Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stöbern
hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stoberbis Stock |
Öffnen |
369
Stober - Stock
teilung eine ital. Übersetzung von Bollati, Flor. und Tur. 1868, erschienen ist), "Beiträge zur Geschichte des deutschen Rechts" (Braunschw. 1865), "Die Juden in Deutschland während des Mittelalters in polit., socialer
|
||
58% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Stirlingshirebis Stöber |
Öffnen |
336
Stirlingshire - Stöber.
Stirlingshire, Grafschaft im südlichen Schottland, westlich am Forthbusen der Nordsee, umfaßt 1195 qkm (21,7 QM.) mit (1881) 112,443 Einw. und bildet im NW. ein kahles Gebirgsland (Ben Lomond 973 m), das ein Strich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0783,
Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
Niederelsässer, die, dem alemannischen Dialekt fremd, sich der pfälzischen Mundart nähern, unterscheiden. In elsässischer Mundart dichteten G. D. Arnold ("Der Pfingstmontag"), E. Stöber ("Daniel oder der Straßburger", Lustspiel), K. Fr. Hartmann u. a
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Sinn
Soeste
Spree
Stecknitz
Stepenitz
Stober
Stör
Stolpe
Sure, s. Sauer
Tauber
Thur
Tollense
Trave
Trebel
Treene
Treisam, s. Dreisam
Uker
Unstrut
Vils
Volme
Vorderrhein, s. Rhein
Warnow
Warthe
Weichsel
Weißeritz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
).
5) Leopold , Kupferstecher, geb. 1824 zu Prag, besuchte die Akademie in Wien und war Schüler des bedeutenden Stechers Franz Stöber (gest. 1858). Seine besten Stiche sind: Bretislaus' I. Einzug in Prag mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Elsässischbis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) |
Öffnen |
Geschichte des E. (6Bde., Straßb. 1840-50); Al-
satia, Beiträge zur elsäss. Geschichte, Sage, Sitte und
Sprache, hg. von Stöber (Mülh. 1850-76 u. 1885);
Stöber. Die Sagen des E. (St. Gallen 1852; Bd. 1
in 2. Ausg., Straßb. 1892); Baquol, I^U8ac6
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
von Karlskrona.]
Karlsmarkt, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Brieg, an der Mündung der Murow in die Stober, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine königliche Domäne, eine Dampfschneidemühle, Spiritusbrennerei, durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
. S. 837 a) aus den hölzernen Querschwellen werden Nägel (Fig.9)oder Holzschrauben (Tirefonds, Fig. 10) verwendet. Man unterscheidet den schwebenden und den festen Stob, je nachdem das Zusammenstoßen zweier Schienen einer Schienenreihe zwischen zwei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
.) geliefert. Vgl. Cantor, Die römischen Agrimensoren (Leipz. 1875); Stöber, Die römischen Grundsteuervermessungen (Münch. 1877).
Agrimonia L. (Odermennig), Gattung aus der Familie der Rosaceen, ausdauernde Kräuter mit unterbrochen gefiederten Blättern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366a,
Braunschweig |
Öffnen |
-Straße C 3
Schützenhaus B 1
Schützen-Straße C 3
Sidonien-Straße A B 3
Siegesplatz D 4, 5
Sonnen-Straße B C 3, 4
Sophien-Straße B 5
Spielmanns-Twete E 1
Spinner-Straße B 1
Stadthaus D 3
Stein-Straße C 4
Stein-Thor E 3
Steinweg D 3
Stoben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brinvilliersbis Brionische Inseln |
Öffnen |
in Straßburg und Sesenheim", Kass. 1874) u. a. Vgl. Näke, Wallfahrt nach Sesenheim (1822 geschrieben, hrsg. von Varnhagen v. Ense, Berl. 1840); Aug. Stöber, Der Dichter Lenz und Friederike von Sesenheim (Basel 1842); Düntzer, Frauenbilder aus Goethes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Danforth's oilbis Daniel |
Öffnen |
von Stöber); die Testamentseröffnung; die Klostersuppe; Wein, Weib und Gesang; die aufgehobene Pfändung etc. Sein letztes Bild war: der Feierabend. Er starb 4. Mai 1845. D. besaß einen glücklichen Humor und scharfe Beobachtungsgabe; seine Ausführung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
755
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848).
