Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach siegburg
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
die Niester, rechts die Bröhl und Agger auf, ist 131 km lang und von Siegburg an für kleinere Fahrzeuge schiffbar und mündet unterhalb Bonn. Das obere und das mittlere Siegthal, wo der Fluß zwischen engen Wänden in einer tief eingeschnittenen Rinne läuft
|
||
86% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
km von ihrer Mündung bis Siegburg. Unter den Nebenflüssen ist links die 44 km lange, aus dem Westerwald kommende Nister und rechts die unterhalb Siegburg mündende Agger zu erwähnen. Im Siegthal wird auf Silber- und Kupfererze und Spateisenstein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Gummersbach
Homburg
Köln
Königswinter
Kommern
Longerich *
Mülheim
Münstereifel
Neustadt
Nippes
Poppelsdorf
Rheinbach
Siegburg
Wipperfürth
Worringen
Zülpich
Trier, Regierungsbezirk
Baumholder
Bernkastel
Birresborn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
(Schlachtenplan) 895
Sextant 896
Schang=hai (Situationsplan) 909
Shapingmaschine 910
Sheffield (Stadtwappen) 911
Shrapnel (2 Figuren) 917
Sicherheitsvorrichtungen 926
Siegburg (Stadtwappen) 953
Siegen (Stadtwappen) 955
Silene 979
Sims (3 Figuren) 989
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Kingstownbis Kinkel |
Öffnen |
auf das Zeughaus zu Siegburg (10. Mai 1849), begab sich nach dem unglücklichen Ausgang des Unternehmens in die Pfalz und schloß sich dem pfälzisch-badischen Aufstand an. Am 29. Juni verwundet und gefangen, wurde er vom Kriegsgericht zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Annobis Annonce |
Öffnen |
von ihm gestifteten Kloster Siegburg, wo er 4. Dez. 1075 starb. A. war ein Mann von bedeutenden Gaben, großer Gelehrsamkeit und noch größerm Ehrgeiz; durch sein rücksichtsloses, leidenschaftliches Wesen schuf er sich viele Feinde, auch unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
von grauem Thon, ähnlich denen von Siegburg, aber von rotbrauner, bräunlich orangefarbiger, auch graugelber und grauweißlicher
Glasur, welche dicker ist als die von Siegburg. In R. wurden vorzugsweise die sog. Bartmannskrüge (s. d.)
fabriziert
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Agenturbis Agglomerat |
Öffnen |
- und Gaumenschleimhaut, der Geschmacksnerven, sowie gewisser Gehirnpartien beobachtet wird.
Agger, rechter Nebenfluß der Sieg im preuß. Reg.-Bez. Köln, mündet unterhalb Siegburg.
Aggerkanal, s. Limfjord.
Aggerthalbahn, von Siegburg nach Ründeroth
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Kaninefatenbis Kannegießer |
Öffnen |
, aus vergoldetem Silber, aus mit Silber und Bronze montiertem Kristall etc. gefertigt. Vgl. auch Krug.
^[Abb.: Steinzeugkanne von Siegburg.]
Kanne, Flüssigkeitsmaß, am gebräuchlichsten: in München (Bayern), wo bisher 60 Kannen = 1 Eimer und 100
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
. 2 376-377
Kalathos (Korb) 377
Kalkofen, Fig. 1-5 400-401
Kalkutta, Situationsplan 406
Kambium (Botanik) 417
Kandelaber, Fig. 1-3 455
Kaneon (Korb) 457
Kanne, Siegburger 460
Kannelierung, Fig. 1 u. 2 461
Kannstatt, Stadtwappen 461
Kantharos
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
nach oben etwas verjüngende Henkelkrüge aus weißlichgrauem Steinzeug, welche im 16. und 17. Jahrh. meist in Siegburg angefertigt wurden u. wegen der eleganten Form und der reichen Reliefverzierung von den Sammlern sehr gesucht werden (s. Abbildungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
und der Nebenlinie Siegburg-Bergneustadt der Köln-Gießener Staatsbahn, hat (1895) 452, als Gemeinde 5383 E., Post, Telegraph, Bürgermeisterei, kath. Kirche, Kriegerdenkmal; Bleierz- und Zinkblendegrube.
