Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mundieren
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Sic transit gloria mundibis Siderismus |
Öffnen |
940
Sic transit gloria mundi - Siderismus
rhein. Neichsritterschaft gewählt und zog im Sep-
tember mit einem geworbenen Heer gegen den Erz-
bischof von Trier, mnßte jedoch die Belagerung der
Hauptstadt bald wieder aufheben. Das Reichsregi
|
||
58% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Mundabis Mündig |
Öffnen |
über die Söhne des Pompejus (17. März 45 v. Chr.). Die Lage steht noch nicht ganz fest.
Mundān (lat.), weltlich.
Mundart, s. Dialekt.
Mundation, s. Mundieren.
Mündel (lat. pupillus, pupilla), in der Rechtssprache der Minderjährige
|
||
57% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Mundelsheimbis Mundkrankheiten |
Öffnen |
gestimmter Zungen, welche durch Einziehen und Ausstoßen des Atems zum Erklingen gebracht werden.
Mundieren, ins Reine (lat. mundum) schreiben (entgegengesetzt: konzipieren); daher: Mundierpapier, bessere (weiße) Schreibpapiersorte (im Gegensatz
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0152,
von Ducajubis Dumont |
Öffnen |
Frauen am Grab Christi, eine Mater dolorosa (1857), die Jünger zu Emmaus (Kirche St. Louis d'Antin in Paris), der Salvator mundi (1861), die Apotheose des heil. Dionysius für die Kirche Notre Dame in Clignancourt (1866), die Versuchung Christi
|
||
36% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Apeltbis Apennin |
Öffnen |
) und
«Parmenidis et Empedoclis doctrina de mundi structura» (ebd. 1857).
Apennin oder Apenninen
(lat. Apenninus oder Montes Apennini , vom kelt. Worte
Pen , Felsspitze, von den Italienern neuerdings auch
Apennini geschrieben
|
||
29% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Sicklerbis Si diis placet |
Öffnen |
bei Gotha. Sein "Deutscher Obstgärtner" (Weim. 1794-1804, 22 Bde.) brachte in die Pomologie zuerst ein geordneteres System.
Sic transit gloria mundi (lat.), "so vergeht der Ruhm (die Herrlichkeit) der Welt", Anfang eines lateinischen
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Glaubensfreiheitbis Glaubersalz |
Öffnen |
führen, aber deutschen Text haben; viele sind ins Lateinische und in andere Sprachen
übersetzt. Die wichtigsten sind: «Furni novi philosophici» (5 Bde., Amsterd. 1648),
«Miraculum mundi» (2 Bde., ebd. 1653), «Pharmacopoea spagyrica» (ebd
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0033,
Gladstone |
Öffnen |
über das griech. Altertum:
«Juventus mundi, the Gods and men of the heroic age» . Nach seinem Rücktritt schrieb er:
«Homeric synchronism. An inquiry into the time and place of Homer» (Lond. 1876; deutsch,
Jena 1877), gab seine kleinen
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
.
Lumen (lat.), Licht; heller Kopf, großer Geist;
L. internum , Inneres Licht (s. d.); L. mundi , ein Weltlicht,
Welterleuchter; L. philosophĭcum , im 18. Jahrh. die Flamme des Wasserstoffgases. – L. bedeutet auch soviel wie lichte
Weite
|
||
15% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
.
= ante meridiem , vormittags; auch
= anno mundi , im Jahr (nach Erschaffung) der Welt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0106,
Geographie: Vorderindien |
Öffnen |
Aurengabad
Daulatabad
Dowlutabad, s. Daulatabad
Ellora
Golkonda
Heiderabad
Hyderabad, s. Haidarabad
Indor
Katsch
Bhudsch
Katsch Behar
Kattak Mehals
Kotschin
Maissur
Seringapatam
Malwa
Mandi
Manipur
Mundi, s. Mandi
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0129,
von Daiwaillebis Daly |
Öffnen |
: Maria mit dem Kind, nach Fr. Francia; die Madonna del Granduca, nach Raffael (im Palast Pitti); Salvator mundi, na ch Andrea del Sarto; Christus am Kreuz, nach Guido Reni und mehrere Bildnisse.
