Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schlimm Haut hat nach 1 Millisekunden 59 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0140, Kosmetika Öffnen
134 Kosmetika. verleihen sollen; sei es nun mangelhafte Färbung der Haut zu verdecken, oder, wie dies für das Theater namentlich nothwendig ist, für das grelle Lampenlicht stärkere Farben aufzutragen. Derartige Puder werden daher auch
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0144, Folia. Blätter Öffnen
131 Folia. Blätter. Cerasus mahaleb, Prunus spinosa, verwandt werden. Durch Aufweichen in Wasser und Ausbreiten der Blätter auf weissem Papier erkennt man diese Zumengungen in Folge ihrer von den Theeblättern abweichenden Form. Schlimmer
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0672, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
. Thiólum. Thiol. Unter diesem Namen wird von der Firma J. D. Riedel, Berlin, ein Präparat in den Handel gebracht, welches dem Ichthyol nachgebildet und dieses ersetzen soll, ohne dessen schlimmen Geruch zu besitzen. Es wird nach einem patentirten
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0358, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
auf die Haut und die Nerven. Auf die Haut gebracht, zieht es Blasen, die mit einer serösen, leicht in Eiterung übergehenden Flüssigkeit gefüllt sind. Wegen dieser Wirkung, die namentlich bei den Schleimhäuten der Nase und der Augen von schlimmen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0666, von Schußwasser bis Schußwunden Öffnen
werden; zeigen im Anfang unbedeutenden Schmerz, bluten wenig, und die Blutung stillt sich bald, wenn nicht gerade eine größere Schlagader durch eine Kugel verletzt wurde. Schnelle Kugeln machen ein kleines, enges Loch in der Haut, als ob es gestochen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0432, von Unknown bis Unknown Öffnen
nicht weich werden. Als Herr M. nach Hause kommt und sein Lieblingsgericht aufgetragen wird, blickt er gar befriedigt drein; aber wie es nun ans Zerscheiden ^[richtig: Zerschneiden] und ans Essen geht - o weh! da folgt die schlimme Ueberraschung
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0460, von Rhodanbarium bis Ricinusöl Öffnen
entfernenden Haare mit der Flüssigkeit betupft und diese wird alsbald wieder weggewaschen, denn sie ist so ätzend, daß sie leicht auch die Haut mitnimmt. Wegen seiner großen Giftigkeit auch bei äußerlicher Einwirkung auf die Haut ist jedoch von der Benutzung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 29. August 1903: Seite 0065, Gicht und Rheumatismus Öffnen
Haargefäß- oder Zellgewebe, sehr oft veranlaßt durch schnelle Abkühlung der erhitzten Haut, sind die ausscheidenden Organe, Haut, Nieren, Leber, nicht im Stande, den durch die Speisen dem Blut zugeführten Kohlenstoff in genügender Weise wieder auszuscheiden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0395, von Unknown bis Unknown Öffnen
und unangenehm werden sie noch besonders dadurch, daß sie an Größe zunehmen, in demselben Maße, in welchem der Körper wächst. Die Beseitigung dieser Schönheitsfehler ist nicht leicht, da man die Schichten der Haut, in welchen sich der Farbstoff befindet
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0606, von Empfindelei bis Emphyteusis Öffnen
unnötig. Nur bei sehr schlimmen, die oben angedeuteten schweren Allgemeinerscheinungen veranlassenden Fällen ist der Luft durch kleine Wunden, welche man durch die Haut macht, ein Ausweg zu verschaffen. Man befördert das Ausströmen derselben
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0651, von Leichenhühnchen bis Leichhardt Öffnen
abgelaufenen dreitägigen Beerdigungsfrist die Luft im Wohnzimmer verdirbt und um so schlimmer wirkt, je enger und niedriger die Wohnräume sind, und da 2) bei ansteckenden Krankheiten auch durch die bereits Gestorbenen der Ansteckungsstoff weiter verbreitet
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0311, von Masenderan bis Masern Öffnen
