Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schweißen Geschichte hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dogmengeschichte'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0166, von Chloroform bis Chronometer Öffnen
) sprach über die Ätiologie des Erysipels und Brunner (Zürich) über die Ausscheidung pathogener Kokken durch den Schweiß. Bis letzt hat man geglaubt, daß Mikroorganismen durch die gesunde Haut nicht hindurchzugehen vermögen; durch die Untersuchungen
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0659, von Englischer Gruß bis Englische Sprache Öffnen
Litteratur (Berl. 1852); Scherr, Geschichte der englischen Litteratur (2. Aufl., Leipz. 1874); Büchner, Geschichte der englischen Poesie (Darmst. 1855, 2 Bde.); Gätschenberger, Geschichte der englischen Litteratur (2. Aufl., Lond. 1874); Julian
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0976, von Birshi bis Bisceglie Öffnen
976 Birshi - Bisceglie. den, der sich aber selbst bei guten Schüssen oft erst findet, nachdem das kranke Stück 40-50 Schritt fortgezogen ist. Viel Schweiß in großen Tropfen auf dem Anschuß, welcher sich verliert, deutet auf einen Wildbret
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0140, von Englischer Sattel bis Englische Sprache Öffnen
, mit ihrem obern Rand an den Trachten befestigten Lederstücken) Pauschen angebracht. Die Schnallvorrichtung für die Steigbügel geht durch die Schweißblätter und kann vom Reiter im Sattel verstellt werden. Englischer Schweiß oder Schweißfieber (Febris
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0126, von Jagdbar bis Jagdgewehr Öffnen
126 Jagdbar - Jagdgewehr. bell, Wildanger, Skizzen aus dem Gebiet der J. und ihrer Geschichte (Stuttg. 1859). Jagdbar, das Wild, welches der Jagdordnung gemäß zum Abschuß gelangen kann; auch ein Hirsch von zehn Enden; "stark j." heißt
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0752, von Schweißen bis Schweiz Öffnen
748 Schweißen - Schweiz Aufhören der Schweißsekretion beobachtet man bei Fieberkranken, besonders während eines raschen Ansteigens der Temperatur. Sehr starkes Schwitzen kann einen Frieselausschlag herbeiführen (s. Friesel, Bd. 6). Gegen
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0222, Bad (Geschichte des Badewesens) Öffnen
222 Bad (Geschichte des Badewesens). von Bädern verbunden. Mit warmen Bädern wurde der willkommene Gast begrüßt, und sogar Königstöchter verschmähten es nicht, denselben darin zu bedienen. Vorzüglich geschätzt wurden Bäder von den
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0932, von Schwedenhöhe bis Schweiz Öffnen
eine Unionskommission ernannt wurde (s. Norwegen, Geschichte). Der Reichstag blieb auch 1896 derselben Haltung treu. Die Kredite wurden in demselben Betrage beibehalten und außerdem bedeutende Summen für die Landesverteidigung, besonders für die Marine, bewilligt
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0061, von Chokieren bis Cholera (einheimische C.) Öffnen
61 Chokieren - Cholera (einheimische C.). erging unter dem 3. März von Petersburg aus der Befehl, das bisherige Chanat C. als Gebiet Ferghana dem Generalgouvernement Turkistan einzuverleiben. Vgl. Vambéry, Geschichte Bocharas (Stuttg. 1872
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0862, von Essiggeist bis Essigsäure Öffnen
sich in der Natur teils frei, teils an Basen gebunden im Saft vieler Pflanzen, namentlich baumartiger Gewächse, im Schweiß und Muskelsaft, im Safte der Milz und andrer Drüsen, im Blut Leukämischer und nach dem Genuß zucker- und stärkemehlreicher
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0580, von Hitzig bis Hitzschlag Öffnen