*Overbeck, Johs., starb 8. Nov. 1895 in Leipzig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0554,
von Steinkohlebis Steinzeug |
Öffnen |
war, bestanden die Luxusthongeräte aus S. und es wurden am Rhein, namentlich in Siegburg bei Köln, in Raeren bei Aachen und an ver-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0197,
Bonn |
Öffnen |
ihren Sitz. Auch befinden sich daselbst ein Oberbergamt und ein Land- und Schwurgericht (für die acht Amtsgerichte zu B., Eitorf, Euskirchen, Hennef, Königswinter, Rheinbach, Siegburg und Waldbröl). B. ist Sitz eines altkatholischen Bischofs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0822,
Deutschland (Garten- und Weinbau) |
Öffnen |
Birkenfeldische, eine andre längs des Rheins im Schiefergebirge bis Roisdorf und Siegburg hinunter; die letztere bildet wieder den Ausgang für den Weinbau in den Seitenthälern des Rheinthals: im Ahrthal bis Hönningen, im Moselthal bis über die Reichsgrenze hinaus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
"Baukunst VI", Fig. 8.
Engelsgruß, s. Ave Maria.
Engelskirchen, Bürgermeisterei im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Wipperfürth, umfaßt außerdem Dorf E., an der Mündung der Leppe in die Agger und an der Linie Siegburg-Ründeroth der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0224,
Feuerwerkerei |
Öffnen |
die Geschoßfabrik zu Siegburg; eine Anzahl Eisengießereien und Hüttenwerke liefern die Geschoßeisenkerne. Die Messingpatronenhülsen für das neue Infanteriegewehr werden gleichfalls von Privaten, namentlich von England, bezogen. In allen technischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
sie eine Arbeitsschule für arme Mädchen gründete, dann in Siegburg bei Bonn und siedelte 1837 nach Breslau über, wo sie 13. Mai 1843 starb. Von ihren Schriften verdienen die "Gedichte" (Hirschb. 1826; 2. Aufl., Essen 1837), die "Parabeln" (Wesel 1829, neue Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0214,
Geschoßwirkung |
Öffnen |
Geschützgießereien oder Artilleriewerkstätten, für Gewehrgeschosse mit den Gewehr- und Munitionsfabriken verbunden sind; erstere (staatlich) befinden sich in Deutschland zu Spandau (bei der Geschützgießerei), Siegburg und Ingolstadt. Von Privatfabriken liefern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Guberbis Gude |
Öffnen |
Promotion Assistent von Jacobi in Siegburg, 1851 Hilfsarzt in der badischen Irrenanstalt Illenau bei Achern, ging 1855 nach Bayern, um die königliche Kreisirrenanstalt Werneck in Unterfranken einzurichten und zu leiten. Infolge der glänzenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Invalidenhäuserbis Invalidenversicherung |
Öffnen |
auf 12 reduziert, 1815 aber wieder auf 18 vermehrt wurden. Sieben davon bestehen noch jetzt für je eins oder zwei der ältern preußischen Armeekorps in Potsdam, Drengfurth, Schneidemühl, Prenzlau, Eisleben, Löwenberg, Siegburg. Die Invalidenhäuser sollen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Irregularitätbis Irrenanstalten |
Öffnen |
der absolut getrennten Heil- und Pfleganstalten mit der Heilanstalt Sonnenstein eröffnet. In Siegburg (Rheinprovinz), Sachsenberg (Mecklenburg) und Winnenthal (Württemberg) folgte man diesem Prinzip, während sonst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Jakob von Ulmbis Jakobiner |
Öffnen |
graue, unglasierte Thongefäße in schlanker Krugform mit Henkeln am Hals oder am Bauch. Sie haben ihren Namen von Jakobäa 1), sind aber nicht in Holland, sondern in Siegburg verfertigt worden.
