Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach roux
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
Wassersäulenmaschine (von Roux und von Kley) |
Öffnen |
978
Wassersäulenmaschine (von Roux und von Kley).
zu fördern, also 351,69 m hoch zu heben. Die verwendete W. hat zwei wagerecht liegende Pumpenzüge, die zu beiden Seiten eines großen Windkessels liegen und einzeln oder gleichzeitig betrieben
|
||
87% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0405,
von Paraffinbis Paraguay-Thee |
Öffnen |
. Paraffinfett oder -Schmiere wird ganz unpassend ein aus Harz erhaltenes dickes, zu Bereitung von Schmiermitteln benutztes Öl genannt (vgl. Harzöl). - Zoll: s. Paraffin.
Paraguay-Roux (Paratinktur); ein früher gangbares, jetzt in Vergessenheit
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Rouvierbis Rovigo |
Öffnen |
1884 bis März 1885 und trat im Mai 1887 an die Spitze des Kabinetts, das sich bis zum Dezember behauptete.
Roux (spr. ruh), Karl, Maler, geb. 15. Aug. 1826 zu Heidelberg, Sohn von Jakob Wilhelm R. (geb. 1771 zu Jena, gest. 1831 in Heidelberg
|
||
44% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Paraguay-Rouxbis Parallaxe |
Öffnen |
705
Paraguay-Roux - Parallaxe.
1851, 6 Bde. und noch 6 weitere wissenschaftliche Teile); Demersay, Histoire physique, économique et politique du P. (das. 1860-65, 2 Bde. u. Atlas); Dugraty, La république du P. (2. Aufl., Brüss. 1865); Mulhall
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0458,
von Rouxbis Rummelspacher |
Öffnen |
452
Roux - Rummelspacher.
Roux (spr. ruh) , 1) Karl , Idyllen- und Tiermaler, geb. 15. Aug. 1826 zu Heidelberg, Sohn des
|
||
25% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rotthausenbis Rumänien |
Öffnen |
4624 Evangelische, Post, Telegraph, Fernsprechverbindung, eine kath. und eine evang. Kirche; eine Cementwarenfabrik, 4
Ringofenziegeleien und Steinkohlenbergbau (Zeche Dahlbusch mit 5 Schächten und 2600 Arbeitern).
Roux (spr. ruh) , Pierre
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0091,
Fechtkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
Stoßfechtens, welche Kunst sich von Jena aus auf die andern deutschen Universitäten und bis ins Ausland verbreitete. Weiter ausgebildet wurde sie namentlich von dessen Schülern und den Gebrüdern Roux (s. unten). Dieser theoretischen Fortbildung des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Wasserradbis Wassersäulenmaschine |
Öffnen |
, mit einem Schwungrad von riesigem Gewicht ausgestattet ist. Ein neueres System von Wassersäulenmaschinen, welches von M. Ch. Roux angegeben ist, soll gestatten, ohne Anwendung eines Schwungrades, mehr als viermal soviel (50) Doppelhübe in der Minute zu machen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0037,
von Orangenbis Pariserrot |
Öffnen |
.
Paragummi , s.
Kautschuk .
Parakresse , s.
Paraguay-Roux .
Paramatta , s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anorthoskopbis Anquetil |
Öffnen |
beruhen, früher dadurch zu erklären gesucht, daß man annahm, den mehr in Anspruch genommenen Organen fließe ein stärkerer Nahrungsstrom zu; allein Roux hat in neuerer Zeit zu zeigen gesucht, daß diese Auffassung nicht erschöpfend und besser so
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
. Pomeranzenblütenwasser
Oxymel
Pappelsalbe
Paraguay-Roux
Pechpflaster
Perles d'éther
Pfeilgift
Pflanzenpapier, s. Englisches Pflaster
Philosophenöl
Phosphorliniment
Phosphoröl
Pomeranzenblütenwasser
Potio Riveri
Prestonsalz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0457,
von Rottabis Rousseau |
Öffnen |
.
Rottmann , Leopold , Landschaftsmaler, geb. 2. Okt. 1812 zu Heidelberg, genoß anfangs den Zeichenunterricht des dortigen Malers Roux, kam 1830 nach München unter die Leitung seines ältern Bruders, des berühmten Karl R. (gest. 1850
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
Ausländer), d. i. 42 auf
1 ykm und eine Abnahme von 1,n Proz. gegen
1886. Es zerfällt in die 4 Arrondissements Chäteau-
roux, Le Blanc, La Chätre und Issoudun mit 23 Kan-
tonen und 245 Gemeinden. Hauptstadt ist Chateau-
roux. Es ist ein flacher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Routledge & Sons, Limitedbis Rovereto |
Öffnen |
. Aug. 1893 wieder
in die Teputiertenkammer gewählt.
