Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach skeptisch
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Aseptisch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Skenebis Skien |
Öffnen |
. Völkel, Archäologischer Nachlaß, S. 103 f. (Götting. 1831).
Skepsis (griech.), Zweifel, Zweifelsucht; Skeptiker, Zweifler, in der Philosophie Anhänger des Skeptizismus (s. d.); skeptisch, zweifelnd, zweifelsüchtig, dem Skeptizismus gemäß
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anerviebis Aneurysma |
Öffnen |
. Die A. sind sehr empfindlich, doch ist wegen der Veränderlichkeit der Elasticität eine häufige Kontrolle durch Quecksilberbarometer nötig. (S. Barometer.)
^[img]
Anervie, s. Aneurie.
Anerythropsie (grch.), s. Farbenblindheit.
Änesidēmus, skeptischer
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0186,
Französische Philosophie |
Öffnen |
und Begründer einer von der Kirchenlehre unabhängigen Rechtsphilosophie auf; in derselben Zeit begann Montaigne (s. d.) jene feinsinnig skeptische Litteratur, die eine specifische Eigentümlichkeit der Franzosen geblieben ist, mit seinen geistreichen Essays
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Skellefteåbis Skibbereen |
Öffnen |
, Skepticismus (grch., eigentlich vor-
sichtige Erwägung), skeptische Denkweise, die-
jenige Grundrichtung des Denkens, die der bestimm-
ten Entscheidung in den Rätselfragen des Lebens
wie der Wissenschaft die vorsichtige Erwägung des
Mr und Wider
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Pyrrhichiusbis Pythagoras |
Öffnen |
.), ein aus zwei kurzen Silben (^ ^ ) bestehender Versfuß.
Pyrrhocoris, s. Wanzen.
Pyrrhon, griech. Philosoph, Stifter der ältern skeptischen Schule, geboren um 376 v. Chr. zu Elis im Peloponnes, Schüler des Anaxarchos von Abdera, Begleiter
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Griechischer Archipelbis Griechische Schrift |
Öffnen |
" hatte kritische, nicht skeptische Bedeutung. Dadurch, und durch die Voranstellung der ethischen Betrachtung eröffnet er ein neues Zeitalter der G. P. Begriffen wurde seine Absicht zwar unter allen seinen Nachfolgern bloß von Plato, der auf der Basis
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hypothekbis Ibo |
Öffnen |
im
großen und ganzen ziemlich skeptisch, weil man eine schädliche Wirkung des H. (Aufregungszustände sind z.B. nach ungeschickter Anwendung der Hypnose
schon häufig aufgetreten) befürchtet.
Die neuere Richtung auf dem Gebiete des H., welche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Arkansas Postbis Arktisch |
Öffnen |
des Krates dessen Nachfolger auf dem Lehrstuhl der Akademie (um 280). Mit ihm beginnt die skeptische Epoche der Akademiker. A. verwarf die Möglichkeit eines philosophischen Wissens überhaupt und räumte jeder menschlichen Vorstellung bloß
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Atalik Ghazibis Ateliers nationaux |
Öffnen |
ihres skeptischen Philosophierens, weil man beim Zweifeln durch keine einander widerstreitenden Meinungen beunruhigt werde.
Atargatis, Göttin, s. Derketo.
Atavismus (v. lat. atavus, "Urvater"), Rückschlag zur Ahnenähnlichkeit, das Auftreten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Denkbrotebis Denken |
Öffnen |
Erziehung, Unterricht, Umgang, Beispiel u. dgl., verursacht. In Bezug auf das, was als Thatsache oder als ausgemachter Wert von jedermann anerkannt werden müsse, läßt sich eine gläubige (leicht) und eine skeptische (schwer zu befriedigende), in Bezug
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
) brachten dann wieder einen großen Fortschritt in die englische Geschichtschreibung und waren die Vorläufer des großen Triumvirats der Vertreter der skeptisch-rationalistischen Aufklärungsperiode: David Hume (1711-76, "History of England"), mit dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Epernonbis Ephesia |
Öffnen |
.
Ephedrítes Göpp., vorweltliche Pflanzengattung aus der Familie der Koniferen (s. d.).
