Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach roman noir hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'romani»'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0268, Sand (George) Öffnen
errang die Schriftstellerin mit dem nächsten Roman: "Indiana" (1832), dessen Autorschaft ausschließlich ihr angehörte. Sie nannte sich, ihrem litterarischen Freund zuliebe, George S. und hat diesen Namen für immer beibehalten. Noch in demselben Jahr
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1010, von Rouge et noir bis Rouher Öffnen
1010 Rouge et noir - Rouher. Papyrus im Britischen Museum den (vor 3000 Jahren verfaßten) ägyptischen Roman "Die zwei Brüder" (der erste erfolgreiche Versuch, einen ganzen hieratischen Papyrus zu übersetzen) und später das Sesostris-Epos
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0997, von Cherem bis Cherso Öffnen
997 Cherem - Cherso. 3) Joel, Schriftsteller, Bruder der vorigen, geb. 1806, übernahm das väterliche Geschäft und wurde namentlich als Herausgeber der "Revue critique des livres nouveaux" (Par. 1833 ff.) bekannt. In einer Art von Roman: "Le
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0464, von Menden bis Mendoza Öffnen
, franz. Schriftsteller, geb. 1840 zu Bordeaux, gründete 1860 in Paris die Zeitschrift "Reine fantaisiste", worin er ein verifiziertes Drama: "Le roman d'une nuit", veröffentlichte, das dem Verleger (da M. selbst noch minderjährig war) eine zweimonatliche
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0181, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) Öffnen
("Feu Toupinel", 1890) und Albin Vallabrègue genannt zu werden. Geradezu herrschend ist die Gewohnheit geworden, erfolgreiche Romane für die Bühne einzurichten und zwar mit Vorliebe solche, die dem Zuschauer eine Reihe Situationen des krassen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0228, von Feuillette bis Féval Öffnen
auf die Veröffentlichung von Romanen und Novellen, auf populärwissenschaftliche Aufsätze, auf litterarische, Kunst- und Theaterkritiken und auf Kunstnotizen. Diese vorwiegend kritische Richtung, bisweilen mit humoristischer oder sarkastischer Färbung, wurde
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0144, von Verne bis Vernet Öffnen
aber schon früh auch den Naturwissenschaften zugewandt haben; denn gleich sein erster Roman, der die Reihe jener originellen, eine völlig neue Gattung begründenden Produkte Vernes eröffnete: »Cinq semaines en ballon« (1863), zeugt von jenem Studium
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0202, von Vigilien bis Vigor Öffnen
historische Roman der französischen Litteratur; »Stello, ou les consultations du docteur noir« (1832), worin die üppigste Phantasie ihr freies Spiel treibt, und »Servitude et grandeur militaires« (1835; deutsch, 2. Aufl., Norden 1883). Seine
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0943, von Beyggvir bis Beyrich (Clementine) Öffnen
Romanen erregte "Le Rouge et le Noir" (2 Bde., 1830; 6 Bde., 1831; 1 Bd., 1870) das größte Aufsehen; "La Chartreuse de Parme" (2 Bde., 1839-46; 1 Bd., 1857) giebt eine anziehende Schilderung des Lebens an einem kleinen ital. Hofe. Aus B.s Nachlaß
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0566, von Bazancourt bis Bazard Öffnen
. -sangkuhr), César, Baron de, franz. Roman- und Militärschriftsteller, geb. 1810 zu Paris, war unter der Julimonarchie Bibliothekar im Schloß von Compiègne. 1854 wurde er von der kaiserlichen Regierung nach der Krim gesandt mit dem Auftrag, eine Geschichte
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0869, von Beyle bis Beyschlag Öffnen
hauptsächlichsten Schriften sind die Romane: "Le Rouge et le Noir" (1830, 2 Bde.) und besonders "La Chartreuse de Parme" (1839, 2 Bde.; oft aufgelegt), in welchen sich alle seine Vorzüge, wie scharfe Charakteristik, pikanter Stil und glänzender Witz