Roux (spr. ruh), Gemeinde in der belg.Provinz
Henncgau, an der Eisenbahn von Brü^el nach
Charleroi, hat (1890) 8430 E. und Glasbütten.
Roux (spr. ruh), Wilhelm, Anatom, geb. 9. Juni
1855 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Wachsmalereibis Wachsstock |
Öffnen |
gegangen; Versuche zu ihrer Wiederentdeckung machte im Anfang des 18. Jahrh. der span. Maler Velasco. Im 19. Jahrh. wurde die Diskussion über die W. von neuem angeregt durch die Schrift des Professors Roux in Heidelberg: «Die Farben» (3 Hefte, Heidelb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
von Saint-Paul mit 25000 Frs. zur Hälfte (mit Roux in Paris), ferner
von der Pariser Akademie der Wissenschaften den von Alberto Levi für ein Diphtherieheilmittel ausgesetzten Preis von 50000 Frs. ebenfalls zur Hälfte (mit Roux).
Seinen Anteil
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0330,
Diphtheritis |
Öffnen |
und beschriebene Stäbchen
züchten konnte. Nach 1884 wurden die Funde von
Löffler von verschiedenen Seiten bestätigt, besonders
haben Roux und Dersin im Institut Pasteur Unter-
suchungen angestellt, und 1887 konnte Löfsler den
Bacillus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Yersinbis Zahn |
Öffnen |
, kam 1885 nach Paris, wo er mit
Roux (s. d.) zusammen arbeitete. 1888 wurde er Präparator für technische Mikrobie am
Institut Pasteur. Diese Stelle gab er jedoch wieder auf und ging als Schiffsarzt nach Saigon, wo er in das Kolonialsanitätswesen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
: Reinigungsapparate, Fig. 1-5 976-977
Wassersäulenmaschinen von Roux u. Kley, F. 1 u. 2 978-979
Wasserstandszeiger, Fig. 1-3 980
Werkzeuge: Preßluftwerkzeug, Expansionsdorn und Fräsapparat, Fig. 1-3 983-984
Wien: Plan von Groß-Wien 986
Zähne (Typen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
166
Bildende Künste: Maler.
Riedel, 1) Aug. von
Riedinger, s. Ridinger
Riefstahl
Rode, 1) Chr. Bernhard
Röting
Roos
Rosa di Tivoli, s. Roos
Rosenfelder
Roß, 4) Karl
Rottenhammer
Rottmann
Roux
Ruben
Rugendas, 1) G. Phil.
2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
. Fritzsche, Moderne B. (Lpz. 1878). Maul, Deutsche B. der Neuzeit. Eine Sammlung ausgeführter Arbeiten hg. unter Mitwirkung von Hans Friedel (ebd. 1888): Lempertz, Bilderhefte zur Geschichte des Bücherhandels (13 Jahrg., Köln 1853 - 65): Le Roux de Lincy
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Butterkneterbis Cadorna (Carlo) |
Öffnen |
. dagegen J. Ch. Roux in der «Revue des Deux Mondes» (Par. 1894).
Cadiz *. Die große Reede von C. hat zwischen den Sandbänken drei Einfahrten: den Nordpaß und den Hauptpaß mit 10 m Wassertiefe und den Südpaß, der gewunden und eng ist, mit 5 m Tiefe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
.
Kohlfleckblume , s.
Paraguay-Roux ; -saat, s.
Raps .
Koipufelle , s.
Rauchwaren (454, 455
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bücherlausbis Buchhaltung |
Öffnen |
verwirklicht worden ist. Mit Roux-Lavergne begann B. die "Histoire parlementaire de la révolution française" (Par. 1833-38, 40 Bde.; von der 2. Auflage erschien nur Bd. 1-6, 1845-47), ein Werk, das die reichsten Materialien für die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Desappointierenbis Descamps |
Öffnen |
chirurgicales" (Par. 1798, 3 Bde.; neueste Ausg. von Roux, das. 1813; deutsch von Wardenburg, Götting. 1799-1800, 4 Bde.). Vgl. Labrune, Étude sur la vie et les travaux de D. (Besançon 1868).
