Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Essays
hat nach 0 Millisekunden 365 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Macabrebis Macaulay |
Öffnen |
machte
(Machiavelli, Byron, H. Walpole, Bacon, Clive, Warren Hastings, Friedrich d. Gr. u.a.), die als
«Critical and historical essays» (3 Bde., Lond. 1846 u.ö.) gesammelt erschienen. Unterdes
|
||
87% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Homburg (Prinz von)bis Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
: «Essays on the principles of morality and natural religion»
(Edinb. 1751; deutsch von Rautenberg, 2 Bde., Braunschw. 1768), «Elements of criticism» (3 Bde., Edinb. 1762–65; deutsch von
Meinhard, Lpz. 1765; 3. Aufl. von Schatz, 3 Bde
|
||
87% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Stanislaus II. Augustbis Stanley (Frederick Arthur) |
Öffnen |
of the Jewish Church» (1863‒65),
«Historical memorials of Westminster Abbey»
(1868),
«Essays on Church and State»
(1870) und «Christian institutions» (1881
|
||
75% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
.
Lowell , James Russell , nordamerikan. Dichter und Kritiker, starb 11. Aug. 1891 in Boston. Eine Gesamtausgabe seiner Schriften: » Collected writings, literary essays, poems « etc. in 10 Bänden veranstaltete Macmillan
|
||
75% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
, der Männer wie Davidson, Mackay, Matthew Arnold, Dean Stanley u. a. angehören, ist namentlich auch vertreten in den als
«Essays and reviews» 1861 erschienenen Abhandlungen, deren Verfasser (Temple, Williams, Powell, Wilson,
Goodwin
|
||
75% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
);
Alexandre de Laborde, Description des nouveaux jardins de France (1808–15, französisch,
englisch und deutsch). Englische: Price,
Essays on the picturesque in gardening (1780); Downing,
Treatise on the t heory and practice of landscape
|
||
75% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
) u. s. w. Eine Sammlung seiner kleinern Schriften gab er in
«Essays, biographical, historical and miscellancous» (2 Bde., 1858).
Gleim , Joh. Wilh. Ludw., Dichter, geb. 2. April 1719 zu Ermsleben im Halberstädtischen, studierte seit 1739
|
||
75% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Indische Philosophiebis Indischer Ocean |
Öffnen |
. Buddha und Buddhismus ), der Dschainismus
(s. Dschain ) und der Hinduismus (s. d.). Zusammenfassende
Werke sind: Colebroole,
Essays on the religion and philosophy of the Hindus (2. Aufl.,
Lond. 1858); Wilson, Select Works , Bd. 1
|
||
64% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
of European history» (1. bis 5. Aufl. 1872),
«Comparative politics» (1873) und
«Historical and architectural sketches, chiefly Italian» (1876). Eine Sammlung seiner Beiträge zu
verschiedenen Zeitschriften gab er als «Historical essays
|
||
63% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
» ; 1890: «Earl of Beaconsfield» und
1892: «The Spanish story of the Armada, and other essays» . 1892 wurde er Professor de r neuern
Geschichte in Oxford. Er starb 20. Okt. 1894 in Salcombe (Devonshire).
Frs. , Abkürzung für Francs (s
|
||
63% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
die
«Discourses on a new system of society» , «Essays on the formation of human character» ,
«Outline of the rational system» und sein Hauptwerk «The book of the new moral world» .
