Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sich Notizen machen hat nach 2 Millisekunden 52 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0047, von Notiz bis Praktische Neuheit Öffnen
, möglicherweise auch die Art der Auswüchse wieder einmal untersuchen zu lassen. Notiz. Schuler's Salmiak-Terpentin-Wasch-Pulver verdient wiederholt den Hausfrauen in Erinnerung gebracht zu werden. Es ist angenehm parfümiert, bleicht die Wäsche
1% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0836, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
= hinhalten, Ausflüchte machen (beim Seewesen: kreuzen). Leckage = Leckverlust, Abgang, Durchlecken. Legalisiren = beurkunden, gerichtlich bestätigen. Legitimiren = beglaubigen, sich ausweisen. Limitiren = einen Preis vorschreiben. Liquidation
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0413, von Unknown bis Unknown Öffnen
sich die Anstalt mit ebenso großem Eifer als Erfolg der Heranbildung von Haushaltungslehrerinnen, und zwar begann im April der 4. solcher Kurse mit der Dauer von 18 Monaten, zu der wir glücklicherweise gelangt sind, nachdem die zwei ersten Kurse nur 12
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0359, von Unknown bis Unknown Öffnen
liegen. In diesem Falle muß auch der Untergrund durch Unterbringung von Dünger und Komposterde verbessert werden. Sind die Bäume den direkten Sonnenstrahlen ausgesetzt, empfiehlt es sich, die Stämmchen und Aestchen zu kalken. Ernst Meier, Gärtner. An F
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0445, von Unknown bis Unknown Öffnen
: Trinken Sie am Tage der Abreise Thee zum Frühstück und essen Sie so viel und was Sie mögen dazu. Bevor Sie sich auf die Bahn begeben, führen Sie sich noch ein Gläschen Kirsch zu Gemüte und gehen dann fröhlichen Herzens auf die Reise! Wenn irgend
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0479, von Unknown bis Unknown Öffnen
, obschon man in unserem Lande eigene und abweichende Wege gegangen ist. Für jene, die feiner Zeit die Initiative für den Bau von Volksheilstätten in der Schweiz ergriffen haben, handelte es sich nicht sowohl darum, ein Universalheilmittel gegen eine unserer
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0983, von Exzellieren bis Exzeß Öffnen
, ausschließend, bedingt. Exzerpieren (lat.), einen Auszug aus einem Buch etc. machen; Exzerpte, Auszüge aus gelesenen Schriften, die entweder den ganzen Inhalt einer Schrift summarisch wiedergeben (Extrakte), oder bloße Sammlungen von Notizen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0553, von Unknown bis Unknown Öffnen
: Umziehen (Schluß).  Wem kannst du Freude machen?  Geistige Erziehung des Säuglings.  Für fleißige Hänte.  Haus- und Zimmergarten.  Hausmittel und Rezepte . Gesundheits« pflege.  Kochrezepte.  Vrteiwechjel der Abonnenten unt« sich.  Kleine
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0811, Richter (Personenname) Öffnen
keine Anwendung. Die Grunde, welche einen R. in Ansehung einer einzelnen Untersuchungs- oder Zivilprozeßsache unfähig machen, sind in der deutschen Strafprozeßordnung und in der Zivilprozeßordnung aufgeführt; so ist z. B. ein R. in einer Untersuchung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band Öffnen
sind. Jedenfalls würde man nur warnen können, die Sache zu versuchen, und wir versagen uns, über die Anfangsdosis und die Steigerung derselben genauere Mitteilungen zu machen. Arsenik sich zu verschaffen, wird den Arsenikessern ebensowenig schwer
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0503, von Unknown bis Unknown Öffnen
dieser Stelle, die Ameisenhaufen mit Schwefelblumen zu bestreuen. Ich habe das einfache Mittel sogleich in unserem Garten angewandt, wo sich die Ameisen dieses Jahr sehr zahlreich installiert haben. Das Resultat fiel zu unser größten Befriedigung aus. F
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0191, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Unionstraße 7. Frau Grob, Gemeindestraße 40. (Zürich). Es mag angesichts der immer noch vorkommenden Unfälle beim Anfeuern nicht überflüssig sein, wieder einmal auf die unbedingte Sicherheit der Glüh-Ignis hinzuweisen, das von Herrn I. Wiedmer Ackermann
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0313, von Unknown bis Unknown Öffnen
machen. Der Naturgenuß wächst mit der Naturkenntnis und so wird z. B. der Blumenfreund, der Spaziergänger, der Tourist die lieblichen Kinder der Flora mit ganz andern Augen betrachten, wenn er sich in der Pflanzenkunde einigermaßen zu Hause fühlt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0581, Tempel (kunstgeschichtlich) Öffnen
