Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sir robert peel
hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
. Selborne
Palmerston
Panmure, s. Dalhousie 2)
Paterson
Payne, 1) s. Paine
Peel, 1) Sir Robert
2) Jonathan
3) Sir Robert
4) Frederick
Perceval
Perkin Warbeck, s. Warbeck
Pitt, 1) Thom.
2) Will.
3) Will. d. Jüngere
Pole
Ponsonby
Pym
|
||
4% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0815,
Großbritannien (Geschichte 1841-1842) |
Öffnen |
das neue Toryministerium seine Funktionen. An seiner Spitze stand Robert Peel; Minister ohne Portefeuille war der greise Herzog von Wellington, unter den übrigen Mitgliedern, die größtenteils bereits 1834 unter Peel gedient hatten, waren der Lord
|
||
4% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0802,
Peel |
Öffnen |
802
Peel.
Schiffbau treiben. Auf einer Insel des Hafens stehen die Ruinen von P. Castle (einst Sitz der Grafen Derby, der ehemaligen Herren der Insel) und der Kathedrale St. Germans.
Peel (spr. pihl), 1) Sir Robert, berühmter brit. Staatsmann
|
||
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
Sohn Patrick G. hatte in zweiter Ehe
Egidia Stuart, Nichte König Roberts II., zur Frau, die ihm vier Söhne gebar, von denen der älteste,
Robert G. , Graf von Strathern wurde und Großvater
Sir Robert G.s , der 1437 König Jakob I. ermordete
|
||
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
und derselbe kolossal in Kalkutta, Lord Derby in der St. Georgshalle zu Liverpool, kolossale Marmorstatue Sir Robert Peels in Huddersfield. Dazu kamen neuerdings die kolossale Gruppe: Afrika am Albert-Denkmal in London, die Statue Henry Booths für Liverpool, eine
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0817,
Großbritannien (Geschichte 1846-1848) |
Öffnen |
, und das von Peel eingebrachte Gesetz wurde 25. Juni mit einer Majorität von 73 Stimmen verworfen. Drei Tage darauf erklärte das gesamte Ministerium seinen Rücktritt.
Innere und äußere Politik der Liberalen.
Sir Robert Peels Nachfolger als Premierminister
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Pedro-Ximenes-Weinbis Peel |
Öffnen |
am Südende der Bai befinden sich die
Ruinen von Peel-Castle, einst Sitz der Grafen von
Derby, und der Kathedrale St. Germans.
Peel (spr. pihl), Sir Robert, engl. Staatsmann,
geb. 5. Febr. 1788, wurde in Harrow und Oxford
erzogen und trat 1809 ins
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0691,
Derby (Personenname) |
Öffnen |
, mit Sir James Graham, Lord Ripon und dem Herzog von Richmond aus dem Kabinett. Die hiermit eingetretene Spaltung in der ehemaligen Reformpartei wurde eine definitive, als Stanley, der noch im November das Anerbieten Sir Robert Peels, in dessen
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Mecklenburg-Schwerin - Rauch, Schwerin
Penbody, George, nordamerikanischer Philanthrop - Story, London
Pedro I., Kaiser von Brasilien - Rochet, (R.) Rio de Janeiro; Charles Robert, Lissabon
Pedro V., König von Portugal - Bastos, Castelho de Vide
Peel, Sir
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
die
Stadt, bis die Griechen sie 1071 als ihren letzten Platz in Italien an Robert Guiscard (s. d.) verloren. 1155 wegen eines
Aufstandes von König Wilhelm II. zerstört, wurde B. 1166 unter Wilhelm II. wieder aufgebaut und von Karl II
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
die Rechte und wurde 1838 Barrister zu London. Von Sir Robert Peel für das politische Leben gewonnen, wurde er 1842 für Clitheroe in das Unterhaus gewählt und war vom Februar 1845 bis zu Peels Rücktritt im Juli 1846 Sekretär des Schatzamtes. Peel ernannte
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Cobdenbis Cobenzl |
Öffnen |
Staatsmann der gegnerischen Seite, Sir Robert Peel, die Notwendigkeit erkannte, dem gewaltigen Druck von außen nachzugeben. C. aber erklärte sich, als Peel Anfang 1846 seinen Plan zur Abschaffung der Kornzölle vorgelegt hatte, gegen die darin
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Peelebis Pegasos |
Öffnen |
. Lümmerhirt, George P. (Rostock 1882).
