i
Liniers (Vizckönig), Argcnt. Nep
Linkenboldslöchlein, Onstmcttingen
Anken Hand, Ehe zur, Morgana-
tische Che ^Polarisation 933,1
Linksdrehende Kristalle, Zirkular-
Linkzölle, China 15,1
Linoiu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
-
polarisation 936,2
Polarstationen, Polarforschung
Polastron, Gabrielle de, Polignac _'»
ti0U8 LINUS, Polll 7
Polauer Berge, Mähren 104,1
Polemarch (Heerw.), Phalanx 7
Polemon (König), Pontos
I'oikusi» resMdlica
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
-
Polarisation 933,1
Rechtsgangbücher, Richtsteig ^631
Rechtsgelehrsamkeit, Rechtswissensch.
Rechts mstitut, Recht 626,2 ^626,2
! Rechtsquelle, Rechtssubjekt 2c., Recht
z Recidiv (Chir.), Geschwulst 226,1
Reckenitz, Recknitz
L
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
, Polarisation des Lichts 161,2
Register
Schwingungsfiguren, Schall 396,2
Sckwinoi, Baku
Schwitzröste, Flachs 329,2 ' -'
Schwülen, Konkretionen
Schynige Platte, Finsteraarhorn
seientia. ^snei alis, Univer^alnMen-
Sciqlio
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
Seklucyan, Jan, Polnische Litt. 192,2
Sekretionscysten, Valggeschwulst
Sekretorische Fasern, Nerven 58,2
Sektionsverfahren, Zuwachs
Sekunda (Typ.), Buchdruckerkii^HV,)
SekundäreSäulen, Polarisation,gal.
Sekundärschulen, Primärschulen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
. 192,1
LllmII ?ioa (engl.), Schriftarten
8wk11 Il.o^e3 (Indianer), Vlackfcet
Smcirt, Chr , Englische Litt. 650,l
Smeefches Element, Polarisation,
Smern, Asien 915,1 lgalvan.
Emilaja, Dalmatien 425
Smilauer, Wenzel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 12) XIV 681
Achsenwinkelapparat (Taf. Polarisation, 9) XIII 166
Achtort (Architektur) I 91
Achtundvierzigflächner (Kristallform) X 230
Acidimeter I 365
Aecidium (Taf. Pflanzenkrankh., 14 u. 15) XII 963
Acineta (Taf. Protozoen) XIII 423
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Hühnerrasse (Taf.Hühner,Fig. 16)
Polarisation des Lichts, Fig. 1-17 . .
Polarifationsapparate, Tafel u. 1 Textfig.
Polaristrobometer (Taf.Polar.-App., F. 11)
Polarlichter, Tafel.........
Polamhr (Taf. Polarisationsapparate, 8)
Polen und Westrußland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
- Eaccharomctcr (Taf. Polarisation, 10)
Solenoid.............
Solsernw, Kürtchcn zur Schlacht bei (1859)
Eotrates und Erato (Relief»......
Eomal (Taf. Afritan. Völker, Fig. 29 n. 30)
Sommereiche (Taf. Eiche, Fig. 1-5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- (Kristallform).....'.....
Tnrmalinzange (Taf. Polarisation, Fig. 1)
Turmfalke (Taf. Raubvögel, Fig. 4) . .
- (Taf. Eier I, Fig. 39) . .' . . . .
Turmfort (Festungsbau), 2 Figuren . .
Turuiertragen...........