Sein System entwickelte
|
||
63% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Palibis Palimpsest |
Öffnen |
824 Pali – Palimpsest
–68), «Essays on Eastern questions» (1872), den Roman «Hermann Agha» (2 Bde., 1872), den
Reisebericht «Dutch Guiana» (1876), und
«Ulysses
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0744,
Grimm |
Öffnen |
trat G. zuerst mit dem Drama "Armin" (Leipz. 1851) auf. Darauf veröffentlichte er die Dichtung "Traum und Erwachen" (Berl. 1854), das Trauerspiel "Demetrius" (Leipz. 1854) und "Novellen" (Berl. 1856, 2. Aufl. 1862). In den "Essays" (Hannov. 1859; 3
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
, worüber er theoretisch in dem Werk "On translating Homer" (1861) handelte. Eine Sammlung seiner prosaischen Aufsätze erschien unter dem Titel: "Essays in criticism" (1865, 2. Aufl. 1869). Nachdem A. 1867 seine Professur in Oxford niedergelegt, hat
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 19. Okt. 1784 zu Southgate bei London, ließ schon als Schüler der Christhospitalschule zu London mehrere "Essays and juvenile poems" im "Juvenile Preceptor" drucken, arbeitete hierauf längere Zeit bei einem Attorney und erhielt sodann
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Arnold (Joh. Georg Daniel)bis Arnold (Thomas) |
Öffnen |
diente. Nachdem A. schon 1865 zerstreute Prosaschriften als "Essays in criticism" (3. Aufl. 1875; 2. Reihe 1888) gesammelt hatte, erschienen u. a. 1867 "Lectures on the study of Celtic literature" und "New poems" (2. Aufl. 1868), 1869 "Culture and anarchy
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Grimaldi (Francesco Maria)bis Grimm (Herman) |
Öffnen |
) hervor, dem die Dichtung "Traum und Erwachen" (Berl. 1854), das Trauerspiel "Demetrius" (Lpz. 1854) und "Novellen" (Berl. 1856; 2. Aufl. 1862) folgten. In den "Essays" (Hannov. 1859) und den "Neuen Essays" (Berl. 1865) veröffentlichte er Studien über
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
: "Essays, biographical and critical" (1856; neue Bearbeitung 1874, 3 Bde.); "Life of John Milton" (1859-79, 6 Bde.), sein für klassisch geltendes Hauptwerk; "British novelists and their styles" (1865); "Recent British philosophy" (1865, 3. Aufl. 1877
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Emerylithbis Emigranten |
Öffnen |
601
Emerylith - Emigranten.
den Anteil. Im J. 1841 erschien seine erste Sammlung "Essays" (mit Einleitung von Th. Carlyle), die vorzüglichsten seiner schriftstellerischen Arbeiten enthaltend; ihr folgten 1844-71 vier weitere Serien (deutsch
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Holly Springsbis Holmes |
Öffnen |
" (1872); ferner die Romane: "Elsie Venner" (1861) und "The guardian angel" (1867) und ein kleiner Band Essays; "Mechanism in thought and morals" (1870). Außerdem veröffentlichte H. die Biographien: "John Lothrop Motley" (Boston 1879) und "Life of Ralph
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Macawbaumbis Maccaroni |
Öffnen |
26
Macawbaum - Maccaroni.
machten M. schnell in den weitesten Kreisen bekannt. Sie erschienen zuerst ohne seine Autorisation unter dem Titel: "Critical and miscellaneous essays" (Philad. 1841) und dann von ihm selbst als "Critical and
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Reichsvikarebis Reid |
Öffnen |
the human mind on the principle of common sense" (Edinb. 1765; deutsch, Leipz. 1782). Den Inhalt desselben wiederholte er in weitläufiger Ausführung in den beiden Werken: "Essays on the intellectual powers of man" (Edinb. 1785, neue Ausg. 1884
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Whiskybis Whiston |
Öffnen |
581
Whisky - Whiston.