Peeliten, f. Peel, Sir Robert.
Peelsche Bankakte (spr. pihl-), s. Vankakte.
Peene. 1) Westl. Mündungsarm der Oder,
fließt zwischen dem Festlande und der Insel Usedom
40 km weit nach N., bildet nach kurzer
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0361,
von Martensbis Martersteig |
Öffnen |
, der verlorne Sohn (1877), Gelübde an Pan (1878). Für das Parlamentsgebäude schuf er die Statuen des Lords Clarendon und Lords Somers, die Bronzestatue Sir Robert Peels in Manchester, die Statuen Jenners (im Kensingtongarten) und Campbells, die Bronzestatue
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0814,
Großbritannien (Geschichte 1839-1841) |
Öffnen |
, Sir Robert Peel mit der Bildung eines neuen Kabinetts zu beauftragen. Als Peel nun aber bei diesem Ministerwechsel auch eine Umgestaltung des Hofstaats der Königin im Sinn seiner Partei verlangte, setzte die letztere dieser Forderung den
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0812,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
, und schlug ein Mitglied des Unterhauses, Sir Robert Peel, zum Premierminister vor. Peel bemühte sich vergeblich, mehrere gemäßigte Whigs zum Eintritt in das Kabinett zu bewegen, und sah sich daher schließlich genötigt, ein ausschließlich
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
, meisterhaften Vortrag und kräftiges Kolorit aus, z. B. in den Bildern seiner eignen Kinder (1825, Miniatur auf Elfenbein), seiner Kunstgenossen Calcott, Mulready und Philips, des ältern Sterling, des Schriftstellers Thomas Carlyle (1844), Sir Robert
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stanhopepressebis Stanislaus |
Öffnen |
" (Lond. 1848, neue Ausg. 1861). Er gab auch die "Letters of Philip Dormer S., Earl of Chesterfield" (neue Ausg., Lond. 1853, 5 Bde.) und "Memoirs by Sir Robert Peel" (das. 1856-57, 2 Bde.) heraus. Als sechster Graf von S. folgte ihm sein Sohn Arthur
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wellingtoniabis Wels (Fisch) |
Öffnen |
624
Wellingtonia - Wels (Fisch)
sterium Peels übernahm W. im Nov. 1831 das Auswärtige. Als Peel dann im Sept. 1841 abermals ein Ministerium bildete, beteiligte W. sich aufs neue, ohne ein bestimmtes Ressort zu übernehmen. Zum Ärger der Hochtories
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hämorrhoidenpulverbis Hampton-Court |
Öffnen |
Namen Pakington nahm er 1830 als Erbe seines mütterlichen Oheims an. 1837 trat er ins Unterhaus, war eifriger Konservativer und Anhänger Sir Robert Peels, durch den er 1846 zum Baronet befördert wurde. Jedoch trennte er sich als Schutzzöllner
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blutunterlaufungbis Bobbinet |
Öffnen |
Xenienmanuskript" (Berl. 1856) von W. v. Maltzahn herausgegeben.
Bob (oder Bobby), Spitzname der Konstabler in London, welchen sie dem Reorganisator der englischen Polizei, Sir Robert Peel, verdanken. Der Londoner Mob nannte nämlich nach demselben
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Hampsteadbis Hamun |
Öffnen |
dessen Namen an. 1837 von dem Burgflecken Droitwich ins Parlament gewählt, hielt er sich zu den eifrigsten Konservativen und zählte zu den treuesten Anhängern Robert Peels, durch den er 1846 zum Baronet erhoben ward. Als Peel jedoch die Aufhebung
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Carducci (Giosuè)bis Carew |
Öffnen |
. Er starb 15. Febr. 1886 in der Villa Como bei Torquay. Er veröffentlichte mit Stanhope «Memoirs of the Right Hon. Sir Robert Peel» (2 Bde., Lond. 1856‒57).