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0403, von Heraud bis Hérault Öffnen
und vermehrt wurden; die Trauerspiele: "Videna" (1854 aufgeführt), "The Roman brother" und "Salvator, or the poor man of Naples"; ferner die Werke: "Wife or no wife", "Agnolo Diora", "Life and times of Girolamo Savonarola". Auch übertrug er Legouvés "Medea
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0347, von Ohnet bis Ohnmacht Öffnen
"Constitutionnel" eintrat, und widmete sich zuletzt ausschließlich belletristischen Arbeiten. O. hat unter dem Gesamttitel: "Les batailles de la vie" eine Reihe von Romanen veröffentlicht, in denen er in spannendster Weise soziale Probleme behandelt, und die alle
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0650, von Theux de Meylandt bis Thibaudin Öffnen
er den Wald besang, und die ihn zum Liebling der Frauenwelt machten (in 2. Aufl. 1877 von der Akademie gekrönt). Weitere Werke von T. sind: "Les paysans de l'Argonne, 1792", episches Gedicht (1871), "Le Bleu et le Noir, poème de la vie réelle" (1872
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0304, von Wachenhusen bis Wacholder Öffnen
. 1872) u. a., schilderte, ging von dort nach Spanien und Afrika und trat mit dem Roman »Rom und Sahara« (das. 1858, 4. Aufl. 1871) nun auch wieder in die Reihen der belletristischen Schriftsteller. Bei der preußisch-neuenburgischen Verwickelung
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0325, Französische Litteratur (Drama, Lyrik) Öffnen
«, die dramatische Verwertung des Stoffes, welchen Daudet im »Immortel« behandelte, ist in dieser Gestalt als akademisches Sittenbild nicht wahrer als der Roman, auch kein gut aufgebautes Theaterstück, sondern eine Reihe von Bildern, wie die »Bûcheronne
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0854, von Argentan bis Argentin Öffnen
er war. Er begann die Herausgabe einer "Bibliothèque universelle des romans", von der unter seiner Leitung (Par. 1775-78) 40, bis 1805 im ganzen 120 Bände erschienen. Sie enthält auch A.s eigene Novellen, die noch besonders als "Choix de petits romans de différens
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0701, von Belleville bis Belli Öffnen
(1891) 2213, als Gemeinde 2892 E., eine roman. Kirche aus dem 12. Jahrh., Textilindustrie, Weinhandel. Belleville (spr. bällwil), früher Vorstadtdorf im Nordosten von Paris, nördlich vom Friedhof Père-Lachaise, seit 1860 zur Hauptstadt gezogen (s
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0645, von Duwok bis Dux-Bodenbacher Eisenbahn Öffnen
- noir des "^nns" gooFi-apüi^ne", und Mitredacteur des "Dictionueni-6 äs ALOFi-apliie universelle" von Vivien de St. Martin (1877 fg.). Seine letzten Schriften waren: "leiste äe positionä Feo^rapliiliueL 6u ^.lriciue" (im "Bulletin äe 1a Lociete ä
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0281, von Verne bis Vernet Öffnen
lebhaftesten Beifall fand. Mit dieser Erzählung begann V. die lange Folge seiner «außerordentlichen Reisen» und schuf eine neue Litteraturgattung, den naturwissenschaftlichen Roman, der schnell seinen Ruf begründete. Aus der großen Anzahl seiner
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0406, Voltaire Öffnen
les hommes» (1769), «La Bible enfin expliquée» (1773) u. a. m. Auch fuhr er fort, die Form der Novelle und des Romans für seine Polemik gegen Kirchenglauben und Unduldsamkeit auszunutzen, so in «Le blanc et le noir» (1764), «Jeannot et Colin» (1764
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0428, von Vulpanser bis Waadt Öffnen
Weimar, 1805 Bibliothekar, 1816 Rat. Er starb daselbst 26. Juni 1827. Mit lebhafter Phantasie und gewandter Feder schrieb V. eine große Menge von Schauspielen, Opern, Romanen, Erzählungen u. s. w. Zu diesen Unterhaltungsschriften gehört auch der berühmte
