Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seidenspinner
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0826a,
Seidenspinner (Einseitige Farbtafel) |
Öffnen |
826a
SEIDENSPINNER
1 Maulbeerspinner (Bombyx mori) nebst Raupe, Gespinst u. Eiern. 2 Südamerikanischer Seidenspinner (Saturnia Cecropia). 3 Chinesischer Seidenspinner (Saturnia Pernyi) 4 Ailanthusspinner (Saturnia Cynthia.).
|
||
94% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0828,
Seidenspinner (Seidenraupenzucht) |
Öffnen |
828
Seidenspinner (Seidenraupenzucht).
durch den elektrischen Funken, Reibung mit vegetabilischen Fasern, andauernde Abkühlung, momentane Erwärmung auf 40° R. oder durch kurze Einwirkung von Schwefel-, Salpeter- oder Salzsäure hervorrufen
|
||
67% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Sehnenreflexebis Seilschloß |
Öffnen |
der Feuerfestigkeit der Thone« (1888), sämtlich in der »Thonindustriezeitung« erschienen.
Sehnenreflexe, s. Innere Medizin, S. 445.
Seidenspinner. Mit dem in Nordchina heimischen Eichenseidenspinner (Attacus Pernyi, s. Tafel »Seidenspinner«, Bd. 14, Fig
|
||
42% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Seidenspinnerbis Selbstmord |
Öffnen |
828
Seidenspinner - Selbstmord
Färbebad, welche ebenfalls sehr große Affinität zu den Farbstoffen besitzt, dann wird die S. verhindert, den Farbstoff allzu schnell aufzunehmen, sie muß denselben dem Sericin gleichsam entreißen, und wenn
|
||
34% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seidenbaubis Seidenspinner |
Öffnen |
827
Seidenbau - Seidenspinner.
an Händen und Füßen gelblichbraun. Der Pelz ist rötlichgelb, die Mähne dunkelbraun. Es bewohnt die Waldungen der Ostküste Brasiliens zwischen dem 22. und 23.° südl. Br., lebt familienweise, zeigt sich ängstlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
Tollkrankheit
Waben
Weisel
Seidenbau.
Seidenspinner
Gattine, s. Nosema und Seidenraupenkrankheit
Magnanerie
Muskardine, s. Seidenraupenkrankheit
Seidenraupe, s. Seidenspinner
Seidenbau, s. Seidenspinner
Seidenraupenkrankheit, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Acidalia, s. Obstspanner
Ackereule, s. Eulen
Admiral
Agrotis, s. Eulen
Ailanthusspinner, s. Seidenspinner
Amphrisus
Apfelbaumgespinstmotte, s. Gespinstmotte
Apfelbaumglasflügler, s. Glasflügler
Apfelwickler, s. Wickler
Apollo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
der wichtigsten Sprachen 628
Schuppenflosser, Tafel 662
Schwämme, Tafel 680
Schwanzlurche, Tafel 686
Schweden und Norwegen, Karte 700
Schwefelgewinnung, Tafel 724
Schweine, Tafel 740
Schweiz, Karte 746
Schwimmvögel, Tafel I-III 774
Seidenspinner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seidenwurmbis Seife |
Öffnen |
.: Fig. 8. Schlaffsüchtige Raupe.]
Seidenwurm, die Raupe des Seidenspinners.
Seidenzucht, s. Seidenspinner.
Seidl, Johann Gabriel, Dichter, geb. 21. Juni 1804 zu Wien, ward 1829 Professor am Gymnasium in Cilli, 1840 Kustos des Münz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . . .
Seidelbast (Taf. Giftpflanzen II) ....
Seidenhaarhühner (Taf. Hühner, Fig. 20)
Seidenhase (Taf. Kaninchen, Fig. 6) . .
Seidenraupenzucht, f. Seidenspinner.
Seidenschwanz (Taf. Sperlingsvögel II) .
Seidenspinner, Tafel u. 11 Textfiguren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Nachtfröstebis Nachtigal |
Öffnen |
die verschiedenen Seidenspinner, worunter vor allen der Maulbeerseidenspinner (s.