entsagte 1860 dem Kaufmannsberuf und widmete sich fortan ausschließlich und mit wachsendem Erfolg der litterarischen Thätigkeit. Er starb 16. Juni 1886 in Boston. W. schrieb: »Essays and reviews« (Bost. 1849, 2 Bde
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
Deutschland (Bevölkerung) |
Öffnen |
mehr Storm als Mörike, denn jener hat fleißiger geschrieben. Von Sammlungen kritischer Studien und Essays seien genannt: Der dritte Band von Döllingers »Akademischen Vortragen«, aus seinem Nachlaß von Lasson herausgegeben; die »Episteln und Vorträge
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Addingtonbis Additionalakte |
Öffnen |
Bde.), Greene (6 Bde., Neuyork u. Lond. 1854 und Lond. 1891); die beste ist die in Bohns "British Classics" (6 Bde., Lond. 1856). Die "Essays" erschienen gesammelt Lond. 1863; die zum Spectator besonders, ebd. 1882. - Vgl. Lebensbeschreibung J. A.s
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
» (1612). Zu Teil 3 (Naturgeschichte) hat B. eine Sammlung von Thatsachen und Versuchen in 10 Centurien geschrieben, die nach seinem Tode als «Sylva sylvarum» (1627) erschienen. Außer diesen Schriften gab B. noch selbst heraus: 1) «Essays», die den
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Emendabis Emesa |
Öffnen |
auf Brook Farm zu verwirklichen strebte, brachte E. zwar warme Teilnahme entgegen, doch scheint er sich dort nicht recht wohl gefühlt zu haben. 1841 erschien der erste Band der ursprünglich als Vorlesungen gehaltenen «Essays», 1844 der zweite
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Reid (Sir William)bis Reigen |
Öffnen |
733
Reid (Sir William) - Reigen
stellte er den common sense, «den gesunden Menschenverstand», als Inbegriff einer Anzahl unumstößlicher, von der Erfahrung unabhängiger Grundwahrheiten auf. Außerdem schrieb er «Essays on the intellectual powers of
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Müller (Friedrich, Sprachforscher)bis Müller (Herm.) |
Öffnen |
die der Upanishads (2 Bde.) und 1891 die der Vedic Hymns, Part Ⅰ. Ferner erschienen «Letter to Chevalier Bunsen on the classification of the Turanian languages» (in Bunsens «Christianity and mankind», Lond. 1854), «Essays on comparative mythology» (ebd. 1858
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
) und 1868 «Under the willows». Zu den bedeutendsten litterarhistor. Studien, welche Amerika hervorgebracht hat, gehören die Sammlungen von Essays «Among my books» (Bost. 1870; 2. Reihe 1876) und «My study window» (ebd. 1871). 1875 dichtete er seine drei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Monte-Visobis Montfaucon |
Öffnen |
» veröffentlicht, dann schrieb sie Essays über die Emancipation der Frauen, über berühmte Frauen der alten und neuen Geschichte u. s. w. Sie starb 17. Jan. 1861. ^[Spaltenwechsel]
Montezūma (Motecuhzoma), der letzte Herrscher in Mexiko vor der Unterjochung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Addiktionbis Addizieren |
Öffnen |
., und wurden auch fast sämtlich ins Deutsche übersetzt. Die "Essays" erschienen neuerdings gesammelt Lond. 1863; eine Übersetzung seiner Beiträge zum "Tatler" und "Spectator" lieferte Augustin (Berl. 1866). Vgl. Aikin, The life of A. (Lond. 1843, 2
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
" und "Descriptio globi" sowie die "Über Ebbe und Flut" leiden an dem Grundfehler, daß B. die Wahrheit des kopernikanischen Systems nicht anerkennt. Seine kleinern Abhandlungen wurden als "Essays" herausgegeben von Whately (6. Aufl., Lond. 1864
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
und Malthus". Vereinigt sind mehrere Schriften in den "Political essays" und "Theological essays". Vgl. "The autobiography of B." (Lond. 1873) und Bradlaughs Biographie von Headingley (das. 1880).
Bradlenka, Fluß im westlichen Böhmen, entspringt als Angel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Cailliébis Cairns |
Öffnen |
. Aufl., Lond. 1875); "Essays in political economy" (1873); "Political essays" (1873) und "Some leading principles of political economy" (neue Ausg. 1883). Außerdem schrieb er: "The slave power, its character, career and probable designs" (1862
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Carlsonbis Carlyle |
Öffnen |
bei London ganz der Litteratur zu leben. Außer mehreren Übersetzungen mathematischer Werke hatte er schon seit 1823 an Sir David Brewsters "Edinburgh Encyclopaedia" und an der "Edinburgh Review" mitgearbeitet, insbesondere Essays über Montesquieu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Cold-creambis Cölenteraten |
Öffnen |
Gründlichkeit zeichnet die zahlreichen Essays von C. aus, die fast alle Teile der indischen Litteratur betreffen und größtenteils auch jetzt noch nicht überholt sind, so seine Abhandlungen über die Wedas, über die philosophischen Systeme der Inder
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Colerusbis Cölestinus |
Öffnen |
(wiederholt 1880). Seine prosaischen Schriften sind: "The Friend" (eine Sammlung von Essays in zwei Serien, Lond. 1812 und 1850); "The statesman's manual, a lay sermon" (1816); "A second lay sermon" (1817; mit ersterm zusammen, 3. Aufl. 1852); "Aids to
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
), und besonders Macaulay, Comic dramatists of the Restauration (in seinen "Essays").
