Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach radreifen hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ergreifen'?

Rang Fundstelle
7% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0455, Eisenbahnbau (Eisenbahnwagen) Öffnen
Speichen C und Felgen B und dem aus Feinkorn, Puddelstahl, Bessemerstahl oder Tiegelgußstahl hergestellten Radreifen D, welcher warm aufgezogen wird, beim Erkalten schrumpft und dadurch fest aufsitzt. Damit die Radreifen, wenn sie springen, nicht
5% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0423, Eisen (chemische Eigenschaften des reinen Eisens) Öffnen
, Façoneisen, Blech etc. 7) durch den Zementationsprozeß zu Zementstahl. Benutzung wie sub 2 und 3. 8) Wird im Martin-Ofen mit Roheisen geschmolzen und zu Eisenbahnschienen, Radreifen oder Façonguß verarbeitet. 9) zu Handelsware (Schienen, Radreifen
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0909, Eisenbahnunfälle Öffnen
............ Mängel an Lokomotiven..... " " Wagen........ Bruch von Lokomotivachscn . . . " " Wagenachscn..... " " Radreifen an Trieb- rädern....... " " Radreifen an Wagen Feuer in den auf der Fahrt be- findlichen Zügen
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0913, von Eisenbahnunfall-Versicherung bis Eisenbahnverbände Öffnen
der in den gleichen Zeiträumen vorgekommenen Schienen- brüche aus der Übersicht 15 zu ersehen. eines Radreifenbruchs wird besondere Sorgfalt auf eine sichere Befestigung der Radreifen auf den Nad- stcrnen verwendet, um zu bewirken
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0905, Betriebsmittel (der Eisenbahnen) Öffnen
bestehen aus dem Radstern und dem auf diesen aufgezogenen gußstählernen Radreifen, der gegen Abspringen durch Schrauben, Klammern oder Sprengringe gesichert wird. Der Radstern, aus Nabe, Speichen oder Scheibe und Unterreifen bestehend, wird jetzt
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0827, Deutschland (Maschinenindustrie; Salz) Öffnen
und Schienenbefestigungsteile, 34,389 T. Bahnschwellen, 13,487 T. Achsen, Räder, Radreifen, 881,828 T. Handelseisen (Façoneisen, Baueisen etc.), 262,475 T. Platten und Bleche, 222,904 T. Draht u. a.; aus Flußeisen und Flußstahl: 400,248 T
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0429, Eisenbahn (Geschichtliches) Öffnen
der Schienen aus Schmiedeeisen, durch welches die Räder verhältnismäßig schnell abgenutzt wurden, erfand man die Kunst, die Radreifen hart zu gießen. Die Bauart der Wagen war ursprünglich roh; da man Personen
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0454, Eisenbahnbau (Signalwesen, Eisenbahnwagen) Öffnen
haben, daß ihre Radreifen mit Spurkränzen (a b in Fig. 25) versehen sind, welche den Wagen zwingen, zwischen den Schienen zu bleiben, und daß die Räder mit ihren Achsen fest verbunden sind und sich nur mit ihnen drehen können, während bei dem
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0536, von Rad bis Radde Öffnen
und durch Radnägel befestigten schmiedeeisernen Radreifen zusammengehalten werden. Bei Luxuswagen umgibt man vielfach das R. noch mit einem Gummiring, um den Lärm beim Fahren zu vermeiden. Bei den Felgen ist die Richtung der Holzfasern parallel
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0240, Eisenbahnbau (Lösewitz' Achsbuchsendichtungsring) Öffnen
Radreifenbrüchen (15,57 Proz.). Auf je 10,000 Radreifen kamen an Radreifenbrüchen vor bei Lokomotiven 43, bei Tendern 41, bei Personenwagen 35, bei Postwagen 53, bei Gepäckwagen 35 und bei Güterwagen 25. Das Material der Radreifen ist von wesentlichem Einfluß
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0237, Eisenbahnbetriebssicherheit (Brücken, Wagenachsen, Radteile) Öffnen
. Hinsichtlich der Beschaffung der Achsen und Radteile gilt bei den preußischen Staatsbahnen die Bestimmung, daß für Achsen, Räder, Radreifen, Kurbelzapfen, Trieb- und Kuppelstangen eine zweijährige und für alle übrigen Teile eine einjährige
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0133, Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) Öffnen