Hals, Brust und Rücken nach den Armen und Beinen hin. Ursprünglich sind es linsengroße, scharf begrenzte Flecke oder feine rote Pünktchen, deren Erhebung über die Haut mehr durch das Gefühl als durch das Gesicht wahrgenommen wird. Die Flecke
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0161, von Blutabsceß bis Blutandrang Öffnen
der Ausscheidung überflüssiger und schlechter Stoffe durch die Lungen (Kohlensäure und Wasser) und Nieren (Harnstoff und Wasser), in der Haut (Schweiß) und zum Teil in der Leber (Galle). Auch hinsichtlich der geformten Elemente des B. ist zu bemerken
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0814, von Finmarken bis Finne Öffnen
. Die mittlere Temperatur des kurzen Sommers ist 4° C. Schlimmer als die Winterkälte (Mitteltemperatur 3,5°) sind die Winterstürme. Dem Mangel an Holz helfen im N. reiche Torflager ab. Nur an geschützten Stellen gewinnt man Sommerroggen, Gerste, Kartoffeln
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0264, von Krupp (Krankheit) bis Krupp (Personenname) Öffnen
gegen Morgen und im Lauf des Tags ein erheblicher Nachlaß ein. Allein auf einen erträglichen Tag folgen oft schlimmere Nächte mit den frühern gefahrdrohenden Erscheinungen. In andern Fällen und zwar gerade in den gefährlichsten zeigt der K. nicht
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0820, Zahnkrankheiten und Zahnpflege Öffnen
820 Zahnkrankheiten und Zahnpflege. Zustände anzusprechen sein, welche die Zähne selbst betreffen; gewöhnlich rechnet man jedoch alle diejenigen dazu, welche die mit den Zähnen zusammenhängenden Teile, die ihre Wurzeln umgebende Haut
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0507, von Schwefelkohlenstoff bis Schwefelleber Öffnen
empfehlen. Der Geschmack desselben ist scharf gewürzhaft und kühlend. Die medizinische Wirksamkeit in sehr kleinen Gaben ist wohl noch nicht hinreichend festgestellt; mehr dient er zu reizenden Einreibungen auf die Haut. In etwas größern Gaben wirkt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0249, Fieber (Allgemeinerscheinungen) Öffnen
ist die Haut kühl und bleich oder bläulich gefärbt, sie zeigt das Aussehen der sogen. Gänsehaut; der Patient atmet oberflächlich und rascher, es schüttelt ihn, er hat Zähneklappern. Auf den Frost, wenn er eine Viertel- oder halbe Stunde oder noch länger
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0165, Chirurgenkongreß (Berlin 1891) Öffnen
(Leipzig) zeigte dagegen einen Fall von ausgedehntem Lupus der linken Schläfe, der Wange und des Halses, welcher durch Entfernung der erkrankten Teile mit dem Messer und Überpflanzung mit gesunder Haut völlig geheilt worden war. Thiersch (Leipzig) knüpfte
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0655, von Schuschter bis Schußwunden Öffnen
immer sogleich durch starke Blu- tung; denn die Häute der zerschossenen Gefäße sind oft so unregelmäßig getrennt, daß sie sich nach innen einrollen und das Gefäß verstopfen. Nach einigen Tagen Pflegt dann eine Nachblutung einzutreten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0051, von Gesundheitspflege bis Moderner Blumentisch Öffnen
, alten Gesundheitsregel der Kopf kalt, dagegen die Füße warm gehalten werden sollen, so dürfen, ja sollen sie für deren Erwärmung, auch auf künstlichem Wege, sorgen, wenn es sonst nicht geht. Jedermann weiß, daß Zahnschmerzen im Federbett schlimmer
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Dezember 1903: Seite 0194, von Unknown bis Unknown Öffnen
und Dauerhaftigkeit der Häute sind die Felle zahmer und wilder Katzen, deren beste aus Holland kommen. (Schluß folgt.j Wie entsteht das Weihnachtsspielzeug? Von Kurt Rudolfi. (Nachdruck verboten.) Solange es Kinderherzen geben
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0385, von Unknown bis Unknown Öffnen
und wohlgemeinte Warnungen oft noch verspottend. Manche bildet sich noch wer weiß was darauf ein, Lasten zu heben, die weit über ihre Kräfte gehen. Natürlich muß dabei ein "Sich Schaden tun" oft vorkommen. Das Schlimmste ist, daß es bei Vernachlässigung den
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0061, von Auflauf bis Auflösung Öffnen
