Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sich träumen auf hat nach 2 Millisekunden 404 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
5% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0987, von Träufe bis Traurigkeit Öffnen
. Narren verlassen sich auf Träume, Sir. 34, 1. Wer auf Träume hält, der greifet nach dem Schatten, ib. v. 2. Träume sind nichts, und machen doch einem schwere Gedanken, ib. v. 5. Träume betrügen viele Leute, und fehlet denen, die darauf bauen, ib. v. 7
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0808, von Trauma bis Traumdeutung Öffnen
. Man kann sich so ganze Träume einblasen (soufflieren) lassen. Häufig spiegeln sich die sogen. Binnenempfindungen oder krankhafte Zustände im T. So träumen die Personen, welche an Atmungsbeschwerden oder Luftmangel leiden
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0937, von Traumatische Neurose bis Triesch Öffnen
923 Traumatische Neurose - Triesch qelähmt sind, im T. jemand im Bette neben sich zu haben. Auch durch das Muskelgefühl wird der Inhalt des Traumes wesentlich beeinflußt; wir bewegen den Vorderarm, und sogleich entsteht die Traumvorstellung
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0809, von Traumwandeln bis Trautenau Öffnen
den Stätten der Totenorakel, namentlich in den Äskulaptempeln statt; die Kranken (oder auch an ihrer Stelle die Priester) streckten sich auf den Fellen frisch geopferter Widder nieder, und aus der Art ihres Traums wurde das einzuschlagende
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0963, von Trauma bis Traumbücher Öffnen
sie schafft, mündliche Äußerungen und Handlungen unterzulegen, die sie selbst erfindet, und so ihre eigene subjektive Thätigkeit zu objektivieren. Nicht selten endlich vereinigt sich die Thätigkeit der Phantasie mit der des Verstandes im T. zu
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0612, von Inkongruent bis Inkulpat Öffnen
Stätten auf den Fellen der eben geopferten Tiere, um divinatorische Träume zu erhalten. Namentlich geschah dies in den Tempeln des Asklepios (Äskulap) und anderer Heilgottheiten, wo sich die Leidenden zum Schlafe niederlegten, um im Traume
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0335, von Leinweber bis Leleux Öffnen
in der Restauration mittelalterlicher Kirchen des Landes war er vielfach thätig. Leinweber , Heinrich , Genremaler, geb. 1836 zu Fulda, besuchte die Akademien in Kassel, München und Antwerpen und lieh sich 1863
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0058, Indien Öffnen
54 Indien. der Natur und Sinn für einfachere, aber kräftige Formen, sowie in der Bemalung eine feine Farbenstimmung aufweisen. Es zeigt sich überhaupt die merkwürdige Thatsache, daß der Inder im Kleinen all' jene Fehler vermeidet, die seinen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0936, von Trapezunt bis Traum Öffnen
wird, und daß die Natur der Träume durch den jeweiligen körperlichen Zustand des Schlafenden bedingt wird. Anderseits ist als wesentlichster Unterschied zwischen den im T. sich abspielenden geistigen Vorgängen und denjenigen des wachenden Zustandes
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0630, von Jonadab bis Joseph Öffnen
. Wird von dessen unzüchtigem Weibe fälschlich angeklagt, c. 39, ?. 10. 14?19. Wird ins Gefängniß gelegt, wo er Träume auslegt, c. 39, 20. c. 40, 12 ff. Ein Herr über ganz Egypten, i Mos. 41, 43. Offenbart sich seinen Brüdern, c. 45, 1
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0962, von Traueresche bis Traum Öffnen
960 Traueresche - Traum Schwanz ist kurz, zugespitzt. Die T. weichen in den Geschlechtern sehr voneinander ab. Die bekannteste Art ist die Mohren- oder gemeine Trauerente (Oidemia nigra Gray, s. Tafel: Enten, Fig. 2), Männchen im Prachtkleid
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0807, von Trauerbäume bis Traum Öffnen
807 Trauerbäume - Traum. woch), das Haupt mit Asche, woher die Redensart: "in Sack und Asche trauern". Als Trauerfarben galten vorwiegend, z. B. den Griechen und Römern, die dunkeln, schwarzen, welche auch früh bei den Christen Eingang fanden
