Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seiltänzer
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Seilmaschinebis Seim |
Öffnen |
. Seilerwaren, S. 835.
Seiltänzer, Personen, welche auf einem gespannten Seil einherschreiten, tanzen und allerlei Künste ausführen, kommen schon bei den Griechen, viel häufiger aber bei den Römern vor, welche Funambuli, die auf starken Seilen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Banderilla
Capeadores
Espada
Matador
Picadores
Rejon
Toreros
Turniere
Waffentanz
Aequilibrist
Akrobaten
Bärenführer
Bajazzo
Bauchredner
Champion
Seiltänzer
Taschenspieler
Spiele.
Arrosement
Ballspiel
Base Ball
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0433,
von Puvis de Chavannesbis Quaglio |
Öffnen |
begehrte Darstellungen aus dem Leben der Kunstreiter, Seiltänzer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Advokatenbirnebis Aeroklinoskop |
Öffnen |
bekämpfte. Weil die Protestanten ähnliche Vorwürfe gegen die katholische Kirche erhoben, gab man ihnen den Ketzernamen Aërianer.
Aërobāt (griech., "Luftwandler"), Seiltänzer; spottweise s. v. w. Ideolog.
Aerodynāmik (v. griech. aër, Luft, und dynamis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Bajanismusbis Bajesid |
Öffnen |
") und hält sie für unentbehrlich bei allen religiösen, öffentlichen und Privatfesten.
Bajanismus, s. Bajus.
Bajazet, s. Bajesid.
Bajazzo (ital.), bei Seiltänzern, Kunstreitern etc. der Possenreißer. Sein Kostüm ist dem des Pierrot ähnlich, weit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Balancierenbis Balata |
Öffnen |
Hebel B.
Balancieren (franz.), das Gleichgewicht halten, Körper in die Gleichgewichtslage bringen oder darin erhalten. Die Kunst des auf dem Seil balancierenden Seiltänzers beruht darauf, daß er durch geschickte Bewegung seiner Körperteile
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
brochiertem Grund (s. Spitzen). Hauptorte der Fabrikation waren zuerst Chantilly (Dep. Oise) und Bayeux (Calvados); jetzt wird auch in Deutschland, namentlich im Erzgebirge, Vortreffliches in dieser Art geliefert.
Blondin, Charles, Seiltänzer, geb. 28
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
, geb. 30. Sept. 1745 zu Graz in Steiermark, wurde im 12. Jahr zu einem Bader in die Lehre geschickt, trieb sich dann von 1760 mit einer Seiltänzer- und Gauklertruppe umher, bis er als Schreiber in Kärnten ein Unterkommen fand, folgte 1762
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
Drama (Arten des Dramas; Geschichtliches) |
Öffnen |
das außereuropäische D. betrifft, so ziehen in China die Schauspieler gleich Seiltänzern umher und stellen Begebenheiten, meist Liebes- und Kriminalgeschichten, ohne geschlossene Handlung und sorgfältige Motivierung in dialogisierter Form dar. Als Urheber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Eckartsbergabis Ecker |
Öffnen |
. 1685 im Bernburgischen, durchzog als Seiltänzer und Jongleur Norddeutschland, die Rheinlande und Belgien, überall durch seine Kraftproben Aufsehen erregend, und kam 1731 mit einer Truppe von 26 Mann nach Berlin, wo er sich, vom König zum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Fahrbühnebis Fahrenheit |
Öffnen |
, Schatzgräber, Bärenführer und Komödianten, die namentlich aus Italien zuströmten. Ein Nachklang existiert noch heute in den Orgeldrehern und den herumziehenden Kunstreitern, Seiltänzern und Schauspielergesellschaften.
Fahrende Schüler, s. Vaganten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fumoirbis Fundão |
Öffnen |
, Rauchzimmer, Rauchkoupee.
Fumös (lat.), rauchig, dunstig.
Fun (spr. fönn), s. Fen.
Funambulist (lat. funambulus), Seiltänzer.