Ephektiker (griech., "Zurückhalter"), Beiname der skeptischen Philosophen, sofern sie bei jeglicher Erscheinung Zweifel hegten und mit ihrem Urteil zurückhalten zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Ethik |
Öffnen |
in der ursprünglich Platonischen, Aristotelischen, stoischen und Epikureischen Form wieder hervor. Der originellen E. der Neuzeit ging, wie einst der Sokratischen, eine Zeit der skeptischen Leugnung der E. als Wissenschaft voraus, indem Montaigne, Mandeville u. a
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0605,
Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) |
Öffnen |
, der paradoxe, skeptische Beyle (Stendhal) und der triviale, aber lustige P. de Kock (gest. 1871). E. Sue debütierte mit dem See- und Abenteuerroman, G. Sand mit dem Tendenzroman, und als der Saint-Simonismus die Köpfe zu erhitzen begann und die Gärung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0607,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
, wie der spätere der Thomisten und Scotisten, deren Vertreter, der Italiener Thomas von Aquino und der Brite Duns Scotus, beide Doktoren und Lehrer der Pariser Hochschule waren, ist von Paris ausgegangen. Das skeptische, dem französischen Nationalcharakter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Gedankenstrichbis Gedern |
Öffnen |
ist, Selbsttäuschung und Betrug auszuschließen. Vgl. vom gläubigen Standpunkt: Du Prel, Das G. (Bresl. 1885), und Richet in der "Revue philosophique" 1884, S. 609-621; vom skeptischen: Preyer, Die Erklärung des Gedankenlesens (Leipz. 1886
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ghasnibis Ghazzâli |
Öffnen |
von Gaugamela bekannte Fluß Bumados der Alten.
Ghazzâli (Alghazzâli), Abu Hâmid Mohammed ibn Mohammed, berühmter Theolog, Ethiker und skeptischer Philosoph der Araber, aus der Sekte der Schafiiten, geb. 1058 bei Tus in Chorasan, studierte erst hier, dann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Heimzahlungbis Heine |
Öffnen |
aus Herzenstiefen, kokett melancholisch oder skeptisch frivol", vor allem aber der treffende, schonungslose Witz, der den damals grassierenden Wortwitz der Theaterjournalisten an geistiger Energie weit übertraf. Leider trat aber schon in den letzten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Humboldtbaibis Hume |
Öffnen |
; am wahrscheinlichsten stammt es von to hum (jemand etwas aufbinden, ihn foppen) her. Humbugler, Humbuger, Humbugmacher.
Hume (spr. juhm), 1) David, berühmter skeptischer Philosoph und klassischer Geschichtschreiber Englands, geb. 26. April 1711 zu Edinburg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
Valois, comtesse de L., etc., écrite par elle-même" (Par. 1793, 2 Bde.).
Lamothe le Vayer (spr. lamótt lö waieh), François de, skeptischer Philosoph, geb. 1588, nahm nach Beendigung seiner akademischen Studien die von seinem Vater auf ihn vererbte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0403,
Medizin (im 15.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
mit deutscher Sinnigkeit verfaßtes Hebammenbuch, das aller Mangelhaftigkeit ungeachtet lange Zeit im Gebrauch blieb. In dieser Zeit kam auch zuerst die gerichtliche M. auf, die aber erst später weitere Ausbildung fand.
Der skeptisch-kritische Ton wurde dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Niemcewiczbis Niemen |
Öffnen |
farbenprächtiger Lebensbilder, durch welche eine skeptische, unselig mit Gott und Welt zerfallene Natur hindurchgeht, vermehrte den Ruf, dessen sich der Dichter bereits erfreute. In ihm selbst aber nagte, trotz allen poetischen Gelingens, eine schmerzliche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1020,
Philosophie (im Mittelalter; neuere P.) |
Öffnen |
" als "ideal" sei. Dieser skeptische Wink, daß auch das empirische Wissen teilweise kein Wissen sei, wurde von Berkeley (1648-1753) dahin gedeutet, daß all unser Wissen von einer Körperwelt Scheinwissen (empirischer Idealismus), von Hume (1711-76
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Positivbis Posse |
Öffnen |
Logik als P. bezeichnet. In einem ganz andern Sinn wird Schellings (s. d.) letzte Philosophie (der Offenbarung) P. genannt. In solcher Bedeutung ist positiv das Gegenteil von kritisch oder skeptisch und bezieht sich auf die Anerkennung bestimmter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Prechtlerbis Predigt |
Öffnen |
auseinander ging, hat auch ein jüdischer Weltweiser die Resultate seines skeptisch und pessimistisch gefärbten Nachdenkens in den kurzen, scharfen Sätzen dieses Buches ausgesprochen, wobei die Person Salomos nur zur Einkleidung gehört, wie der Schluß dies
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
der beliebten Lektüre bei gebildeten Leuten machte, war Karamsin (gest. 1826), dessen großes Geschichtswerk (12 Bde.) bis 1612 geht. Als sein Gegner trat M. T. Katschenowskij, das Haupt der "skeptischen Schule", auf, der die russische Geschichte bis zum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salomo IIIbis Salomoninseln |
Öffnen |
angehören. Die Bücher: "Hoheslied" (s. d.) und "Prediger S." (s. d.), skeptische Betrachtungen aus der persischen oder makedonischen Zeit, rühren jedoch nicht von ihm her. In der spätern morgenländischen Litteratur gilt S. als Beherrscher der Geister
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schulz von Straßnitzkibis Schulze |
Öffnen |
. 1826), "Über die menschliche Erkenntnis" (das. 1832), in welchen Schriften S. seinen anfänglichen skeptischen Standpunkt mit dem der Beobachtung der Bewußtseinsthatsachen vertauscht und sich F. H. Jacobi (s. d. 2) und Fries (s. d. 1) nähert.
