Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schieber eisenbahn
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schlitteneisenbahn'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lokomotivebis Lokomotivwage |
Öffnen |
mit einer Steuerung nach dem System Bonnefond ausgerüstet, welche mit getrennten Ein-und Auslaßschiebern arbeitet, wodurch die schädlichen Räume verringert und die bei der gewöhnlichen Lokomotivschiebersteuerung durch die langsame Schlußbewequng des Schiebers
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
838
Eisenbahnbau
Gleise der deutschen Eisenbahnen in deren Ausdehnung vom 1. April 1893 jährlich etwa 178000 t Schienen erforderlich, deren Kosten an den Fabrikationsorten etwa 26,7 Mill. M. betragen. Die abgenutzten, aus den Gleisen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Stangebis Stanhope (Familie) |
Öffnen |
Personen) etwa 600 größere Reisen (mit 7000 Personen) nach außerdeutschen Ländern ausgeführt. Ferner hat das Bureau auf Grund von Verträgen mit fast allen Eisenbahn- und Dampfschiffahrtsverwaltungen, Hotels und andern Verkehrsetablissements
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Bissingen-Nippenburgbis Bisutûn |
Öffnen |
), der Stoßkolben beim Billard.
Bistouri (franz., spr. stu-), chirurg. Messer mit beweglicher Klinge und von verschiedener Form, wie die Figuren zeigen. Die Klinge wird in der Regel mittels eines Ringes oder Schiebers in dem Griffe festgestellt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Mottlbis Mouscron |
Öffnen |
Kolben c1 entfernt, so schiebt der auf d1 wirkende Dampf den Schieber b1 wieder nach rechts (Fig. 4). Das nach der Dampfmaschine führende Rohr wird dadurch geschlossen, der noch im Schieberkasten befindliche Dampf entweicht durch Kanal y1, während
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Zarskoje Selobis Zauberspiegel |
Öffnen |
; Hafer-, Kartoffelbau, Kalkbrennerei und Glashütten. - 2) Kreisstadt im Kreis Z. S., 20 km südlich von Petersburg, an Teichen, die durch Kanäle zur Slawjanka (zur Newa) abfließen sowie an den Eisenbahnen Petersburg-Z. S.-Pawlowsk und Petersburg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Achensee-Eisenbahnbis Adler |
Öffnen |
geliefert hat, wiegen 18 Ton. und sind darauf berechnet, zwei Wagen mit 20 Personen auf eine Höhe von 440 m zu schieben. Im Anschluß an die Eisenbahn soll ein für 100 Personen berechnetes Zweischraubendampfboot den Verkehr auf dem See vermitteln
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
Erde (Achse, Pole, Äquator, Abplattung etc.) |
Öffnen |
er mehr und mehr als Ostwind erscheint, während umgekehrt ein von S. nach N. strömender Wind mehr und mehr eine westliche Richtung annimmt. Auf demselben Prinzip beruht es, daß auf einer in der Richtung des Meridians liegenden Eisenbahn eine von S. nach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sagobäumebis Sahara |
Öffnen |
), Bezirksstadt in der span. Provinz Valencia, am Palancia und an der Eisenbahn Valencia-Tarragona, hat ein altes Kastell, einen Hafen, Weinbau, Handel mit Wein und Branntwein und (1878) 6287 Einw. - S. wurde von den Mauren auf den Ruinen des alten Saguntum (s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Küsterbis Kutais |
Öffnen |
geteilt, für die Spccialreserven
entweder hinter der Mitte des Bezirks oder in der
Nähe des wichtigsten Punktes an der Küste selbst
aufgestellt sind. Diese schieben Piketts in die Nähe
besonders gefährdeter Punkte vor. Die Beobachtung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Schlochau, am fischreichen Bölzigsee und an der Eisenbahn Posen-Stolpmünde, mit Amtsgericht, evang. Kirche und (1880) 2419 Einw.