Seidenspinner ) und mehrere andere neuerdings eingeführte, auf dem Götterbaume ( Ailanthus ), der
Eiche u.s.w. lebende Arten der Gattung Saturnia , welche teils
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Seidenreiherbis Seiditen |
Öffnen |
. Haberlandt, Der Seidenspinner
(Wien 1871); Weißweiler, Die Zucht des Maul-
beerbaums und der Seidenraupe ("Landwirtschaft-
liche Bibliothek", 30. Bdchn., Verl. 1875); Pasteur,
1^mä68 3U1' 111 inklaäis ä68 V61'3 H 8016 (Par. 1871);
Bolle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Koroskobis Körperverletzung |
Öffnen |
). Die Physik teilt die K. in feste, flüssige und gasförmige (s. Aggregatzustände).
Körperchenkrankheit, s. Seidenspinner.
Körperfarben, s. v. w. Deckfarben.
Körperlicher Inhalt, s. v. w. kubischer Inhalt (s. d.); vgl. Volumen.
Körperlicher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
1049
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln
Schmetterlinge, Tafel I, II . .
Seidenspinner......
Zweiflügler.......
Netzflügler........
Geradflügler.......
Wasserjungfern......
Haldflügler.......
Cikaden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
568
Maulwurf 604
Muscheln 641
Nematoden 673
Nonne 680
Protozoen 750
Rädertierchen 755
Regenwurm 760
Robben 771
Säugetiere 803
Schmetterlinge 814
Schnecken 814
Seidenspinner 828
Skorpion 845
Spinnen 861
Strauß (Zucht) 895
Tarpon (Fisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Seichesbis Seide |
Öffnen |
Faden, den die Raupe des Seidenspinners erzeugt, indem sie sich zur Verpuppung einspinnt (s. Seidenraupe und Tafel: Seidenraupe und Seidenzucht). Nach vollendetem Wachstum treibt die Raupe vor der Verpuppung aus zwei auf der Unterlippe jederseits
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0170,
von Goldsalzbis Granat |
Öffnen |
; halbseidne Nr. 30 f.
Grains, die Eier des Seidenspinners, welche man die Weibchen zur Frühjahrszeit auf Papierbogen ablegen läßt, um sie entweder in kühlen Kellern bis zur nächstjährigen Entwicklungsperiode aufzubewahren oder im Handel zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Akklinierenbis Akkord (Musik) |
Öffnen |
und ägyptischen Biene, während die Versuche mit den neuen Seidenspinnern noch immer zweifelhaft blieben. Auch die Einführung ausländischer Stubenvögel ist erwähnenswert, weil dieselbe zur Schonung der heimischen Sänger sehr erheblich beiträgt. Von allen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Alternativobis Altersschwäche |
Öffnen |
Kraft ihre Äste treibt und sich in jedem Lenz mit neuem Grün schmückt; der Seidenspinner erfreut sich nur knapp bemessene Tage seiner vollen Lebensfrische und siecht dahin, sobald er seine Eier gelegt hat, während der Rabe und der Elefant
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bombenbis Bomfim |
Öffnen |
Gattung ist der gewöhnliche Seidenspinner (B. mori, s. d.). - B., auch s. v. w. Seide. Bombycin, seiden, seidenartig.
Bömerei, s. v. w. Bodmerei.
Bomfim (spr. bongfing), José Lucio Travassor Valdes, Graf von, portug. General, geb. 23. Febr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eichenbergbis Eichendorff |
Öffnen |
).
Eichenberg, Dorf in der preuß. Provinz Hessen-Nassau, Kreis Witzenhausen, Knotenpunkt der Halle-Kasseler und Bebra-Göttinger Eisenbahn, mit 400 Einwohnern.
Eichenblattspinner, s. Seidenspinner.
Eichendorff, Joseph, Freiherr von, deutscher Dichter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Fl.bis Flachmalerei |
Öffnen |
der Grundfläche als Maßstab der Steuerhöhe dient. Sie kann vorkommen bei der Grundsteuer (s. d.), bei der Tabaks- und Weinsteuer (s. d.).