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0439, von Alp (die Rauhe) bis Alpakawolle Öffnen
es ihm aber, einen Schrei auszustoßen oder die Decke von sich zu werfen, so ist auch der Anfall (der Traum) vorüber, und der Kranke erwacht unter dem Gefühl der Angst und meist in Schweiß gebadet. Solche Anfälle stellen sich entweder jede Nacht oder nur
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0962, von Jorullo bis Joseph (Gatte der Maria) Öffnen
eines Traums, die er dem gleichfalls verhafteten königl. Mundschenken gab, bahnte ihm den Weg zum Glücke. Denn als der Mundschenk wieder zu Gnaden gekommen war, erinnerte er sich bei Gelegenheit eines Traums, den der Pharao gehabt hatte, J.s
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0374, von Erz bis Erzeigen Öffnen
370 Erz - Erzeigen. Das Lamm, das erwürget ist, ist würdig zu nehmen Kraft ic>, Osib. 5, 12. §. 3. Simeon und Levi erwürgten Alles, was männlich war in Sichem, 1 Mos. 34, 25. 26. c. 49, 6. Jacob nennt ihre Waffen mörderisch (ungerecht), 1 Mos
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0475, von Schlafäpfel bis Schlafstellenwesen Öffnen
. Reflexbewegungen (s. d.) werden oft sehr ausgeprägt im S. beobachtet: dagegen vermögen die pfychifchen Thätigkeiten sich nur in der verschwommenen und unvollkommenen Form des Traums (s. d.) zu äußern. Unter krankhaften Zustünden kommen ebensowohl
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0244, von Damm bis Daniel Öffnen
und der Ewigkeit wie ein Dampf. Was ist euer Leben? Ein Dampf ist es (ja), der eine kleine Zeit währet, und darnach verfchwindet er, Iac. 4, 14. Dämpfen z. 1. I) Einen Rauch, Dampf von sich geben. Sie umgeben mich, wie Bienen, sie dämpfen (sollen erstickt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0850, von Calderon (Philippe) bis Caldonazzo Öffnen
: "Das Leben ein Traum", "Die Andacht zum Kreuz", "Der standhafte Prinz", "Der Arzt seiner Ehre", die uns den Dichter auf der Höhe seines Könnens zeigen. 1637 erhielt er das Ordenskleid von Santiago; 1640 unterbrach ihn der Catalonische Krieg in der Abfassung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0491, von Gesetz-Buch bis Gesinde Öffnen
GOttes im nenen Testamente mit Worten alten Testaments beschreibt, so spricht er unter andern: Eure Nettesten fallen Träume haben, und eure Jünglinge sollen Gesichte sehen, Joel 2, 28. A.G. 2, 17. Gesinde Dazu gehören die, welche sich um
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0560, von Wertheimer bis Weysser Öffnen
) und die der Urmythe entnommene wilde Jagd sowie die Allegorien des Orkans zeigten noch Mangel an künstlerischer Durchbildung. Mit größerm Glück bewegt er sich in der dekorativen Malerei, z. B. in einem großen Deckengemälde: Venus Anadyomene. Seine letzten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0420, von Petersen bis Pettenkofen Öffnen
Königseck in Böhmen, widmete sich zunächst wissenschaftlichen Studien, begann erst 1846 in Wien auf den Rat Führichs seine Thätigkeit als Kupferstecher und errang sich hierin einen bedeutenden Namen. Er stach zuerst nach Führich den Traum Josephs
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0766, Das 19. Jahrhundert Öffnen
zu der leichten, gefälligen Heiterkeit Mozarts, welche das Sinnliche verklärt. Die Dichtkunst wendet sich an das Vaterlandsgefühl und die in der Volksseele schlummernden Empfindungen, sucht die Stimmungen des Gemütes, die Träume der Einbildungskraft
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0209, von Gerry bis Geyer Öffnen
203 Gerry - Geyer. monie und meisterhafter Behandlung der Wirkungen des Lichts. Neuerdings versuchte er sich auch in der Skulptur und brachte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0385, von Morse bis Möst Öffnen
von tiefem Gefühl und edlem Ausdruck werden besonders die Genrebilder gerühmt. Morse , Auguste Achille , franz. Kupferstecher, geboren zu Paris, Schüler von Adrien Nargeot, hat sich in den letzten Jahren
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0279, von Huntington bis Ihlée Öffnen