hervorzuheben: "Die Erfindung des Alphabets" (Zürich 1840); "Über Johannes Markus und seine Schriften" (das. 1843); "Urgeschichte und Mythologie der Philistäer" (Leipz. 1845); "Geschichte des Volkes Israel" (das. 1869-70, 2 Tle.); "Zur Kritik Paulinischer Briefe
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0228, von Krippe bis Kristall Öffnen
gegen die Türkei und die Deutschen erblickte, war schrankenlos. In der Geschichte der Sprachforschung ist sein Versuch einer slawischen Grammatik von Interesse. Seine Schriften wurden erst in neuerer Zeit herausgegeben, die wichtigsten von P
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0150, von Pillon bis Piloty Öffnen
148 Pillon - Piloty Revolution abgegeben, die als Grundlage der ersten Koalition gegen Frankreich gilt. - Vgl. von Minckwitz, Geschichte von P. (Dresd. 1893). Pillon (spr. -lóng), Col de, fahrbarer, 1550 m hoher Paß zwischen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0330, Presse (technisch) Öffnen
330 Presse (technisch). Geschichte. Die Sage nennt als Gründer Preßburgs den Römer Piso, einen Feldherrn des Tiberius, der hier Krieg führte, und nach welchem es Pisonium benannt worden sein soll; doch deutet der slawische Name Brecislawa
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0014, XIV Öffnen
-2 XIV Übersicht des Inhalts. Straßenbahn (Stufenbahn) 899 - Geschichte 900 Straßenpflaster 902 Transmission, mit 2 Abb. 935 Warnungssignale 975 Wasserleitung, mit 5 Abb. 976 Wasserrad 977 Wassersäulenmaschine, mit 2 Abbildungen 977
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0720, von Hormisdas bis Horn Öffnen
er aber Metternich wegen seiner Verhaftung unversöhnlich haßte, folgte er 1828 einem Ruf des Königs Ludwig I. von Bayern nach München. Hier wurde er als Ministerialrat im Departement des Äußern angestellt. Seine geschichtlichen Arbeiten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0862, von Hasensprung bis Hasli Öffnen
" (Berl. 1857), "Die Vaccination und ihre Gegner" (ebd. 1854), "Grundrist der Geschichte der Medizin" (Jena 1884). Auch besorgte er die Herausgabe des von Grüner hinterlassenen großen Quellenwerkes über die Geschichte des Englischen Schweißes
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0220, von Baculus bis Bad Öffnen
, mit Unterrichterteilen und Schriftstellerei beschäftigt, zu Königsberg, bis er 1816 Vorsteher des Blindeninstituts daselbst wurde. Er starb 27. März 1823. Von seinen zahlreichen Schriften verdienen besondere Erwähnung: "Geschichte Preußens" (Königsb
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0935, von Hecker (Johann Julius) bis Heckscher Öffnen
Bde., Berl. 1822,1829), "Der schwarze Tod im 14. Jahrh." (ebd. 1832), "Die Tanzwut, eine Voltskrankheit im Mittelalter" (ebd. 1832), "Der Englische Schweiß. Ein ärztlicher Veitrag zur Geschichte des 15. und 16. Jahrh." (ebd. 1834), "v6 p68ts
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0265, von Heck. bis Hecker Öffnen
Hauptschriften sind: "Geschichte der Heilkunde" (Berl. 1822-29, 2 Bde.); "Der schwarze Tod im 14. Jahrhundert" (das. 1832); "Die Tanzwut, eine Krankheit im Mittelalter" (das. 1832); "Der englische Schweiß" (das. 1834); "De peste Antoniniana commentatio
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0149, von Veroneser Erde bis Veronika Öffnen
Geschichte ausführte, um 1566 in der Villa der Barbari zu Maser bei Treviso, wo er mit Zelotti eine Reihe von Zimmern und Sälen ausmalte, eine seiner dekorativen Hauptschöpfungen, und nach 1572 im Schloß Magnadole im Gebiet von Treviso, wo er Fresken
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0360, von Fries (Jak. Friedr.) bis Friesel Öffnen
), "Handbuch der psychischen Anthropologie" (2 Bde., Jena 1820-21; 2. Anfl. 1837-39), "Mathem. Naturphilosophie" (Heidelb. 1822),"SystemderMetaphysik"(ebd.1824), "Geschichte der Philosophie, dargestellt nach den Fort- schritten ihrer Entwicklung" (2Bde
