Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach studio
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Operabis Operation |
Öffnen |
. seria, ernste Oper; O. semiseria, eine Oper, die im ganzen ernst gehalten ist, aber komische Episoden enthält.
Opĕra di basso riliēvo (ital.), s. Emailmalerei.
Opĕra et studio (lat.), durch Mühe und Fleiß.
Opera supererogatiōnis (lat
|
||
90% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Studiobis Stuhlzwang |
Öffnen |
403
Studio - Stuhlzwang.
dierender, besonders auf einer Hochschule (vgl. Universitäten).
Studĭo (Bruder S.), scherzhaft für Studiosus, Student.
Studium (lat., Mehrzahl: Studien), wissenschaftliche Forschung sowie der Gegenstand derselben; auch
|
||
88% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
anzueignen suchen, einer Wissenschaft obliegen, sich zu diesem Zweck auf einer Universität aufhalten.
Studio, scherzhafte Bezeichnung für Student (Studiosus, lat.).
Studium (lat.), die ernste Beschäftigung mit einer Wissenschaft oder Kunst
|
||
75% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Sindbis Sine loco et anno |
Öffnen |
.
Sine Cerere et Baccho friget Venus (lat.), "Ohne Ceres und Bacchus friert Venus", Citat aus Terenz ("Eunuch", IV, 5).
Sined (Barde S.), Pseudonym, s. Denis 1).
Sine ira et studio (lat.), "Ohne Zorn und Vorliebe", unparteiisch (aus Tacitus
|
||
75% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sindhibis Sinfonie |
Öffnen |
(s. d.).
Sined, der Barde, Anagramm des Dichters J. N. C. M. Denis (s. d.).
Sine ira et studĭo (lat.), «ohne Zorn und ohne Vorliebe», d. h. ohne Parteilichkeit, Citat aus Tacitus’ «Annalen» (Ⅰ, 1).
Sinekūre (lat. sine cura, d. h. ohne Seelsorge
|
||
32% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
. Cantù, A. M. Reminiscenze (2.
Aufl., 2 Bde., ebd. 1885); Prina, A. M. Studio biografico e critico (ebd. 1874); Pugni,
A. M. Notizie biografiche (Zür. 1877); Fenini, M. und Guerrazzi (deutsch von Kitt, Mail. 1876);
Stampa, M., la
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
., Lpz. 1891), «Guida allo studio dell’ economia politica» (Mail. 1876; 3. Aufl. u. d. T. «Introduzione allo studio etc.», ebd. 1892; deutsch Freiburg 1880), «Saggi di economia politica» (Mail. 1878).
Cossa, Pietro, ital. Dramatiker, geb. 29. Jan
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Aparagementbis Apatschen |
Öffnen |
ira et studio), die deshalb nicht Gefühllosigkeit, sondern lediglich Abwesenheit störender Gefühle sein darf, kann A., die dann jedoch eines andern Namens würdig ist, sogar als Bedingung wie jedes rein wissenschaftlichen Forschens, so jedes rein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
. (in der "Nuova antologia", 1870); Chasles, L'Arétin, sa vie et ses écrits (Par. 1873); Sinigaglia, Saggio di uno studio su P. A. (Neapel 1882); Samosch, Pietro A. (Berl. 1881).
2) Leonardo, Gelehrter, s. Bruni.
Areus, König von Sparta
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Basentobis Basilides |
Öffnen |
durch zahlreiche wertvolle Abhandlungen, die er für die Musikzeitung "Boccherini" schrieb. Auch begründete er 1863 die Volkskonzerte für klassische Musik. Im übrigen veröffentlichte er: "Studio sulle opere di G. Verdi" (1859); "Introduzione ad un nuovo
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
. von E. Naville, Par. 1865); "Dio e il male" (Prato 1865); "Giovanni Dupré, studio sull' arte" (Pisa 1865); "Filosofia elementare" (mit Sartini, Flor. 1869; 9. Aufl. 1879); "Dio come ordinatore del mondo" (das. 1871); "Il bello nel vero" (das. 1872
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
Polytechnikum in Mailand ernannt. Als Volkswirt ist C. mit Erfolg bemüht, die Resultate der modernen Litteratur selbständig zu verwerten. Seine litterarischen Hauptwerke sind: "Guida allo studio dell' economia politica" (2. Aufl., Mail. 1878; deutsch, Freiburg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ferrandbis Ferrara |
Öffnen |
Palazzo della Ragione (Justizpalast), der Palazzo Scroffa, der Palazzo Roverella, das Studio Pubblico oder Universitätsgebäude, der Palazzo dei Diamanti (1493 erbaut), seit 1842 mit der Gemäldesammlung des Ateneo Civico (s. unten), und das Theater. Im St
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Foliebis Folkunger |
Öffnen |
die Gesellschaft des F. andaluz in Sevilla eine eigne Zeitschrift heraus; nicht minder erscheint in Italien (Palermo) seit kurzem ein "Archivio per lo studio delle tradizioni popolari" unter der Redaktion von G. Pitré und S. Salvatore-Marino. In diesem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0624,
Frauenfrage (weibliche Erwerbsthätigkeit, Frauenstudium) |
Öffnen |