Dalou (spr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0677,
Papier (Sorten, Formate, Qualitäten) |
Öffnen |
als 5 Proz. Asche, zu Kanzlei-Mundier, Briefpapier u. dgl. für dauernde Aufbewahrung.
Sorte III: Papier von beliebiger Stoffzusammensetzung, jedoch ohne Holzschliff, mit weniger als 15 Proz. Asche, zu Kanzlei, Mundier-Briefpapier, für kurze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0917,
Petrarca |
Öffnen |
sich P. teils in Avignon, teils in Vaucluse auf und vollendete in diesem Zeitraum eins seiner bedeutendsten Werke, das gewöhnlich "De contemtu mundi libri III" überschrieben ist, von ihm selbst aber "Secretum suum" genannt wurde. Durch den Griechen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Siebenstromlandbis Siebold |
Öffnen |
von Rhodos und der Pharos zu Alexandria. Philo aus Byzanz beschrieb sie in der Schrift "De septem mundi miraculis" (bearbeitet von Orelli, Leipz. 1816). Vgl. Rohden, De mundi miraculis quaestiones selectae (Bonn 1875).
Sieber, Ferdinand
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Hydromyelusbis Hydropneumatische Lafetten |
Öffnen |
die frühere matte Undurchsichtigkeit wieder ein. Der Stein hieß bei den alten Mineralogen auch Oculus mundi ("Weltauge").
Hydrophidae, s. Seeschlangen.
Hydrophiler Verbandstoff, Verbandmull, locker gewebtes Baumwollzeug, dient an Stelle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0459,
von Rhabarberbis Rhodanammonium |
Öffnen |
(mundieren). Man arbeitet dabei möglichst auf Gewinnung guter Wurzeln für den Verkauf in Stücken, aber auch die Mundierungsabfälle von solchen haben Wert und dienen zur Darstellung von Tinkturen und Extrakten. Die russische Ware erhielt man in oben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ad nauseam usquebis Adolf |
Öffnen |
und in der Abtei von Ferrières gebildet, 860 Erzbischof von Vienne; starb 16. Dez. 875. Er schrieb: "Chronicon de sex aetatibus mundi", eine Hauptquelle für die Geschichte der fränkischen Könige.
Ad oculos (lat.), vor Augen; a. o. demonstrieren, etwas so
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Agnomenbis Agoult |
Öffnen |
., qui tollis peccata mundi, miserere nobis" ("O Lamm Gottes, welches du die Sünden der Welt hinwegnimmst, erbarme dich unser!"), das letztemal mit den Schlußworten: "da nobis pacem" ("gib uns Frieden"). Es bildet in der musikalischen Messe den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Animabis Aniridie |
Öffnen |
empfehlen.
Anĭma (lat.), Seele, Geist. A. mundi, die Weltseele, der Weltgeist.
Animadversion (lat.), Bemerkung, Ahndung, Rüge; animadvertieren, bemerken, rügen.
Animal (lat.), Tier.