2) Sir William, Artillerist und Ingenieur, geb. 20. Mai 1772 zu Woolwich, trat früh in den Militärdienst, führte mehrere Verbesserungen im Schleusen- und Kanalbau ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Covurluibis Cowley |
Öffnen |
-Samgraha" (mit Gough, Lond. 1882). Auch gab er Colebrookes "Essays" (mit Anmerkungen, Lond. 1873) heraus.
Cowen (spr. ko-ĕn), Frederick Hymen, engl. Komponist, geb. 29. Jan. 1852 zu Kingston auf Jamaica, wurde als vierjähriger Knabe von seinen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
.; der "Rapport sur le progrès des lettres" von S. de Sacy, Th. Gautier, P. Féval u. E. Thierry (1867); die Essays und Studien von Ph. Chasles, Prévost-Paradol, A. Pontmartin ("Nouveaux samedis"), Taine, Schérer, Weiß, G. Planche und besonders von Sainte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
" (1852); "The history and conquests of the Saracens" (1856, 2. Aufl. 1870); "Ancient Greece and mediaeval Italy" (in "Oxford Essays" 1858); "History of the federal government" (1863, wozu ihm der amerikanische Krieg die Veranlassung gegeben); "Old
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
, a biographical sketch" (1877); "Sketches of eminent statesmen and writers" (1880, 2 Bde.) und insbesondere die "Biographical and critical essays" (1858-74, 5 Bde.; Auswahl 1878, 2 Bde.), eine Sammlung seiner in Zeitschriften veröffentlichten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
Geheimen Staatsrats an die Stelle von W. L. Bathurst und wurde 1872 zum Baronet erhoben. Er starb 7. März 1875 in London. Seine Schriftstellerlaufbahn begann er 1841 mit "Essays, written in the intervals of business" (neueste Ausg. 1870
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hierophantbis Highland |
Öffnen |
); die Schulbücher: "Young folk's history of the United States" (1875; auch deutsch, Stuttg. 1876) und "Young folk's book of American explorers" (1877); die vortrefflichen Essays: "Atlantic essays" (1872) und "Short studies of American authors" (1880), welch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Humboldtbaibis Hume |
Öffnen |
mit der Verarbeitung seiner philosophischen Ideen, die ihn schon seit dem 18. Jahr beschäftigten, zu, als deren Frucht sein "Treatise upon human nature" (anonym, Lond. 1738-40, 3 Bde.; neueste Ausg. 1874, 2 Bde.; deutsch von Jacob, Halle 1790-91) sowie seine "Essays
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Linsensteinebis Linz |
Öffnen |
), ihre letzten Werke. Aufsehen erregte ihre Schrift "The girl of the period, and other social essays" (1883, 2 Bde.), deren Titel in England für einen gewissen Typus sprichwörtlich geworden ist. In Bezug auf die Frauenrechte war sie schon früher in dem Buch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Morlakenkanalbis Mormonen |
Öffnen |
: "A defence of ignorance" (1851); "Life of Palissy, the potter" (1852); "Life of Jérôme Cardan" (1854); "Life of Cornelius Agrippa" (1856); "Life of Clément Marot" (1870); zwei Sammlungen seiner in Zeitschriften erschienenen Essays als "Gossip
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0862,
Müller (Philologen) |
Öffnen |
bezüglich sind die Aufsätze, welche er unter dem Titel: "Chips from a German workshop" (Lond. 1867-75, 4 Bde.; deutsch als "Essays", Leipz. 1869-76, 4 Bde.) veröffentlichte. Eine Auswahl derselben erschien als "Selected essays on language, mythology and
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Palfreybis Pâli |
Öffnen |
des Grafen Granville. Er veröffentlichte: "Idylls and songs" (1854); "The golden treasury of English songs" (1861); "Essays on art" (1866); "Hymns" (1868); "The five days' entertainment at Whitworth Grange" (1868); "Lyrical poems" (1871); "The
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