Flacherie (spr. flasch'rih), Schlaffsucht der Seidenraupe, s. Seidenspinner.
Flachfeuer, Schüsse mit flachen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
. Beschicken.
Gattine, Krankheit der Seidenraupen, s. Seidenspinner.
Gattung (Genus), der Inbegriff aller durch gemeinschaftliche Merkmale als zu einer engern Abteilung gehörend bezeichneten Arten (species) von Naturkörpern, z. B. der Hunde, Füchse
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Haberlandtbis Habicht |
Öffnen |
der Cornalia" (mit Verson, das. 1869); "Aufzucht des Eichenspinners" (das. 1870); "Der Seidenspinner des Maulbeerbaums, seine Aufzucht und seine Krankheiten" (das. 1871); "Wissenschaftlich-praktische Untersuchungen auf dem Gebiet des Pflanzenbaues
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0979,
Insekten (Fortpflanzung, Lebensweise, Schade und Nutzen etc.) |
Öffnen |
toter Tiere auf. Schädlich werden I. besonders durch Zerstörung von Kulturgewächsen (s. Waldverderber, mit Tafeln); lästig werden viele den Menschen und höhern Tieren als Parasiten. Direkten Nutzen gewähren nur wenige, wie Seidenspinner, Bienen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Kalksteinbis Kalktuff |
Öffnen |
Kalks für unsre Wahrnehmung verschwunden sind, muß vorläufig dahingestellt bleiben.
Kalksucht, s. Seidenspinner.
Kalkthonschiefer, s. Thonschiefer.
Kalktiegel, s. Schmelztiegel.
Kalktuff (Duckstein, Tuffstein, Süßwasserkalk), lockerer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Musikfestebis Muskatellerweine |
Öffnen |
.
Musisch, auf die Musen bezüglich.
Musīvgold, s. Zinnsulfid.
Musīvische Arbeit, s. Mosaik.
Musīvsilber, gepulvertes Zinnwismutamalgam, dient, mit Eiweiß oder Firnis gemischt, zum Malen.
Muskardīne, s. Seidenspinner.
Muskatbalsam, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Peabody-Gewehrbis Pechstein |
Öffnen |
. pihrssn), Komponist, s. Pierson.
Pébrine, s. Seidenspinner.
Peça, brasil. Silbermünze, s. v. w. Pataca (s. d.).
Peccais (spr. peckäh), Ort im franz. Departement Gard, an der Küste des Mittelländischen Meers, unweit Aigues-Mortes, hat ein Fort
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Schlackenwällebis Schlaflosigkeit |
Öffnen |
(Flacherie), s. Seidenspinner.
Schlafkoller, s. Dummkoller.
Schlaflosigkeit (Agrypnia, Asomnia), nervöser Zustand, welcher bei längerer Dauer, namentlich bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Schwindelbis Schwingmaschine |
Öffnen |
durch die Tuberkelbacillen hervorgerufenen Entzündungsprozesse, welche Laennec als Infiltration und Granulation tuberculeuse beschrieb. S. der Seidenraupen, s. Seidenspinner.