Desavantage (franz., spr. desawangtahsch), Nachteil, Verlust
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
die Neugierde des großen Publikums erregte. Eine ganze Reihe andrer Romane, wie: "Le roman d'une femme" (1848), "Césarine" (1848), "La dame aux camélias" (1848), "Le docteur Servans" (1849), "Antonine" (1849), "Trois hommes forts" (1850), "Tristan le Roux
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
, Minister des Herzogs Karl Ferdinand von Mantua, gewesen sei. Aus italienischen und französischen Aktenstücken erwiesen dies Senac de Meilhan ("Œuvres philosophiques et littéraires", Hamb. 1795), Roux-Fazillac ("Recherches historiques et critiques sur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
du règne de Louis XVI (2. Aufl. 1858, 3 Bde.).
Die Revolution und das Kaiserreich haben unzählige, zum Teil sehr umfassende Werke hervorgerufen; als die historisch bedeutendsten dürften außer Buchez und Roux' "Histoire parlementaire de la Révolution
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
zwischen 600 und 1200 Fr. Vgl. Le Roux de Lincy, Recherches sur J. G., sur sa vie et sa bibliothèque (Par. 1866); Clément de Ris, Les amateurs d'autrefois (das. 1876).
Grolman, 1) Heinrich Dietrich von, preuß. Obertribunalspräsident, geb. 31. Dez
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Italienischer Kriegbis Italienische Sprache |
Öffnen |
). Eine Übersicht derselben in neuer und neuester Zeit findet man bei Roux, Histoire de la littérature italienne contemporaine (die Zeit von 1800 bis 1883 umfassend, Par. 1870-83, 3 Bde.). Ein "Giornale storico della letteratura italiana", herausgegeben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
-Jean de Jérusalem (Par. 1829, 2 Bde.); Ortenburg, Der Ritterorden des heil. Johannes von Jerusalem (Regensb. 1866); Delaville le Roux, Les archives, la bibliothèque et le trésor de l'ordre de St-Jean à Malte (Par. 1883); Porter, The knights of Malte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Pompejibis Pompejus |
Öffnen |
entdeckten Malereien, Mosaiken und Bronzen", gestochen von Roux und Bouchet, mit Text von Barré (deutsch, Hamb. 1838-41, 6 Bde.); Overbeck, P. in seinen Gebäuden, Altertümern und Kunstwerken (4. Aufl., mit Mau, Leipz. 1884); Nissen, Pompejanische Studien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spierenbis Spill |
Öffnen |
und bei uns eine aus dem Kraut bereitete Tinktur (Paraguay-Roux) gegen Zahnschmerz.
Spilimbergo, Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Udine, am Tagliamento, hat ein altes Schloß, eine Kirche mit Gemälden von Pordenone u. a., Seidenfilanden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Tinkturenbis Tinte |
Öffnen |
715
Tinkturen - Tinte.
tinktur (T. Scillae), aus Meerzwiebelwurzel wie T. Absinthii bereitet; Paratinktur, s. Paraguay-Roux; Krähenaugentinktur (Strychnostinktur, T. Strychni, T. Nucum vomicarum), aus Krähenaugen wie T. Aconiti bereitet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Voitbis Vokalmusik |
Öffnen |
»Œuvres« erschien Paris 1650; neue vervollständigte Ausgaben mit Anmerkungen etc. besorgten Roux (1856), Ubicini (1856) und Uzanne (»Lettres«, 1880, 2 Bde.).
Vokābeln (lat.), die einzelnen Wörter einer Sprache; Vokabularium, Wörterbuch.
Vokāle (lat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Wachs, grünesbis Wachsmalerei |
Öffnen |
. veranlaßt des Professors Roux
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
, Hugues Le Roux, Chroniqueur des "Temps" und Verfasser eines Cyklus von Romanen, in denen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Französische Litteraturbis Frapan |
Öffnen |
er sich zugleich anstrengt, in litterarischer Hinsicht mannigfaltiger zu sein. So hat er zu Anatole France und Hugues Le Roux auch noch Jules Lemaître gewonnen, der (anonym) in fein gedrechselten, launig gedachten "billets du matin" alle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Montausierbis Montenegro |
Öffnen |
eingezeichnet und die namhaftesten Dichter eigenhändig Gedichte eingeschrieben hatten, erschien 1784 und 1824 im Druck. Vgl. A. Roux, N., 8^. vi6 6t 8on l6mi)3 (Par. 1860)/
^Montcalm dc Saint-Veran (spr. mongkalm dssäng. weräng), Louis Joseph, Marquis de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Rousseaubis Rühl |
Öffnen |
, mit Glashütten und (I8s9) 8663 Einw.
