Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schmitt
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
brachte, z. B.: Nein, du bekommst ihn nicht, Spaziergang einer Dame im Park, im Mondschein und (1880) der Traum nach dem Fest.
Schmitt , Guido und Nathanael , Brüder, geboren zu Heidelberg, beide
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Schminkbeerenbis Schmitthenner |
Öffnen |
Teilen Schmirgel. Die Masse wird in Formen gepreßt, welche auf 105° vorgewärmt sind und längere Zeit bei etwa 125° heiß gehalten werden. Schmirgelmaschine, Schleifmaschine mit S. (s. Schleifen).
Schmirn, s. v. w. Sperber.
Schmitt, Aloys
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
Vorschlägen
Louis’ ein Gesetz, das der König 25. März bestätigte. Zur Herstellung der Maschine fand sich ein deutscher, zu Paris wohnender Mechaniker, Namens
Schmitt , der mit Zustimmung des Ministers Roland unter der Aufsicht Louis’ das Modell
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Tettenbornbis Teuchern |
Öffnen |
Roßbach (1875; gest. 18. Okt. 1882) und Alfred Ackermann (1882), sowie 1893 ein
Enkel Roßbachs, Dr. Alfred Giesecke . Außerdem war 1872–92 noch Teilhaber der Verlagsbuchhandlung
Dr. August Schmitt , seit 1847 als Gehilfe, später
|
||
32% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
Eisenbahn (Litteratur) |
Öffnen |
, Die Verwaltung der E. und die Buchführung im Eisenbahnbetrieb (Stuttg. 1873);
v. Weber , Das Telegraphen- und Signalwesen der E. (Weim. 1867);
Schmitt , Das Signalwesen (Prag 1878
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Schmirgelscheibenbis Schnee |
Öffnen |
. Metallbearbeitung (Bd. 17).'
Schmitt, 2) Friedrich, Tenorist und Gesanglehrer, geb. 18. Sept. 1812 zu Frankfurt a. M., im Gesang nach Nägelis Methode gebildet, später in Klavierspiel und Komposition Schüler von Aloys Schmitt, im Gesang von Stanz in München
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jankobis Japanische Malerei |
Öffnen |
war, besuchte das Wiener Konservatorium (Schüler von Hans Schmitt, Jos. Kremer und Anton Bruckner) und studierte 1881-82 Mathematik in Berlin, wo H. Ehrlich ihn gleichzeitig im Klavierspiel weiterbildete. J. ist schnell bekannt geworden durch seine
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Eisenbahnbauordnungenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
, Die Bahnerhaltung (Brünn 1874-76, 2 Bde.); Schmitt, Bahnhöfe und Hochbauten (Leipz. 1873-82, 2 Bde.); Wulff, Das Eisenbahnempfangsgebäude (das. 1882); Flattich, Der Eisenbahnhochbau in seiner Durchführung auf den Linien der Südbahngesellschaft (Wien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Telegraphenanstaltenbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
573
Telegraphenanstalten - Telegraphenschulen.
Eisenbahnen (Weim. 1867); Schmitt, Das Signalwesen der Eisenbahnen (Prag 1878); Kohlfürst, Die elektrischen Einrichtungen der Eisenbahnen und das Signalwesen (Wien 1883); Zetzsche, Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
Radecke *
Raff, 2) Joachim
Reicha
Reichardt, 2) Joh. Friedr.
3) Gustav
Reinecke
Reinthaler
Reissiger
Rheinberger
Riedel, 2) Karl
Ries, 2) Ferdinand
Rietz, 2) Julius
Schenk, 1) Johann
Schicht
Schmitt, 1) Aloys
2) Friedrich *
Schneider
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
., Handbuch der Verwaltungslehre (3. Aufl., 3 Bde., ebd. 1888); Rösler, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts (Bd. 1 in 2 Abteil., Erlangen 1872‒73); Schmitt, Die Grundlagen der Verwaltungsrechtspflege im konstitutionell-monarchischen Staat (Stuttg. 1878
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ayrshirebis Ayuntamiento |
Öffnen |
drei früher nicht gedruckten Stücken, besorgte A. Keller (Schriften des Litterarischen Vereins, Stuttg. 1865, 5 Bde.); eine Auswahl mit trefflicher Einleitung gab Tittmann (Leipz. 1868) heraus. Vgl. K. Schmitt, Jakob A. (Marb. 1851).