und eine Stadie breit. Im jüdisch-römischen Krieg, 70 n. Chr., war der T. die letzte Schutzwehr der Juden. Seit 644 steht auf der Tempelstätte eine Moschee. Die Aufzeichnungen über den Salomonischen Tempelbau finden sich, außer einzelnen Notizen bei Jeremias 52
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0571, von Gurnigelbad bis Gürtel Öffnen
Vergluft und die schöne Umgebung, verbunden mit der musterhaften Einrichtung des Bades, machen das G. trotz seiner isolierten Lage zu einem der be- suchtesten Kurorte der Schweiz (jährlich etwa 2000 Kurgäste). Von den nahen Gipfeln der Stocthorw kette
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0543, von Unknown bis Unknown Öffnen
machen. Bitte um Angabe Ihrer Adresse. Z. St. An Verschiedene. Unreiner Teint. Liegt im Blut. Kein Gewürz, kein Käse etc. genießen, wohl aber das Wasser von gekochten Feigen, denen man nach Belieben Fenchel beigibt. J. An M. W. G. Chinesische Fächer
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0471, von Unknown bis Unknown Öffnen
M. hoch, es muß so lang wie breit sein. Dann wird alles zusammen gehäckelt ^[richtig: gehäkelt]. Das Einknöpfbändchen mache ich immer von Stoff, das hintere wird 3 cm. länger gemacht, als das vordere. Diese Höschen sitzen sehr gut, und wenn
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0227, von Joel bis Johann Öffnen
der Mensch die acht übernatürlichen Fähigkeiten bekommen: 1) sich leichter zu machen als alle andern Gegenstände, 2) sich schwerer zu machen als die schwersten Gegenstände, 3) sich beliebig zu verkleinern, 4) sich beliebig zu vergrößern, 5) überall
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0289, von Kulierwaren bis Kullak Öffnen
Beschwerde bei der portugiesischen Regierung, so daß die letztere 30. Nov. 1873 sich genötigt sah, den Kulihandel in Macao gänzlich abzuschaffen. Diese Auswanderer erfuhren in Peru, wo 1876 sich 50,032 Kulis befanden, und in Cuba (1882: 48,811) sowie
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0229, von Litteraturarchive bis Littleton Öffnen
und zugleich in bequemster Weise der wissenschaftlichen Arbeit zugänglich zu machen. Litteraturzeitungen, Blätter, die es sich zur Aufgabe machen, ihre Leser über alle neuern litterar. Erscheinungen und Ereignisse zu unterrichten. Das Bedürfnis
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0558, Konfessionsänderungen (Statistisches) Öffnen
den Menschen in seinen intimsten Beziehungen erfaßt. Dazu kommt, daß staatliche Gesetze oder kirchliche Vorschriften oft die Abschließung gemischter Ehen sehr erschweren oder geradezu unmöglich machen. Die K., welche hier vorfallen, beziehen sich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0081, von Gendebien bis Genealogie Öffnen
(spr. sche-), lästig fallen, beengen; reflexiv: sich Zwang anthun, Umstände machen; gênant (spr. schänang oder -nánt), lästig, beengend, das freie Benehmen hindernd. Genealogie (griech., Geschlechterkunde), im weitern Sinn die Ableitung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0206, Geschichte (Arten und Entwickelung der Geschichtschreibung) Öffnen
Mittel zur Beglaubigung der Urkunden waren. Durch die auch auf dem Felde der Geschichtsforschung immer mehr Platz greifende Teilung der Arbeit mag sich die Zahl dieser Spezialdisziplinen leicht noch erhöhen. Arten und Entwickelung der Geschichtschreibung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0905, Shakespeare Öffnen
. gewilddiebt habe, außerdem aber auch, wie Aubrey berichtet, «eine natürliche Neigung zur Poesie und Schauspielkunst», die S. nur in der Hauptstadt in fruchtbringender Weise befriedigen und zur Basis seiner Existenz machen konnte. Wahrscheinlich schloß er sich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0205, von Bootes bis Böotien Öffnen
Fig. 6 für zweimastige Lugger, die sich besonders für Seitenboote eignet, da sie wenig Raum beansprucht und die Hantierung der Leute nicht beengt. Sie sind mit und ohne Klüver, und die Raaen sind backbords zu heißen. Fig. 7 zeigt die dreimastige
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0777, von Cancrin bis Candidatus Öffnen
sich handschriftlich auf den Bibliotheken von Madrid und Paris. Zuweilen nennt man C. auch Sammlungen von Kunstliedern mehrerer über einen bestimmten Gegenstand, wie die "Vita Christi" (Saragossa 1492) und der "C. de Ramon Dellavia" (das. 1480). Ganz