Aufenthalts in Rom (1844) wandte er sich mehr den religiösen Darstellungen zu, die seitdem sein Hauptfach bilden, worin er sich mit tiefem Gefühl in schlichter, einfacher Weise bewegt. Dahin gehören: der Traum der Gnade, Christiana flieht mit ihren
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0339, von Leonhardi bis Lerche Öffnen
seinen ersten Unterricht auf der Akademie in Dresden und insbesondere von Ludwig Richter, lebte nachher einige Jahre in Düsseldorf und kehrte dann nach Loschwitz bei Dresden zurück. Seine auf die deutschen Wälder und Gebirge sich beschränkenden
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0456, von Rossiter bis Röting Öffnen
er die Malerei aufgegeben zu haben. Die bedeutendsten seiner Bilder sind: die heil. Jungfrau vor der Geburt des Heilands (1849), die Vermählung des heil. Georg, Dantes Traum vom Tode der Beatrice, ein Weihnachtsgesang (die letzten drei in Aquarell
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 31. Oktober 1903: Seite 0137, Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe Öffnen
. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate. Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe. II. Eingegangen auf unser Preisausschreiben vom 4. Juli. "In allem Leben ist ein Trieb, Nach unten und nach oben Wer in der rechten Mitte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0022, von Appian bis Armand Öffnen
allmählich zu Darstellungen aus der nordischen Sage, zum historischen Genre und zum Porträt über. Von 1861 bis 1870 war er in Paris, wo er sich einen eleganten Vortrag und ein glänzendes Kolorit aneignete. Zu jenen Darstellungen der Sage gehören: die Walküren
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0036, von Baudry bis Baugniet Öffnen
in der École des beaux-arts zu Paris erwirkte. Hier lernte er unter Drölling und trug schon 1850 mit seiner Zenobia an den Ufern des Araxes den großen Preis für Rom davon, wo er nun seine Studien fortsetzte, sich von dem akademischen Stil seines
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0355, von Maisiat bis Makart Öffnen
zahlreiche Auszeichnungen und 1874 das Kreuz der Ehrenlegion. Maisiat (spr. mäsĭah) , Joanny , franz. Blumen- und Früchtemaler, geb. 5. Mai 1824 zu Lyon, widmete sich anfangs auf der Kunstschule seiner
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0412, von Panciera-Besarel bis Pape Öffnen
Kunststädte Europas. - Sein Sohn Walter P., geboren zu Albany, bildete sich in Paris für die Landschaftsmalerei aus und ließ sich 1877 in New York nieder. 2) Samuel , engl. Aquarellmaler
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0574, von Wuest bis Wyld Öffnen
568 Wuest - Wyld. Zu jenen Bildern gehören: Joseph seinen Brüdern die Träume deutend, Tod des Königs Ottokar von Böhmen, die apokalyptischen Reiter
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0152, von Ducaju bis Dumont Öffnen
verstorbenen Holzbildhauer Ducornet schuf er die Chorstühle der St. Paulskirche in Lüttich. In der Malerei, womit er sich beschäftigt, wenn es an plastischen Aufträgen fehlt, brachte er die Bilder: Ambiorix als Besiegter und Athaljas Traum. Er ist Offizier
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0169, Ewald Öffnen
einen Preis und eine Pension, und nachdem er noch in den Julitagen des Jahrs 1830 mitgefochten hatte, ging er nach Italien, bildete sich dort zwei Jahre und besuchte dann Algerien, Corsica, Spanien, Deutschland und England. Eine große Gruppe: Kain
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0286, von Jank bis Janssen Öffnen
280 Jank - Janssen. 1842 den zweiten römischen Preis erhielt, ging er nach Italien, wo er sich fast vier Jahre ausbildete. Seine Bilder sind
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0319, von Kühling bis Kundmann Öffnen
313 Kühling - Kundmann. entstanden die Bilder: Christus erscheint nach der Auferstehung den Jüngern und Joseph erzählt seine Träume (Gallerie
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0366, Mayer Öffnen
, die Genesende, Reichtum und Armut, Straßenmusikanten, die Tochter der Hexe, der Traum der Liebe. Künstlerisch wertvoller sind im ganzen seine Porträte, z. B.: General Grant, General Sheridan und andre hervorragende Persönlichkeiten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0395, von Navatel bis Nehlig Öffnen