Balder (Baldr, Baldur), in der nord. Mythologie Sohn Odins
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Darmstenosebis Darnley |
Öffnen |
und Hindurchgleiten des Darms durch den Netzspalt, auf Brüchen oder Verengerungen des Darmlumens, kurzum auf zahlreichen Umständen, welche die Fortbewegung des Darminhalts erschweren oder verhindern. Hierdurch schieben sich die zuoberst gelegenen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0514,
Frankreich (Alpen und Pyrenäen) |
Öffnen |
. geschaffenen Eisenbahnen (die erstere seit wenigen Jahren). Vorher war der wichtigste Paß der von Perpignan nach Figueras führende Col de Pertus, nur 290 m hoch und 23 km vom Meer, den schon Hannibal überschritt, dann die breite, plateauartige Einsattelung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Handelskonsulbis Handelskrisis |
Öffnen |
, französisch, englisch, italienisch und spanisch; italienisch korrespondiert man auch mit der Levante, spanisch mit Mittel- und Südamerika. Von den zahlreichen Lehrbüchern der H. sind hervorzuheben: Schiebe-Odermann, Die kaufmännische Korrespondenz, deutsch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Liciniusbis Liderung |
Öffnen |
, S. 75.
Lida, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wilna, am Fluß L. und an der Eisenbahn Wilna-Rowno, mit griechisch-katholischer und römisch-kath. Kirche und (1883) 7939 Einw. - Eine alte litauische Stadt, wurde L. wiederholt von den Russen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Lobositzbis Lochen |
Öffnen |
.
Lochem, Stadt in der niederländ. Provinz Geldern, Bezirk Zütphen, an der Berkel und der Eisenbahn Arnheim-Salzbergen, mit zahlreichen Gerbereien und (1886) 3235 Einw. In der Nähe der Lochemer Berg mit Quarzkristallen.
Lochen, Herstellung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Muzaiabis Mycorhiza |
Öffnen |
949
Muzaia - Mycorhiza.
Eastern Dschamna-Kanal bewässert und umfaßt 4289 qkm (78 QM.) mit (1881) 758,444 Einw. Die Dehli-Lahor-Eisenbahn durchzieht den Distrikt; nahe derselben liegt der Hauptort M. mit 15,080 Einw.
Muzaïa (Dschebel M
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Pulsschreiberbis Pulszky |
Öffnen |
in Gestalt von Klappen, Tellerventilen oder Kugeln auftreten und das Steuerorgan bald als Kugel, bald als Klappe oder Schieber erscheint.
Die P. zeichnen sich aus durch Einfachheit der Konstruktion, außerordentlich geringen Raumbedarf
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sadrbis Säemaschinen |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Podiebrad, an der Eisenbahn Porzitschan-Nimburg, hat eine alte Pfarrkirche, eine israelitische Gemeinde, 2 Rübenzuckerfabriken und (1880) 3244 Einw.
Sadyk Pascha, s. Czajkowski.
Säemaschinen (hierzu Tafel "Säemaschinen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schicksalsbaumbis Schiedsmann |
Öffnen |
Christi (zu Parma), Christus zu Emmaus (im Belvedere zu Wien), der heil. Sebastian (in Neapel), die Ruhe auf der Flucht (in Dresden).
Schiebebrücken, s. Brücke (IV), S. 498.
Schieber, Absperrvorrichtung für flüssige, gasförmige, körnige
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Securitasbis Sedan |
Öffnen |
, zwischen Jefferson City und Kansas City, inmitten einer fruchtbaren Prärie, mit Kohlengruben und (1880) 9561 Einw.
Sedan (spr. ssedang), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Ardennen, an der Maas und den Eisenbahnen Mézières-Longuyon
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Zamorabis Zange |
Öffnen |
. Hauptstadt derselben ist Barinas. -
3) Stadt im mexikan. Staat Michoacan, an einem Zufluß des Chapalasees und an der Eisenbahn, hat ein Seminar und (1880) 14,632 Einw. im Munizipium.
Zamōra, Antonio de, span. Dramatiker, wahrscheinlich zwischen 1660
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Langbis Lanze |
Öffnen |
, an der Ilm, am Thüringer Wald und an der Eisenbahn Ilmenau-Großbreitenbach, 451 in ü. M., hat eine evang. Kirche, Sägemühlen, Farbenfabrikation, eine Brauneisensteingr'ube und (i^85>) 2215 Einw.
Langogne, (1866) 3415 Einw.