Ayrshire (spr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Elsholtzbis Elster |
Öffnen |
"Schauspiele" in drei Bänden (Leipz. 1835-54). Außer zwei Opern: "Der Doppelprozeß" (Musik von Aloys Schmitt) und "Tony der Schütz" (Musik vom Herzog Ernst von Koburg-Gotha), veröffentlichte E. noch: "Ansichten und Umrisse aus den Reisemappen zweier Freunde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Enckebis Encyklopädie |
Öffnen |
Ausbildung von Aloys Schmitt in Berlin. Als dieser das Amt eines Hoforganisten in Hannover übernahm, folgte ihm E. dahin und wurde später auch sein Nachfolger im Amt. Er starb hier 15. Jan. 1885. Von seinen Kompositionen, unter denen eine 1832 in Hannover
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
vielen Irrtümern verführte. Noch im vorigen Jahrhundert stellten die Häupter der holländischen Philologenschule die seltsamsten Grundsätze über E. auf, und in Deutschland versuchte noch 1836 A. Schmitt in seinem "Organismus der griechischen Sprache" alle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0495,
Goldschmiedekunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
Reichstag erwählt.
4) Otto, Klavierspieler und Komponist, geb. 1829 zu Hamburg, erhielt seinen ersten Musikunterricht von Jakob Schmitt daselbst, bildete sich dann auf dem Leipziger Konservatorium weiter aus und unternahm 1851 eine Kunstreise nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
die Geistlichen und öffnen dasselbe, während das Hochamt am Altar celebriert wird, welchen Akt die Gemeinde nur durch dieses Thor mit ansieht. Vgl. Wenger, Der gegenwärtige Geist der griechischen Kirche (Berl. 1839); Schmitt, Kritische Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Handbis Handarbeiten, weibliche |
Öffnen |
lateinischen Stils" (Jena 1833; 3. Aufl., bearb. von Schmitt, 1880); "Praktisches Handbuch für Übungen im lateinischen Stil" (das. 1838, 2. Aufl. 1850); seine mit reichen Anmerkungen versehene Ausgabe von Gronovs "Diatribe in Statii Silvas" (Leipz. 1812, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0324,
Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen) |
Öffnen |
selbst verfaßten merkwürdigen Grabschrift versehen ist. Vgl. Bouillé, Vie privée, politique et militaire du prince Henri de Prusse (Par. 1809); Crousaz, Prinz H. (Berl. 1877); Schmitt, Prinz H. von Preußen als Feldherr im Siebenjährigen Krieg (Greifsw
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Hiller von Gärtringenbis Hilmend |
Öffnen |
. M. als Sohn wohlhabender Eltern, empfing seinen ersten Musikunterricht von Aloys Schmitt (Klavier) und Vollweiler (Komposition), bildete sich von 1825 an unter Hummels Leitung in Weimar weiter aus und debütierte zwei Jahre später als Komponist
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
lateinischen Stils", 3. Aufl. von H. L. Schmitt, Jena 1880). Vgl. L. Meyer, Vergleichende Grammatik der griechischen und lateinischen Sprache (Berl. 1861-65, 2 Bde.; Bd. 1, 2. Aufl., das. 1882-84); E. Herzog, Untersuchungen über die Bildungsgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0219,
Marburg |
Öffnen |
Einigung, doch unterschrieben auch die reformierten Theologen die von Luther formulierten 15 Artikel (Marburger Artikel) über die gemeinsamen reformatorischen Grundanschauungen (vgl. Schmitt, Das Religionsgespräch zu M., Marb. 1840; Schirrmacher, Briefe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Pechtbis Pedal |
Öffnen |
im pianissimo) erhält, und nur das Ineinandersummen der Töne durch häufiges Abdämpfen verhütet, ohne P. aber nur spielt, wo ein kurzer Ton beabsichtigt ist. Vgl. H. Schmitt, Das P. des Klaviers (1876), und L. Köhler, Der Klavierpedalzug (1882). Das linke P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0198,
Polnische Litteratur (Gegenwart) |
Öffnen |
. Rembowski, namentlich auch K. Jarochowski (gest. 1888), der die Zeit der Schwedenkriege mustergültig bearbeitete. Die Regierungszeit Poniatowskis behandeln außer Kalinka (s. oben) H. Schmitt ("Dzieje Polski", 18. u. 19. Bd.), J. I. ^[Józef Ignacy
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Puschlavbis Pußten |
Öffnen |
.), Schmitt (Wiesb. 1873) u. Ascharin (2. Aufl., Reval 1885). Die Briefe Puschkins erschienen in verschiedenen Zeitschriften. Eine kürzere Biographie des Dichters gab neuerdings W. Stojunin (Petersb. 1881) heraus.
Puschlav, Thal, s. Poschiavo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Rosenfestebis Rosenheim |
Öffnen |
).