Stimmungslandschaften in der Weise Corots, ist aber in der Farbe zu schwer und versteigt sich oft zu manierierten, bis zur Glut gesteigerten Lichteffekten, mischt auch wohl phantastische Formen von Bäumen u. dgl. ein; z. B.: die Bai von Cancale, Ufer des
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0408, von Osborne bis Osterwald Öffnen
, ein goldner Traum, ein Friedhof bei Venedig (1877). 1861 machte sie eine Reise nach Süddeutschland und brachte auch mehrere gut aufgefaßte Bilder aus dem dortigen Volksleben, z. B. Betzinger Landleute zu Markt fahrend
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0478, von Schmiechen bis Schmitz Öffnen
472 Schmiechen - Schmitz. 4) Konstantin , Landschaftsmaler, geb. 1817 zu Mainz, bildete sich 1837-1841 auf der Akademie
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0479, von Schmitzberger bis Schneider Öffnen
473 Schmitzberger - Schneider. ren zu Köln, war Schüler des Städelschen Instituts in Frankfurt, bildete sich aber in der Folge mehr nach den Meistern
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0249, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Zürich. 1904. 30. Januar. Ueber Kinderernährung in kranken Tagen. (Schluß.) - Sollen unsere Töchter das Schneidern erlernen? (Schluß.) - Italienische Küche. (Schluß.) - Für die Küche. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0119, von Coomans bis Cope Öffnen
Canterbury, mußte anfangs ein Handwerk erlernen, zeichnete aber daneben mit solcher Geschicklichkeit die Bauwerke seiner Vaterstadt, daß er sich dadurch einige Mittel erwarb, die er noch vermehrte, als er 1820-23 Dekorationsmaler in Hastings
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0324, von Lamorinière bis Lang Öffnen
Ausbildung auf der Akademie daselbst und studierte dann nach der Natur. Er zeichnet sich in der realistischen Darstellung meistens flacher Gegenden durch eine sehr ansprechende Komposition und eine feine Stimmung aus, z. B.: Gegend bei Spaa, Gegend
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0406, von Oliva bis Önicke Öffnen
400 Oliva - Önicke. 10. März 1843 zu Borsdorf bei Leipzig, besuchte 1858-64 die Akademie in Dresden als Schüler Julius Hübners und ließ sich 1870 nach
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0428, von Pohlmann bis Ponscarme Öffnen
), widmete sich anfangs den gele hrten Studien, ging 1866 zur Malerei über und wurde Schüler von Maire in Paris. Seine Landschaften, meistens aus Frankreich, sind sehr poetisch aufgefaßt, zart und graziös, besonders meisterhaft in weiten Flächen, z. B
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0076, von Der Wert des Apfels bis Stearin- und Wachsflecke Öffnen
hervorzubringen ist. Als Abführmittel empfehlen sich einige Löffel Ricinusöl. Gelingt es nicht, Erbrechen zu bewirken, so gebe man, besonders bei Fliegenschwamm und dem giftigen Champignon, Auflösungen von Gerbstoff oder Tannin, 1 bis 2gr in eine Tasse Wasser
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0173, von Betrüglich bis Betten Öffnen
. 1, 4. 6. Amnon machte sich drauf trank, 2 Sam. 13, 5. 8. Daniel hatte einen Traum auf seinem Bette, Dan. 7, 1. In Egypten kamen Frösche hinein, 2 Mos. 8, 3. Elias legt der Wittwe Sohn auf sein Bett, 1 Kön. 17, 19. Elisa erweckt der Sunamitin
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0127, von Curzon bis Czachorski Öffnen
. Curzon (spr. kürsóng) , Paul Alfred de , vielseitiger franz. Maler, geb. 7. Sept. 1820 zu Moulinet bei Poitiers, war in Paris Schüler von Drolling und Cabat, debütierte in der Ausstellung von 1843 und hielt sich dann
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0331, von Lecointe bis Lefebvre Öffnen
(Dreifaltigkeitskirche in Paris), der Zauberer (Museum in Reims), Eros (Museum in Tours), Homer als Bettler (1876, Triptychon); unter den übrigen nennen wir als seine Hauptbilder: die Metzger von Venedig (1874), der Traum Chosrus (nach Montesquieu, 1875), Flitterwochen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0397, Neureuther Öffnen