131 Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) werke, mit allen diesen wiederum Walzwerke verbunden, in denen Schienen- und Schienenbefestigungsteile, Eisenbahnschwellen, Eisenbahnachsen, Räder, Radreifen, Walzeisen, Platten
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0081, von Le Moine bis Lemuria Öffnen
wickelt sich beim Rücklauf (s. d.) des Geschützes das Seil in der Zugrichtung ab; hierdurch wird das andere Ende verkürzt und der Bremsklotz kommt zur Anlage am Radreifen. Beim Vorlauf des Geschützes tritt die umgekehrte Wirkung ein; der Bremsklotz löst
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0449, Eisenbahnbau (Bettung, Schwellen, Schienen) Öffnen
mit Rücksicht auf die konische Form der Radreifen (s. unten) unter einer Neigung von 1/20. Es ist daher eine Bearbeitung des Holzes an den spätern Schienenauflagstellen nötig: man muß die Schwellen dechseln (kappen). Zur Vermeidung des Eindrückens
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0563, von Schmiedefeld bis Schmieden Öffnen
Klotz fallen läßt. Das Biegen erfolgt auf der Amboßkante oder auf dem Sperrhorn. Zum Biegen von Radreifen u. dgl. bedient man sich besonderer Maschinen (Biegmaschinen), welche in Fig. 2 aus drei Walzen a b c bestehen, von welchen a und b
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0906, Betriebsmittel (der Eisenbahnen) Öffnen
). Eine Abart bilden die schmiedeeisernen Scheibenräder mit aufgeschweißten Radreifen. Wegen der beim Bremsen der aus einem Stück hergestellten Räder durch Erhitzung entstehenden Gefahr des Zerspringens ist die Anbringung von Bremsen bei solchen
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0912, Eisenbahnunfälle Öffnen
in Beziehung auf die Ge- fährdung des Eisenbahnbetriebes beanspruchen die A chs-, die Radreifen-und die Schienenbrüchc, weshalb denselben auch von feiten der Eisenbahn- verwaltungen große Aufmerksamkeit gewidmet wird. In der über Ächsbrüche geführten
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0496, Walzwerk Öffnen
494 Walzwerk Ständern (Walzengerüst) eingelagert sind. Nur bei dem zur Herstellung von Radreifen benutzten Kopfwalzwerk liegen die Walzen außerhalb der Ständer. In der Regel werden in einem Gerüst zwei Walzen zusammengestellt (Duowalzwerk
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0109, Ausdehnung (der festen und flüssigen Körper) Öffnen
der Schienenlegung etc. muß man daher den einzelnen Stücken den zu ihrer A. notwendigen Spielraum lassen, damit sie nicht durch die Kraft, mit welcher sie sich ausdehnen, verkrümmt oder zerdrückt werden. Der Schmied legt den eisernen Radreif
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0418, Eisen (Flußschmiedeeisen; Stahl) Öffnen
(Winkeleisen, Fenstereisen, Eisenbahnschienen, Radreifen etc.), dann das Stabeisen nach seinen Querschnittsdimensionen wieder in Grob- und Feineisen (starkes und schwaches Flacheisen oder Bandeisen von oblongem Querschnitt, Quadrateisen etc.). Feineisen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0120, von Feldwebelleutnant bis Felicitas Öffnen
, aus denen der Kranz (Felgenkranz), eines Mühl- oder Wagenrades zusammengesetzt ist; die einzelnen F. werden durch Döbel verbunden u. durch den Radreif zusammengehalten. Felgen, im Ackerbau s. v. w. das Brachfeld umpflügen oder die Stoppeln
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0499, von Heuschreckenbaum bis Heusler Öffnen
Eisenbahnverwaltungen weiter. Er starb 2. Febr. 1886 in Hannover. H. konstruierte eine Lokomotivsteuerung mit Exzentrik, die Interkommunikationswagen mit Seitengang, schmiedeeiserne Doppelscheibenräder mit Sicherung gegen das Springen der Radreifen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0398, von Laferté bis Lafette Öffnen
der Geschützbedienung. Jedes Rad hat eine Hebelbremse, deren Bremsklotz hinter der Achse (also beim Bodenstück des Rohrs) gegen den Radreifen liegt. Zur Fahrbarmachung wird die L. aufgeprotzt, d. h. mit der Protze verbunden, die den Vorderwagen des
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0563, von Ramaßeisen bis Râmâyana Öffnen