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0432, von Wachhabender bis Wacholder Öffnen
er zahlreiche Romane («Rouge et Noir», «Die bleiche Gräfin», «Des Herzens Golgatha», «Bis zum Bettelstab», «Nur ein Weib», «Gräfin von der Nadel», «Um schnödes Geld», «Der Heiduck», «Zigeunerblut», «Die junge Frau», «Die neue Loreley
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0553, von Ohmgebirge bis Ohnmacht Öffnen
), «L’inutile richesse» (1896) und die Novellensammlungen «Noir et rose» (1887) und «L’âme de Pierre» (1890). Einige hat der Dichter selbst dramatisiert. O. erörtert in seinen Romanen in spannender Weise gesellschaftliche Probleme
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0711, von Cabat bis Cable Öffnen
zu den Babeufisten die friedliche Verwirklichung des Kommunismus verteidigte. Seine kommunistischen Ideen entwickelte er in der "Voyage en Icarie, roman philosophique et sociale" (Par. 1842, 5. Aufl. 1848; deutsch von Hippler, das. 1848
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0828, von Gagho bis Gahnit Öffnen
litterarischen und philosophischen Beschäftigungen ermutigt, veröffentlichte sie nun (anfangs in der "Presse") eine Reihe von Romanen meist mit antiklerikalen und sozialistischen Tendenzen, die ihr einen bedeutenden Ruf verschafften. Wir nennen: "Une expiation
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0514, von Gonzalès bis Gonzen Öffnen
", die er gründen half, "Presse", "Siècle" etc.) beteiligt, besorgte er besonders das Feuilleton derselben; die Mehrzahl seiner Romane war ursprünglich für dieses bestimmt. Wir nennen davon als die bessern: "Les mignons de la lune" (1839); "Les frères de
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0581, von Gozo bis Gozzi Öffnen
581 Gozo - Gozzi. eine lange Reihe von Romanen und Novellen, die großenteils auch ins Deutsche übersetzt wurden. Wir nennen davon: "Le notaire de Chantilly" (1836); "Le médecin du Pecq" (1839); "Le plus beau rêve d'un millionnaire" (1840); "Le
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0719, von Lesparre bis Lesseps Öffnen
bekannter franz. Schriftsteller, geb. 18. Juni 1815 zu Bouchain, begann seine litterarische Laufbahn in kleinen Pariser Journalen, schrieb dann eine Reihe phantastischer Romane und gründete zuletzt selbst verschiedene Blätter, darunter 1862 das "Petit
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0155, von Pointage bis Poitiers Öffnen
. gegen den Bankhalter spielen. Points (franz., spr. pŏäng), genähte Spitzen; die Augen auf Karten und Würfeln; in der franz. Börsensprache auch s. v. w. Prozente. Vgl. auch Viehzucht. Points noirs (franz., spr. pŏäng nŏahr), schwarze Punkte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0807, Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname) Öffnen
er die Männer durch chauvinistische Zuthaten gewinnt. Im übrigen vertritt er eine gesunde Moral, und der Einfluß seiner Romane, welche durch das "Petit Journal" allgemeine Verbreitung fanden, kann im Vergleich zu andern sogen. Volksschriften eher ein
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0872, von Rochefort bis Rochelle, La Öffnen
Romane wie auch litterarische und politische Artikel, letztere als Redakteur des "Charivari", des "Nain jaune", des "Soleil" und des "Figaro". Auf Befehl des Ministeriums 1868 aus der Redaktion des letztern entlassen, gründete er die Wochenschrift
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0819, von Trente-un bis Treport, Le Öffnen
819 Trente-un - Tréport, Le. "dreißig und vierzig"), das um zwei Einsatzfelder vermehrte Rouge et noir (s. d.), welches seiner Zeit neben dem Roulette das Hauptlockmittel in den deutschen Spielbädern bildete. Zu den Feldern für Rot und Schwarz
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0836, von Trieb bis Trient Öffnen