. Er schrieb: "On foreign poor laws and labourers" (1835); "Introductory lectures on political economy" (1852), "Suggestions on popular education" (1861); "Biographical sketches" (Lond. 1863), "Essays on fiction" (1864), "Historical and philosophical essays
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stanhopepressebis Stanislaus |
Öffnen |
Anne" (1867; 4. Aufl. 1873, 2 Bde.); "Miscellanies" (1863, neue Folge 1872); "French retreat from Moscow and historical essays" (1876). Eine Auswahl seiner für die "Quarterly Review" gelieferten Artikel erschien unter dem Titel: "Historical essays
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stanislausordenbis Stanley |
Öffnen |
Lord-Rektor der Universität St. Andrews erhoben. Seine litterarische Thätigkeit hatte er mit der Biographie seines Jugendlehrers Th. Arnold (1844, 13. Aufl. 1882; deutsch, Potsd. 1846) begonnen. Es folgten: "Sermons and essays on the apostolical age
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Suttibis Suworow |
Öffnen |
verbot, denselben durch Fälschung einer Stelle des Rigweda zu verteidigen suchten. Die Witwenverbrennung kommt nur noch selten in Vasallenstaaten vor. Vgl. H. Wilson in "Miscellaneous essays etc." (Lond. 1862); J. ^[Henry Jeffreys] Bushby, Über
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tuchelbis Tudor |
Öffnen |
of literature" (1849-51, 2 Serien) und "The optimist", Essays (1850). Außerdem sind zu erwähnen: das Reiseskizzenbuch "A month in England" (1853); "The leaves from the diary of a dreamer" (1853); "A memorial of Horatio Greenough" (1853
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bouinaïsbis Bradykardie |
Öffnen |
« gegen ihn polemisierte. Als Nationalökonom beschäftigte sich B. namentlich mit Adam Smith, Malthus und Ricardo. Wir nennen von seinen Werken: »Essays on speculative philosophy« (Bost. 1842); »Principles applied of metaphysical and ethical science to
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
Dichtung« von Erwin Bauer.
Gehaltvolle und formell abgerundete Versuche (Essays) traten hervor in den Sammlungen »Fünfzehn neue Essays« (vierte Folge) von Hermann Grimm, »Von und aus Schwaben, Geschichte, Biographie und Litteratur« von Wilhelm Lang
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
« zusammengefaßt, zu welchem Werk der Meister selbst eine Einleitung schrieb. W. C. Coupland, der Übersetzer E. v. Hartmanns, hat einen Band Essays herausgegeben: »The gain of life«, welche von der Kritik günstig ausgenommen wurden. Von deutschen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
, Essays für Zeitschriften beschäftigen ihn heute ganz ausschließlich, dabei wird manches Werk, das seinen Namen trägt, wie die Fortsetzung des großen Geschichtswerks über Spanien von Lafuente, nicht von ihm, sondern von seinen Hilfsarbeitern geschaffen. Zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
market» (8.Aufl., Lond. 1882; deutsch von Beta, Lpz. 1874). Nach seinem Tode erschienen drei Sammlungen seiner verstreuten Essays: «Literary studies» (2 Bde., Lond. 1879), «Economic studies» (ebd. 1880) und «Biographical studies» (ebd. 1881), ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
veröffentlichte er "Essays on the anatomy of expression in painting" (Lond. 1806), die später u. d. T. "The anatomy and philosophy of expression as connected with the fine arts" (ebd. 1847) neu erschienen; "On the diseases of the urethra" (ebd. 1810; 2
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
and morality" (1870), "The impeachment of the House of Brunswick" (1873), "A few words about the devil and other biographical sketches and essays" (1874), "The freethinker's text-book" (1876), "Jesus, Shelley and Malthus, or pious poverty and
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