2
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sexagintabis Seydel |
Öffnen |
, griech. Philosoph und Arzt, lebte 200-250 n. Chr. zu Alexandria und Athen, gehörte als Philosoph der skeptischen Richtung an, wurde aber als Arzt den Empirikern beigezählt. Wir haben von ihm noch zwei Schriften: "Pyrrhoniae hypotyposes", in 3 Büchern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
Professor der Philosophie an der Universität Marburg, wo er 24. Sept. 1803 starb. Er war ein Gegner der Kantschen Philosophie und schrieb unter anderm ein "System der stoischen Philosophie" (Leipz. 1776, 3 Bde.) und in skeptischer Haltung eine Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Henseltbis Hernsheim |
Öffnen |
ihm reichlichen Stoff zu dem »Journal d'un officier d'ordonnance«, einer anekdotenhaften Geschichte der Belagerung von Paris, die er als skeptischer Augenzeuge erzählte. Sie erschien erst 1885 (deutsch, Augsb. 1885) und wirbelte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
, den Vinue aufwärts bis Iola ausdehnen, olme Widerspruch zu erfahren. Die Gesellschaft hat bis jetzt von der Nigermündung l is zum Vinue 19
originellen, unabhängigen, skeptischen Schriftstelle- ^^ Stationen errichtet. Ihr Haupthafen ist Ikassa
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Historische Litteratur 1890/91 (Deutschland) |
Öffnen |
ist, zu verändern: namentlich verhält er sich der Haupt quelle für diese Epoche, den Annalen Lamberts von Hersfeld, gegenüber mit Recht skeptischer als der verstorbene Münchener Gelehrte: auch er freilich folgt ihm vielleicht noch etwas mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
und dort hingerichtet.
Antiochus von Askalon, griech. Philosoph, Schüler Philos, folgte ihm als Haupt der Akademie. Cicero hörte ihn im Winter 79-78 v. Chr.; er starb um 68. A. verließ die skeptische Richtung der mittlern und neuern Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Arcbis Arch |
Öffnen |
, gest. 241 v. Chr., gelangte durch die Vorträge des Peripatetikers Theophrast und des Akademikers Krantor, wohl auch durch Verkehr mit Pyrrho zu einer skeptischen Richtung, die seit ihm auf lange Zeit der Akademie verblieb. Er ging so weit, auch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Bolibis Bolintineanu |
Öffnen |
, die Parteiherrschaft geißelt. Sonst schrieb er Bemerkungen zur "Chronologie der Bücher Moses", "Untersuchungen über die Entstehungszeit der neutestamentlichen Schriften". Skeptisch und polemisch, wie in seiner ganzen Philosophie, ist er besonders auch in den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
. von Renouard, 4 Bde., Dijon 1801) entwickelt dagegen in der skeptischen Art Montaignes, daß der Mensch von sich aus zur wahren Erkenntnis Gottes nicht kommen kann, daß alle Religionen den Anspruch erheben, auf Grund göttlicher Offenbarung die Wahrheit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Dididaebis Dido |
Öffnen |
>l0in6NHä6 ä'un 8c,6i>U(in6'>
noch skeptischer. In den "?6n8663 3ur I'iiitc-ipi'6-
tation cl6 1". uMur6" (Par. 1754) hat sich sein
Standpunkt am meisten dem Materialismus ge-
nähert. Er sucht alle Erscheinungen auf Atomc
zurückzuführen, schreibt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Doggennasebis Dogmatik |
Öffnen |
im Unterschied vom skeptischen oder kritischen geht nicht auf Prüfung und (eventuell) Infragestellung
der Fundamente des Wissens, sondern bloß auf Entwicklung des für völlig gesichert gehaltenen Wissens in lehrhafter Form
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Emphyteusebis Empleurum |
Öffnen |
Medizin hießen E. die Anhänger einer bestimmten Richtung, welche die Heilkunde rein auf die Erfahrung stützen wollte, eben darum aber keine wissenschaftliche Gültigkeit für dieselbe in Anspruch nahm. Sie berührten sich mit den skeptischen Philosophen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Förderung erfuhr die engl. Prosa gegen Ende des 17. Jahrh. durch den Kanzelredner Tillotson, den polit. Schriftsteller Will. Temple, den Philosophen Locke und durch den skeptischen Shaftsbury (1671-1713) in seinen durch Witz und Phantasie belebten philos
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Nieuportbis Nièvre |
Öffnen |
Philosophie Schopenhauers und der
im "Parsifal" christlich-ascetisch gewordenen Kunst
Wagners und ist radikal skeptisch in philosophischen,
entschieden atheistisch in religiösen und übernational
in Dingen der Politik, Kultur und Kunst. Es be-
ginnt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Pyroverbindungenbis Pyrrol |
Öffnen |
.).