Cardy, Pflanzenart, s. Kardy und Cynara.
Cäre, s. Cervetri.
Caerebĭdae, eine Familie kleiner
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Gibsonbis Gicht |
Öffnen |
Plastik einzuführen. In London, wo G. 1845 auf kurze Zeit war, modellierte er das Bildnis der Königin Victoria zu einer Statue für Windsor; auch wurde er mit der Ausführung der Bildsäule Sir Robert Peels, welche auf Beschluß des Unterhauses
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Inglebybis Inglis |
Öffnen |
(ital.), Engländer.
Inglis, 1) Sir Robert Herry, brit. Staatsmann, geb. 12. Jan. 1786, widmete sich dem Studium der Rechte und ward 1818 Barrister. 1824 für Dundalk und 1826 für Ripon ins Unterhaus gewählt, trat er, nachdem Robert Peel 1829
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
Schwiegersohn der Königin; »Sir Robert Peel« von dem irischen Agitator Justin Mac Carthy; »Gladstone« von G. W. E. Russell. Diese letzten fünf Bücher bilden den Anfang einer Folge, in welcher noch Russell, Aberdeen, Salisbury und Derby demnächst erscheinen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Leebbis Leeds |
Öffnen |
der Stadt. Unter den zahlreichen Kirchen ist die von St. John die älteste, sie stammt von 1634. Unter den Gebäuden nimmt das 1858 vollendete Stadthaus den vornehmsten Rang ein. Vor ihm steht eine Bildsäule Sir Robert Peels. Außerdem hat die Stadt 2
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
der begütertsten Mitglieder des hohen Adels, ausgezeichneter Agronom, wurde 1842 Großsiegelbewahrer und Ende 1845 Präsident des Geheimen Rats unter Sir Robert Peel, trat aber mit Peel ab. 1855 ward er Oberst der Miliz von Edinburg und 1857 Flügeladjutant
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Fabrikgerichtebis Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
betreffenden Spezialgesetzgebung.
[Erste Periode.] Das erste Fabrikgesetz war die Moral and Health Act Sir Robert Peels des ältern. Dasselbe bezog sich nur auf Baumwoll- und Schafwollfabriken und auf die sogen. Kirchspielslehrlinge (Pfarrlehrlinge), d. h
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Greybis Gribojedow |
Öffnen |
herausgab ("Library of Sir George G.", Kapstadt 1858, 2 Bde.). Als 1861 der gefährliche Aufstand der Maori in Neuseeland ausbrach, wurde G., der früher bei den Maori sehr beliebt gewesen war, wieder dorthin gesandt. Die Unterhandlungen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Peelebis Peerlkamp |
Öffnen |
803
Peele - Peerlkamp.
dern des Kabinetts, Carnarvon und Cranborne, im März 1867 zurück, da ihm die von Disraeli eingebrachte Reformbill zu weit zu gehen schien. Er starb 13. Febr. 1879.
3) Sir Robert, brit. Staatsmann, Sohn von P. 1), geb. 4. Mai
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Woodbridgebis Worcestershire |
Öffnen |
, engl. Militär, geb. 1838 zu London, trat in die königliche Marine und diente unter Sir William Peel in der Seebrigade bei der Belagerung von Sebastopol. Bei dem unglücklichen Angriff auf den Redan 18. Juni 1855 wurde er schwer verwundet, trat dann
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Patentbrotölbis Penitentes |
Öffnen |
-
tengrad, nach seinem Entdecker Peary (s. d.) benannt.
