Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach senatus
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senat, volkswirtschaftlicherbis Sendgrafen |
Öffnen |
eines Senats (s. d.).
Senātus consultum (lat., abgekürzt S. C.), Beschluß des röm. Senats (s. d.), namentlich Bezeichnung für die Gesetze, welche von dem Senat in der Kaiserzeit erlassen wurden. S. c. Macedonianum, römisches Gesetz, welches dem
|
||
36% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Valerianusbis Valerier |
Öffnen |
.
Valeriānus , Publius Aurelius Licinius Valerius, röm. Kaiser (253–260), Römer aus vornehmem Geschlecht, hatte sich als
tüchtiger Feldherr erwiesen und war 238 princeps senatus , dann unter Kaiser Decius bei
|
||
27% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
des Senats ( Acta senatus ) und der Komitien ( Acta populi );
sie wurden von Julius Cäsar (59 v. Chr.) eingeführt und vertraten mit der Zeit mehr und mehr unsre Zeitungen und Anzeigeblätter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
durch z.
Abkürzungen.
S. = Sankt (San), Seite, Süden; s. = siehe. Auf Münzen, Denkmälern, in Handschriften etc. S oder s = sacer, salutem, senatus, sextus, signavit, sive oder seu; auf Rezepten = sumatur (man nehme) oder signetur (man bezeichne
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Actabis Acta Sanctorum |
Öffnen |
Senats, A. der Kollegien (z. B. die A. der Fratres Arvales), A. der Gerichte, wozu in christl. Zeit die der Konzilien kamen. Die wichtigsten unter diesen waren die A. Senatus, die sofort niedergeschriebenen Protokolle über die Verhandlungen des Senats
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Manumissio
Vindicta
Ehe.
Confarreatio
Contubernium
Conventio in manum
Koëmtion
Väterliche Gewalt.
Potestas
Mancipium
Pater familias
Mater familias
Senatus consultum
Klientel.
Cliens, s. Klient
Klient, s. Klientel
Klientel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Darlehnskassenbis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
: Unmündige, Wahnsinnige etc., ohne Zustimmung des Vormundes und ebenso Ehefrauen ohne Zustimmung des Ehemanns in rechtsverbindlicher Weise kein D. aufnehmen. Das römische Recht beschränkt infolge des Macedonianischen Senatsbeschlusses (senatus consultum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Senaculumbis Senat |
Öffnen |
.
Senat (Senatus), der Rat der Alten, welcher in den Republiken des Altertums den ausführenden Behörden und den Volksversammlungen als beratendes und leitendes Institut zur Seite stand. Von dergleichen Ratsversammlungen sind im Altertum besonders
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
Senaculum
Senat
Senatus populusque rom.
Suffragium
Tessera
Tities
Tribunal
Tribunen
Tribus
Tribut
Triumvirat, s. Triumviri
Triumviri
Uti rogas
Volkstribun, s. Tribun
Asien.
Asien
Kleinasien.
Kleinasien
Armenien
Arsaciden 2
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
Valentins Kapelle 18, 28
Valvae, Kaufläden 91, 93
Vascanicae, Vescanicae, Vastonicae, Vestanicae 32 f., 60, 91, 93
Veldkyrch 62, 76 f.
Venedicus lacus, s. Bodensee.
Venedig 84
Venetus senatus 5
Venusberg 104
Verona 21
Vesti, auff der 81
Vetter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Catusbis Caudebec |
Öffnen |
freigesprochen und zum Princeps senatus ernannt. Er starb 60 v. Chr.
Catus, Katze.