der erbetenen Mitteilung des Heiligen Geistes, daher üblich bei Taufe, Absolution, Ordination und besonders bei der Firmelung (s. d.). Aufliegen (Durchliegen, Decubitus), die Entzündung, Verschwärung und das brandige Absterben der Haut an solchen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0696, von Epicykloide bis Epidermis Öffnen
Verbreitung vorzukommen pflegen: Typhus, Cholera, Scharlach, Masern, Pocken, Sumpffieber u. dgl. Doch können auch die sogen. Lokalkrankheiten, z. B. Katarrhe der Luftröhre, Lungenentzündungen, Rotlauf der Haut u. dgl., gelegentlich epidemisch auftreten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0315, von Fisher's Hill bis Fistel Öffnen
, gleichzeitig die Interessen des Fiskus zu vertreten hatte. In Rußland hat das Wort F. die schlimme Nebenbedeutung von Spion. Dies rührt daher, daß seit Beginn des 18. Jahrh. bis 1866 besondere Agenten der Regierung damit betraut waren, die Beamten zu
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0804, von Fußpfund bis Fußwaschen Öffnen
Epidermis und der steten Feuchtigkeit der Fußbekleidung leicht der Erkältung ausgesetzt; die zarte Haut zwischen den Zehen rötet und entzündet sich, wodurch das Gehen sehr erschwert wird; Strümpfe und Schuhwerk werden durch den Schweiß schnell ruiniert etc
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0857, von Galleria bis Galletti Öffnen
, welche sich schnell über den Unterleib und gegen die rechte Schulter hin verbreiten. Es ist kein Fieber dabei vorhanden, aber der Puls wird klein, die Haut kühl, das Gesicht bleich und entstellt; zuweilen tritt eine Ohnmacht hinzu. In manchen Fällen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0602, von Paedarthrocace bis Paderborn Öffnen
und Magerkeit der Arme und Beine und das Schwinden ihrer Muskeln um so mehr in die Augen. Die Haut ist welk, faltig, auffallend blaß oder auch von graugelber, kachektischer Farbe. Oft ist die Haut mit reichlichen Mitessern (sogen. Zehrwürmern) besetzt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0112, von Spechthausen bis Speckstein Öffnen
erstattete Bericht, welcher die dabei in Betracht kommenden Thatumstände darlegt. Specifica (lat.), s. Spezifische Arzneimittel. Specimen (lat.), Probe, Probearbeit. Speck (Lardum), das feste und derbe Fett, welches sich zwischen der Haut
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0438, Hundswut Öffnen
436 Hundswut haben sich sämtlich als wirkungslos erwiesen. Bei der schlimmen Prognose der Wutkrankheit und der vollkommenen Unwirksamkeit aller therapeutischen Methoden gegen die ausgebrochene Krankheit ist die allgemeine staatliche sowie
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0649, von Raupen (militärisch) bis Rauriker Öffnen
647 Raupen (militärisch) - Rauriker ungemein schnell. Sie wirft ihre Haut während des Wachstums drei- bis sechsmal ab. Nach Erreichung der vollen Ausbildung verwandelt sie sich in die ruhende Puppe (s. d.). Die zu diesen verschiedenen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0116, von Aderflügler bis Aderlaß Öffnen
Hautvenen getrieben werde. Ist eine hinreichende Menge Blut abgelassen, so löst man die Binde, wodurch der Blutausfluß sogleich aufhört. Man legt sodann den Daumen auf die Wunde, verschiebt die Haut etwas, reinigt den Arm von dem Blut, legt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0457, von Baucher bis Bauchfellentzündung Öffnen
ablösen wollte, einen völlig geschlossenen Sack bilden, während es beim Weib an vier Stellen, nämlich an den Öffnungen der Eileiter sowie an den Eierstöcken, durchbrochen ist. Seine Oberfläche wird derjenigen der äußern Haut an Größe gleich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0034, von Blindschleiche bis Blittersdorff Öffnen
auf 1649 ein Blinder. Die verhältnismäßig größte Zahl von Blinden hat Finnland, wo infolge der ägyptischen und granulösen Augenentzündung schon auf 348 Einw. ein Blinder kommt. Ebenso traurig liegen die Verhältnisse in Spanien und noch viel schlimmer
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0455, von Bronchialatmung bis Bronchialkatarrh Öffnen