Animalĭen (lat.), tierische Stoffe, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0978,
Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.) |
Öffnen |
Martis" (Prag 1609), legte er seine mühsam, fast nur durch Versuche gewonnenen beiden ersten Gesetze nieder; neun Jahre später folgte in der "Harmonia mundi" das dritte. Die von ihm gefertigten sogen. Rudolfinischen Tafeln übertrafen alles in diesem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
lieferte Wilden (Schaffh. 1860). Durch sein Werk "De sex aetatibus mundi" führte er die Zeitrechnung des Dionysius in der Geschichtschreibung des Mittelalters ein. Vgl. Gehle, De Bedae Venerabilis vita et scriptis (Leid. 1838); Wright, Biographia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bragibis Brahe |
Öffnen |
); "Astronomiae instauratae mechanica" (Uranienb. 1598, Nürnb. 1602); "Epistolae astronomicae" (Uranienb. 1566, Frankf. 1610); "Historia coelestis" (hrsg. von L. Barret, Augsb. 1666); "De mundi aetherici recentioribus phaenomenis" (Uranienb. 1588); "Opera omnia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
aus der philosophischen Historie" (Leipz. 1731-36, 7 Bde.) und "Erste Anfangsgründe der philosophischen Geschichte" (das. 1736, 1751), folgte dieses selbst unter dem Titel: "Historia critica philosophiae a mundi incunabulis ad nostram usque aetatem deducta
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bulle, Goldenebis Bulletin |
Öffnen |
mit den Worten: Aurea Roma und der Umschrift: Roma caput mundi regit orbis fraena rotundi zeigte. Das bekannteste Original der Goldenen Bulle ist das zu Frankfurt a. M. im Römer aufbewahrte. Gedruckt wurde sie zuerst in Nürnberg 1474. Sie findet sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
, die Bacchantin, die Pythia für die Neue Oper in Paris, Redemptor mundi. Sie starb 22. Juli 1879 in Paris und hinterließ ihrer Vaterstadt Freiburg eine große Anzahl von Marmorwerken und Gipsmodellen, die zu einem eignen Museum vereinigt wurden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
Lebensanschauung, moralische Tiefe treten den leichtfertigen Erzeugnissen einer etwas abgelebten Epik entgegen. Der "Cursor mundi" ist eine poetische Wiedergabe der heiligen Geschichte und mit zahlreichen Legenden durchflochten. Der unbekannte Verfasser dichtete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
Erasmus |
Öffnen |
), Sueton und Curtius (1518), Ciceros "Offizien" (1520) und "Tuskulanen" (1523), Plinius' "Historia mundi" (1525), Seneca (1524), Ptolemäos (1530, editio princeps), Aristoteles (erste vollständige Ausgabe) und Livius (1531), Demosthenes und Terenz (1532
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Felsingbis Femelbetrieb |
Öffnen |
); Mädchen am Brunnen, nach Bendemann (1835); heilige Familie, nach Overbeck (1836); Genoveva, nach Steinbrück (1839); Poesie, nach Köhler (1840); Salvator Mundi, nach L. da Vinci (1844); heil. Katharina, nach Mücke (1845); Hagar und Ismael, nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Fulgentbis Fullerton |
Öffnen |
, und van Staveren, Leiden 1742): "Mythologicon", eine allegorische Deutung der antiken Mythologie; "Vergiliana continentia", eine allegorische Auslegung der "Äneide"; "De aetatibus mundi", eine seltsame Art von Weltgeschichte, und "Expositio de
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0377,
Gladstone |
Öffnen |
: "Juventus mundi. The Gods and men of the Homeric age" publiziert; jetzt versah er Schliemanns Werk über Troja mit einer längern Vorrede und ließ 1876 den ersten Band eines Werkes: "Homeric synchronism" (deutsch, Jena 1877), erscheinen, worin er den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0400,
Heraldik |
Öffnen |
gloriae mundi" (1529) die bis dahin umfangreichste Lehrschrift über die Wappen verfaßte. Das Werk fand in Deutschland große Verbreitung (allein in Frankfurt a. M. erschienen 4 Auflagen desselben) und mußte hier um so brauchbarer sein, als da die Kunst des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
contemptu mundi" und das "Compendium theologicae veritatis" benutzte.
Hugo von Montfort, deutscher Dichter, geb. 1357, stammte aus dem in Vorarlberg ansässigen Geschlecht der Grafen von Montfort (der fünfte seines Namens), nahm 1377 an dem Zug Herzog
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
.
Ingrier, s. Ingermanland.