Funaria Schreb. (Drehmoos, Wettermoos), Laubmoosgattung der akrokarpen Moose, niedrige, einjährige, monözische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hanswurstbis Hanusch |
Öffnen |
" (Bonn 1877).
Hanswurst, ein ehemals stehender grotesk-komischer Charakter der deutschen Bühne, der volkstümliche Narr, welcher noch heute auf Volkstheatern, in Marionettenspielen und bei Seiltänzern sein Wesen treibt. Der Name H. erinnert an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Neu-Ragoczibis Neuromuskelzellen |
Öffnen |
1887 in München.
Neurilēma (griech.), bindegewebige Scheide, welche die einzelnen Nervenfibrillen umhüllt (s. Nerven).
Neurītis (griech.), s. Nervenentzündung.
Neurobát (griech.), Seiltänzer.
Neurode, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Pegubis Pehlewi |
Öffnen |
. w. Krieger, Kampfesheld; dann Bezeichnung für Gaukler, welche als Fechter, Ringer, Seiltänzer, Diskoswerfer etc. ihre körperliche Kraft und Geschicklichkeit zeigen.
Pehlewi (Mittelpersisch), die Sprache Irans zur Zeit der Sassaniden (3.-7. Jahrh. n
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Pestessigbis Petavius |
Öffnen |
.
^[Abb.: Petasos.]
Petaud (spr. -toh), nach einem altfranz. Märchen Name eines Königs, der nichts zu sagen hat; daher sprichwörtlich: da geht's her wie am Hof des Königs P. (wo jeder Herr sein will).
Petaurist (griech.), Seiltänzer, Luftspringer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Saltillobis Saluzzo |
Öffnen |
Jalousienfabriken, Papier- und Hobelmühlen und Ziegeleien. Die Umgebung, in der sich auch Bergwerke befinden, liefert bei Berieselung ergiebige Ernten.
Salto (ital.), Sprung; S. mortale, ein lebensgefährlicher Kunst- und Hauptsprung der Seiltänzer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
in Tunis.
Schönobat (griech.), Seiltänzer.
Schoenocaulon, s. Sabadilla.
Schönpflästerchen (Schminkpflästerchen), s. Mouche.
Schönrebe, s. Eccremocarpus.
Schönsee, 1) Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Neunburg vorm Walde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schröderbis Schröder-Devrient |
Öffnen |
in Kinderrollen auf, kam dann auf das Friedrichskollegium zu Königsberg, ward aber hier von seinen Eltern 1756 verlassen und fand bei einem Schuhflicker, dann bei einem Seiltänzer ein Unterkommen. 1759 ging er wieder zu seinen Eltern in die Schweiz, wo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
; Seiltänzer in einer Dorfscheune, 1874; junge Prinzessin, spazieren gehend, 1877) gemalt hatte, nahm er 1879 mit dem zwölfjährigen Christus im Tempel einen Aufschwung zur Geschichtsmalerei mit besonderer Betonung des koloristischen Elements, das sich teils
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
, Spiritus I66,l
Kolonnenbrücken, Fcldbrücken
Kolotes, Asllepios
Kolschwien, Kielschwein
Kolter, Seiltänzer
Kö'ltschen Berg, Zobten <^i,n<^ ,,^.
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
Arbeiterschutzgesetzgebung (Belgien, Holland, Dänemark, Schweden) |
Öffnen |
, insbesondere der Akrobaten, Seiltänzer etc.; endlich 5) das Gesetz vom 13. Dez. 1889 betr. den Schutz der Kinder, der jugendlichen Arbeiter unter 16 Jahren und der weiblichen Arbeiter unter 21 Jahren (Minimalalter der Beschäftigung für Kinder 12 Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Aerbis Aerophon |
Öffnen |
Orchideenhauses.
Aëro-, in Zusammensetzungen, s. Aer.
Aërobāt (grch.), eigentlich Luftwandler; Seiltänzer, Windbeutel.
