Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach studentensprache
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maniebis Manihot |
Öffnen |
und sein Verhältnis
zum Buddhismus (Jena 1875) und die bei Manes angegebene Litteratur.
In der Studentensprache ist M. ein mahnender Gläubiger, besonders jüd. Stammes. Der
Ausdruck kommt seit der ersten Hälfte des 18. Jahrh. vor und mag
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Cambray-Dignybis Cambridge (Stadt) |
Öffnen |
ist, daß der Kandidat (questioner) neun terms (deren drei auf das Jahr gehen) an der Universität verbracht hat. Diese drei Examina sind: eine previous examination, in der Studentensprache little go, in Griechisch, La-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fidschi Levubis Fiduz |
Öffnen |
fiduziarischer Erbe (s. Fideikommiß); fiducialiter, mit Zuversicht; Fiduzität, Vertrauen; Fiduzit, in der Studentensprache Antwort auf den Trinkgruß Schmollis (s. d.).
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Fuchs (Tier)bis Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
. Reineke Fuchs.
Fuchs, Schmetterling, s. Eckflügler.
Fuchs, in der Studentensprache der Neuling auf der Universität (im ersten Semester krasser F., im zweiten Brandfuchs). Nach einigen kommt das Wort nicht von dem Tiernamen her, sondern lautet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Kontrabuchbis Kontraktbruch |
Öffnen |
.); in der Studentensprache s. v. w. ein Duell verabreden; Kontrahenten, die einen Vertrag (Kontrakt) abschließenden Teile.
Kontraindikation (lat.), Gegenanzeige, s. Indikation.
Kontrajagen, ein Jagen, bei welchem das Wild von zwei Seiten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Menstruumbis Mensuralmusik |
Öffnen |
vereinbarte Abstand voneinander und allgemeiner in der Studentensprache s. v. w. Kampfplatz.
Mensurābel (lat.), meßbar.
Mensurālmusik (Musica mensurabilis), eigentlich jede mit bestimmten Zeichen für die Dauer der Töne aufgezeichnete Musik
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Oxford (geolog.)bis Oxford (Stadt) |
Öffnen |
Responsions (Little Go oder Smalls in der Studentensprache), Moderations und die Pass Examination. Letztere beschränkt sich auf drei Gegenstände, zu welchen Griechisch oder Lateinisch nicht gerade gehören müssen. So erhält man seinen Pass, auch wenn man z
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Patentbis Patentamt |
Öffnen |
der Patentgesetze der wichtigsten Staaten".
Patént, in der Studentensprache s. v. w. durch Eleganz und modisches Wesen in die Augen fallend.
Patentachse, noch heutigestags allgemein bei Luxusfuhrwerken angewendete Konstruktion der Achsen und Naben, erfunden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Pauerbis Paul |
Öffnen |
. ausgelaufen) und hat (1881) 2217 Einw. Die Umgegend baut die besten Médocweine (Château-Laffitte ^[richtig: Château-Lafitte], Château-Latour, Banne etc.). Auch werden hier treffliche Bausteine gebrochen.
Paukánt, in der Studentensprache s. v. w. Duellant
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Penn.bis Pennin |
Öffnen |
Handel (als Hauptort der kleinen Gebirgslandschaft Montefeltre) und (1881) 692 Einw.
Pennāl (mittellat.), Federbüchse; in der ältern Studentensprache (etwa seit 1600) ein neuangekommener Student im Gegensatz zu den alten Studenten (vgl. Pennalismus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Pour acquitbis Poussin |
Öffnen |
. Provinz Minas Geraës, hat lebhaften Handel mit Vieh und Tabak und 9000 Einw.
Poussieren (franz., spr. puß-), vorwärts treiben, fördern; in der Studentensprache s. v. w. einem Mädchen den Hof machen.
Poussin (spr. pußäng), 1) Nicolas, franz. Maler
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Salamanderbis Salangane |
Öffnen |
Tisch getrommelt wird, bis sie mit Einem Schlag niedergesetzt werden. Seinem Ursprung nach ist das S. wohl ohne tiefere Bedeutung; jetzt pflegt man mit dieser Feierlichkeit, die in der Studentensprache Exercitium Salamandri genannt wird, besonders
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1012,
Zweikampf |
Öffnen |
1012
Zweikampf.
über etwanige Streitigkeiten entscheidet. Ein Arzt (in der Studentensprache »Paukdoktor« genannt) ist gewöhnlich anwesend, um die nötige ärztliche Hilfe zu leisten. Das Duell auf den Hieb geschieht bei Studenten mit Schlägern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
.
Ägyptus , s. Aigyptos .
A. H ., in der Studentensprache Abkürzung für Alter Herr; A. H. A. H. = Alte Herren (s. d.).
Ahâb , Sohn und Nachfolger des Omri, ein kraftvoller und tapferer König, regierte über Israel um 900 v. Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Commeatusbis Commentarii |
Öffnen |
, "wie?"), in der
Studentensprache die Gesamtheit der Gebräuche im
geselligen Verkehr untereinander (Vier-, Trink-,
Püukcomment; s. Verbindungswesen, studentisches).
Früher galt auf jeder Universität ein C. Der älteste
vollständig bekannt gewordene allgemeine C
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Deutsche Litteraturzeitungbis Deutsche Mundarten |
Öffnen |
. B. Studentensprache, Offiziersjargon, Juristendeutsch, Schiffersprache, Judendeutsch u. s. w.). Im besondern aber begreift man unter den D. M. die landschaftlich verschiedenen Sprechweisen im Gegensatze zur deutschen Gemeinsprache. Dieser Gegensatz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
28
Deutsche Mundarten
sammenschließt, bilden sich auch in der Sprache gemeinsame Eigentümlichkeiten aus. Das sehen wir heute noch z. B. an der Studentensprache, an dem preuß. Offiziersjargon oder an der Gaunersprache. In der ersten Hälfte des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Flaumfedernbis Flaxman |
Öffnen |
, gröberes Haar unterscheidet, stark gewalkt und gerauht, aber wenig geschert ist. In der Studentensprache ist F. oder Flausch soviel wie Rock.