, beherrschte 1850 achtzehn fremde Sprachen und hatte 22 000 Bände durchgearbeitet. Nachdem er sich mit Essays "On liberty" und "On the influence of women on the progress of knowledge" versucht hatte, trat er mit Bd. 1 einer durch langjährige Untersuchungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ça irabis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
of political economy» (Lond. 1857; 2. Aufl. 1875), «The slave power» (1862; 2. Aufl. 1863), «Essays in political economy» (Lond. 1873), «Political essays» (ebd. 1873) und endlich «Some leading principles of political economy» (ebd. 1874; 2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
", histor. Schauspiel (1864), "First years in Europe" (1867), "Ellen" (1869), "Goethe, his life and works" (1872), "Brief Essays and Brevities" (1874), "Essays æsthetical" (1875), "Charlotte von Stein" (1877), "Wordsworth" (1875), "Coleridge, Shelley
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
als «Critical and miscellaneous essays» gesammelt (4 Bde., Lond. 1840 u. ö.). 1892 erschienen «Lectures of the history of literature by T. C., April to July 1838», zum erstenmal hg. von J. Reay Greene (London) und «Lectures on the history of literature; or
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
Essays»); von Asbjörnsen (s. d.) übersetzte er «Popular tales from the Norse, with an introductory essay on the origin and diffusion of popular tales» (1859); «Tales from the Fjeld» (1873); aus dem Isländischen «The story of Burnt Njal» (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Favre (Louis)bis Fawcett |
Öffnen |
" (1886), "Blooms and brambles" (1889) und die Essays "Agnosticism and other essays" (1889).
Fawcett (spr. fahßět), Henry, engl. Politiker und Nationalökonom, geb. 26. Aug. 1833 in Salisbury, studierte in Cambridge. Bei einer Jagd verlor er 1858
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Humboldtakademiebis Hume (David) |
Öffnen |
treatise on human nature" (3 Bde., Lond. 1739-40; deutsch von Jakob, 3 Bde., Halle 1790-91), machte vollständig Fiasko. Erst die "Essays, moral and political" (Edinb. 1741; neue vermehrte Aufl., Lond. 1748; deutsch von Tennemann, Jena 1793) begründeten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bagdadbis Bagger |
Öffnen |
) und "Essays on parliamentary reform" (1883).
Bagelen, niederländ. Residentschaft auf der Insel Java, zwischen den Residentschaften Kadu, Banjumas, Dschokdschokarta und dem Indischen Ozean gelegen, 3427 qkm (62,3 QM.) groß mit (1883) 1,282,386 Einw
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
. Grimm, Über den Liebesgott (Berl. 1851); Schömann, De Cupidine cosmogonico (Greifsw. 1852); Furtwängler, E. in der Vasenmalerei (Münch. 1874); Primer, De Cupidine et Psyche (Bresl. 1875); Max Müller, Essays (Bd. 2, S. 119 ff.); Stephani im "Compte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fraserbis Fraserburgh |
Öffnen |
er die durch den Tod Sir W. Hamiltons erledigte Professur der Logik und Metaphysik an der Universität zu Edinburg. Seine größern Schriften sind: "Essays in philosophy" (1856); "Rational philosophy in history and in system" (1858); "Archibald Whately and
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
. Okt. 1834. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Grundriß einer Archäologie der Hebräer" (Götting. 1789); "Grammatik der arabischen Schriftsprache" (das. 1823); die Ausgabe des Quintus Smyrnäus (Straßb. 1807) und verschiedene Essays über Numismatik
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Altenbergbis Aluminium |
Öffnen |
ausgezeichnete Essays (Berl. 1870, 2 Bde.), eine Übersetzung von Forsters Dickens-Biographie u. a. Er lebt als Arzt in London u. ist Mitarbeiter angesehener deutscher Zeitschriften.