Rosengeranium, s. Pelargonium.
Rosenhain, 1) Jakob, Klavierspieler und Komponist, geb. 2. Dez. 1813 zu Mannheim, bildete sich in Frankfurt a. M. unter Leitung von Jakob Schmitt im Klavierspiel und Schnyder v. Wartensee in der Komposition
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Saarnbis Saatzucht |
Öffnen |
libre. Im zweiten Pariser Frieden vom 20. Nov. 1815 ward S. an Preußen abgetreten. Es ist der Geburtsort des Marschalls Ney. Vgl. Schmitt, Der Kreis S. unter den Römern und Kelten (Trier 1850).
Saarn, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salicylwattebis Salier |
Öffnen |
das antiseptische Verhalten der S. und ließ sich 1874 eine einfache Darstellungsmethode patentieren, die 1884 von Schmitt verbessert wurde. Die S. wird nach dem Kolbeschen Verfahren in Radebeul bei Dresden dargestellt, und 1886 wurden 1586 metr. Ztr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Voglerbis Vogt |
Öffnen |
zu Freising und wurde 1862 Schulgehilfe in Ebersberg, 1865 in Lorenzenberg. Nebenbei hatte er fleißig musikalische Studien getrieben und namentlich seine Stimme ausgebildet, so daß er es wagen konnte (1865), vor dem Intendanten Schmitt in München
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
1877 erfolgte und 1. Jan. 1878 ins Leben trat. Vgl. Pawlowski, Die Provinz W. in ihrer geschichtlichen etc. Entwickelung (Danz. 1878); Schmitt, Die Provinz W. (Thorn 1879); Lohmeyer, Geschichte von Ost- und W. (2. Aufl., Gotha 1884).
Westpriegnitz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Wilhelm (Meister W.)bis Wilhelm (Zuname) |
Öffnen |
Kölns, in München, Nürnberg, Frankfurt a. M., Berlin u. a. O.
Wilhelm, Karl, Komponist des Liedes »Die Wacht am Rhein«, geb. 5. Sept. 1815 zu Schmalkalden als Sohn des dortigen Organisten, genoß den Unterricht von Al. Schmitt und André in Frankfurt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zivilgouverneurbis Zivilliste |
Öffnen |
943
Zivilgouverneur - Zivilliste.
Professor v. Mandry, für das Sachenrecht der preußische Geheime Justizrat Johow, für das Familienrecht der preußische Geheime Justizrat Plank und für das Erbrecht der bayrische Ministerialrat v. Schmitt. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
Szmitt, Heinrich, Schmitt 3) (Bd. 17)
S'^oinbatl'ely, Steinamanger
Szomolnok, Schmölttitz
Szrem, Schlimm
Szroda, Echroda
Sztraczenaer Thal, Dobschau(Bd.i?)
Szukkoth, Feste 171,2
Szurul, Hermannstadt
Szybiker Salz, Wieliczka
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
für den Regierungsbezirk Wiesbaden« (Wickel, Wiesb. 1850); »Schulbote für Hessen« (Schmitt, Gieß. 1859); »Süddeutscher Schulbote« (Kübel, Stuttg. 1837, begründet von Völter); »Die katholische Schule« (Riffarth, München-Gladb. 1889); »Der Schulfreund
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
die tschechischen Einwanderungen nach Steiermark und Niederösterreich, während Schmitt, »Die Bevölkerung von Tirol« in der »Österreichischen Touristenzeitung«, den Nachweis versucht, daß die Bayern das Land in friedlicher Weise besetzten. Rétheys ethnographische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Hessen-Nassaubis Hill |
Öffnen |
, der Musik und bildete sich unter Leitung der Münchener Meister Franz Lachner und Friedrich Schmitt in der Komposition sowie im Gesänge aus.
Mitte der 60er Jahre wurde R. Wagner durch König Ludwig II. auf H. aufmerksam gemacht und erkannte alsbald in ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Ackerbauchemiebis Ackerbauschule |
Öffnen |
., Bresl. 1890); Schumacher, Der A. Die Lehre von der Bodenbearbeitung, Feldbestellung und vom allgemeinen Pflanzenbau (Wien 1874); Hamm, Katechismus des praktischen A. (3. Aufl. von Schmitter, Lpz. 1890); Krafft, Lehrbuch der Landwirtschaft, Bd. 1 (6. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Aristoteliabis Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
), M. Schmitt (Jena 1875), Stich (Lpz. 1887), die "Rhetorik" von Stahr (Stuttg. 1862), beide zusammen von Knebel (ebd. 1840) ins Deutsche übertragen. Gesamtausgaben sind die von der Berliner Akademie veranstaltete (Urtext mit lat. Übersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Aymoresbis Ayrton |
Öffnen |
besser auf krasse theatralische Effekte und auf spannende, verwickelte Wandlung. - Vgl. Schmitt, I. Ayrer (Marb. 1851).