Schwingbaum (Wippmaschine, Wasserwippe, arab. Kadouf), uralte Vorrichtung zum Heben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
883
Flechtenbitter - Forsttraube
Flechtenbitter, Cetrarsäure
Flechtengrün, Thallochlor
Flechtensalbe, Geheimmittel 1021,2
Fleckblume, 8M2ntiiy8
Fleckensehen, Mückensehen
Fleckkrankheit, Seidenspinner 828,2
Fleckvieh, Rind 887,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
Gramierung, Seidenspinner 829,i
Graithney, Gretna-Green
Gralheira, Serra, Portugal 350/H
(Ll gmia, Augenbutter
Grammaticus, Aelfric 2). Saxo
Grammos, Makedonien 132
Gramont (Abenteurer), Bukan^
Grampians (austral Gebirge), Vic-
toria 185,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
Abdallah, Maimonides
HIu8kic0, Mosaik
Musara, Abd ur Rahmän 2)
^lu8c:u1iü, ?6tit-ciov6
Nu8cHi'äin6, Seidenspinner 828,2
Muscel, Mutschel
Musch, Armenien 831,1, 833,1
Muscheldänke, Bank
Mujchelberge, Amerikanische Alter-
tümer 480
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
, Kniephänomen
Sehproben, Optotypen
Sehrab, Luftspiegelung
Sehstrahl, Gesicht 235,2
Seide, wilde, Seidenspinner 829,1
Seidenbänder, Vandweberei
Seidenbucher Höhe, Hessen 467,2
Seidendruckerei, Zeugdruckerei 886,2
Seidenmesser, Serimeter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
/
Zelechowsklj, E., Kleinrufsische Litt.
Zelezny Brod, Eisenbrod IW0,2
Zell lam Inn), Kufftein
- (an der Ibbs), Waidhofen 2)
Zellendolomite, Triasformation 828,2
Zellengrainiel ung, Seidenspinner
Zcller
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 1 u. 2 I 237
Ähre (Blütenstand) III 80
Ahorn, Tafel I 236
- (Gipfelknospen) IX 887
Aides Amanda (Taf. Mimikry, 28^{a} u. 28^{b}) XI 640
Ailanthus (Längsschnitt durch das Holz) VIII 668
Ailanthusspinner (Taf. Seidenspinner, 4) XIV 827
Aino
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1026
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Mauersegler (Taf. Eier I, Fig. 13) V 352
Mauersteine (Preßmasch. etc.), Taf. u. Textfig. XI 350-351
Maulbeerspinner (Taf. Seidenspinner, F. 1) XIV 827
Maulbronn, Kloster (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Schutzvorrichtung) . . .
Satteldach (Bauwefen)........
Satteldachstuhl (Bauwesen)......
Sattelstorch (Taf.^örperteile der Vögel, 2,3)
^nturuia (Taf. Seidenspinner, Fig. 2-4)
Satyrn (Statuen), Fig. 1 u. 2 ....
Satzuma-Schale (Taf. Keramik, Fig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
(Alter), von M. Schlosser 814
Schaf (Rassen), von G. Krafft 819
Seidenspinner 853
Tier (Färbung etc.) 929
Tiergeographie (Vögel, Kriechtiere, Lurche, Meeresregionen), mit 4 Karten 931
Vögel (Färbung), von E. Krause 964
Wale, von Demselben 972
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Schmetterlingebis Schmidt |
Öffnen |
Seidenspinners (Bombyx Mori), wie Männchen in großer Zahl geflogen kamen und sich auf eine Schachtel setzten, in welcher einige dem Ausschlüpfen nahe Individuen weiblichen Geschlechts enthalten waren. In entsprechender Weise beobachtete Seebold
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schwimmblasebis Seen |
Öffnen |
in »Petermanns Mitteilungen« veröffentlichte. Er starb 18. Nov. 1891 in Butumbi am Victoria Nyan Za.
ßooi'xonera, s. Seidenspinner.
Holm Mnn.T kiivollitl UH, s. Bohnen, springende.
Seebäder in der Ostsee, s. Balneologische Gesellschaft, S. 77
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
> während ihrer Raupen- und Puppenzeit, lange bevor! sie geschlechtsreif werden, einer Pilzinvasion zugäng- ^ lich sind. Wir wissen, daß dies in hohem Grade bei! den Raupen der Seidenspinner der Fall ist, und des- z halb knüpft man in Bayern Hoffnungen an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
, Telegraph,
wichtiges ital. und schweiz. Zollamt, Seidenspinne-
reien und Tabakfabriken.
Ehiastollth, eine eigentümliche Abart des An-
dalusits. Der C. bildet fast rechtwinklig rhombische,
langsäulenförmige Krystalle, die gewöhnlich in
schwarzem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
Admirals A. I. Bruat (1796-1855). - Von wich-
tigern Industriezweigen wurden im Kreis C.