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0102, von Augustusbad bis Aulich Öffnen
der Bronzekopf der vatikanischen Bibliothek und der Marmorkopf der Münchener Glyptothek. - Über A. vgl. außer den alten Quellen zur römischen Geschichte besonders Löbell in Raumers "Historischem Taschenbuch" 1834; Beulé, A., seine Familie und seine Freunde
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0221, Bad (Mineralbäder, medizinische Bäder; Geschichte des Badewesens) Öffnen
221 Bad (Mineralbäder, medizinische Bäder; Geschichte des Badewesens). Was die Wirkung der so zahlreichen und so verschiedenartig zusammengesetzten sogen. Mineralbäder anbetrifft, so beruht sie lediglich auf Erfahrung. Eine Erklärung ist trotz
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0764, von Wundernetz bis Wünschelrute Öffnen
« (das. 1858); »Geschichte der Medizin« (das. 1859). Vgl. Koranyi, Denkrede auf W. (Budap. 1879). Wundernetz (Rete mirabile), eine eigentümliche Verzweigung von Blutgefäßen. Wenn nämlich eine Arterie oder Vene nicht, wie in der Regel, allmählich immer
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0086, von Balfour bis Balkanhalbinsel Öffnen
Krankheiten angebahnt, deren Erfolge sich zur Zeit noch nicht voraussagen lassen. Überhaupt lassen sich die in den letzten Jahren gewonnenen Ergebnisse auf dem Gebiete der Biologie der B. nicht gut in den Rahmen einer geschichtlichen Darstellung
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0253, Bad (Badeanstalt) Öffnen
251 Bad (Badeanstalt) 1802), «Geschichte der Französischen Revolution» (2. Aufl., 2 Bde., Halle 1818), sind lediglich durch ihre Darstellung verdienstlich; persönliches Interesse erweckt die Schrift «Über mich selbst und meine Unglücksgefährten
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0712, von Benary bis Benavente Öffnen
Leichenverbrennungen stattfinden. Die heiligsten Plätze sind der Daßaswamedh-Ghat, Mani-Karnikis Brunnen mit Wischnus Schweiß, der Gopal-Mandir oder Krischnatempel und vor allem der genannte Bischeswartempel. B. ist noch immer, wie in alter Zeit
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0830, von Eisen (galvanisiertes) bis Eisenach Öffnen
, auch phospborhaltigc Erze zu Flußstahl zu verarbei- ten. Das Flußeiscn hat in letzterer Zeit eine immer steigende Anwendung zu baulichen Zwecken (Schiff- bau, Brückenbau) gefunden und fcheint dem Schweiß- eisen den Rang streitig zu machen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0048, von Glasburgen bis Glaser (Eduard) Öffnen
sowohl um ein sicheres und schnelles Abführen der äußern Niederschläge, als auch des innern niederschlagenden, durch die Temperaturausgleichung hervorgerufenen Schweiß- oder Beschlagwassers. Letzterer Übelstand wird vermieden durch Verdoppelung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0808, von Thu-fu bis Thuja Öffnen
Kirchenrecht des 19. Jahrh.» (2 Bde., Lpz. 1877–78), «Bismarcks parlamentarische Kämpfe und Siege» (Bd. 1 u. 2, Stuttg. 1887–90), «Femgericht und Inquisition» (Gieß. 1890), «Geschichte des deutschen Privatrechts» (Stuttg. 1895), «Sala
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0495, von Eklat bis Eklektiker Öffnen
, und wenn die Zunge zwischen denselben sich einklemmt, wird sie gewöhnlich stark gequetscht. Der Puls ist überaus schnell und hart, die Kranke trieft von Schweiß, Kot und Urin werden nicht selten unwillkürlich entleert. Zusammenziehungen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0731, von Friesach bis Friesen Öffnen
Ottokar II. von Böhmen und 1289 von Albrecht I. von Österreich zerstört. Vgl. Peez, F. geschichtlich und topographisch beschrieben (Klagenf. 1881). Friesack, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Westhavelland, am Friesackschen Luch