er sich 1823-30 auf der Akademie in München. Seine öffe ntliche Thätigkeit begann er als Gehülfe von Cornelius in der Glyptothek, wo er im trojanischen Saal die Ornamente und Arabesken malte, denen bald nachher die enkaustisch gemalten Scenen aus dem
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0091, von Universal-Baptists bis Universalmonarchie Öffnen
. Universalmonarchie oder Weltreich, ein polit. Begriff der spätröm. Zeit und des Mittelalters, der sich auf die durch den heil. Hieronymus und seine Chronik zu allgemeiner Herrschaft gelangte Deutung von dem Traum des Nebukad-^[folgende Seite]
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0012, von Gehirnkrankheiten bis Gehirnquetschung Öffnen
. Die Kinder zeigen ein verändertes Wesen, sind unlustig, schläfrig, träumen viel und unruhig. Gewöhnlich klagen sie über anhaltenden Kopfschmerz, die Verdauung ist gestört, es besteht leichtes Fieber, die Kranken magern ab. Wenn sich zu diesen unbestimmten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0073, Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) Öffnen
der Tagesordnung wie im 12. Jahrh. Zur Zeit Kaiser Karls IV. erweckte Cola Rienzi noch einmal den Traum einer großen römischen Republik. Aber alle diese Bestrebungen führten zuletzt zu einem gänzlichen Verfall Italiens in politischer Hinsicht, und die unter sich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0466, von Kansas City bis Kant Öffnen
im September 1855 zusammen und erklärten die angenommene Verfassung für ungültig. Es kam zu blutigen Kämpfen, an welchen sich Freischärler von Süd und Nord beteiligten, und die schließlich zu gunsten der Abolitionisten ausfielen, so daß eine 1859 in Wyandotte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0024, von Sommerthürchen bis Son Öffnen
. Das Nachtwandeln nimmt niemals einen tödlichen Ausgang und stört den Fortgang der Körperentwickelung nicht auf eine erhebliche Weise. Beim Traum wie beim Nachtwandeln ist das dämmernde Selbstbewußtsein der Mittelpunkt, worin sich die dunkeln und verworrenen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0941, Bewußtsein Öffnen
939 Bewußtsein wußtseins, welche dem gesunden Menschen im völlig wachen Zustand zukommt und sich kundgiebt in der Fähigkeit, richtige Vorstellungen von der Außenwelt zu bilden, innere Vorgänge (Gedanken, Gefühle u. s. w.) als solche zu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0615, von Or. bis Oran Öffnen
613 Or. - Oran rend die schon zu Ende des 16. Jahrh, ausgebildete luth. Sakramentslehre der rdm.-kath. Auffassung sich wieder nähert, indem sie nicht bloß den Genuß von Christi Leib und Blut im Abendmahl, sondern auch die Heilswirkung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0795, von Seele (technisch) bis Seelenwanderung Öffnen
geister- oder gesvensterhafter Weise, namentlich in Träumen oder Visionen, offen- bart. Da das Atmen als hauptsächlichstes Sym- ptom des animalischen Lebens erschien, so dachte man sich dem entsprechend die Seele igrch. p^clie; lat. Niiima
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0687, Friede (allgemeine Abrüstung, internationale Schiedsgerichte, Friedensvereine) Öffnen
687 Friede (allgemeine Abrüstung, internationale Schiedsgerichte, Friedensvereine). blikanisch oder repräsentativ sei, damit ohne die Beistimmung der Staatsbürger, die alsdann selbst alle Drangsale des Kriegs über sich verhängen müßten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0495, von Schlackenwälle bis Schlaflosigkeit Öffnen
. Liegt der Schmelzpunkt der S. nicht zwischen den betreffenden leicht und schwer reduzierbaren Oxyden, so werden entweder erstere verschlackt, wenn die Schlacke früher schmilzt, als sie sich reduzieren, oder letztere werden, wenn die Schlacke zu
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0369, von Kyrenaiker bis Kyros Öffnen
369 Kyrenaiker - Kyros. im 7. Jahrh. vernichtet. Nur Berenike (jetzt arab. Benghâzi) hat sich als dürftige Handelsstadt erhalten. Noch gegenwärtig ist die ganze Gegend reich an merkwürdigen Überresten aus dem Altertum. Die Blüte Kyrenaikas
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0985, von Phantasiewaren bis Pharmakognosie Öffnen