Erxleben, geborne Leporin (1754), welche auch eine "Gründliche Untersuchung der Ursachen, welche das weibliche Geschlecht vom Studio der Medizin abhalten" geschrieben hat, Christiane Dilthey, spätere Frau Büsching (1755), Dorothea Schlözer, spätere
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
), Parchappe (das. 1866), v. Gebler (Stuttg. 1876). Vgl. dazu noch Caspar, G. G. Zusammenstellung der Forschungen und Entdeckungen Galileis (Stuttg. 1854); Th. Henri Martin, Galilée, les droits de la science etc. (Par. 1868); Favaro, G. G. e lo studio di
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Georg der Mönchbis Georges |
Öffnen |
um 1430 nach Italien, führte seit 1433 nach Erlernung des Lateinischen das Leben des wandernden Schulmeisters in Venedig, Padua, Vicenza, wurde durch Eugen IV. päpstlicher Sekretär in Rom, dann Professor am dortigen Studio, trat 1450 freiwillig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Giersbis Giesecke |
Öffnen |
.; übersetzt von Weiland, Berl. 1871) bestätigte Giesebrechts Rekonstruktion. Inzwischen war er zum Oberlehrer des Joachimsthaler Gymnasiums ernannt worden. Als Früchte eines längern Aufenthalts in Italien erschienen die Abhandlung "De litterarum studio apud
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Giocondobis Giordani |
Öffnen |
351
Giocondo - Giordani.
institut, dann abermals bis zu seiner Rückkehr in das Vaterland (Herbst 1847) in Paris. Seine philosophischen Schriften: "Teorica del sovrannaturale" (Capolago 1838, 2. Aufl. 1850), "Introduzione allo studio della
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Governatorebis Goya y Lucientes |
Öffnen |
-magnetismo" (das. 1869); "Il santo offizio, Copernico e Galileo" (das. 1872); "Leonardo letterato e scienziato. Studio sul genio e sulle scoperte di Leonardo da Vinci" (Mail. 1872); "Teoria dell' elettroforo" (Rom 1882).
Govone (spr. gowōne), Giuseppe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0025,
Haller |
Öffnen |
ihn verallgemeinernd auf Nerven, Schleimhäute, Drüsen etc. übertrug, in der Folge ganze pathologische Systeme gebaut worden sind. Auf dem Gebiet der Botanik gab er in einer Habilitationsschrift: "De methodico studio botanices absque praeceptore
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hyperbuliebis Hyperlogisch |
Öffnen |
sacris" gilt als die beste Homiletik des 16. Jahrh., und in der Schrift "De recte formando theologiae studio" lieferte er die erste Encyklopädie und Methodologie der Theologie.
Hyperkatalektisch (griech.), s. Katalexis.
Hyperkinesis (griech.), s
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Polizierenbis Polkwitz |
Öffnen |
1498 u. öfter, zuletzt Basel 1554. Vgl. Bonafous, De Politiani vita et operibus (Par. 1845); Mähly, A. Poliziano (Leipz. 1864); Del Lungo, Uno scolare dello studio fiorentino nel seculo XV (Flor. 1869); Piellat, Épitres d'A. Politien (Lyon 1874
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Tachopyrionbis Tacitus |
Öffnen |
in der Charakterzeichnung und der psychologischen Analyse. Seinem Versprechen, ohne Parteilichkeit (sine ira et studio) zu schreiben, getreu, strebt er durchaus nach einer objektiven Darstellung, und wenn man auch vielfach seine subjektive Ansicht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
allem Opernhaften abgewendeten Innigkeit der Empfindung auch die Gegner Verdis zur Bewunderung hingerissen hat und jedenfalls alle Schöpfungen des modernen Italien auf diesem Gebiet weit überragt. Vgl. Basevi, Studio sulle opere di G. V. (Flor. 1859
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
, ital. Feldherr. Vgl. Battistella, II conte C., studio storico (Genua 1889)
Carmaux, (1886) 7197 Einw.
Carnarvon, Henry Howard Molyneux Herbert, Graf, brit. Staatsmann, hoffte als Vizekönig von Irland die Anhänger der Landliga durch Milde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
nähern sich: »Camp and studio« von dem Maler und Kriegskorrespondenten Irving Montagu; »Twixt old times and new« von Baron de Malortie; »Glances at great and little man« von Paladin, der vieles gesehen und verständig beobachtet hat; »The marriages
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pitnerbis Platane |
Öffnen |
1882 gibt er im Verein mit Salomone-Marino das »Archivio per lo studio delle tradizioni popolari« heraus, von dem bisher acht Jahrgänge erschienen sind. Auch machte er sich durch Herausgabe einer Bibliographie der italienischen Folklorelitteratur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Rhinozerosordenbis Ricci |
Öffnen |
. Militärterritorialdivision in Coni ernannt. Er schrieb: »Introduzione allo studio dell' arte militare« (1860); »Appunti sulla difesa territoriale d'Italia« (Turin 1872) u. a.