Ingrossieren (mittellat.), mit großer (dicker) Schrift ins Reine schreiben, mundieren; in die gerichtlichen Grund- und Hypothekenbücher eintragen; Ingrossation (auch Intabulation), eine solche Eintragung (s. Auflassung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kant (Leben und Schriften) |
Öffnen |
467
Kant (Leben und Schriften).
Metaphysik zu teil, die er mit der Verteidigung der Dissertation "De mundi visibilis atque intelligibilis forma et principiis" eröffnete. In derselben war die Wurzel seiner eignen Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kephisosbis Kepler |
Öffnen |
war dasselbe, nach Beseitigung eines Rechenfehlers, festgestellt. Dasselbe wurde als das dritte der drei Gesetze der Planetenbewegung 1619 in der Schrift "Harmonices mundi libri V" veröffentlicht. Nachdem K. 1620 und 1621 längere Zeit in seiner Heimat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kirchenvogtbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
, 2 Bde.; 3. Aufl. 1671); "China illustrata" (das. 1667); "Polygraphica seu artificium linguarum, quocum omnibus totius mundi populis poterit quis correspondere" (Rom 1663); "Latium, id est nova et parallela Latii, tum veteris tum novi, descriptio
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0461,
Landkarten (Geschichtliches) |
Öffnen |
herrührend, Versuche sogen. Weltkarten (mappae mundi), auf denen den Irrtümern des Ptolemäos, der noch lange als unfehlbare Quelle galt, durch Mißverstehen der Identität der neuen Entdeckungen eines Marco Polo u. a., die man den alten einfach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Luleelfbis Luminais |
Öffnen |
lichte Weite, z. B. einer Röhre; L. mundi, ein Weltlicht, Welt-Erleuchter; L. philosophicum, die wenig leuchtende Flamme des Wasserstoffgases.
Lumĭa, ital. Historiker, s. La Lumia.
Luminais (spr. lüminäh), Evariste Vital, franz. Maler, geb. 18
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Mâobis Marabu |
Öffnen |
und südlich von der Bolson de M. (s. d.) genannten Wüstenei, hat 8 Blei-, Gold- und Silbergruben (seit 1884 von einer amerikanischen Gesellschaft bebaut), eine Baumwollfabrik und 3400 Einw.
Mappemonde (franz., spr. mapp'móngd, lat. mappa mundi
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Meranbis Mercier |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk ist der große, von ihm selbst entworfene und sauber in Kupfer gestochene Atlas: "Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura" (Duisb. 1594), der aber erst in der zweiten, von Hondius besorgten Ausgabe 1607
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Mundumbis Munition |
Öffnen |
.
Mundum (lat.), Reinschrift (vgl. Mundieren).
Mundus vult decĭpi, ergo decipiātur (lat.), "Die Welt will betrogen sein, also werde sie betrogen", ein Ausspruch, dessen Autorschaft dem päpstlichen Legaten Caraffa (dem nachherigen Papst Paul IV
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0563,
Otto (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
1882).
3) O. III., das Wunder der Welt (mirabilia mundi) genannt, einziger Sohn des vorigen, geboren im Juli 980, ward nach seines Vaters Tod (7. Dez. 983), erst drei Jahre alt, 25. Dez. in Aachen zum König gekrönt, entwickelte unter des Bischofs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Parmeliabis Parndorfer Heide |
Öffnen |
zu leugnen und alles auf Eins zurückzuführen. Unter den Schülern des P. ist nach Zenon der bedeutendste Melissos (s. d.). Vgl. Apelt, Parmenidis et Empedoclis doctrina de mundi structure (Jena 1856); Vatke, Parmenidis Veliensis doctrina (Berl. 1864
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0109,
Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) |
Öffnen |
sich das dritte erst in der zehn Jahre später erschienenen Schrift "Harmonices mundi libri V" findet. Diese drei Keplerschen Gesetze lauten: 1) die P. bewegen sich in Ellipsen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht; 2) die vom Radius Vector
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
, Freude und Wonne der Gottseligen, auch Ach und Weh der Verdammten". Das "Speculum mundi, eine feine Komödie, darin abgebildet, wie übel an etlichen Orten getreue Prediger, welche die Wahrheit reden, verhalten werden" (Frankf. a. O. 1592) gehört zu den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Wesselburenbis Wessenberg |
Öffnen |
549
Wesselburen - Wessenberg.