Pyrrha , Gemahlin des Deukalion (s. d.).
Pyrrhichĭus oder Dibrachys , in der griech. und röm. Metrik ein aus zwei
kurzen Silben (ᴗ ᴗ) bestehender Versfuß.
Pyrrho , Stifter der skeptischen Schule der griech. Philosophie, die nach ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Scholastikerbis Schöll (Adolf) |
Öffnen |
die in der Grundrichtung der Scholastik liegende Harmonisierung des Glaubens mit der Vernunft (d. h. der Kirchenlehre mit Aristoteles) skeptisch, daher die von ihm ausgegangene Richtung der Scotisten, im Gegensatz zu den Thomisten, eine kritischere Stimmung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sextariusbis Seychellen |
Öffnen |
,
teils zu Alexandria, teils zu Rom. Den Namen
Empirikus, d. h. der Empiriker, erhielt er, weil er
als Arzt der Empirischen Schule zugerechnet wird.
In seinen Werken erscheint die skeptische Kunst auf
der Höbe, die sie im Altertum erreicht hat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Sophienhöhlebis Sophokles |
Öffnen |
sozusagen grundsätzlich entfremdet und den Zwecken der Praxis, ohne ernste wissenschaftliche Grundlegung, anheimgestellt wird. Das zeigt sich in dem negativ-skeptischen Ergebnis der Wissenskritik eines Protagoras (s. d.) und Gorgias (s. d.), es zeigt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Timgadbis Timotheus (athenischer Staatsmann) |
Öffnen |
in Chalcedon und Athen, zeitweilig vielleicht auch in Alexandria. Er hat die skeptische Lehre Pyrrhos, die dieser bloß mündlich überlieferte, dargestellt und verbreitet. Unter seinen zahlreichen, teils poet., teils prosaischen Schriften zeichneten sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Xeniosbis Xenophon |
Öffnen |
.), dessen große Errungenschaften er sich jedoch nicht zu Nutze gemacht hat. Noch werden von ihm skeptische Äußerungen über die Gewißheit unserer Erkenntnis überliefert: Niemand weiß das Wahre; träfe einer es sogar, so könnte er es doch selbst nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Canal des deux Mersbis Capuana |
Öffnen |
, das landwirtschaftliche und industrielle
Zwecke verfolgen soll, angenommen. Höhere Marine-
offiziere in Frankreich verhalten sich dagegen skeptisch.
Cancroüt, eine unter Zusatz von Phenol und
Citronensäure bereitete wässerige Lösung von Neu-
rin (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0104,
Kant |
Öffnen |
der engl. Denker, namentlich Lockes und Humes, mit lebhafter Sympathie ergriffen. Die skeptischen Konsequenzen, denen er sich so wenig wie Hume entzog, und seine feste, zum größten Teil auf den Einfluß Newtons zurückzuführende Überzeugung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Karnatakbis Karneval |
Öffnen |
und Gerechtigkeit mit gleich glänzender Dialektik sprach. Er ergänzte die skeptische Lehre des
Arcesilaus (s. d.), die er besonders gegen den Stoiker Chrysippus aufrecht erhielt, durch eine fein
ausgearbeitete Theorie der Wahrscheinlichkeit; diese
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Ak...bis Akademien |
Öffnen |
, die man unter dem Namen der Alten A. zusammenfaßt (Speusippus, Xenokrates, Polemo, Krantor), blieben so ziemlich in seinen Bahnen, dann aber kam in der Mittlern A. (mit Arcesilaus) eine skeptische Richtung auf, die auch von der Neuen A. (seit Karneades
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Metallmohrbis Metallpatrone |
Öffnen |
hervorgerufen hat, steht man vielseitig um so skeptischer gegenüber, als die Kriegsbrauchbarkeit nur an verhältnismäßig wenigen Stücken hat erprobt werden und die bei einer Massenerzeugung und Ingebrauchnahme erst hervortretenden Mängel oder Fehler noch
|