^Peel, Sir Robert. Sein jüngster Sohn, Ar-
thur Wellesley P., trat im März 1895 von sei-
nem Amt als Sprecher des Unterhauses, das er seit
1884 ununterbrochen bekleidet hatte, zurück und
wurde
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0779,
Großbritannien (Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
und Raithby, umfaßt 16 Quartbände und die von Pakering besorgte Ausgabe der Gesetze von 1215 bis 1817: 34 Quartbände. Um die Kriminalgesetzgebung haben sich große Verdienste erworben: Sir Samuel Romilly, Sir Robert Peel und Sir James Mackintosh
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
"), Richard Edwards ("Paradise of dainty devices"), Robert Southwell ("Saint-Peter's complaint"), Stephen Gosson ("The school of abuse"), Sir John
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
und später Mitglied des Parlaments für Lyme Regis, das er bis zu seinem Tod länger als 20 Jahre vertrat. 15 Jahre blieb er fast unbeachtet, bis er sich aus Groll gegen den Herzog von Wellington und Sir Robert Peel, denen er die seinem Oheim Canning
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Tampingbis Tanagras |
Öffnen |
zum Trent gehenden Tame, an der London and North-Western-Bahn und der Midlandbahn, zählt (1891) 6614 E. und hat eine in normann. Stile erbaute
Kirche, ein Schloß, eine 1852 dem hier geborenen Sir Robert Peel errichtete Bronzestatue; Tuchweberei, Bau
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Covurluibis Cowley |
Öffnen |
ward er Peer. Bei den Whigs stand Lord C. nicht in Gunst, und erst als Sir Robert Peel 1841 ans Staatsruder trat, erhielt er als Nachfolger Lord Granvilles den Botschafterposten in Paris. Als die Whigs 1846 wieder ans Ruder kamen, machte Lord C. dem
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
auch die germanischen Völker zur bewundernden Nachahmung. Auch England zollte der bukolischen Poesie seinen Tribut. Nach der "Diana" verfaßte Sir Philip Sidney (gest. 1586) den Roman "Arcadia", und Edmund Spenser (gest. 1599) folgte ihm mit seinem
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Gordonbis Gorecki |
Öffnen |
gesetzt, bis ihn Sir Robert Peel im Oktober 1841 zum Botschafter in Wien ernannte. Nach seines Bruders Rücktritt 1846 durch Lord Ponsonby ersetzt, starb er 8. Okt. 1847 in Balmoral bei Aberdeen.
Gordon, 1) Johann, kaiserlicher Oberst, Schotte
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0021,
Somerset (engl. Adelstitel) |
Öffnen |
Lord des Schatzes, unter Peel Domänenminister und 1841 Kanzler des Herzogtums Lancaster, gest. 23. Febr. 1848. Dessen Oheim war Fitzroy James Henry S., später Lord Raglan (s. d.). Den Titel Graf S. führte im 17. Jahrh. Robert Carr, Viscount
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
Banken (Schweiz, Großbritannien) |
Öffnen |
war; dagegen wurden jetzt auch ihre Noten zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklärt. Im J. 1844 erfolgte unter dem Ministerium Sir Robert Peels diejenige Gesetzgebung, welche noch jetzt das britische Zettelbankwesen normiert. Durch die Akte 7 u. 8 Vict. cap. 32
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
, der über 25,000 Arbeiter beschäftigt; daneben werden der Bau von Maschinen und Strumpfwirkerei betrieben. In der Umgegend liegen reiche Kohlengruben und Papiermühlen. Der ältere Sir Robert Peel und Hargreaves, Erfinder der Jennyspinnmaschine, wurden
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
586
Buckinghamshire - Buckle.