Aërobĭen, s. Aerozoen.
Aërobomben, Lufttorpedos, Luftballons, welche Sprenggeschosse oder mit Sprengstoffen gefüllte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0233,
Ägypten (Bevölkerung, Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
oder Zigeuner einen angeblichen
Volksstamm, dessen Angehörige sich als Kesselflicker, Affenführer, Seiltänzer, Schlangenfänger, Hausierer u.s.w. herumtreiben. Die
Bevölkerung Ä.s betrug nach der Zählung vom 3. Mai 1882: 6817265 (3401498 männl., 3415767
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Äquilibrismusbis Äquinoktium |
Öffnen |
und Willensfreiheit zu vermitteln.
Äquilibrist (vom lat. äquilibrium) heißt ein Wanderkünstler, der den Körper auch bei den unnatürlichsten Stellungen und den gewagtesten Bewegungen im Gleichgewichte erhält (wie z. B. der Seiltänzer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Bajanismusbis Bajonett |
Öffnen |
in Konstantinopel und Adrianopel wurden von ihm erbaut.
Bajazzo (von ital. pagliaccio, eigentlich Strohsack, dann soviel wie Hanswurst), bei Seiltänzern, Akrobaten u. s. w. der Possenreißer. Das Kostüm nähert sich dem des Pierrot (s. d.). Der B. trägt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Balalaikabis Balancier-Lenkscheitsystem |
Öffnen |
. Der Seiltänzer balanciert auf dem Seile, indem er seinen Schwerpunkt durch geschickte Veränderung in der Verteilung der schweren Masse seines Körpers, Ausstrecken der Arme oder Verschieben der Balancierstange immer so zu stellen sucht, daß das Lot, das man
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Deutsches Theater |
Öffnen |
), endlich daß die Frauenrollen jetzt wirklich von Frauen dargestellt wurden. ^[Spaltenwechsel]
Das deutsche Volksschauspiel, das dank der Ungunst der Gebildeten bis in die Hände der «Springer», Seiltänzer und Feuerfresser herabsank, wie denn der «starke
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Menschenraubbis Menschenverluste im Kriege |
Öffnen |
Weltgegenden geschleppt wird, also das Versetzen in Leibeigenschaft, in fremden Kriegs- oder Schiffsdienst, die sog. Seelenverkäuferei u. dgl.; ferner Kinderdiebstahl (Kinderraub) und Verkauf von Kindern an Seiltänzer, Bettler u. s. w. Das Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Saltillobis Saltzmann |
Öffnen |
angebaut. Etwa
11 Km südlich davon das Schlachtfeld von Buena-
V i st a, wo General Taylor 22. und 2^. Febr. 181?
die Mexikaner unter Santa-Anna schlug.
32.1tinida.NHUV (frz., spr. sialtängbängk, aus
dem Italienischen), Gaukler, Seiltänzer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Schwerin (Maximilian, Graf von)bis Schwerspat |
Öffnen |
im täglichen Leben beim Gehen,
Lafttragcn, Balancieren, Seiltanzen, Schlittfchuh-
laufen u. s. w. Auwenduug. Behufs Feststellung
des S. eines Körpers hängt man den letztern an
zwei verfchiedenen Punkten nacheinander mittels
eines Badens
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
im «Deutschen Heldenbuch», Bd. 5 (Berl. 1870). – Vgl. Vogt in der «Zeitschrift für deutsche Philologie», Bd. 25.
Eckenberg (Eggenberg), Joh. Karl, genannt «der starke Mann», Komödiant, geb. 1685 im Bernburgischen, war Seiltänzer und Jongleur, bevor er 1717
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Akominatosbis Akroleïn |
Öffnen |
einherschreitet oder in die Höhe klettert. Jetzt versteht man unter A. einen Seiltänzer oder überhaupt einen gymnastischen Künstler.
Akrochordon (grch.), gestielte Warze, eine kleine gestielte Geschwulst der Haut.
Akrody̆nie (grch.), Gliederschmerz
|