), Phantasie-, Schein-, Trugbild. Phantasmagorie (griech.), die Darstellung von gespensterartigen Gestalten u. dgl. mit Hilfe optischer Vorrichtungen. Die ersten Vorstellungen solcher Art setzte Robertson in Paris 1798 in Szene, wobei er sich einer Laterna
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0616, von Realist bis Reallasten Öffnen
616 Realist - Reallasten. lichen Wahrnehmung ausgehend, bei dieser und den sich in ihr offenbarenden Gesetzen des ursachlichen Zusammenhangs, als dem allein Seienden, weil Wirkenden und daher Wirklichen, beharrt, im Gegensatz zum Idealismus (s
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0103, Kant Öffnen
101 Kant Mathematik und Philosophie verband, und die er bald ganz aufgab. Nach Ablauf seiner Universitätszeit bekleidete er neun Jahre lang in mehrern Familien die Stelle eines Hauslehrers und habilitierte sich 1755 in Königsberg, wo
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0589, von Marggraff bis Maria (die Mutter Jesu) Öffnen
Engel verkündigte ihr, sie werde durch die Kraft Gottes einen Sohn gebären, der Gottes Sohn heißen und der von Israel erwartete Retter sein werde. Als Joseph ihre Schwangerschaft wahrnahm, wollte er sich von ihr scheiden, wurde jedoch im Traume
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0868, von Bex bis Beyggwir Öffnen
(das im Gegenteil als Traum, als Fieberphantasie sich oft in hohem Grad steigert), aber das Wissen um dasselbe verloren geht. Wie hier nach dem Verhältnis der Vorstellung zum Vorstellenden bewußte von unbewußter, so wird nach dem Verhältnis
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0415, Herder Öffnen
, durch welchen sich die hervorragendsten Repräsentanten des Sturms und Dranges in die Hauptträger der deutschen klassischen Litteratur verwandelten, nahm auch bei H. zu Ausgang der 70er Jahre seinen Anfang. Die hochbedeutsame philosophische Abhandlung "Vom
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0376, von Döbereiner bis Doblhoff-Dier Öffnen
., der sich unter anderm durch eine "Kameralchcmie" (3 Abteil., Dessau 1851-52) litterarisch bekannt gemacht, gab er ein "Deutsches Apothekerbuch" (3 Bde., Stuttg. 1840-55) heraus. Dobiafchofsky, Franz, Historienmaler, geb. 23. Nov. 1818
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0796, von Prächtig bis Predigen Öffnen
Gottlose, denen es wohl geht, haben über das Kreuz der Frommen eine Schadenfreude und brüsten sich. HErr, wie lange sollen die Gottlosen, wie lange sollen die Gottlosen prahlen? Pf. 94, 3. Prangen, Pranger Prangen, sich groß machen, sich stolz, trotzig
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0861, Schwedische Litteratur (Dichtung) Öffnen
seine Heimat, die Schonensche Ebene, die sonst für unschön und unpoetisch gegolten. In Bildern und Situationen stellte er in scharfem Kontrast nebeneinander thatenloses Träumen und thatkräftiges Arbeiten, Reichtum und Armut, Überfluß und Elend
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0606, von Lecomte du Nouy bis Leda Öffnen
, für das Luxembourgmuseum angekauft. 1873 folgte der Philosoph wider Wissen, 1874 reihten sich Eros-Cupido (jetzt im Museum zu Tours) und die Schlächter von Venedig an. Montesquieus "Lettres persanes" lieferten ihm das Motiv zu dem Traum Chosroes' im Salon 1875. 1876
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0325, von Preiskurant bis Preller Öffnen
der einen Gattung steht gewöhnlich eine Preiserniedrigung der andern gegenüber. Die Preise aller Waren und Leistungen können gleichzeitig sich nur in gleicher Richtung ändern, wenn auf seiten des Geldes eine Änderung eintritt. Kommen in kurzer Frist
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0290, von Nyon bis Oahu Öffnen
durch den Schlaf bezwingende Göttin, bei Hesiod die Tochter des Chaos, die Schwester und Gattin des Erebos, dem sie den Äther und die Hemera (Tag) gebar, während sie aus sich selbst die Schicksalsgottheiten (Keren und Mören), den Tod (Thanatos), den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0251, von Bol (Ferd.) bis Bolechow Öffnen