*Roux (spr. ruh), 2) Amede'e, franz. Schriftsteller, geb. 9. Mai 1828 zu Billom (Puy de Dome), lebt als Advokat in Issoire und hat sich litterarisch besonders auf dem Gebiet der Litteraturgeschichte bethätigt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
, Paraguay-Roux -
Parayen, Parias
Parbatya, Gorkha
?arcQ6, Mören l570,.'
I'ai-ellemiiiier (franz.), Buchhandel
Pardo, Joseph und David, Jüdische
Pardos, Cubll 356,1 lLitt. 299,2
Pare, Deutsch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
Bonnières in »Le petit Margemont«, Paul Hervieu in »Flirt«, während andre wiederum in ihren wahr sein wollenden Schilderungen weit über das Ziel hinausschossen, wie Octave Mirbeau in »Sébastien Roch«, Rosny in »Le Termite«, Hugues Le Roux in »Les larrons
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
eine beträchtliche Litteratur ins Dasein durch J. L. ^[richtig: J. C. für José Carlos] Rodrigues (Lond. 1885), L. N. B. Wyse (Par. 1886), Roux (Mars. 1886), Simonin (Par. 1886), A. de Molinari (das. 1887), F. Paponot (das. 1888), Sautereau (das. 1889), E
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien, auf den östlichen Inseln, in Iran) |
Öffnen |
im Himalaja, wo er mehrere hundert photographischer Aufnahmen machte. Im Winter 1890/91 reiste der französische Schiffsfähnrich Roux in Sikkim, Birma und Kaschmir.
Die ostasiatischen Inseln.
Von den Philippinen sind die noch in die Jahre 1888 und 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Anorexiebis Anpassung |
Öffnen |
, und da die vorteilhaften Änderungen vererbt werden, so wird es schließlich unmöglich, von vornherein die ursprünglichen und die durch Vererbung festgestellten, aber anfänglich durch A. erworbenen Eigenschaften Zu scheiden. (Vgl. W. Roux, Der Kampf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Bacchiusbis Bach (Alexander, Freiherr von) |
Öffnen |
seine Tochter, Napoleone Elisa B., diese, geb. 3. Juni 1806, gest. 3. Febr. 1869 auf ihrem Schloß Roux el Ouet in der Bretagne, heiratete den reichen Grafen Camerata (1825), trennte sich aber von ihm 1830. Sie ist bekannt durch ihre Verschwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bücherbis Buchez |
Öffnen |
) und seiner «Introduction a la science de l'histoire» (2 Bde., ebd. 1833; 2. Aufl. 1842). Mit Roux-Lavergne gab er heraus: «Histoire parlamentaire de la Révolution francaise, ou Journal des assemblées nationales depuis 1789 jusqu'en 1815» (40 Bde., Par
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0238,
Chirurgie |
Öffnen |
an Dupuytren und Larrey eine Reihe bedeutender Chirurgen, darunter Lisfranc, Guérin, Sédillot, Malgaigne, Roux, Belpeau, Rélaton, Chassaignac. In England entfaltete sich seit Astley Cooper die C. unter der Pflege von Liston, Fergusson, Guthrie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fechtschulenbis Feder |
Öffnen |
-
weisung zum Hiebfechten (Fürth 1803); Joh. Wilh.
Roux, Anleitung zur F. nach mathem.-physik. Grund-
sätzen (Jena 1808); Lüpscher und Gömmel, Theorie
der F., nach dem "I'raits ä'68ei-im6" von Chatelain
(Wien 1819); von Pöllnitz, Das Hiebfechten zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0130,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
, L'ancien régime et la révolution (7. Aufl., ebd. 1866; deutsch Lpz. 1867); de Broc, La France sous l'ancien régime (2 Bde., Par. 1887-89); Chérest, La chute de l'ancien régime (3 Bde., ebd. 1884-86).