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0222, Geschütz (Geschichtliches) Öffnen
222 Geschütz (Geschichtliches). hatte sich das Geschützwesen schon bedeutend entwickelt und gelangte im 16. Jahrh. bereits zu einer gewissen künstlerischen Blüte. Der Hang zum Ungeheuerlichen führte zu den bekannten Riesengeschützen (die "faule
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0494, von Kappern bis Kapronsäure Öffnen
in Pisa. Er wandte sich frühzeitig dem Studium des Slawentums zu und hat durch seine litterarische Thätigkeit besonders die Kenntnis der Poesie, Geschichte und des Volkslebens der Südslawen wesentlich gefördert. Von seinen Schriften heben wir hervor
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0646, von Kavieren bis Kayser Öffnen
kranken und ermatteten Körper schaffendes Medikament. Es vermehrt den Appetit, die Schweiß- und Harnabsonderung, erzeugt Gefühllosigkeit und wirkt ohne jegliche Erregung narkotisch, zuletzt Schlaf bringend. Daher ist die K. mit dem sozialen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0698, von Kerzenbeerstrauch bis Kessel Öffnen
mit hoher, hell leuchtender Flamme, verzehren sich aber ziemlich schnell und sind daher teuer. Vgl. Engelhardt, Handbuch der prakt. Kerzenfabrikation (Wien 1887). Geschichtliches. Die Römer benutzten anstatt der K. mit Pech oder Wachs getränkte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0919, von Kohlensäure bis Kohlensäuresalze Öffnen
auf, Schweiß bricht aus, und es zeigen sich dieselben Erscheinungen wie beim Einatmen verdünnter K. (Schwindel, Kopfschmerz, Brechneigung, Dyspnoe); bei starker lokaler Einwirkung erfolgt zuletzt Anästhesie. Man benutzt kohlensäurereiches Wasser (Säuerlinge
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0936, von Kolinski bis Kollaps Öffnen
preußischen Geschichte", Leipz. 1876). Kolinski, s. Marderfelle. Kolisch, Ignaz von, berühmter Schachspieler, geb. 6. April 1837 zu Preßburg, nach einem wechselvollen Leben seit 1871 Bankier in Paris; bekannt durch seinen Sieg im internationalen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0264, von Krupp (Krankheit) bis Krupp (Personenname) Öffnen
, und die Verzweiflung über die vergeblichen Anstrengungen aus. Die größte Angst malt sich in seinen Mienen; es wirft sich unruhig umher, streckt den Kopf nach hinten, greift nach dem Hals etc. Das Gesicht ist gerötet, mit Schweiß bedeckt und entstellt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0660, von Pantry bis Panzerplatten Öffnen
: "Entwurf einer vollständigen Geschichte der deutschen Bibelübersetzung M. Luthers von 1517 bis 1581" (Nürnb. 1783, 2. Ausg. 1791) und "Annales typographici" (das. 1793-1803, 11 Bde.), ein Verzeichnis der alten Drucke aller Länder und Sprachen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0519, von Taracanae pulvis bis Taraschtscha Öffnen
.), im jugendlichen Alter umgekommen (worüber eine hübsche Sage in Rückerts "Morgenländischen Sagen und Geschichten", Stuttg. 1837). Seine "Moallaka" ist einzeln herausgegeben von Reiske (Leid. 1742) und Vullers (Bonn 1829), seine sämtlichen Gedichte
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0637, von Ängster bis Anhalt (Oberflächengestaltung) Öffnen
Verharren des ganzen Körpers in ein und derselben Stellung. Nach längerm Bestehen der A. werden Schweiß und Harn reichlich abgesondert, auch soll Ergrauen der Haare und Tod vorkommen. Für die Furcht sind Gänsehaut, leichteres Muskelzittern
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0614, von Fb. bis Februar Öffnen
kutieliitÄ sowie zum Vorsteher der Bibliothek des Fürsten Chigi ernannt. F. starb 18. März 1834 zu Rom. Außer mehrern jurist. und polit. Schriften sind von F. zu erwähnen: die Übersetzung der Winckelmannschen "Geschichte der Kunst" (Rom 1783-84