249 Bol (Ferd.) - Bolechow Bol, Ferd., holländ. Maler, geb. 1616 zu Dordrecht, gest. 1680 zu Amsterdam, war Schüler Rembrandts und hat sich von der Behandlungsweise dieses Meisters, von der Wärme des Farbentons und der Zartheit des Helldunkels
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0414, von Opusculum bis Orakel Öffnen
. Inwieweit die Priester selbst von der Wahrheit dieser Offenbarungen überzeugt waren, läßt sich schwer entscheiden; jedenfalls aber würde es einseitig und unhistorisch sein, in denselben lediglich absichtlichen Priesterbetrug zu sehen. Sogar
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0598, von Fastnachtspiele bis Fâtimiden Öffnen
diesem Tage gegessen werden, vor allem Hirse. Gewisse Verrichtungen müssen gemieden werden; so darf man nicht aufs Feld gehen, nicht spinnen; die Hausfrau darf nicht zum Brunnen gehen. Dagegen soll getanzt und Bier getrunken werden. Träume
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0138, von Bedeuten bis Beesthra Öffnen
. Bedeuten §. 1. I) Wenn man etwas, was dunkel und unbekannt ist, verständlich macht, erklärt, und dessen Sinn und Endzweck zeigt, so lehrt man dessen Bedeutung. S. Auslegen, z. B. vom Traum, 1 Mos. 41, 32. Dan. 4, 3. 4. von der Schrift an der Wand, Dan
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0568, von Mantilla bis Mantua Öffnen
und Chaldäer aus; von letztern haben sich eine beträchtliche Menge von Keilschrifttexten erhalten, die nur von Wahrzeichen aus Mißgeburten bei Menschen und Tieren, Sternkombinationen, Träumen, Begegnung von Hunden u. s. w. handeln. Mantilla (spr
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0217, von Unknown bis Unknown Öffnen
es, sich zuweilen still hieher zurückzuziehen und zu träumen. So ist ihr Zimmer mit heller, freundlicher Tapete bekleidet, über die sich nicht selten noch ein feiner Stoffbezug breitet. Dieser Stoffbezug der Wände tritt in harmonische Beziehung zu den
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0504, von Sonnenleiter bis Soulange-Teissier Öffnen
von Peter Heß wurde, und 1831 nach Rom, wo er sich mehr den Schilderungen des römischen Volkslebens widmete, z. B.: römische Landleute auf dem Gang zum Markt (1839), Herbstmesse in der römischen Campagna (vollendet 1843, beide in der Gallerie zu Kopenhagen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0418, von Pernhardt bis Perry Öffnen
Historienmalers Gros, beschäftigte sich anfangs nur mit der Restaurierung alter Bilder und ging dann zum Bildnis über, worin er für seine Zeit sehr beliebt war, bis er neuerdings von Duran, Bonnat u. a. überflügelt wurde. Zu seinen letzten mit großer Eleganz
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0639, von Molche bis Monierbau Öffnen
623 Molche - Monierbau. in Neuruppin und starb 1. Mai 1887 in Wiesbaden. M. schrieb viele Kompositionen für Männerchor (beliebt: »Das Dichtergrab am Rhein«, »Normannenzug«, »Seliger Traum«), für gemischten Chor und eine Singstimme, auch Opern
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0495, von Seybold bis Sichel Öffnen
das Gymnasium und die Universität, entschloß sich aber zur Malerei, wurde Schüler der Akademie unter W. v. Kaulbach und begab sich zu seiner weitern Ausbildung nach Paris, wo er Schüler von Couture war. Außer einem größern, figurenreichen Freskobild
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0714, von Epulosis bis Equisetaceen Öffnen
zur gemäßigten Partei und übernahm die Ministerpräsidentschaft in einer sehr schwierigen Zeit, 2. Mai 1870. Die exaltierte nationale Partei glaubte den Ausbruch des deutsch-französischen Kriegs zur Verwirklichung ihrer Träume von einem Großrumänien
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0336, von Offenbach bis Offenbarungseid Öffnen
, ist besonders bedeutend in Vieh, Häuten und Fellen, Leder, orientalischem Rosenöl, Seifen etc. An Bildungsanstalten befinden sich in O. ein mit einer Realschule verbundenes Realgymnasium, eine Handels- und eine Kunstgewerbeschule. Die städtischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1023, von Zwölften bis Zz Öffnen