men the farmer's friend (der Pachterfreund) erhielt. Nach seines Vaters Tod 1839 dem Oberhaus angehörend, ward er 1841 in Sir Robert Peels zweitem Ministerium Großsiegelbewahrer, trat jedoch 1842, da
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Constablebis Constant de Rebecque |
Öffnen |
. Zur Unterstützung der Constables, die ein unbesoldetes Ehrenamt verwalten, war es schon lange üblich, besonders in den Städten, bezahlte Wächter (watchmen) anzustellen, ehe noch Sir Robert Peel 1829 in London eine wohlorganisierte Polizei (police
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0809,
Großbritannien (Geschichte: Georg IV.) |
Öffnen |
Mitglieder außer dem Premier Lord Ellenborough, Lord Lyndhurst, Sir Robert Peel und Graf Aberdeen waren. Merkwürdigerweise war gerade dies Kabinett bestimmt, die Emanzipation der Katholiken durchzuführen, welche von freisinnigen Ministern bisher
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0819,
Großbritannien (Geschichte 1851-1853) |
Öffnen |
, so mußte Russell, dem eine Vereinigung mit den Anhängern des 2. Juli 1850 gestorbenen Sir Robert Peel nicht gelang, sich auf die Entscheidung der Königin 3. März zur Fortführung der Geschäfte entschließen. Er legte nun die Bill über die kirchlichen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Harrisbis Harry |
Öffnen |
Robert Peel unter ihren Schülern.
Harry (engl.), Heinrich.
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Houchardbis Housatonic |
Öffnen |
Sitz bis zu seiner Erhebung ins Oberhaus 1863. Ein Liberaler, unterstützte er Sir Robert Peel bei Abschaffung des Kornzolles, schloß sich dann an Lord Russell an, lehnte aber den Eintritt ins Ministerium Palmerston ab, obwohl er diesem seine volle
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kriminalgerichtbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
, in England vorzugsweise infolge der Anregungen des großen Staatsmanns Sir Robert Peel. In Deutschland, wo von Karl Salomo Zachariä und von Mittermaier auf die Bedeutung der K. hingewiesen wurde, hat man eigentlich erst seit 1848 der K. die gehörige
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ockelbis O'Connell |
Öffnen |
mit Sir Robert Peel wurde einige Monate später nur mit Mühe verhindert. O. gründete mit seinem Freund Shiel die "Great Catholic Associa-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Tammerforsbis Tana |
Öffnen |
, Baumwollspinnerei etc. und (1881) 4891 Einw. T. ist der Geburtsort Sir Robert Peels, dem hier 1852 eine Bronzestatue errichtet wurde.
Tan, in China s. v. w. Pikul oder Tang.
Tana, 1) (Tanaelv) Fluß in Norwegen, entsteht aus dem Zusammenfluß des
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0895,
Armengesetzgebung |
Öffnen |
hatte die Verbindung des Armenwesens mit dem Heimatsrechte bestehen lassen. Erst 1846 wurde dieser Grundsatz, vornehmlich durch die Bemühungen Sir Robert Peels, dadurch durchbrochen, daß unabhängig von dem Erwerbe eines Heimatsrechts die Ausweisung
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Baillybis Bain |
Öffnen |
, welches die Säule auf Trafalgar-Square in London schmückt, die Statue Stephensons in London (s. Tafel: Englische Kunst III, Fig. 1) und die Statue Sir Robert Peels in Manchester von seiner Hand. Beliebt waren besonders seine Genrewerke. B., seit
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
Peel die Sinekure eines Auditeurs des Herzogtums Lancaster. Er schrieb noch ein "Life of Robert Burns" (Edinb. 1828; 5. Aufl., Lond. 1847) und die Biographie seines Schwiegervaters: "Life of Sir Walter Scott" (7 Bde., Edinb. und Lond. 1836-38 u. ö
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Macbethbis Macclesfield |
Öffnen |
; deutsch von Katscher, Bd. 1, Lpz. 1881) und "History of the four Georges" (Bd. 1, Lond. 1884). Ferner schrieb er noch "Sir Robert Peel" (Lond. 1891).
Maccheroni (spr. macke-), s. Maccaroni; Maccherone heißt in Italien auch der Hanswurst
|