Cauca, 1) der bedeutendste Nebenfluß des Magdalenenstroms in Südamerika (Kolumbien), entspringt im SO. von Popayan aus der Laguna de Santiago, betritt bei Popayan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Dionysos |
Öffnen |
auf einer Erztafel in Wien vorhandene Senatus consultum de bacchanalibus ("Corpus inscriptionum latinarum", Bd. 1, Nr. 196) untersagt, Priester und Priesterinnen in Verhaft genommen und hingerichtet. Freilich wurden dann einheimische Kulte (z. B. der Bona Dea) zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Drususgrabenbis Dryden |
Öffnen |
er den Ehrennamen Patronus senatus bekam, ward 112 Konsul und hierauf Prokonsul in Makedonien, wo er die Skordisker vom Übergang über die Donau abhielt, wofür er einen Triumph erhielt, wurde 109 Zensor, starb aber in demselben Jahr.
3) Marcus Livius, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Einredebis Einreibung |
Öffnen |
haben. Viele dieser Einreden haben besondere Bezeichnungen, so außer der bereits angeführten E. der Zahlung (Exceptio solutionis) z. B. die Exceptio rei judicatae, d. h. die E. der rechtskräftig entschiedenen Sache, Exceptio senatus consulti
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
. Maximus Rullianus, der berühmteste seines Geschlechts. Er war fünfmal Konsul, zweimal Diktator und lange Zeit Princeps Senatus. Schon in seinem ersten Konsulat (233) triumphierte er über die Ligurier. Im J. 230 war er Zensor und 228 zum zweitenmal Konsul
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Interventivbis Intonation |
Öffnen |
eines Pfandes für eine fremde Schuld. Die I. eines Frauenzimmers mußte früher in einer öffentlichen Urkunde erklärt werden und war nach dem Senatus consultum Vellejanum (s. d.) in der Regel ungültig, wenn nicht die Interzedentin auf die hieraus abzuleitende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Legalbis Legaten |
Öffnen |
der sogen. Falcidischen Quart (hier Quarta Trebellianica vom Senatus consultum Trebellianicum genannt) befugt sein. Das L. wird aufgehoben durch Widerruf seitens des Erblassers (ademtio legati), durch Untergang des Gegenstandes bei Lebzeiten des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Primulinenbis Principato |
Öffnen |
durch die Beringsstraße geschieden. Südöstlich davon Port Clarence, sicherer Zufluchtshafen für Walfischfänger.
Princeps (lat.), der Erste; Prädikat der römischen Kaiser. Anfangs bezeichnete es nur den ersten des Senats (p. senatus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0904,
Rom (das neue: Stadtteile) |
Öffnen |
Höhe von Santa Maria Maggiore sowie von dem neuen Häuserviertel eingenommen; auf seiner südöstlichen Höhe steht San Pietro in Vincoli. Nördlich von ihm er-^[folgende Seite]
^[Abb.: Wappen der Stadt Rom (Senatus Populus Que Romanus).]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0935,
Römisches Reich (Staatsverfassung unter den Kaisern) |
Öffnen |
; schon 29 v. Chr. hatte Augustus eine Sichtung desselben, die sogen. Lectio senatus, vorgenommen, um die mißliebigen Mitglieder zu beseitigen, und hiermit wurde von ihm selbst wie von seinen Nachfolgern fortgefahren; er war daher von den Kaisern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Scarpabis Scaurus |
Öffnen |
sich als Sprößling einer verarmten patrizischen Familie zu den höchsten Ehrenstellen und zu großem Reichtum empor, ward 123 kurulischer Ädil, 120 Prätor, nach einem glücklichen Krieg, den er 115 als Konsul in Gallien geführt hatte, Princeps senatus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Victoriabis Vidogna |
Öffnen |
oder eine Buchstelle.
Videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat (lat.), »die Konsuln mögen dafür sorgen, daß die Republik keinen Schaden leidet«, das sogen. Senatus consultum ultimatum, durch welches im letzten Jahrhundert der römischen Republik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
. senatus, Acta diurna
Acte additionnel, Additionalakte
Acte d'apport, Apport
Actinoloba, Aktinien
Actinomyces, Aktinomykose
Actio aestimatoria, Minderungsklage; A. communi dividundo, Adjudikation; A. confessoria, Servitut; A. familiae hereiscundae
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Ausmachenbis Ausnahmegesetze |
Öffnen |
aus dem Anlasse eines wirtlichen oder vorgeblichen Notstandes verfassungsmäßige Rechte suspendiert werden. Hierauf kam schon im alten Rom die Ernennung eines Diktators hinaus, ingleichen der Erlaß eines Senatus consultum extraordinarium, durch das den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Cattolicabis Catulus |
Öffnen |
Capitolinus. 65 war er kurze Zeit Censor, seit 62 Princeps senatus. Er starb 61 v. Chr.