Jakobeny, Dorf im österreich. Herzogtum Bukowina
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Munitions-Fuhrparkskolonnenbis Munk |
Öffnen |
und Ganz u. Komp. in Ratibor, Granaten und Schrapnells in der Gutehoffnungshütte zu Sterkerade, Rheinböller-Hütte bei Bacharach, Steinmig in Danzig u. a. m.). Staatliche Geschoßfabriken bestehen in Spandau, Siegburg und Ingolstadt. Das Fertigmachen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
39
Ruperto-Carola - Ruppiner Kanal.
Hasse seiner dogmatischen Gegner in das Kloster Siegburg zurück (1113) und wurde 1120 Abt des Klosters Deutz, woselbst er 1135 starb. Unter seinen Kommentaren stehen die zur Apokalypse und zum Hohenlied
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Schurlemurlebis Schußspule |
Öffnen |
im Kappelberg 468 m Höhe.
Schurz, Karl, amerikan. Staatsmann, geb. 2. März 1829 zu Liblar bei Köln, studierte seit 1847 in Bonn Philologie und Geschichte, schloß sich hier eng an Kinkel an, nahm im Frühling 1849 an dem Sturm auf das Siegburger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Schwedischgrünbis Schwefel |
Öffnen |
praktisch beschäftigt beim Bau der Potsdam-Magdeburger Eisenbahn, beim Siegbrückenbau bei Siegburg, beim Bau der Köln-Gießener Eisenbahn, ward 1858 im Handelsministerium angestellt und 1873 zum Geheimen Oberbaurat befördert. 1859-76 war er zugleich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Schwefelbalsambis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
in Streifen oben und unten, welche in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. in Siegburg verfertigt wurden.
Schwefelkies (Eisenkies, Pyrit), Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, kristallisiert in regulären, parallelflächig-hemiedrischen Kristallen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Siegenbis Siegmund |
Öffnen |
. (1880) 2673 Einw.
Siegkreis, Kreis im preuß. Regierungsbezirk Köln, mit der Hauptstadt Siegburg (s. d.).
Siegmund (Sigismund), 1) römischer Kaiser, zweiter Sohn Kaiser Karls IV. von dessen vierter Gemahlin, Elisabeth von Pommern, geb. 14. Febr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Technische Institute der Artilleriebis Technologie |
Öffnen |
; Feuerwerkslaboratorien zu Spandau, Ingolstadt; Geschoßfabriken zu Spandau, Teil der Geschützgießerei, Siegburg, Ingolstadt; Pulverfabriken zu Spandau, Hanau, Ingolstadt, Gnaschwitz (bei Bautzen); Schießwollfabrik zu Hanau. Die Arbeiter sind Zivilpersonen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Xanthelasmabis Xanthos |
Öffnen |
und ward 1116 der Abtei Siegburg zur Gründung eines Zweigklosters übergeben, dessen Vogtei der Graf von Kleve erhielt. Da sich Köln die Oberhoheit vorbehielt, entstand ein langwieriger Streit, der erst 1481 mit der Übergabe der Stadt X. an Kleve endete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Agalaktiebis Ägypten |
Öffnen |
22,055) Einw.
Agger *, Fluß im preuß. Regierungsbezirk Köln, entspringt unweit Eckenhagen im Sauerländischen Gebirge, fließt in einem Bogen von NO. nach SW., ist 51 km weit flößbar und mündet unterhalb Siegburg rechts in die Sieg.
Agliardi * (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Beresinisches Kanalsystembis Berg (Herzogtum) |
Öffnen |
und Siegburg ein nicht unbedeutendes Territorium zusammenbrachten. Die Söhne des Grafen Adolf IV. von B. teilten es um 1180; Engelbert erhielt B. und Eberhard Altena. Durch Heirat kam das Land hierauf, nach dem Erlöschen des gräflich berg. Mannsstamms, 1219
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0290,
Bonn |
Öffnen |
Mill. M.