Bube, E. v. Feuchtersleben, die Elsässer Adolf und August Stöber, Ludw. Pfau, Alex. Kaufmann, Feodor Löwe, Fr. Kugler, Gottfr. Kinkel, der auch die lyrisch-epische Gattung ("Otto der Schütz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Elsaßzabernbis Elsheimer |
Öffnen |
, Geschichte der deutschen Kunst im Elsaß (Leipz. 1875); Schmidt, Histoire littéraire de l'Alsace (15. und 16. Jahrh., Par. 1879, 2 Bde.); "Alsatia; Beiträge zur elsässischen Geschichte, Sage, Litteratur etc." (hrsg. von Aug. Stöber, Mülhaus. 1853-68
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
Schriften von G. gab Lorenzi (Trier 1881-83, 4 Bde., mit Biographie) heraus, eine neue Ausgabe der "ältesten Schriften" besorgte Dacheux (Freiburg 1877-83). Vgl. v. Ammon, Geiler von Kaisersbergs Leben, Lehren und Predigten (Erlang. 1826); Stöber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0558,
Goethe (biographische Litteratur) |
Öffnen |
Briefe sind auch enthalten in den Werken: "G., zu dessen näherm Verständnis" von Carus (Leipz. 1843), "Aus Weimars Glanzzeit" von Diezmann (das. 1855), "Aktuar Salzmann" von Stöber (Frankf. 1854), in den "Mitteilungen aus dem Tagebuch und Briefwechsel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Jugendschriftenbis Jugendwehren |
Öffnen |
. Schmid (1768-1854), zuletzt Domherr in Augsburg, der liebens- und ehrwürdige Verfasser der "Ostereier" und noch etwa 60 andrer Erzählungen, dem auf protestantischer Seite die Theologen F. A. Krummacher (1768-1845), K. Stöber (gest. 1865), Chr. G
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
. Marienbad.
Kreuzburg (Creuzburg), 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, an der Stober, Knotenpunkt der Linien Breslau-Tarnowitz, K.-Tarnowitz und Posen-K. der Preußischen Staatsbahn, 209 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lenturlabis Lenz |
Öffnen |
); Stober, Der Dichter L. und Friederike von Sesenheim (Basel 1842); Falck, L. in Livland (mit unbekannten Jugenddichtungen von L., Winterth. 1878); Erich Schmidt, L. und Klinger, zwei Dichter der Geniezeit (Berl. 1878).
2) Harald Otmar, Naturhistoriker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Oderbis Oeder |
Öffnen |
schon genannten Flüssen Ostrawiza und Olsa die Ruda, Birawka, Klodnitz, Malapane, Brinitze, Stober, Weida, Bartsch, die Warthe (der bedeutendste Nebenfluß, mit der Netze), die Miezel, Schlibbe, Rörike, Thue, Plöne und Ihna; links: außer der schon
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0373,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1849) |
Öffnen |
das Volk dicht an die das letztere schützenden Truppen herandrängte, aus der Mitte derselben aus Versehen zwei Schüsse. Mit dem Rufe: "Verrat! Rache! Zu den Waffen!" stoben die Volkshaufen auseinander und verbreiteten mit Blitzesschnelle in der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Rosenbaumbis Rosenfenster |
Öffnen |
Eisenbahn, wichtiger Straßenknotenpunkt mit (1881) 3247 meist slowak. Einwohnern, Gymnasium und Gerichtshof. In der Nähe die Badeorte Koritnyca und Lucski. - 3) (Olesno) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, am Ursprung der Stober und an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sagebis Säge |
Öffnen |
); für Bayern: Maßmann (1831), Schöppner (1852), v. Leoprechting (Lechrain, 1855), Schönwerth (Oberpfalz, 1858); für Schwaben: Meier (1852) und Birlinger (1861-1862); für Baden: Baader (1851); für das Elsaß: Stöber (1852); für Luxemburg: Steffen (1853
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schweigebefehlbis Schweighofer |
Öffnen |
gesammelt in "Opuscula academica" (das. 1806). Vgl. Stöber, Johann S. (Straßburg ohne Jahr).