oder auf Walzwerken zu Stäben aus. Das sehr zähe Produkt wird zu Radreifen, Hemmschuhen, Ackerwerkzeugen etc. benutzt. Ramassieren (franz.), sammeln, zusammenraffen; ramassiert, untersetzt, gedrungen. Râmâyana (sanskr., "die Schicksale des Râma"), ind
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0318, von Wagenaar bis Wagener Öffnen
von Staub und Schmutz schützen. Zum Aufhalten der W. beim Bergabfahren dient eine Hemmvorrichtung, ein quer vor den Hinterrädern liegender Bremsbaum, der durch eine Schraubenvorrichtung gegen den Umfang des Radreifens gepreßt wird; an diesen Stellen
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0379, von Wampoa bis Wan Öffnen
Walze geglättet. Zum Walzen ringförmiger Gegenstände (Radreifen-Bandagen) liegen die (kurzen) Walzen frei vor dem Gerüst, um das Einbringen und Abnehmen zu ermöglichen (Kopfwalzwerk, Bandagenwalzwerk). Im kleinen ausgeführt dienen solche Walzwerke
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0856, von Bambuskampfer bis Basingwerk Öffnen
852 Bambuskampfer - Basingwerk R^^ster Bambuskampfer, -Zucker, Tabaxir Bllmbyke, Hicrapolis 2) l(Bd. 17) Bamesse, Bavon Bami, Achal Teke-Oase BllMMako, Niger 175,2 Vanckiere (ital.), Bankier Bandagen (Radreifen), Rad
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0231, Eisenbahnbetrieb (hydraulische Puffer und Prellböcke) Öffnen
der Raum zwischen Schiene und Gegenschiene zu eng wird, um den Radreifen durchzulassen, ist die Fläche b bereits so viel angestiegen, daß das Rad, mit seinem Rande auf der Fläche d aufstehend, mit seiner Lauffläche die Oberkante der Schiene s um ein
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0238, Eisenbahnbetriebssicherheit (Zugbremsen, Signalwesen) Öffnen
Auf je 10,000 im Betrieb vorhanden gewesene Radreifen kommen an Brüchen: im Jahr 1884 25 " " 1885 29 " " 1886 33 im Jahr 1887 26 " " 1888 40 " " 1889 31 im Jahr 1890 23 Eine sehr wichtige Bestimmung für die Sicherheit des fahrenden Zuges
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0982, von Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von) bis Biel Öffnen
Blechbiegmaschinen stimmen auch die B. für Eisenbahnschienen und Radreifen in der Anlage überein. Biegsamkeit eines Fahrzeugs, s. Deichselfreiheit. Biegungsfestigkeit, s. Festigkeit. Biegwalzwerk, s. Blechbearbeitung. Biel, angeblich ein altgerman
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0859, Eisenbahnen Öffnen
bei Bewegung der Fahrzeuge auf gewöhnlicher Straße bedeutende Reibung zwischen Radreifen und Straßenfläche sehr vermindert und dadurch erreicht, daß große Lasten mit geringen Kräften fortbewegt werden können. Für die Einteilung der E. kommt
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0146, von Heuschrecken bis Heusner Öffnen
und rationelle Lokomotiv- steuerung mit einem Ercentrik, die Interkommuni- kationswagen (Coupe"-System) mit Seitengang, zweckmäßige Schlafwagen, schmiedeeiserne Doppel- scheibenräder mit vollkommener Sicherung gegen das Springen der Radreifen
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0583, von Rad (Strafwerkzeug) bis Radde Öffnen
. Die stählernen Radreifen werden auf besonders konstruierten Walzwerken gewalzt, genau nach Maß abgedreht und heiß auf die Spei- chenräder aufgezogen. Die R. werden dann meist in kaltem Zustande mit hydraulischen Pressen (Rä- derpressen
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0531, von Schmalkaldener Mohrenkopf bis Schmalkaldischer Bund Öffnen
Erfinder Echmalkalder), Instrument zum Messen von Böschungswinkeln, früher beim Kro- tieren öfters angewendet. Er besteht aus einer Blech- kapfel, in der ein Rad um feine Achfe leicht drehbar angebracht ist. Der Radreifen ist mit einer Grad
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0451, von Rak bis Ratafia Öffnen
, welche mit Draht und Bandeisen gebunden werden, an, bringt diese in den Schweißofen und streckt sie unter dem Dampfhammer und unter Walzen aus. R. zeichnet sich meist durch größere Zähigkeit aus und wird deshalb gern zu Radreifen, Hemmschuhen