Flautando (ital., «flötend»), in der Musik für Flageolett (s. d.) oder einen ähnlichen Ton gebraucht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fuchs (zoologisch)bis Fuchs (Immanuel Lazarus) |
Öffnen |
. Deutschland lebende
rotgclbe F. oder Salweidenfalter (Vlui688a
x^iitli0in^8 ^1^.), dessen schwarzdornige, auf dem
Rücken mit zwei breiten weißen Längvbinoen ge-
zeichnete Raupen gesellig auf Salweiden leben.
Fuchs
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Kommanditwechselbis Kommers |
Öffnen |
, fortlaufende und zusammenhängende Auslegung eines Buches;
Kommentātor , Erklärer; kommentieren , erklären, auslegen. (S. Exegese .)
Kommérs (vom lat. commercium ), in der Studentensprache soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krakuskabis Kramerinnungen |
Öffnen |
- und Malzfabrik, Dampf-
mühle, Brauerei, zwei chem. Fabriken, Ringöfen und
Holzhandlungen. - über Deutsch-Kralup s. d.
Krambambüli, ursprünglich Danziger Kirsch-
Wasser (Liqueur) von starker Qualität, dann in der
Studentensprache überhaupt ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Pattinsonierenbis Pauke |
Öffnen |
, Arrondissement Lesparre, an der Gironde und der Linie Bordeaux-Le-Verdon der Médocbahn, hat (1891) 2311, als Gemeinde 4564 E., ist Vorhafen mit Leuchtfeuer für Bordeaux und Verschiffungsplatz für die Médocweine.
Paukánt, in der Studentensprache der Duellant
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Paukenbis Paul I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
. d.) verwechselt.
Pauken, in der Studentensprache soviel wie fechten. (S. Mensur.)
Paukenfell, Paukenhöhle, s. Gehör.
Paukenhöhlenprobe, s. Ohrenprobe.
Paukensaite, Nerv, s. Chorda.
Paukentreppe, s. Gehör.
Paul, Saint, Stadt, s. Saint Paul
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Poudrebis Poussin (Gaspard) |
Öffnen |
; in der Studentensprache: einem Mädchen
den Hof machen.
Poussin (fpr. pußäng), Gaspard, eigentlich
Dughet, Schwager, Schüler und Nachahmer des
Nicolas P., geb. Mai 1613 in Rom, gest. 25. Mai
1675 daselbst. Er entlehnte seine Vorwürfe zumeist
der,Umgebung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Renntiermoosbis Rente |
Öffnen |
, wie er z. B. in Zachariäs komischem Heldengedicht «Der Renommist» geschildert wird.
Renonce (frz., spr. -nóngß), Fehlfarbe im Kartenspiel; in der Studentensprache früher die Mitglieder der weitern Landsmannschaft oder des Korps, die im allgemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmitz (Friedrich Karl Johann)bis Schmuckfedern |
Öffnen |
Akademie 1887 die Herausgabe der "^cta
Loi'U33icÄ", der Akten der innern preuß. Staats-
verwaltung (Berl. 1892 fg.); S. nimmt an diesem
Werke hervorragenden Anteil.
Schmollis, in der Studentensprache an einigen
Orten der Trinkgruh, den der Präses
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Suspektbis Sussex (Grafschaft) |
Öffnen |
(lat.), verdächtig.
Suspendieren (lat.), schwebend aufhängen; einstweilig außer Wirksamkeit setzen, zeitweilig aufheben (s. Suspension). In der Studentensprache heißt eine Verbindung suspendiert, die zeitweilig nicht besteht. Die Suspension
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von University extension movementbis Unjoro |
Öffnen |
, Die Studentenorden des 18. Jahrh. (Jena 1891); Kluge, Deutsche Studentensprache (Straßb. 1895). –
Von periodischen Publikationen sind zu nennen: der «Universitätskalender» (hg. Von Ascherson seit 1873); Minerva, Jahrbuch der gelehrten Welt
(hg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wildbad Brennerbis Wilde Jagd |
Öffnen |
Reichsrecht an. – Vgl. Dombrowski, Das Wildern (Cöthen 1894).
Wilde, in der Sprache des Parlaments Abgeordnete, die keiner Fraktion (s. d.) angehören; in der Studentensprache soviel wie Finken (s. d.).
Wildebeest, s. Gnu und Tafel: Antilopen Ⅰ, Fig. 5
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Kontokorrent-Zinsenbuchbis Kontrapunkt |
Öffnen |
Bestimmungsmensur.
Kontrahieren (lat.), zusammenziehen; einen Vertrag (Kontrakt) über etwas schließen; in der Studentensprache: zum Duell fordern; Schulden kontrahieren, soviel wie Schulden machen; Kontrahénten, die einen Vertrag schließenden Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Multicyclebis Mumienetiketten, Mumienporträte |
Öffnen |
jüngern Plinius.
Multungŭla, s. Dickhäuter.
Mulus (lat., «Maulesel»), in der Studentensprache ein zukünftiger Student, der die Reifeprüfung an einer Schule bestanden hat, aber noch nicht an der Universität inskribiert ist.
Muluya, der größte Fluß
|