angelegt. Der Witterung jedes Tags entspricht die eines Monats der Reihe nach. Auch sonst sind diese Tage (auch Lostage genannt) bedeutsam, Träume gelten dann als besonders vorbedeutend, und mannigfach sucht man die Zukunft zu erforschen. Um sich vor den
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0161, von Ehninger bis Ehrmann Öffnen
, der Kirche in Weil der Stadt und des Domchors zu Rottenburg. Als Schriftsteller machte er sich bekannt durch die Herausgabe des Chorgestühls im Münster zu Ulm, des Klosters Hirsau und der Stiftskirche zu Wimpfen im Thal. 1865 wurde er Ehrenmitglied
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0783, von Hullein bis Hülsenfrüchte Öffnen
an der Realschule in Berlin, habilitierte sich 1795 als Dozent der Geschichte an der Universität zu Frankfurt a. O. und ward 1797 zum Professor ernannt, 1808 in gleicher Eigenschaft nach Königsberg, 1818 aber an die neuerrichtete Universität Bonn
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0199, von Garraud bis Gärtner Öffnen
, namentlich im Innern; aber das Ganze entbehrt des Totaleindrucks vornehmer Schönheit und zeigt sich namentlich in den Verhältnissen der Fassade allzu gedrückt. Bei der Einweihung des Gebäudes (5. Jan. 1875) erhielt der Baumeister das Offizierkreuz
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0365, von May bis Mayer Öffnen
von Tuschzeichnungen, welche die Grundideen der Werke Beethovens, Mendelssohns u. a. verkörperten und durch ihre geistreiche Erfindung großen Beifall fanden. 1863 ging er nach München und wurde Pilotys Schüler, eignete sich aber keineswegs dessen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0338, von Unknown bis Unknown Öffnen
machen. Kirschwasserguß ist sehr gut. Diese Torte wird sehr groß und ist für größere Familien sehr zu empfehlen. E. B. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. (Unter Verantwortung der Einsender.) Fragen. Von C. U. Hellrote Aufschläge an Umformen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0367, von Erschrecklich bis Erstatten Öffnen
HErrn, Esa. 30, 31. Die Sünder zu Zion, Esa. 33, 14. Ezechiel erschrak sehr (mit ewigem Verdruß des EemUths), Ezech. 3, 14. Mohrenland soll erschrecken (nnd zwar !o sehr, als wenn sich Hlles in seinem Leibe umwendete), Ezech. 30, 4
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0057, von Hammer (anatom.) bis Hammer (Personenname) Öffnen
und außerdem die Anordnung mit Oberdampf vorhanden. Bei Condie steht der Kolben fest und bewegt sich der Cylinder, an dem der Hammerkopf sitzt. Das Morrisonsche System hat sich besonders für kleine Dampfhämmer bewährt, die ein leichtes, einseitiges Gestell
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0559, von Quecksilberoxydul bis Quecksilbervergiftung Öffnen
von Natriumsulfid verwandelt es sich in die rote krystallinische Modifikation, den Zinnober (s. d.). Quecksilberturpeth (Turpethum minerale), s. Quecksilberoxydsulfat. Quecksilberverbindungen, s. Quecksilber. Quecksilbervergiftung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0242, von Büßerschnee bis Butter Öffnen
. 1894), «Träume» (Lpz. 1896), «Jugendstürme» (Stuttg. 1896). Auch gab er die Anthologie «Neuere deutsche Lyrik» (Halle 1895) heraus. Büßerschnee, s. Penitentes. Bußler, Ludwig, Musikschriftsteller, Theoretiker und Komponist, geb. 26. Nov. 1838 zu
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0576, von Yelland bis Yvon Öffnen
570 Yelland - Yvon. formation, der Kaminwinkel, Lady Gray im Tower (1868), der Jakobit auf der Flucht (1869), der junge Traum der Liebe, Dr. Harvey
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0459, von Unknown bis Unknown Öffnen
Luxus wohl begreifen, denn die Römer ruhten den ganzen Tag darin, bedienten sich dessen als Stuhl und verließen es oft nicht zur Essenszeit. Während der ersten Zeit des Mittelalters wurden die Betten nach römischem Muster fast immer aus Metall
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0604, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 156 - in ihr aufgenommen werden, führen ja dem Körper nicht nur wegen der hohen Temperatur, in der die Suppe genossen wird, sofort Wärmemengen zu, sondern sie sind an und für sich für den Körper ein Heizmaterial, dessen er gerade an kalten Tagen