zu Zwolle, lehrte nachmals die Philosophie in Köln, Löwen, Heidelberg und Paris und starb nach einem bewegten Leben 1489 in seiner Vaterstadt. Seine Freunde verehrten ihn als Lux mundi, während ihn seine Feinde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
. Die religiöse oder kirchliche Welt hat sich über das von einer Gesellschaft Geistlichen herausgegebene Sammelwerk »Lux Mundi« teils gefreut, teils entsetzt. In demselben sind dem starren protestantischen Bibelglauben gegenüber die gern von diesem geleugneten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Ad oculosbis Adolf I. (Erzbischof voll Mainz) |
Öffnen |
153
Ad oculos - Adolf I. (Erzbischof voll Mainz)
nennen: "Chronicon de sex aetatibus mundi", für die Geschichte der fränk. Könige wichtig und "Martyrologium" (beste Ausgabe von Georgi, Rom 1745).
Ad oculos (lat.), vor Augen; ad oculos
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Agnus Scythicusbis Agonistik |
Öffnen |
tollis peccata mundi" ("O Lamm Gottes, das du hinwegnimmst die Sünden der Welt"), worauf zweimal: "miserere nobis" ("erbarme dich unser!"), das dritte Mal: "dona nobis pacem" ("gieb uns Frieden!") beigefügt wird. Dieses A. D. ist auch in den luth
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
mundi, im Jahre (nach Erschaffung) der Welt; auch für ante meridiem, d. i. vormittags; A.M. auch Abkürzung für Artium (liberalium) Magister, der (freien oder schönen) Künste Meister (s. Magister).
Amadeo, Giovanni Antonio, ital. Bildhauer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Annobis Annonce |
Öffnen |
. salūtis, im Jahre des Heils; A. mundi, im Jahre der Welt; A. currente, im laufenden Jahre.
Anno oder Hanno, der Heilige, Erzbischof von Köln, von Geburt ein Schwabe, erhielt auf der Bamberger Domschule den ersten Unterricht. Als Dompropst zu Goslar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0734,
Apfel |
Öffnen |
den gesuchtesten Marktäpfeln; geflammter Kardinal Meißner Rambur, November bis Februar), Hausmütterchen (November bis Februar), Gloria mundi (Dezember bis Februar), Lütticher Rambur (Dezember bis März).
Die nun folgenden sechs Klassen umfassen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0009,
Astronomie |
Öffnen |
) und «Harmonices mundi libri V» (1619) ausführlich darlegte. In einem dritten klassischen Werke: «Epitome astronomiae copernicanae» (Buch 1-4, Linz 1618-22; Buch 5-7, Frankf. a. M. 1621), hinterließ er ein auf dem Grund der Kopernikanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
. übersetzte dieses Werk ins Angelsächsische. Eine deutsche Übersetzung desselben lieferte Wilden (Schaffh. 1866). B.s chronolog. Werk «De sex aetatibus mundi» wurde nach der von ihm zuerst eingeführten Zeitrechnung des Dionysius die Grundlage
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
), "Kurze Fragen aus der philos. Historie" (7 Bde., Ulm 1731-36), "Historia critica philosophiae a mundi incunabulis ad nostram usque aetatem deducta" (5 Bde., Lpz. 1742-44; neue Aufl. 1766, mit einem Appendix von 1767), "Institutiones historiae
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
30000 Verse umfassende «Cursor mundi»). Ältere Sagen sind in «Havelok» und «King Horn» bearbeitet, einheimische Stoffe in «Guy of Warwick», «Sir Bevis of Hamton» u. a. Unter die Ritterromane sind zu rechnen: das Alexanderlied, verschiedene Bearbeitungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0167,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630) |
Öffnen |
165
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630)
lung echt franz. Schwänke in volkstümlicher Sprache. Von religionsfeindlicher Gesinnung sind seine unter dem Namen "Cymbalum mundi" (1537) veröffentlichten drei satir. Dialoge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
der Tracht und dem Charakter
eines einfältig-possierlichen Salzburger Bauern dar.