3) Die Revolution und das erste Kaiserreich: Roux
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0155,
Französische Kunst |
Öffnen |
Chorschranken von Chartres u. a.; ferner an Grabmälern, unter denen die des de Roux hervorragen. Mit dem Einfluß der Italiener beginnt auch die franz. Bildnerei sich mehr klassischer Formen, zugleich aber einer dem Style François premier entsprechenden Anmut
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0174,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
nicht selten in wahre Wutausbrüche aus. Das vollständigste Bild der franz. Journalistik und Beredsamkeit während der Revolutionszeit gewährt die "Histoire parlementaire de la Révolution française" von Roux und Buchez (40 Bde., Par. 1833-38). - Fast nur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0177,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
Marrast, jakobinischer Republikaner, Cabet, kommunistischer Utopist, Buchez, Roux u. a. Die socialistische "Révolution française" (1847-62) und die "Histoire de dix ans" (1841-44) von Louis Blanc, letztere ein glänzender Versuch, die Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
(L. Descaves, Reibrach, Abel Hermant), Schilderungen des Pariser Elends auf allen Stufen der Gesellschaft (Hugues Le Roux) u. s. w. Stark von Deutschenhaß beeinflußt sind Erckmann-Chatrian in ihren seit 1871 erschienenen Schilderungen aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
. Nationallitteratur (Berl. 1860); Ebert, Handbuch der ital. Nationallitteratur (2. Ausg., Frankf. 1864); Klein, Geschichte des ital. Dramas (4 Bde., Lpz. 1866-69); Roux, La littérature contemporaine en Italie (3 Bde., Par. 1869-83); G. Körting, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Jagdelsterbis Jagdgewehre |
Öffnen |
seine Anwendung von Jahr zu Jahr ab, weil die namentlich der Patrone anhaftenden Mängel die Einführung besserer Gewehrsysteme begünstigten. Als Umbildung des Lefaucheuxgewehrs sind zu erwähnen: das System Roux, ein Schnappsystem, bei dem ein am Kasten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
Rolf oder Rollo (Roux), der Robert getauft wurde, im Frieden von St. Clair-sur-Epte Rouen mit umliegender Landschaft als erbliches Kronlehn, welches bald erweitert und bis in die Bretagne ausgedehnt wurde. Von Robert und Gisela, Karls Tochter, stammen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Sprietbis Springbrunnen |
Öffnen |
proverbes français", Par. 1842; dazu seine "Études sur les proverbes français", ebd. 1860) und Le Roux de Lincy (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1859); Bladé stellte besonders zusammen die S. der Armagnaken (ebd. 1880), Canel die normannischen S. (Rouen 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
-Quellen und Assam, erforschten 1895 Prinz Henri von Orléans und Roux.
Geschichte. Als die Wiege des Tibetischen Reichs wird die Gegend am Ja-lung-kiang in der jetzigen Provinz Sze-tschwan betrachtet. Dort saßen um 1240 v. Chr. die von den Chinesen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
. 1881) und die "Opera pedestria" (hg. von Krusch, ebd. 1885). - Vgl. Bormann, Über das Leben des lat. Dichters Fortunatus (Programm, Fulda 1848); Le Roux, Le poète Fortunat (Poitiers 1885).
Venäsektion (lat.), der Aderlaß.
Venasque, span
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Wacebis Wachenhusen |
Öffnen |
Brut» (hg. von Le Roux de Lincy, 2 Bde., Rouen 1836‒38), eine Bearbeitung der «Historia regum Britanniae» Geoffreys of Monmouth, 1155 vollendet und Eleonore, der Gemahlin Heinrichs Ⅱ. von England, gewidmet, und «Le roman de Rou» (hg. von H. Andresen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0607,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
von Körpern bilden und wahrscheinlich unmittelbare Abkömmlinge der Leibessubstanz darstellen; hierher gehören das insbesondere von Roux und Yersin sowie Brieger und Fränkel studierte Diphtheritisgift (s. Diphtheritis), ferner das von Brieger
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
, s.
Fleisch (141).
Spilanthes oleracea , s.
Paraguay-Roux .
Spindelbank , s.
Baumwollgarne (S. 40, Sp
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel) |
Öffnen |
einer neuen Religion zu legen beabsichtigte, Jules Bois (»Les noces de Sathan«, »Il ne faut pas mourir«), Saint-Pol Roux le Magnifique, Papus, Emile Michelet u.a., von denen man nur wenige dichterische Erzeugnisse kennt, aber weiß, daß sie in ihrem Kreise
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
Gesundheitspflege (internationaler Kongreß London 1891) |
Öffnen |
Sektion wurde die Frage der Immunität eingehend verhandelt. Roux (Paris), Buchner (München) und Hankin (Cambridge) eröffneten die Diskussion, an der sich viele Forscher beteiligten, deren Namen auf diesem Gebiet seit langem einen guten Klang haben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
Tage Vorträge über Desinfektion gehalten. In der dritten Sektion trat Fleming bei Besprechung der Hundswut energisch für Prohibitivmaßregeln im Sinne der bei uns üblichen ein. Roux berichtete über die Erfolge der Präventivimpfungen im Pasteurschen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- (Porträt), Seb. del Piombo (Rom, Palast Doria).
Dornenkrönung Christi - Tizian (Paris, L., München, P.), s. auch »Schmerzensmann«.
Dorothea, das Ochsengespann lenkend - Roux (Karlsruhe, Kunsthalle).
Don, Gerard - Selbstporträt (Dresden, M
|