Behörden. B. ist Sitz eines Landgerichts (Oberlandesgericht Köln) mit 8 Amtsgerichten (B., Eitorf, Euskirchen, Hennef, Königswinter, Rheinbach, Siegburg, Waldbröl), Amtsgerichts, Landratsamtes für den Landkreis B., des Oberbergamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
. Köln, 22 km südlich von Wipperfürth, an der Agger und an der
Nebenlinie Siegburg-Derschlag der Preuß. Staatsbahnen, in gebirgiger, waldreicher Gegend, Sitz einer Bürgermeisterei (3988 E.), hat (1890) 1331 E., darunter
185 Evan elische; Post
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Fay (Theodor Sedgwick)bis Fayence (Halbporzellan) |
Öffnen |
-
gefäße, ferner am Niederrhein Steinzeug, weißes,
graues, braunes und blauverziertes Geschirr, ge-
fertigt, dessen Fabrikation im 16. Jahrh, bis zum
Dreißigjährigen Kriege ihre Sitze in Siegburg, Rae-
ren, Frechen, Höchst und Grenzhausen hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Geschützladungbis Geschwindigkeit |
Öffnen |
925
Geschützladung - Geschwindigkeit
Das Deutsche Reich besitzt eine Königl. preußische G. und Geschoßfabrik in Spandau und eine Königlich preuß. Geschoßfabrik in Siegburg sowie eine Königl. bayrische G. und Geschoßfabrik in Ingolstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
von, Irrenarzt, geb. 7. Juni
1824 in Cleve, studierte in Bonn, Berlin und Halle
Medizin und wurde Hilfsarzt an den Irrenanstalten
zu Siegburg und Illenau. 1855 übernahm er das
Direktorat der unterfränk. Kreisirrenanstalt Werneck
bei Würzburg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gumbertbis Gummersbach |
Öffnen |
gehenden Agger und an
den Nebenlinien Siegburg-Verschlag und Vrügge-
Marienhcide der Preuß. Staatsbahncn, Sitz des
Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht
Köln), einer Landesbauinfpektion und Reichsbank-
nebenstelle, hat (1890) 10010 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Rechtspraktikantbis Rechtssprecher |
Öffnen |
(Rechtsparömien) ergeben.
Rechtsrheinische Eisenbahn, von Ehrenbreitstein über Neuwied und Oberkassel nach Siegburg (73 km, 1866 genehmigt, 1869‒1872 eröffnet), Strecke der ehemaligen Rheinischen Eisenbahn (s. d.), jetzt preuß. Staatsbahn.
Rechtsritter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schurabis Schuscha |
Öffnen |
er in
Beziehungen zu Kinkel, beteiligte sich im Frühjahr
1849 an dem Siegburger Zeughaussturm und
schloß sich den Aufständischen in der Pfalz und in
Baden an. In Nastatt gefangen genommen, ent-
kam er in die Schweiz, von wo er im Sommer 1850
unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Siegkreisbis Siemens (Familie) |
Öffnen |
.
Siegkreis , Kreis im preuß. Reg.-Bez. Köln, hat 765, 74 qkm und
(1890) 91850 (40144 männl., 45706 weibl.) E., 3 Städte und 51 Landgemeinden. Sitz des Landratsamtes ist
Siegburg (s. d.).
Siegmar , Pflanzengattung, s. Gladiolus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Westgermanischbis Westholsteinische Eisenbahn |
Öffnen |
. von Eicken, Der Kampf der W. und Römer unter Alarich (Lpz. 1876); C. Stephan, Kritische Untersuchungen zur Geschichte der W. von 372 bis 400. Tl. 1: Gotenkrieg unter Theodosius (Siegburg 1889); Hodgkin, Italy and her invadors, Bd. 1 (2. Aufl., Oxford 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
, Düsseldorf, Elberfeld, Emmerich,
Essen, Gladbach, Kempen, Mors, Mülheim an der
Ruhr, Neuß, Wesel, Veoburg, Bonn, Köln 5,
Münstereifel, Siegburg, Saarbrücken, Trier, Prüm,
Aachen 2, Düren), 19 Progymnasien (in Boppard,
Andernach, Linz, Sodernheim
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumonschbis Rundkegelbahn |
Öffnen |
Walzeisen (s. d.).
Ründeroth, Dorf im Kreis Gummersbach des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Agger, unterhalb der Mündung der Wiehl, an der Nebenlinie Troisdorf-Siegburg-Derschlag der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 3179 E., darunter 604 Katholiken, Post
|