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0777, von Fiducia bis Fieber Öffnen
Häfen Suva und Levuka 91 Schiffe mit 69444 Registertons, darunter 63 Dampfer mit 55307 Registertons. Regelmäßige Verbindung besteht mit Neuseeland, Victoria, zeitweise auch mit Tonga und Samoa, sowie mit Neusüdwales. Geschichte
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0361, von Friesen (an Geschützrohren) bis Friesen (Volksstamm) Öffnen
, halten den F. im Gegenteil für einen ganz unschädlichen Hautausschlag und suchen sein Entstehen bei Kranken und das Übermaß des Schweißes lieber ganz zu verhüten durch kühle Zimmerlust, fleißiges Lüsten, leichte Bedeckung des Kranken, öfteres
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0222, von Hitzig (Friedrich) bis Hitzschlag Öffnen
), "Urgeschichte und Mythologie der Philistäer" (Lpz. 1845), "Geschichte des Volkes Israel" (2 Bde., ebd. 1869-70), "Sprache und Sprachen Assyriens" (ebd. 1871), "Vorlesungen über biblische Theologie und messianische Weissagungen des Alten Testa- ments
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1045, von Smiles bis Smith (Adam) Öffnen
die Stammpflanzen nicht mit Sicherheit bekannt. Die Sarsaparille, bereits über 300 Jahre in Europa bekannt, wird noch immer als eins der kräftigsten schweiß- und harntreibenden und alle übrigen Sekretionen anregenden Mittel gerühmt und vorzüglich
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0495, von Suette miliaire bis Suffolk Öffnen
., Stuttg. 1874). Suette miliaire (frz., spr. ßüétt milĭähr ), s. Englischer Schweiß . Suēven ( Sueben , Suevi
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0794, von Thomson (William, Lord Kelvin) bis Thonerdesalze Öffnen
, die mit der größten Genauigkeit den elektrischen Zustand der Atmosphäre anzeigen, und seines Spiegelgalvanometers, der in der Geschichte der unterseeischen Telegraphie Epoche machte. T. erwarb sich hervorragende Verdienste um die erfolgreiche Legung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0334, von Erbe bis Erben Öffnen
- eine Magd, wenn sie ihrer Frauen Erbe wird, Sprw. 30, 21. 23. Ach mein Sohn - unser Herz und unser Erbe, Tob. 10, 5. Dll mußt doch deinen sauern Schweiß Andern lassen, und deine Arbeit den Erben übergeben, Sir. 14, 15. H. 2. II) Ein rechtmäßiger
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0937, von Zeitalter bis Zeitbestimmung Öffnen
Zeitspanne, deren Geschichte von einer Person, einem Ereignis, einer Reihe solcher, einer bestimmten Idee oder Thatsache beherrscht wird. Der Versuch, die Weltgeschichte in einzelne Z. zu zerlegen, ist sehr alt; den vier Weltmonarchien des Propheten Daniels
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1053, von Rückfahrkarten bis Rückfalltyphus Öffnen
unvollendete «Geschichte der neuhochdeutschen Schriftsprache» (Bd. 1 u. 2, ebd. 1875). Sein «Entwurf einer systematischen Darstellung der schles. Mundart im Mittelalter» (neuer Abdruck, Paderb. 1878) ist einer der ersten Versuche einer histor
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0499, von Wanderkrabbe bis Wandlungsklage Öffnen
Schweiß mit großem Angstgefühl, heftigen Leibschmerzen u. s. w.). Die Behandlung besteht in Reposition und Fixierung der Niere durch geeignete Bruchbänder oder elastische Leibbinden. Bei hochgradigen Beschwerden empfiehlt sich die operative
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0377, von Esrahiter bis Essen Öffnen
. Liest und erkläret das Gesetzbuch vor allem Volk, Neh. S, i. z. 2. Das Buch Gsra hat von ihm, als seinem Verfasser, den Namen, und erzählt in 10 Capiteln eine Geschichte von 78 Jahren. Der Anfang wird mit dem Ende der 70jährigen babylonischen