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Dariusvasebis Darlehn |
Öffnen |
.) vorliegt.
Nach gemeinem Recht - Senatus consultum Macedonianum aus der Zeit Vespasians - ist ein Gelddarlehn nicht klagbar, welches einem in väterlicher Gewalt stehenden, auch volljährigen Haussohn ohne Zustimmung des Vaters gegeben ist. Der Gläubiger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Falcesbis Falconer (Hugh) |
Öffnen |
, welches nach der sog. Lex Falcidia, einem röm., etwa 40 v. Chr. ergangenen Gesetze, dem Erben, auf sein Verlangen, unbeschwert von Vermächtnissen verbleiben mußte. Das Senatus consultum Pegasianum dehnte das Gesetz aus auf Fideïkommisse. (S. Vermächtnis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0130,
Mysterien |
Öffnen |
. durch das "Senatus consultum de Bacchanalibus" die Teilnahme an denselben untersagte. (S. Bacchanalien.) Beim Auftreten des Christentums suchte das Heidentum vergeblich seine M. als Bollwerk gegen die Angriffe der neuen Religion zu benutzen. - Vgl. Sainte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Sciotobis Scipio |
Öffnen |
Senatus. 193 wurde er als Schieds-
richter zwischen den Karthagern und Masinissa (s. d.)
nach Afrika geschickt. In dem Kriege gegen Antio-
chus III. begleitete er 190 seinen Bruder Lucius als
Legat. Ein Bestcchungsprozcft, den die ihm feind-
liche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zeittafelnbis Zeitungen |
Öffnen |
schriftliche Mitteilung interessanter Vorkommnisse an das Publikum in den "Acta diurna". (s. d.) oder populi ("Tageblatt") mittels öffentlich aufgestellter Tafeln. Die gleichzeitig veranlaßte regelmäßige Veröffentlichung der Senatsverhandlungen (acta senatus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Sayulabis Scala |
Öffnen |
., Abkürzung für Senatus consultum (s. d.), auch für suo conto (ital., auf seine Rechnung).
Sc, chem. Zeichen für Scandium (s. d.).
sc., Abkürzung für scilicet (lat., «nämlich», «zu ergänzen») oder für sculpsit (lat., «hat gestochen»; s. Kupferstechkunst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Mohammed (Chalifen)bis Mohl (Hugo von) |
Öffnen |
des Senatus consultum Macedonianum (s. Darlehn) angewendetes verschleiertes Darlehn. Der Darlehnsgeber verkaufte eine ihm gehörige Sache zu einem hohen Preise an den Darlehnsnehmer und überließ diesem, sich durch den Weiterverkauf Geld zu machen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Scythisches Lammbis Seba |
Öffnen |
., offizielle Abkürzung für Süddakota.
S. D. (ex S. D.), Abkürzung für ex senatus Decreto (lat., nach oder laut Senatsbeschluß).
S. D. G., Abkürzung für Soli Deo Gloria, (lat., Gott allein die Ehre).
Sdobba, der untere Lauf des Isonzo (s. d.).
S. E
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sposaliziobis Sprache |
Öffnen |
Schiffahrtskanäle.
S. P. Q. R., Abkürzung für Senatus Populusque Romanus (lat., der röm. Senat und das röm. Volk), besonders auf altröm. Inschriften, Feldzeichen, Münzen u. s. w.
s. p. r., Abkürzung für sub petito remissionis (lat., d. h. mit der Bitte
|