über die Art seiner Darstellungen verbreitete er sich
in seiner "011g. poti-iäa. des durchtriebenen Fuchs-
mundi" (Wien 1722; neu hg. in den "Wiener Neu-
drucken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hugo (von Montfort)bis Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
am entschiedensten hervor in den Schriften «De arca morali», «De arca in mystica», «De vanitate mundi». Die beste Ausgabe seiner Schriften erschien Rouen 1648. –Vgl. Liebner, H. von St. Victor und die theol. Richtungen seiner Zeit (Lpz. 1832); J. Bach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Keller (Jos. von)bis Kellermann |
Öffnen |
: Die heiligen Frauen am Grabe Christi, nach Ary Scheffer (1855), Die Himmelskönigin (1861), ein Salvator mundi und eine Mater dolorosa (1867), sämtlich nach Deger. 1871 lieferte K. den Stich der Sixtinischen Madonna, der aber weniger gelungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
universalis» (2 Bde., ebd. 1650), «Oedipus Aegyptiacus» (4 Bde., ebd. 1652‒55), «Mundus subterraneus» (2 Bde., Amsterd. 1678), «China illustrata» (ebd. 1667), «Polygraphia, seu artificium linguarum, quo cum omnibus totius mundi populis poterit quis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0930,
Landkarten |
Öffnen |
, findet sich aber schon seit 1311 auf L. angewendet. Da die Ländergemälde ursprünglich auf Stoffe gemalt wurden, so wendete man dafür den Ausdruck mappa, mappa mundi an, der sich im Englischen noch erhalten hat, wo man maps (Landkarten) und charts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salvatore-Bahnbis Salz |
Öffnen |
.
Salvātororden, s. Birgittenorden.
Salvātor Rosa, ital. Maler, s. Rosa, Salvator.
Salvātorthaler, schwed. Thaler des 16. und 17. Jahrh., mit dem Bild Christi und der Umschrift «Salvator mundi adjuva nos».
Salva venĭa (lat.), mit Verlaub (zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0103,
Kant |
Öffnen |
, durch die er in die Geschichte der Philosophie epochemachend eingriff, begann mit der Abhandlung "De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis", mit welcher er 1770 seine Professur antrat. Sie enthält teilweise schon die Grundgedanken der "Kritik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
weltlichen und den christl. Krieger. Das deutsche Drama «Speculum mundi» (Frankf. a. O. 1590) giebt ein realistisches, aus eigenen Erfahrungen bereichertes Bild der Leiden eines evang. Pfarrers. – Vgl. Hoffmann von Fallersleben, Spenden zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mercedariobis Merck |
Öffnen |
fabrica mundi" (Duisb. 1595). Die Platten zu letzterer Kartensammlung, aus welcher schon vorher mehrere Blätter einzeln (wie Europa 1572, Frankreich 1585) erschienen waren, kamen nach M.s Tode in den Besitz des Kupferstechers Jodocus Hondius (geb. 1543
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Kairolinbis Kaiser |
Öffnen |
der Christenheit. Wenn man später noch von Weltherrschaft (imperium mundi) sprach, so entsprach das nicht der Wirklichkeit, doch galt theoretisch die Erhaltung des Weltfriedens immer als oberste kaiserl. Aufgabe. Dazu kam die Schirmhoheit für die röm
|