2) Johann Gottfried, Archäolog, Sohn des vorigen, geb. 2. Jan. 1776 zu Straßburg, besuchte das Gymnasium daselbst, mußte 1793 auf einige Zeit Soldat werden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Stobibis Stöcker |
Öffnen |
Wochenschrift (das. 1838-39), und "Alsatia", Jahrbuch für elsässische Geschichte etc. (Mülh. 1850-75, 10 Bde.), zu denen nach Stöbers Tod noch ein Band "Neue Alsatia" (das. 1885) erschien, heraus.
3) Adolf, Bruder des vorigen, geb. 7. Juli 1810
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Volksrepräsentantenbis Volksschriften |
Öffnen |
der Aufklärungstendenz schob sich in den V. unsers Jahrhunderts mehr und mehr die christlich-religiöse; sie tritt besonders in den Schriften von G. H. v. Schubert, Caspari, Ahlfeld, Stöber, Horn, Glaubrecht (Öser), E. Frommel u. a. in den Vordergrund
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
bearbeitet. Vgl. Stöber, Jörg W., Volksschriftsteller etc. (Mülhaus. 1866); Scherer, Die Anfänge des deutschen Prosaromans und Jörg W. (Straßb. 1877).
Wickrath, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Grevenbroich, an der Niers
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Zessionarbis Zetzsche |
Öffnen |
. Seelenverkäufer.
Zetter, Georg, Dichter (Unter dem Pseudonym Friedrich Otte) und Publizist, geb. 4. März 1819 zu Mülhausen im Elsaß, besuchte das Kollegium seiner Vaterstadt, dann die Lehranstalt zu Lenzburg im Aargau, gab mit A. Stöber 1843-48
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Pierson, Allard 715
Ruffet, Louis 791
Rupp, Jul. Aug. Leop. 792
Schürer, Emil 842
Stöber, Adolf 892
Stöckl, Albert 893
Tiele, Cornelis Petrus 929
-
Unterrichtswesen.
Von F. Sander.
Arbeitsschulen (Handfertigkeit) 45
Diesterweg-Feier 203
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Stelzhamer
Stern, 3) Adolf
Stettenheim
Steub
Stieglitz
Stieler, 3) Karl
Stifter
Stilling, s. Jung 2)
Stöber, 1) Daniel Ehrenfried
2) August,
3) Adolf
Stolberg, 1) Christian, Graf zu
Stolle
Storch
Storm
Strachwitz
Strauß, 4) Victor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Afingerbis Aflenz |
Öffnen |
eingetroffene Hauptmacht Ejjub Chans unter Facharulla Chan brachte den Engländern eine vollständige Niederlage bei; die Trümmer des brit. Heers stoben nach Kandahar. Ejjub Chan rückte vor Kandahar, welches General Primrose mit 3650 Mann besetzt hielt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
, Weistritz, Stober, Weida, Bartsch), Wiesen, Waldungen, Ackerbau, Viehzucht, Mineralquellen, Steinkohlenbergbau und Industrie (Spinnerei, Weberei, Glasfabrikation) und auf 13 480,57 qkm (1890) 1 599 322 (751 413 männl., 847 909 weibl.) E., 56 Städte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Brinzbis Brioude |
Öffnen |
. April 1813. Ein Denkstein mit Marmorbüste schmückt seit 1866 ihr Grab zu Meißenheim. 1880 wurde auf einem Hügel bei Sessenheim die in "Dichtung und Wahrheit" erwähnte Laube "Friederikens Ruhe" neu aufgerichtet. - Vgl. Stöber, Der Dichter Lenz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
Genrefach zu, worin er sich mit vielem Humor bewegte und worin er schon 1829 mit: Komische Scene in einem Maleratelier geglänzt hatte. Hervorzuheben sind: Der Prasser (1836; gestochen von Stöber), Die Klostersuppe (1838; die letzten drei im Hofmuseum zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
oberbayr., Nadlers pfälz., Holteis schles. Gedichten; einen starken heimatlichen Erdgeruch atmen auch die Dichtungen der elsäss. Brüder Stöber, die sich von Herzen als Deutsche fühlen, und des westfäl. urkath. Freifräuleins Annette von Droste-Hülshoff
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
hervorzuheben: die bayr. Stücke in Buchers «Werken» (6 Bde., Münch. 1819‒22), Grübels «Gedichte in Nürnberger Mundart» (3. Aufl., 5 Bde., Nürnb. 1823‒24), Adolf Stöbers «Elsässer Schatzkästel» (Straßb. 1877), G. Dan. Arnolds Lustspiel «Der Pfingstmontag
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
E.