Alt-Heikendorf,* Dorf im preuß. Regierungsbezirk Schleswig-Holstein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
1884); »Phonetische, etymologische und orthographische Essays« (Wittenb. 1884); »Unterricht im Deutschen für das erste Schuljahr« (Leipz. 1885); »Wanderungen im Reiche der Natur« (nach dem Holländischen, das. 1879); »Anschauungsunterricht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
gedruckt worden, neuerdings von Birkbeck-Hill (Lond. 1889). B. starb 19. Mai 1795. Erst 1856 erschienen B.s «Letters to W. J. Temple». Eine Charakteristik bieten Macaulays «Essays». - Vgl. auch Rogers Boswelliana (Lond. 1876); ders., B., Commonplace
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bejabis Beleuchtung |
Öffnen |
feinfinnigen Essays
aus dem Bereich der poln. Litteraturgeschichte vom
16. bis 19. Jahrh, (von Rey bis Krasinski u. a.) einen
Namen erworben. Sie sind gesammelt u. d. T. "Aus
Studien über die poln. Litteratur" (polnisch, Warsch.
1886
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
apple tree» und «Waiting by the gate». Von seinen Prosaschriften werden zuerst die europ. Reiseberichte gesammelt («Letters of a traveller», 1854), ferner die «Orations, Addresses and Essays» (1873; darunter am besten die Essais über Wash. Irving
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0362,
von A lineabis Aliud sceptrum etc. |
Öffnen |
offenbart. Von demselben Standpunkt aus besprach A. lange Jahre hindurch in "Blackwood's Magazine" alle hervorragenden Erscheinungen der Tagesgeschichte. Eine Auswahl dieser Aufsätze erschien unter dem Titel: "Essays" (1850, 3 Bde.). Außerdem schrieb A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
wegen der Korrektheit der Sprache Beifall. Von seinen übrigen Schriften verdient noch das Gedicht "The economy of love" (1739, umgeändert 1768) Erwähnung. Unter dem Pseudonym Launcelot Temple gab er "Sketches or essays on various subjects" (1758) heraus. Auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
litterarischer Essays verfaßt, deren hauptsächlichste in dem lesenswerten, doch nicht unparteiischen Werk "The poetry of the period" (1870) gesammelt erschienen. Als Berichterstatter des "Standard" war er während des vatikanischen Konzils zu Rom, ebenso
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
er kleinere Gedichte und litterarhistorische Essays.
Baluster (v. griech. balaustion, "unreife Granatfrucht"), ein schwellend länglichrunder Körper, besonders in der Baukunst ein stark geschwelltes, glattes oder reichprofiliertes Säulchen, welches
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
endowments" (1834, 7. Aufl. 1865; deutsch, neue Ausg., Stuttg. 1851); "Institutes of surgery" (Edinb. 1838, 2 Bde.; deutsch von Mörer, Berl. 1838); "Practical essays" (Edinb. 1841-42, 2 Bde.; deutsch von Bengel, Tübing. 1842). Vgl. Pichot, Vie et
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Bidschajahbis Biduum |
Öffnen |
und Benfey zu ihren Ausgaben und Übersetzungen, außerdem immer noch L. Deslongchamps, Essai sur les fables Indiennes (Par. 1838), und Max Müller (in seinen "Essays", Bd. 3, S. 303 ff.).
Bidschajah, Stadt, s. Bougie.
Bidschapur (Widschayapura
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Bigottbis Biisk |
Öffnen |
Bände Gedichte: "Epigrams" (1829), "The triumph of Drake" (1839) und "Poems and essays" (1842), sowie einen dramatischen Roman: "Ombo" (1853), u. a. veröffentlicht. Von seinen spätern Schriften sind zu nennen: "Irminsula, or the great Pillar
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bitterbis Bitterling |
Öffnen |
) enthalten neben musikalischen Aufsätzen auch Essays über das Jahr 1848, den Orient, über Bismarck u. a. Auch gab B. Karl Löwes Selbstbiographie (Berl. 1870) heraus.
2) Arthur, Pseudonym, s. Haberstich.
Bitterdistel, s. Cnicus.
Bittererde, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
); "Horae hellenicae, essays and discussions on some important points of Greek philology and antiquity" (1874). Aber auch sonst erwies er sich als trefflicher Übersetzer und Dichter. Er veröffentlichte eine Übersetzung von Goethes "Faust" (1834); "Lays and
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boliacbis Bolintineanu |
Öffnen |
Beiträge zu verdanken, namentlich durch seine beiden Hauptschriften: "Die Familie" (Helsingf. 1864) und "Europas Staatsleben und die politischen Lehren der Philosophie" (das. 1868). Zahlreiche Essays, so: "Die Entwickelung des Familienbegriffs bis zur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
); "Lessons of middle age" (1868); "Presentday thoughts" (1871); "Seaside musings on sundays and weekdays" (1872) u. a. Sie erschienen gesammelt als "Essays" (neue Aufl., Lond. 1870).