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
Schlußband folgen soll, und Giuseppe Chiarini behandelte aufs neue das unerschöpfliche Thema von Foscolos Liebschaften in »Gli amori di Ugo Foscolo nelle sue lettere«. Eine etwas trockene und schwerfällige Arbeit ist F. Moroncinis »Studio su Leopardi
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Alciatibis Alcibiades |
Öffnen |
per servire alla storia del diritto. Andrea A. lettore nello studio de Bologna 1537-41 (Bologna 1874).
Alciati (spr. altschahti), Paul, s. Antitrinitarier.
Alcibiades (Alkibiades), athen. Staatsmann und Feldherr, Sohn des Klinias
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bassermann (Heinr.)bis Bassewitz |
Öffnen |
. 1886), «Entwurf eines Systems evang. Liturgik» (ebd. 1888), «Geschichte der evang. Gottesdienstordnung in bad. Landen» (ebd. 1891), «Sine ira et studio. Der Entwurf der neuen preuß. Agende beurteilt» (Freib. i. Br/ 1894). Seit 1879 giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
Landsknecht als Sklaven der Venus vor. Auch eine kleine pädagogische Schulkomödie, «Comoedia, vel potius dialogus de optimo studio scholasticorum» (1504), hat B. verfaßt. – Vgl. Zapf, H. B. (Augsb. 1802).
Bebenhausen, Dorf im Oberamt Tübingen des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bodrizenbis Boerhaave |
Öffnen |
1690 Medizin zu Leiden und ward 1701 Lektor und Repetent der Theorie der Medizin daselbst. Damals hielt er seine erste mediz. Rede, "De commendando studio Hippocratico", worin er die Richtigkeit der von Hippokrates befolgten Methode zu beweisen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Bosse (Jul. Rob.)bis Bossuet |
Öffnen |
., ebd. 1821). Außer zahlreichen Abhandlungen schrieb er über 80 größere und kleinere Werke, auch Trauerspiele (Tur. 1805) und einige Lustspiele. Als Kunsthistoriker besaß er mehr Gelehrsamkeit als Geschmack; indessen ist seine «Introduzione allo studio
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Carmagnola (Feldherr)bis Carmer |
Öffnen |
); Battistella, Il conte C., studio storico con documenti inedite (Genua 1889).
Carmagnole (spr. -manjóll) hieß in der Französischen Revolution ein auf den Hof sich beziehender republikanischer Rundgesang und Tanz, der 1792 bei Gelegenheit der Einnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hyperinosebis Hypersthen |
Öffnen |
Entwicklung der christl. Lehre. Die Schrift "De formandis concionibus sacris" (Marb. 1553) ist die verbreitetste Homiletik des 16. Jahrh. In dem Buche "De recte formando theologiae studio libri IV" (Bas. 1556) giebt H. die erste wissenschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Storozynetzbis Stosch (Albrecht von) |
Öffnen |
), "Vallombrosa" (1881), "Conversations in a studio" (2 Bde., 1890); sodann an poet. Werken: "The Roman lawyer in Jerusalem" (1870), die Tragödie "Stephania" (1879), "Poems" (2 Bde., Edinb. 1886). Er starb 9. Okt. 1895 zu Vallombrosa in Italien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Tassonibis Taste |
Öffnen |
. Ronca, La Secchia rapita di Al. T. Studio critico (Caltanissetta 1884).
Tassurt, Handelsplatz in Marokko, s. Mogador.
Tassy, Garcin de, franz. Orientalist, s. Garcin de Tassy.
Tastatur (ital.), s. Klaviatur.
Taste oder Clavis
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Universal-Rollenliniiermaschinebis Universitäten |
Öffnen |
Università e dei Collegi dello Studio Bolognese", hg. von C. Malagola, Bologna 1888), von Padua (hg. von Denifle im "Archiv für Litteratur und Kirchengeschichte des Mittelalters", Bd. 6, Freib. i. Br. 1892), von Perugia (hg. von Padelletti in den "Documenti
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
^ino
8"viii" (ebd. 1878), "1>iinp6i'N6i1i, (siovHlini 8o1-
(I^to 6 ?ret6 Olivo Q6ll^ 1^^F6nä^ popolare" (ebd.
1878), "NaFa^Ilo" (ebd. 1878), "NnFknio I'eliktau,
Studio dio^rau'cu" (ebd. 1886) u. a. m.
Gibbons (spr. gibbens), Orlando, engl. Kom
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
findet sich in Arigler, Prof. Studii bibl., Oratio de Certidudine Studii biblici. Wien 1809. S. 16. 17. Quatenus traditio jure opponitur studio biblico, non historice sed dogmatice spectanda est. Ex hac parte autem spectata nititur eo pricipio, quod
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
opere di G. L. (Mail. 1881); Piergili, Nuovi documenti intorno alla vita e agli scritti di G. L. (Flor. 1882; 2. Aufl. 1889); de Sanctis, Studio su G. L. (Neap. 1885); Cesareo, Nuove ricerche su la vita e le opere di G. L. (1893).
Leopardo
|