Ayrshire (spr. ährschir), Grafschaft, s. Ayr.
Ayrton (spr. ährt'n), W. E., engl. Physiker und Elektriker, geb. 1847
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
(Vorstand Justizrat Schmitt) und hat 50 Schutzleute, freiwillige Feuerwehr (618 Mitglieder), durch Wasserkraft betriebene Wasserleitung mit zwei Hochreservoirs (3750 cbm in 24 Stunden), Gasbeleuchtung (650 Straßenflammen) und elektr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Budapest |
Öffnen |
, 700 Arbeiter), Champagner, Cognac, Hefe, Liqueur, Rum (14 Fabriken), Matratzen, Bettdecken, Posamentierwaren, Wäsche, Kleidern, künstliche Blumen, Lederwaren (7 Fabriken, Machlupsche Fabriken 400, Schmitt 200 Arbeiter), Papier (10), Handschuhen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Davoustbis Davus sum, non Oedipus |
Öffnen |
Engpasses der Züge wird mit den Dörfern Wiesen und Schmitten zum Bezirk Albula gerechnet. – Vgl. Spengler, Die Landschaft D. als Kurort (Bas. 1869); Waters, Klimatologische Notizen über den Winter im Hochgebirge (ebd. 1871.); Müller, D. als Sommer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Lokomotivführers (3 Bde., in 6. u. 7. Aufl., Wiesb. 1890-91); dies., Der äußere Eisenbahnbetrieb (4 Bde., 2. Aufl., ebd. 1893); Schmitt, Bahnhöfe und Hochbauten auf Lokomotiveisenbahnen (2 Bde., Lpz. 1873-82); von Kaven, Vorträge über Eisenbahnbau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Eisenbahnstationenbis Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
); Elans,
Nbcr Weichentürme und verwandte Sichcrheitsvor-
richtungen für Eisenbahnen (Braunschw. 1878);
Schmitt, Das Signalwesen (Prag 1878); Tertor,
Dienstvorschriften für den äußern Betriebsdienst
auf den engl. Eisenbahnen (Berl. 1882); Kohlfürst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Elektrische Thermometerbis Elektrische Uhren |
Öffnen |
(Hannov. 1879); Schmitt, Das Signalwesen der Eisenbahnen (Prag 1879); von Fischer-Treuenfeld, Kriegstelegraphie (Stuttg. 1879); J. D. Neid, The Telegraph in America, its founders, promoters and noted men (Neuyork 1879); Schellen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Follen (Karl)bis Foltz |
Öffnen |
auf der Reise
von Neuyork nach Boston. Außer mehrern Frei-
beitsliedcrn im Geiste der Burschenschaft verfaßte
F.: "061-miln lENäm-" (Bost. 1831; später hg. von
G. A. Schmitt, 1858), "I>i'9.ctical 31'Hmmar ok tkk
srLrmlui Ian^uÄF6" (ebd. 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Geburtsmakelbis Geburtsstatistik |
Öffnen |
der Naturhilfe ihre Anerkennung im vollsten Umfange sicherte, zwei Schulen, die, obgleich in schroffer Opposition einander gegenüberstehend, die Wissenschaft auf eine vordem ungeahnte Höhe führten. Neben ihnen sind hervorzuheben: Schmitt (gest. 1827), A
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Handelssperrebis Handelssprachen |
Öffnen |
-
abteilung des Polytechnikums in Riga. - Vgl.
Leautev, I^'ou86i^n6in6nt cummsicial 6t 168 6ccii08
de commLico 6u I^rano6 ot äan8 I" monäe sutier
(Par. 1886): Harry Schmitt, Das kaufmännische
Fortbildung^schulwesen Deutschlands (Berl. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
, Der Siebenjährige Krieg (3 Bde., Potsd.
1851); Schmitt, Prinz H. von Preußen als Feldherr im Siebenjährigen Kriege (Greifsw. 1885).
Heinrich , Albert Wilh., Prinz von Preußen , geb. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Hiller (Joh., Freiherr von)bis Hiller (Philipp Friedrich) |
Öffnen |
und die "Charakterstücke
für Klavier", wie das bekannte "Zur Guitarre". AIs
Pianist gehörte H. der klafsifchen Schule Schmitts
und Kümmels an und war namentlich als Mozart-
Spieler geschätzt. Als musikalischer Schriftsteller und
Feuilletonist hat sich H. einen Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0175,
Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
(1808) in Rotuudcnform, als Pantheon erbaut,
beide von Weinbrenner; die evang. und kath. Süd-
stadtkirche, die frühgotische kath. Liebfrauenkirche
(1891) nach Plänen von Schmitt, die evaug. und kath.