ist es nicht die große Kälte als vielmehr die Zugluft, also die Einwirkung eines plötzlichen Temperaturwechsels auf die äußere Haut, welche den B. verursacht. In rauhen und feuchten Gegenden, namentlich an den Meeresküsten, herrscht der B
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0832, von Galactodendron bis Galantin Öffnen
für die Gesundheit; er reagiert schwach sauer (von Buttersäure) und bildet an der Luft oder beim Kochen eine dünne Haut auf der Oberfläche, unter welcher sich eine ölige Flüssigkeit abscheidet. Der Saft soll auch Eiweiß und Faserstoff (Kleber
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0012, von Gehirnkrankheiten bis Gehirnquetschung Öffnen
und durchsichtigen weichen Häute zu einer trüben, gallertig verquollenen Masse umgewandelt, in welcher man zahlreiche sandkorn- bis mohnkorngroße, graue und durchscheinende oder gelblich-opake Knötchen (Tuberkeln) eingebettet sieht. Das Gehirn selbst
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0243, von Gesichtsschwindel bis Gesichtstäuschungen Öffnen
, und die Haut desselben fühlt sich heißer an; die Schlagadern klopfen heftiger. Der Verlauf ist ein sehr langwieriger, so peinigend, daß hin und wieder die unglücklichen Kranken in schwere Melancholie verfallen, und sogar zum Selbstmord hat sich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0798, Hund (Haushunde) Öffnen
als dem Wolf und gilt als der schlimmste Feind der Herden. Er frißt auch Känguruhs und andre Tiere, fürchtet sich aber vor den Haushunden und flieht auch vor dem Menschen. Er läßt sich schwer zähmen, kreuzt sich mit zahmen Hündinnen und liefert Nachkommen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0063, von Nervenzellen bis Nesselrode Öffnen
). Ganglienzellen und Nervenfasern faßt man auch unter dem Namen Nervengewebe zusammen und stellt dieses dem Haut-, Muskel- etc. Gewebe gegenüber. Über die nähere Zusammensetzung desselben s. Ganglien und Nerven. Nervenzellen, s. Ganglien. Nervi, Flecken
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0098, Neuseeland (Naturprodukte, Bewohner etc.; Geschichte) Öffnen
Überlieferungen vor 400 Jahren von Hawaiki (Samoa) in ihre jetzige Heimat ein. Sie sind gut gebaut, von mittlerer Größe, die Haut hat eine hellbraune Farbe, das Haar ist schwarz. Ihre geistigen Fähigkeiten stehen hoch. Nicht ohne eine gewisse Ritterlichkeit, sind
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0441, von Orion bis Oristano Öffnen
am bedeutendsten; der Seehandel betrug 1884 bei der Einfuhr (Baumwollgarn und -Zeuge, Metalle, Säcke, Arekanüsse, Gewürze, Öl, Tabak) 749,510 Pfd. Sterl., bei der Ausfuhr (vornehmlich Reis, dann Häute, Lack, Holz) 858,772 Pfd. Sterl. Für Verwaltungszwecke
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0991, von Phenole bis Pherä Öffnen
, reagiert neutral, koaguliert Eiweiß, gibt mit Leim eine unlösliche Verbindung, färbt die Haut weiß, ist für Pflanzen und Tiere ein heftiges Gift, wirkt energisch fäulniswidrig, färbt sich mit Eisenchlorid vorübergehend blauviolett, macht den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0389, von Schalders bis Schall Öffnen
; dann im Mittelhochdeutschen ein Mensch von knechtischer und boshafter Gesinnung, in welchem Sinn das Wort auch noch Luther gebraucht. Später erhielt es allmählich die noch jetzt übliche Bedeutung eines Menschen, der ohne schlimmere Absicht in launiger
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0910, Shakespeare (Zeugnisse der Zeitgenossen) Öffnen
, die aus unserm Mund sprechen, an Gaukler, mit unsern Farben geziert. ... O traut ihnen nicht, denn da ist eine aufsteigende Krähe (an upstart crow), welche, mit dem Tigerherzen in eines Schauspielers Haut gehüllt, sich die Fähigkeit zutraut
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0232, von Stapellauf bis Star Öffnen
am Zäpfchen, welche wahrscheinlich durch kleine Verletzungen beim Essen, Räuspern etc. entsteht und ohne schlimme Bedeutung ist. Staphylinus, Staphylinidae, s. Kurzflügler. Staphyloma (griech.), in der Augenheilkunde zwei wesentlich verschiedene
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0721, von Wolf (Tier etc.) bis Wolf (Personenname) Öffnen