1890/91 betrieben: 29 Webereien (7747 Webstühle),
12 Spinnereien (280760 Spindeln), 1 Zwirnerei
(124 Spindeln), 9 Vierbrauereien, 1 Seidenspinne-
rei, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel) |
Öffnen |
unbefruchteten Eiern
mancher Schmetterlinge (z. B. der Seidenspinner)
gehen gelegentlich zwar Raupen, aber dann nur
weibliche hervor. Bei den Pflanzen, bei welchen
die Eier im Ovarium festsitzen und sich innerhalb
desselben bis zur Reife entwickeln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Forbes (Edwin)bis Force |
Öffnen |
amphitheatralisch an einem Kalt-
oerge im Gebiete der Durance, an der Linie Volr-F.
(15 km) der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891)
2958, als Gemeinde 3038 E., schöne Kirche, got.
! Fontäne, Gerichtshof; Hutmacherei, Seidenspinne-
rei, Handel mit Wachs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Gelbschotenbis Gelbsucht |
Öffnen |
oder gelähmt werden; in der That geht dem G. zunächst immer ein kurzes Stadium des Violettsehens voraus.
Gelbspinner, eine Art des Seidenspinners, s. Seidenraupe und Seidenzucht.
Gelbsteißkassike, s. Beutelstare.
Gelbsucht, gallige Dyskrasie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mauke (Joh. Heinr. Wilh.)bis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
und Schaukelringen für Oberklassen und Turnvereine" (ebd. 1888).
Maulâ, arab. Titel, s. Molla.
Maulbeerbaum, s. Morus.
Maulbeerfeigenbaum, s. Sykomore.
Maulbeerseidenspinner, s. Seidenspinner.
Maulbeersteine, s. Harnsteine (Bd. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Raupen (militärisch)bis Rauriker |
Öffnen |
, Gürten, Feldern, in Vorräten und
Kleidungsstosfen Zerstörungen an. Nützlich sind nur
einige Spinner, wie namentlich der Seidenspinner.
Raupen, die Gradabzeichen an den Epauletten
(s. d.) der Generale und Admirale in der deutschen
Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Rohrsängerbis Rojas-Zorrilla |
Öffnen |
Seidenspinners dasjenige sür seidene Gewebe, das
Getreide der Rohstoff für das Vier u. s. w. Zwischen
den N. und den Ganzfabrikaten stehen oft noch die
Halbfabrikate (s. d.).
Rohstoffgenossenfchaften, s. Rohstoffvereine.
Rohstoffsteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spinnenaffenbis Spinner |
Öffnen |
sie oft mit ihren losgelösten, wolligen Afterhaaren. Die Raupen sind zwar in Gestalt sehr verschieden, und obwohl es glatte, vom Habitus der Schwärmerraupen giebt (wie z. B. die Raupe des Seidenspinners), so sind die meisten doch behaart, wie z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0161,
Spinnerei |
Öffnen |
. Zu den S. gehört weiter die Nonne
( Liparis monacha L. , s. Tafel:
Schädliche Forstinsekten II , Fig. 1), der Nagelfleck ( Aglia Tau
L. ), der Seidenspinner (s. d., Bombyx mori
L. ), das Eichenblatt ( Lasiocampa quercifolia
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
, gültig für 6 Jahre, sind die Prämien für die Seidenzüchter mit 50 Cent. pro Kilogramm Kokons, für die Seidenspinner mit 100, 200 und 400 Fr. für jeden Kessel, je nach der Arbeitsleistung, bestimmt worden und sollen jährlich 4-5 Mill. Fr. ausmachen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seidelbastbis Seidenraupe |
Öffnen |
Leinenhadern erzeugt.
Seidenraupe und Seidenzucht. Die Seidenraupe oder der Seidenwurm, die Raupe des Seidenspinners (s. d., Bombyx mori L.), frißt hauptsächlich Maulbeerblätter (s. Tafel: Seidenraupe und Seidenzucht, Fig. 1), wächst sehr schnell (Fig. 3‒6
|