Kirche in Mühlburg, die Gruftenhalle nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Kolbe (Adolf Wilh. Herm.)bis Kolbenwasserkäfer |
Öffnen |
hat er nicht mitgemacht, sondern, wie vordem der Typentheorie, so später der Strukturchemie Opposition gemacht. Von seinen Entdeckungen sind einige auch von praktischer Bedeutung geworden, so die 1861 mit R. Schmitt beobachtete Umwandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
. Schmitt ("Atlantis"), E. A. Zündt ("Lyrische und dramat. Dichtungen") und Minna Kleeberg, Mathilde F. Anneke, H. Eyser, C. Märklin, John Straubenmüller, K. H. Schnaufer u. a. Spärlicher ist das Drama vertreten. Butz, Zündt, Schnake, V. Precht, K
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Polentabis Polhöhe |
Öffnen |
ihrer Pfarre zu verlassen. Unter Nikolaus II. wurde (Dez. 1894) an Stelle Gurkos Graf Schuwalow zum Generalgouverneur ernannt.
Litteratur. Außer den poln. Werken von Naruszewicz, Niemcewicz, Bandtke, Lelewel, Mickiewicz, Chodzko, Schmitt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
. ist der Geburtsort des
Marschalls Ney. - Vgl. Schmitt, Der Kreis S.
und seine nächste Umgebung unter den Römern und
Kelten (Trier 1850).
Saarn, Dorf im Kreis Mülheim a. d. Ruhr
des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Ruhr
und der Linie Essen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salicylige Säurebis Salieri |
Öffnen |
und wohlfeilen Methode der Fabrikation der
S. Das Verfahren der Darstellung ist 1884 von
Schmitt verbesfert worden, nach welchem man Pbc-
nolnatrium mit Kohlensäure in geschlossenen Ge-
fäßen anf 130" erhitzt. Die S. erscheint in weißen,
färb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmierpressebis Schmitz (Bruno) |
Öffnen |
).
Schmirgelmühlen, s. Edelsteinschleiferei (Bd. 5,
Schmitt, Aloys, Pianist, geb. 26. Aug. 1788 zu
Erlcnbach in Bayern, wurde von seinem Vater,
dann von Andrö in Offcnbach unterrichtet und nahm
feinen Aufenthalt in Frankfurt a. M., wo er 25
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Taubheitbis Taubstumm |
Öffnen |
. 1831). - Vgl. Brandt, Glänzende Taubenflügel, d. i. Leben T.s (Kopenh. 1675); Ebert, Leben und Verdienste Friedrich T.s (Eisenb. 1814); Genthe, Friedrich T. als Mensch und Gelehrter (Lpz. 1859); H. L. Schmitt, Narratio de Friderico Taubmanno
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Vokalebis Vol-au-vent |
Öffnen |
. – Von neuern Schulwerken für Gesang sind zu nennen die von M. Garcia, F. Schmitt,
Nehrlich, Concone, Ferd. Sieber, J. Stockhausen, Fr. Hauser, J. Hey, Müller-Brunow, A. Iffert, H. Goldschmidt.
Vokālsteigerung , ein von Schleicher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Hessen-Nassaubis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
seit Nov. 1896 vi-.Schmitt (Centrum).
"Hessen-Nassau, Provinz, hat (1895) 1756 802
(854070 männl., 902 732 weibl.) E. (einschließlich
15341 Militärpersonen), darunter 1218805 Evan-
gelische, 482 752 Katholiken, 8925 andere Christen,
45725
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Hefebis Heidenhain |
Öffnen |
-kritische Darstellung der dialektischen Methode Hegels (Leipz. 1888); Schmitt, Das Geheimnis der Hegelschen Dialektik (Preisschrift, Halle 1888).
Heiberg *, 3) Hermann, deutscher Schriftsteller, geb. 17. Nov. 1840 zu Schleswig, besuchte das Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schmidt-Hennigker,
Sommerfeld b. Leipzig
Schmitt, Eugen - Osk. Klaußmann, Berlin
S Meideck, G. H. - G. H. Schneider, Berlin
Schnepfenbu^g, Hans v. d. - Johannes Zeitz, Kamburg
Schnitter, Alb. - Adalbert Schneider, Graz
Sckänbury, Karl
|