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0930, von Römische Mythologie bis Römisches Recht Öffnen
in einem Exemplar erhaltene) Goldstücke, Domitian große Gold- und Silberstücke; ungewöhnlich große Kupfermünzen, meist von ausgezeichnet schöner Arbeit, prägte zuerst Trajan. Die Silbermünzen verschlechterten sich immer mehr, bis Diokletian den reinen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0032, von Rumäther bis Rumex Öffnen
Gedichte kann man sich nach Kotzebues Übersetzung ("Rumänische Volkspoesie", Berl. 1857) nur einen unvollkommenen Begriff machen. Eine Sammlung rumänischer Volkslieder aus Gegenden diesseit der Karpathen veröffentlichte Marienescu ("Balade culese", Pest
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0022, von Falsett bis Faltstuhl Öffnen
umgewandelt, wodurch die hohe Lage des Falsetts verständlich wird. Die geringe Kraft des Falsetts gegenüber der Bruststimme wird dadurch bedingt, daß sich bei ersterm niemals wie bei dieser die Stimmbänder innig aneinander legen, sondern stets
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0213, Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) Öffnen
213 Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte). schrieben, ungeheure Verbreitung fand. Im ernsten Heldengedicht versuchte sich Joel Barlow (gest. 1812) in seiner "Vision of Columbus" (1787), die er später zur "Colombiad
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0332, von Wahrheitsbeweis bis Wahrscheinlichkeit Öffnen
Beobachtung der Erscheinungen, auch des psychischen Lebens, insofern diese dem innern Sinn sich wahrnehmbar machen, ihren Grund haben, und zu deren Erforschung die unbefangene Induktion oder der Versuch der geeignete Weg ist, und in historische
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0610, von Lupinen bis Lymphe Öffnen
. 335-348) dasselbe einer eingehenden Prüfung unterzogen, v. Seeling-Saulenfels, Direktor in Izdebnik (Galizien), wurde zu seinem Verfahren angeregt durch eine Notiz im »Österreichischen landwirtschaftlichen Wochenblatt«, nach welcher in Griechenland
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0295, von Gewerbehallen bis Gewerbekrankheiten Öffnen
es ist, die Interessen des Gewerbewesens wahrzunehmen, insbesondere die Regierung über die Bedürfnisse desselben zu unterrichten, ihr Wünsche und Anträge zu unterbreiten, Gutachten über Gegenstände der Gewerbepolitik abzugeben, statistische Notizen zu sammeln
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0170, Austerlitz Öffnen
) oder in Holzfässern; in diesen werden sie, mit der hohlen Schale nach unten, so dicht aufeinander gelegt, daß sie ihre Schalen nicht öffnen können und daher das eingeschlossene Salzwasser bei sich behalten müssen. Ihre Schalen werden zur Herstellung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0700, von Applizieren bis Apprêt Öffnen
auf Kurszetteln bei der Notiz eines Papiers zu lesen ist "kl.--", so heißt dieses, daß kleine Appoints (Stücke) fehlen. Falsch wird der Ausdruck oft in Bekanntmachungen von Kreditgesellschaften angewandt, welche näher angegebene "Appoints" ihrer
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0290, von Firmenregister bis Firn Öffnen
. in Berlin, wo er eine Sammlung neugriechischer Volksgesänge mit Übersetzung (Berl. 1840, 2. Teil 1867) herausgab. Das größte Verdienst aber erwarb er sich durch das Nationalwerk "Germaniens Völkerstimmen. Sammlung der deutschen Mundarten in Dichtungen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0791, von Pauschale bis Pauthier Öffnen
und besonders der alten Mythen; auch naturhistorische Notizen sind eingestreut. Das Werk, obwohl vom Standpunkt eines Reisenden und für Reisende geschrieben, hat noch gegenwärtig eine hohe Wichtigkeit für die Kunstgeschichte und Altertumsforschung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0424, von Sueven bis Suezkanal Öffnen
424 Sueven - Suezkanal. Menge wertvoller Notizen über die betreffenden Kaiser enthalten. Außerdem besitzen wir noch Teile einer Schrift: "De grammaticis et rhetoribus" (hrsg. von Osann, Gieß. 1854), und Biographien des Terenz, Horaz, Lucanus
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0150, von Blütenbestäubung bis Blütenvariationen Öffnen
Blumen- und Insektenarten und aus unvollständigen Beobachtungsreihen gewonnen sind, noch einer weitern Prüfung unterworfen werden, ehe sie Anspruch auf Allgemeingültigkeit machen dürfen. Die zunächst liegende Frage ist die, ob die Auswahl, welche