von Stobs stammte der 1718 geborene George
Augustus E., der, 1775 zum Kommandanten
von Gibraltar ernannt, sich einen Namen erwarb
durck dessen tapfere Verteidigung (1782) gegen
ein 30000 Mann zählendes franz.-fpan. Heer
unter dem Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Jugendspiegelbis Jugenheim |
Öffnen |
. Barth (gest. 1862) und G. H. von Schubert (gest. 1860) weniger taktvoll nachgeahmt wurde, K. Stöber, Caspari ("Der Schulmeister und sein Sohn") und Frommel genannt. Von den romanhaften Jugendschriften der Neuzeit geboren zu den besten Leistungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
, die
Zotzenplotz, die Schlesische oder Glatzer Neisse, die
Ohlau, die Lohe, die Weistritz, die Katzbach, der
Bober, die Lausitzer Neisse, Finow, Welse, die Ncker
und die Peene: rechts die Olsa, Ruda, Birawka,
die Klodnitz, die Malapane, die Stober
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
Städte, 78 Landgemeinden und 71 Gutsbezirke.
- 2) R., poln. 0168NÄ, Kreisstadt im Kreis N., an
den Quellen der Stober und der Linie Breslau-
Kattowitz der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines
Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht
Oppeln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Saportabis Sappe |
Öffnen |
. stoben auf türk. Gebiet und gründeten 1711
eine Sitsch bei Aleschki, bis sie, 1733 von Rußland
selbst zurückgerufen, eine neue Sitsch unweit der!
Stelle der alten zerstörten gründeten. Sie erlang-
ten aber nicht mehr ihre Freiheit wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
flößbar bis Ratibor 27,4 km, von dort abwärts 450 km schiffbar. Die Oder nimmt innerhalb der Provinz rechts die Olsa, Ruda, Birawka, Klodnitz, Malapane, Stober, Weide und Bartsch, links die Oppa, Zinna, Stradune, Hotzenplotz, Glatzer Neisse
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Stiepelbis Strafprozeß |
Öffnen |
, an der Stober und nahe an der
Oder, hat (1895) 1180 E., darunter 15 Katholiken,
Postagcntur, Fernsprechverbindung, evang. Kirche;
Eigarrcnfabrikation und Flößerei.
^Stöcker, Adolf, trat im Febr. 1896 aus der
Deutschkonservativen Partei aus, da
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Krabbenspinnenbis Kraft |
Öffnen |
und Antigone, Rinaldo und Armida, Rudolfs von Habsburg Begegnung mit dem Priester, Manfreds Begegnung mit dem Gemsenjäger (nach Byron), Der erblindete Ossian von Malvina geführt (Galerie Liechtenstein). Die meisten von K.s Bildern sind von Stöber und Rahl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Oporto do Ambrizbis Oppeln |
Öffnen |
Neisse und die freie Standesherrschaft Pleß, grenzt im O. an Rußland, im S. und W. an Österreich, ist meist gebirgig, mit schönen Berglandschaften und teilweise sehr fruchtbar. Er wird bewässert von der Oder, Neisse, Malapane, Stober und Weichsel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pfauenaugebis Pfeffer |
Öffnen |
) und «Fabeln und poet. Erzählungen» (in Auswahl hg. von H. Hauff, 2 Bde., Stuttg. 1840; neue Ausg. in der «Deutschen Volksbibliothek», 1861). – Vgl. Rieder, G. K. P. (Stuttg. 1820); Stöber, P.s Verdienste um Erziehung und Schule (Straßb. 1878); G. K. P.s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
der Stober und an den Linien Breslau-Tarnowitz, K.-Oppeln (68,6 km) und Posen-K. (200,9 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Oppeln) mit Strafkammer, hat (1890) 7558 E., darunter 2585 Katholiken
|