Turuips (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ampèremeterbis Analyse |
Öffnen |
Kali ausgearbeitet. Durch Zusatz von Chlornatrium wird die Polarisation des weinsauren Kalis herabgesetzt, durch Zusatz von Chlorkalium in geringerm Maße erhöht. Durch eine Reihe von Beobachtungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaninabis Karejew |
Öffnen |
, daß an der Berührungsfläche zwischen Quecksilber und verdünnter Schwefelsäure die kapillare Oberflächenspannung der Quecksilberkuppe beim Durchgang eines elektrischen Stromes durch die elektromotorische Kraft der galvanischen Polarisation vergrößert
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Brochbis Brücke |
Öffnen |
und Königsberg unter Jacobi, Richelot und Neumann, war 1844-46 Mitarbeiter an Doves "Repertorium der Physik", in welchem er verschiedene mathematische Arbeiten über Wellenbewegung, Verbreitung des Lichtes, Polarisation veröffentlichte, wurde 1848
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
Zuckersteuer (Allgemeines) |
Öffnen |
am Reingewinn zugestehen oder die Rüben nach der Polarisation bezahlen. Vielfach werden mit Bedingungen dieser Art Verträge auf eine Reihe von Jahren abgeschlossen. Hand in Hand damit gingen Einführung von Erfindungen und erfolgreiche Verbesserungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Ausfuhrbegünstigungenbis Ausfuhrtarife |
Öffnen |
eine offene Prämie von 1,50 Fl. bei mindestens 88 Proz. Polarisation, von 1,60 Fl. bei mindestens 93 Proz. und von 2,30 Fl. bei Raffinade mit mehr als 99,5 Proz. Zuckergehalt. In Deutschland sind die seit 1861 üblich gewesenen und wiederholt geänderten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beetpflugbis Befähigungsnachweis |
Öffnen |
. veröffentlichte vorzugsweise Beiträge zur Elektricitätslehre (Untersuchungen über die galvanische Polarisation, über die Leitungswiderstände der Flüssigkeiten, über die elektromotorischen Kräfte der Gasketten u. s. w.) in Poggendorffs und Wiedemanns "Annalen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Biometriebis Bipontiner |
Öffnen |
ausführte, und bei denen er ungewöhnliche Ausdauer und eminenten Scharfsinn bekundet hat. Seine wichtigsten und einflußreichsten Leistungen gehören jedoch der Optik, speciell der Lehre von der Brechung des Lichts und von der Polarisation an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bosquetbis Bosse (Abraham) |
Öffnen |
; sie betreffen: die Ermittelung der Schallgeschwindigkeit auf kurze Strecken, den Ausdehnungskoefficienten des Quecksilbers, die Ursache der galvanischen Polarisation, das Wärmeäquivalent, die Messung der elektromotorischen Kraft im allgemeinen sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Breviariumbis Brewster |
Öffnen |
der Polarisation des Lichts oder der doppelten Strahlenbrechung. Dieselben erschienen in den "Transactions" der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Edinburgh, deren Mitglied er 1808 wurde, und bei der er später das Amt eines Vicepräsidenten erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
Elektricität |
Öffnen |
das Elektroskop ungleichnamig geladen. Auch in Nichtleitern tritt durch die Wirkung elektrischer Ladungen Influenz ein, die man nach den Vorstellungen von Faraday (1838) als Dielektrische Polarisation (s. d.) bezeichnet. Auf der Influenz beruhen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Elektrische Postbis Elektrisches Boot |
Öffnen |
1000
Elektrische Post - Elektrisches Boot
sche Polarisation. (S. Ladungssäule, Galvanisches Element.)
Bei den durch die E. P. erhaltenen Gasbatterien läßt man von dem ursprünglichen elektrischen Strom eine chem. Arbeit vollbringen und wandelt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Entodermbis Entotisch |
Öffnen |
(grch.), auf der Polarisation des
Lichts beruhend oder dazu gehörig. Entoptische
Erscheinu n g e n nennt man die Wahrnehmungen,
die das Auge unter Umständen von in ihm selbst
vorhandenen Objekten und Vorgängen macht, z. V.
die Wahrnehmung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
der Alkalien n. alkalisch. Erden isoliert Humphry Davy.
1808 Polarisation des Lichts Et. L. Malus.
1809 Bobbinnet- oder Spitzentüllmaschine Heathcoat.
1810 Schnellpresse f. Buchdruck Fr. König.
1811 Traubenzucker (Glykose) aus Stärkemehl J. S.^[offenbar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Galvanische Säulebis Galvanisches Element |
Öffnen |
, mithin den Leitungswiderstand erhöht, ferner aber hauptsächlich dadurch, daß er eine elektromotorische Gegenkraft und einen entgegengesetzten Polarisationsstrom (s. Elektrische Polarisation) erzeugt. Soll daher der Strom nicht geschwächt und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Heliosbis Heliotrop (mineralogisch) |
Öffnen |
des H. beruht im
wesentlichen darauf, daß man das Sonnenlicht durch
Polarisation schwächt, was durch Kombinationen
von Prismen und Spiegeln, die in den Gang der
Strahlen eingeschaltet werden und das Licht reflek-
tieren, in verschiedener
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Obereigentumbis Oberfranken |
Öffnen |
. Das von
Körpern mit O. reflektierte Licht zeigt auch ellip-
tische Polarisation. ^Oberflächenladung.
Oberflächenladung, elektrisches. Elektrische
Oberflächenspannung derFlü ^ igieiten.
Die tropfbaren Flüssigkeiten zeigen
|