Glacier du T. und gelangt, durch die Eau Noire verstärkt, aus seinem Alpenthal durch eine tiefe, schauerliche Schlucht (Gorge du T.) von 2 km Länge bei Vernayaz in das Rhônethal hinaus. Triént (ital. Trento, lat. Tridentum), Stadt (mit selbständiger
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0978, von Desmurgie bis Desolation-Land Öffnen
. Das Flußgebiet der D. umfaßt 86853 ykm. Desnoiresterres (spr. dänöartähr), Gustave, franz. Schriftsteller, geb. 20. Juni 1817 zu Bayeur (Depart. Calvados), gest. 11. Jan. 1892 zu Paris. D. verfaßte mehrere Romane: >< 1^ ciiamdi'6 noire" (1843
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0006, von Foucaultströme bis Foucher Öffnen
für die Boulevardbühnen; den größten Erfolg hatte das Drama «Notre-Dame de Paris» (1850, nach V. Hugos Roman). Andere Stücke sind: «La bonne aventure» (1854), «Joconde» (1855), «L'institutrice» (1861), «La bande noire» (1866) u. s. w. F. schrieb auch ein
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0256, Freiburg (in der Schweiz) Öffnen
- undFlysch- ketten der Saane- oder Freiburgeralpen durchzogen (Vanil Noir 2386 m, Molton 2005 in, Verra oder Virrenberg 1724ra). männl., 59926 weibl.) E., 71 auf 1 hkm, darunter 100524 Katholiken, 18869 Evangelische, hauptsäch- lich im Seebezirk
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0071, von Heristall bis Herm. Öffnen
. 1885), "Journal ä'un wterpröte 6n Oliine" (1885; deutsch, ebd. 1886), "1.6 c^dinet noir, 1^01118 XVII, ^la^0i60n, N^rie 1.011186" (1887), "^oiiln^i äk 1a caniMZii6 ä'iialie" (1889; deutsch, Augsb. 1890), "Un 6r^ni6 1073.1" (1890) und "1.63
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0911, von Rochdale bis Rochefort Öffnen
" gründete. Er griff darin die kaiserl. Familie aufs heftigste an und forderte bei der Tötung des Redacteurs Noir durch den Prin- zen Pierre Napoleon (f. Bonaparte, Bd. 3, S. 275a) geradezu zum Aufstand auf, weshalb er Jan. 1870 zu
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0772, von Scribonier bis Scrophulariaceen Öffnen
" (1830), "Ilo- dert 16 Vwdl6" (1831), "I.H ^uive" (1835), "1.63 HuFU6N0t3" (1836), "1^6 (loinino noir" (1841), "1^6 1)i-0pli6te" (1849), "I^'etoile än Xorä" (1854) und mehr als 50 andere Opern. Auch hat man von ihm mehrere Novellen und Romane
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0068, von Sorbose bis Sorghum Öffnen
(Calvados), trat 1866 in das Ministerium des Auswärtigen, wurde 1872 Professor der diplomat. Geschichte in Paris und 1876 Generalsekretär des Senatspräsidiums. Er verfaßte die Romane "La grande falaise" (1872) und "Le Docteur Egra" (1873). Außerdem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0780, von Theupolis bis Thibaudeau Öffnen
), «Le bleu et le noir» (1873), «Les nids» (1879); von seinen Romanen, die sich durch fein empfundene Landschafts- und Sittenschilderungen auszeichnen, «Mᴵᴵᵉ Guignon» (1874), «Le
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0337, von Vigilthal bis Vigogne Öffnen
war der Erfolg feines durch W. Scott inspirierten Romans « Cinq-Mars ou une conjuration sous Louis XIII » (1826 u. ö.). Als Dramatiker beförderte er den Sieg des Romantismus durch seine Übersetzung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1040, von Moratscha bis Morbihan Öffnen
); Fick, über internationales Wechselrecht in Beziehung auf Fristbestimmungen (Elberf. 1872); Jaques, Die durch die franz. Moratorienverfügungen hervorgerufenen Regreßfragen (Wien 1872); Endemann, Studien in der roman.-kanonistischen Wirtschafts
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0783, von Thiers (Arrondissement und Stadt) bis Thiers (Louis Adolphe) Öffnen
., einen Gerichtshof erster Instanz, Handels- und Schiedsgericht, Ackerbau- und Gewerbekammer, eine roman.-spitzbogige Kirche St. Genès (11. und 12. Jahrh.), im Thal die im 7. oder 8. Jahrh. gegründete Kirche einer Benediktinerabtei Le Moûtier, meist