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0703, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) Öffnen
im Spiele gehabt hat, dauernden Wert verleihen. Er kann solchen aber auch wegen der innern geistigen Bedeutung des Mannes beanspruchen, mag man nun dessen persönlichen Standpunkt teilen oder nicht. Sehr glücklich reiht sich dieser Autobiographie
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0747, Post (Weltpostverein, deutsche Reichspost) Öffnen
« (2 Bde.). Zahlreiche Notizen lassen sich dem zweibändigen, leider durch eine Unzahl von Druckfehlern entstellen Werke des Manoel Bernardes Branco »Portugal e os estrangeiros« entnehmen. Zeitschriften, wie etwa die »Revista Lusitana«, machen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0653, Buchbinderei Öffnen
, die nur mit Papier (Pappband) oder engl. Leinwand (Leinwandband) überzogen werden, macht sich zunächst das Anbringen eines von dünner Pappe gebrochenen Rückens notwendig, dann erfolgt das Ansetzen der stärkern Deckelpappen , die man mit dazu
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0290, Albert Öffnen
Einmischung heftig angegriffen, namentlich 1854, wo man ihn russischer Sympathien beschuldigte - ganz mit Unrecht, wie sich bald zeigte. Überhaupt vermied er es, öffentlich und direkt seinen Einfluß auf die Staatsgeschäfte geltend zu machen, wiewohl
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0348, von Mattiacum bis Maubeuge Öffnen
berufen, war er hier als Theaterintendant und Oberbibliothekar thätig, ward geadelt, trat 1828 außer Dienst und zog sich 1829 nach Wörlitz zurück, wo er 12. März 1831 starb. Seine "Gedichte" (Bresl. 1787; 15. Aufl., Zürich 1851; neu hrsg. von Kelchner
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0892, von Rohstoffsteuer bis Rokoko Öffnen
Verzweigungen bewässert und eignet sich für europäische Getreidearten, für Baumwolle, Indigo, Zucker u. a., wird aber häufig von Hungersnot heimgesucht. Die Stadt R., an der Straße von Dehli nach Lahor, hat 15,699 Einw. Rohtang, Himalajapaß
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0667, von Enragieren bis Enschede Öffnen
667 Enragieren - Enschede. zu, wen sie will, und von wem sie Aufschluß erwartet, zur Vernehmung vor sich zu rufen. Auch kann sie von allen Behörden Notizen, Tabellen und statistische Angaben verlangen. Von besonderm Vorteil sind solche
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0592, von P bis Paar Öffnen
aspirierter Laut, d. h. man läßt auf das p noch einen leisen Hauch folgen; in der süd- und mitteldeutschen Aussprache wird das p oft mit b verwechselt. Das alte p der germanischen Sprachen hat sich im Englischen, Holländischen, Skandinavischen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0961, von Tzimisces bis Ubbelohde Öffnen
961 Tzimisces - Ubbelohde. Leipz. 1826), eine ebenso ungenießbare wie durch die Fülle sonst verlorner Notizen wertvolle Sammlung mythischer und historischer Erzählungen. Tzimisces, Johannes, oström. Kaiser, geboren um 925 in Armenien
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0608, von Crotonöl bis Crowe (Catharine) Öffnen
in letzter Zeit ihr weites Land, welches un- gemein anbaufähig ist, zu beackern und sicb sehhast zu machen begonnen, über ihre Sprache handeln einige Notizen in des Prinzen Maximilian zu Wied "Reise durch Nordamerika" (2 Bde., Koblenz 1838 -41
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0432, von Donoughmore bis Döpler Öffnen
. zahlreiche Etüden (gesammelt als «Gradus ad parnassum» ) und sonstige treffliche Schulwerke für die Violine. Dontgeschäft (spr. dong-) , ein Börsengeschäft auf Zeit, bei dem der Käufer sich vorbehalten hat, zur Erfüllungszeit event. gegen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0970, von Journal bis Journal officiel Öffnen
(21. Juni 1813) wesentlich mit Schuld. 1815 war er Vorsitzender des Kriegsgerichts, das über den Marschall Ncy urteilen sollte, aber sich für inkompetent erklärte; 1819 wurde ihm die Pairs- würde verliehen. Nachdem I. nach der Iulirevolu- tion
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0775, von Winkelschriftstellerei bis Winnenden Öffnen
in das geschlossene Viereck der Österreicher einzudringen vermochte, umfaßte W. mehrere feindliche Spieße, stieß sie sich in die Brust und öffnete damit den Eidgenossen eine Gasse. Am 3. Sept. 1865 wurde dem Helden zu Stans ein Denkmal errichtet