Boydell, John, engl. Kunsthändler, geb. 1719 zu Dorrington, erlernte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
322
Brandeum - Brandis.
Kierkegaard" (Leipz. 1879); außerdem zahlreiche Essays in der "Deutschen Rundschau" und das Werk "Moderne Geister" (Frankf. 1881). Seit 1882 ist B. nach Kopenhagen zurückgekehrt. Seine jüngsten Schriften sind: ein weiterer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brewsterbis Brialmont |
Öffnen |
Toppesfield in Essex zu übernehmen, und starb hier im Juni 1879. Aus seinem Nachlaß erschien: "English studies, or Essays in English history and literature" (Lond. 1881).
Brewster (spr. bruhst'r), Sir David, Physiker, geb. 11. Dez. 1781 zu Sedburgh
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0543,
Buchanan |
Öffnen |
), aber mit geringem Erfolg. Als Kritiker trat B. mit zwei Schriften hervor: "David Gray, and other essays" (1868) und "The fleshly school of poetry" (1872), welch letztere ihn wegen seiner einseitigen Beurtei-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
bedeutendes Vermögen hinterließ, wissenschaftlichen Studien. Hallam und namentlich Bunsen, die seine hervorragende Begabung erkannten, gewannen nachhaltigen Einfluß auf ihn. Als Schriftsteller trat B. zuerst mit "Essays" hervor, zunächst "On liberty
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bücklerbis Budapest |
Öffnen |
587
Bückler - Budapest.
humous works« (hrsg. von H. Taylor, Lond. 1872, 3 Bde.); seine kleinern »Essays« wurden übersetzt von Asher (Leipz. 1867). Vgl. Huth, Life and writings of B. (Lond. 1880, 2 Bde.; im Auszug deutsch von Katscher, Leipz. 1881
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
., seine Dogmen, Geschichte und Litteratur (Petersb. 1860); Barthélemy Saint-Hilaire, Le Bouddhe et sa religion (Par. 1862); Max Müller, Essays, Bd. 1 (S. 162-252); E. Schlagintweit, Buddhism in Tibet (Leipz. 1862, wo sich ausführliche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
. Philip, Life and times of John B. (Lond. 1839); Macaulay in den "Essays"; Weingarten, Baxter und B. (Berl. 1864); Fronde, John B. (Lond. 1880).
Bunzelwitz, Dorf in Schlesien, Kreis Schweidnitz, 769 Einw.; hier schlug Friedrich d. Gr. gegenüber den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
. öfter) und Sharp (Lond. 1879) hervorzuheben. Eine treffliche Charakteristik des Dichters gibt Carlyle in seinen "Essays", Bd. 1.
Burnside (spr. börnsseid'), Ambrosius Everett, nordamerikan. General, geb. 23. Mai 1824 zu Liberty im Staat Indiana
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
"Charakterbildern englischer Dichter" (deutsch, Marburg 1857), Macaulay in seinen "Essays", Bd. 1, und v. Treitschke in den "Historischen und politischen Aufsätzen" (4. Aufl., Leipz. 1871) gegeben.
Der Lordstitel Byrons ging auf seinen Vetter George Anson B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Calvariabis Calvin |
Öffnen |
maid of New Orleans" (1873), "Arnold and André", "Mirabeau" (1883); "Essays aesthetical" (1875); "A nations birth, and other national poems" (1876); dazu Biographien von Goethe (1872), Rubens (1876), Charlotte v. Stein (1877), Wordsworth (1878
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0814,
Carmagnola |
Öffnen |
die Gabe malerischer Darstellung. Zu den besten in englischer Sprache geschriebenen Biographien gehört "The life of John Sterling" (Lond. 1851); die letzten historischen Arbeiten, die C. veröffentlicht hat, sind Essays über die ältere Geschichte
|