Langon, (188^:) 3919
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Elektrisches Ventilbis Elektrische Versuchsstationen |
Öffnen |
verstärken und womöglich weiter hinaus zu schieben. Zur Entlastung und Unterstützung des aufreibenden Sicherheitsdienstes hat man in neuer Zeit auch die Ausrüstung der Feldarmeen mit fahrbaren elektrischen Scheinwerfern in Aussicht genommen, wozu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Karlbis Kartelle |
Öffnen |
die Bezeichnung Kartell eingebürgert, welche, echt ritterlichen Ursprunges, früher schon bei Turnieren, überhaupt bei Zweikämpfen, dann bei Übereinkünften von Staaten, politischen Parteien und Eisenbahnen angewandt worden war. In England und Nordamerika
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Eisenglanzbis Eisengußwaren |
Öffnen |
, Kreuzköpfe,
Lager, Konsolen und Fundamentplatten, Hebel und
Gewichte, Vremsscheiben, Räder und Kuppelungen,
Drosselklappen, Hähne, Schieber und Ventile, Ex-
center, Gleitstücke, Stopfbüchsen, Riemen- und
Seilscheiben, Feuerplatten, Rosten, Heizthüren
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0280,
London (Kirchen) |
Öffnen |
, beide mit regelmäßigen Straßenzügen, Homerton und Hackney, das bis zum Victoriapark und bis an die Wasserläufe des Lea reicht. Zwischen diese Teile (durch den Regent's Canal getrennt) und die eigentliche City schieben sich Clerkenwell mit seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
- Ferdinands - Nordbahn, Breslau-O.
(180,8 1cm) der Preuß. Staatsbahnen sowie an der
Kaschau-Oderberger Eisenbahn (351 km), Sitz eines
Bezirksgerichts (146,35 hkm, 42219 czech. und poln.
E.), hat (1890) 1371 poln. und deutsche E., Pfarr-
kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Russisch-Deutsche Legionbis Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
Pamirgebietes durch die Russen. (S. Pamir und Rußland [Geschichte ] .) In den J. 1880–88
wurde die Transkaspische Eisenbahn (s. d.) erbaut.
Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Shuntbis Siam (Königreich) |
Öffnen |
, ^auf einNebengleis^j schieben); daher Shunt-
Dynanio mitunter gebraucht für Nebenschluß-
maschincn. ^Liu-kiu (s. d.).
Shnri, Stadt auf Okinawa-fhima des Archipels
Shushtvap oder Shuswap, Indianerstamm
im südl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Venibis Ventil |
Öffnen |
, an der Eisenbahn Rocchetta San Antonio-Gioja del Colle, hat (1881) 8014 E., ein Kastell aus dem 15. Jahrh., eine von Nikolaus II. 1058 geweihte frühere Abtei mit den Grabmälern Rob. Guiscards und seiner ersten Gemahlin. V. ist der Geburtsort des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bifertenstockbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
Marqueurs, durch Ver-
schieben eines Spcrrriegels, durch Veränderung der
Lage der Kontrolluhr gegenüber dem V.; beispiels-
weise ist die Uhr in der Lage über dem V. gesperrt,
während sie in der Lage unter dem B. geht.
Ferner giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Linientaufebis Linlithgow |
Öffnen |
Rheinuferbahn, von Rolandseck über Koblenz nach Bingerbrück (Bingen, 111,1 km), 1858 und 1859 als Fortsetzung der Linie Köln-Rolandseck eröffnet, bildet eine Strecke der vormaligen Rheinischen Eisenbahn (s. d.); jetzt preuß. Staatsbahn.
Linkhand
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0268,
Lokomotive |
Öffnen |
zur Normalspur für die deutschen Eisenbahnen. Den Stephensonschen Typus trug auch die erste in Deutschland (in Übigau bei Dresden) für die Leipzig-Dresdener Bahn 1838 gebaute L. "Saxonia" (Taf. I, Fig. 6). Erst später trennten sich die deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0269,
Lokomotive |
Öffnen |
in der Bewegung der L. eintreten zu lassen, das Geben von Gegendampf oder das Reversieren angewandt. Da hierbei die heißtrockne unreine Luft des Rauchkastens in die Cylinder gesaugt wird und letztere dadurch ebenso wie Kolben und Schieber stark leiden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0738,
Dampfmaschine |
Öffnen |
benutzte. Auch die Konstruktion der Dampfverteilungs-Mechanismen erfuhr durch ihn wesentliche Verbesserungen, indem er an die Stelle der Hähne Ventile oder Schieber setzte, sodaß die Wattsche Maschine schließlich die Form erhielt, die in Taf. Ⅱ, Fig. 3
|