. Solange er nicht Hunger fühlt, ist er feig und furchtsam; vom Hunger gestachelt, wird er aber mutig, tollkühn und trotzt dann jedem Schreckmittel. Bei den Nomadenvölkern ist der W. der schlimmste aller Feinde und kann unter Umständen die Viehzucht
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0025, Akklimatisation (Widerstandsfähigkeit des Europäers in den Tropen) Öffnen
9 Akklimatisation (Widerstandsfähigkeit des Europäers in den Tropen). peraturen führen ähnlich wie auch bei uns im Sommer zu Störungen bestimmter Organe und Organgruppen, besonders des Verdauungsapparats und der Haut. Man nimmt an
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0172, Afghanistan (Geographie und Statistik) Öffnen
170 Afghanistan (Geographie und Statistik) finden sich als Haustiere das Kamel, das Schaf (dessen meist rotbraune Wolle und verarbeitete Häute nach Indien gehen), das Pferd (ebenfalls nach Indien ausgeführt), besonders zum Lasttragen benutzte
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0122, von Bleitannat bis Bleivergiftung Öffnen
. Bleiverbindungen, s. Blei (S. 109a). Bleivergiftung, Bleikrankheit, Malerkrankheit, Saturnismus. Das Blei ist eins der schlimmsten Gifte, und die Vergiftungen mit demselben sind wegen der vielfachen Verwendung dieses Metalls nicht selten. Am häufigsten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0597, Bruch (medizinisch) Öffnen
schmerzlose Geschwulst dar, welche von der unveränderten Haut bedeckt ist. Er besteht (von außen nach innen untersucht) erstens aus den äußern Bedeckungen, sodann gewöhnlich (aber doch nicht immer) aus der vorgetriebenen und sackförmig ausgedehnten serösen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0958, von Folz bis Fonds Öffnen
nicht vertrug, nach Nürnberg über, wo er als Barbier und Wundarzt vor Sept. 1515 starb. Seine zahlreichen Schwanke, Kampfgespräche, Rätsel, Neujahrsgrüße, Fastnachtspiele, Meisterlieder zeigen die Unsauberkeit der Zeit von der schlimmsten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0747, von Mekonin bis Melanämie Öffnen
. eine der Töchter dcs Proitos (s.d.), Königs von Tiryns, welche er von schlimmer Raserei befreit hatte, und erhielt ein Dritteil des Königreichs. Zu Aigosthena, einem Flecken in Megaris, hatte er ein Heiligtum mit seiner Bildsäule. Melampyrin, s. Dulcit
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0869, von Papierhüte bis Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft Öffnen
867 Papierhüte – Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft 18. Jahrh. zu ausgedehnter Anwendung gelangt, und seitdem haben schon viele Staaten, die sich durch finanzielle Not zur Ausgabe von Zwangspapiergeld verleiten ließen, die schlimmen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0484, von Schlankjungfern bis Schlechta Öffnen
benutzen seine Haut zu Überzügen für ihre Schilde. Schlankjungfern (^Frion, s. Tafel -.Libellen, Fig. 5, 6, 7, 9, 10, II u. 12), Gattung der Li- bellen (s. d.) mit schmalen, an der Basis gestielten Flügeln, farblos glasig, grobmaschig genetzt, Beine
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0670, von West-Houghton bis Westindien Öffnen
668 West-Houghton - Westindien West-Houghton (spr. haut’n oder hoht’n), Stadt in der engl. Grafschaft Lancashire, liegt an der Lancashire- und Yorkshire-Eisenbahn, zwischen Bolton-le-Moors und Wigan, besitzt Kohlenbergwerke, Seidenfabrik
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0973, Zigeuner Öffnen
in Nordafrika und Kleinasien. Auch in Amerika begegnet man ihren wandernden Zügen. Ethnographisches. Der Z. ist in der Regel von mittlerer Gestalt, fast stets wohlgebaut, schlank, mit kräftigen, muskulösen Gliedern. Die Farbe der Haut ist braungelb
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0785, von Genfer Konvention bis Genfer See Öffnen
die polit. Behörden Deutschlands zu einem Protest gegen derartige Akte völkerrechtlichen Verhaltens veranlaßten. Franz. Beschwerden ähnlicher Art gegenüber dem Verhalten der deutschen Truppen erwiesen sich als unbegründet. Noch schlimmere