Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach syndikus
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Synäresisbis Synedrium |
Öffnen |
.), Bänderlehre, s. Anatomie und Bänder.
Syndici, Mehrzahl von Syndikus (s. d.).
Syndikalkammern (frz. chambres syndicales), in Frankreich ursprünglich die Vorstände oder leitenden Ausschüsse gewisser mit öffentlichen Rechten ausgestatteter
|
||
84% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Synanthereenbis Synesios |
Öffnen |
).
Syndikat, s. Syndikus.
Syndikatsverbrechen, s. Beugung des Rechts aus Parteilichkeit.
Syndikus (griech.), der von einer Korporation (Stadtgemeinde, Stiftung, Verein, Aktiengesellschaft) zu Besorgung ihrer Rechtsgeschäfte aufgestellte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0198,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafrecht) |
Öffnen |
Rechtsanwalt, s. Advokat
Rechtsbeistand, s. Advokat
Sachverständige
Sachwalter
Scabini
Schiedsmänner
Schiedsrichter
Schöffen, s. Schöffengerichte
Schöppen, s. Schöffengerichte
Syndikus
Urkundspersonen
Fremde.
Attorney
Barrister
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
, belg. Tiermaler, geb. 17. Nov. 1806 zu Courtray, wurde 1830 Doctor juris in Gent und 1840 Syndikus in Brüssel. Dann ging er auf die Akademie seiner Vaterstadt, erlernte die Malerei und erhielt nach wenigen Jahren zahlreiche Medaillen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
im
sächsischen Vogtland, studierte 1840-43 in Leipzig die Rechte, ward 1845 Kanzleisekretär in Königsbrück, 1847 Ratsaktuar
in Dresden und ließ sich 1849 daselbst als Advokat und Notar nieder; 1857 ward er zugleich Syndikus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Andoverbis Andral |
Öffnen |
. Die Republik wird durch einen Generalrat von 24 Mitgliedern regiert, welche auf vier Jahre durch vier Familienchefs einer jeden Gemeinde erwählt werden. Präsident des Rats ist ein Erster Syndikus, der, wie auch ein Zweiter, der jenem beigegeben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Banks |
Öffnen |
Staffa" (Lond. 1774); "A short account of the causes of the disease in corn" (das. 1805); "Circumstances relative to Merino sheep" (das. 1809). Vgl. "Sir Joseph B. and the Royal Society" (Oxf. 1844).
2) Edward, Syndikus der Freien Stadt Hamburg, geb. 28
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Warpenbis Warschau |
Öffnen |
Derby zum Syndikus (recorder) von Hull ernannt. In diese Zeit fällt seine vielverbreitete, gegen den Papismus gerichtete Flugschrift »The queen or the pope« (1851). Nachdem er 1856 für Midhurst ins Parlament getreten, erhielt er 1859 von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Andöbis Andorra |
Öffnen |
. Die Verwaltung des Staates liegt einem souveränen Generalrat von 24 Mitgliedern ob, die auf 4 Jahre durch 4 Familienhäupter einer jeden Gemeinde erwählt werden. Präsident des Rats ist ein erster Syndikus, dem ein zweiter beigegeben ist; beide werden vom
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Erardbis Erasmus |
Öffnen |
und Westfalen teils journalistisch, teils als Generalsekretär des Rheinisch-Westfälischen Gewerbevereins und des
Verbandes der Leinenindustriellen thätig und wurde 1871 Syndikus der Handelskammer in Breslau. Seit 1886 war E. auch
Syndikus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0214,
Stadt (Verfassungen) |
Öffnen |
Magistratsmitglieder für einzelne Zweige der städtischen Verwaltung (Kämmerer, Baurat, Schulrat, Syndikus etc.). Der Magistrat ist das Organ der Verwaltung; insbesondere steht ihm auch die Handhabung der Ortspolizei zu, wofern diese nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Anvillebis Anweisung |
Öffnen |
anerkannten Gemeinheit Syndikus genannt), eigentlich der Stellvertreter eines streitenden Teils bei gerichtlichen Verhandlungen oder überhaupt vor einer Behörde. Den Gegensatz dazu bildet eigentlich der Advokat, d. h. derjenige, welcher nicht anstatt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Bundhaubebis Bungener |
Öffnen |
ordentlicher Professor. Seit 1842 Bürgermeister und Syndikus zu Reval, wurde er im September 1856 als Oberbeamter in die zweite Abteilung der Kanzlei des Kaisers nach St. Petersburg berufen. B. hat sich namentlich durch seine Arbeiten über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Catoblepasbis Cats |
Öffnen |
durch Überschwemmung verdorbenen Felder nicht unbedeutendes Verdienst und ein beträchtliches Vermögen. Einen Ruf nach Leiden als Professor der Rechte schlug er 1622 aus und übernahm die Stelle eines Pensionärs (Syndikus) zu Middelburg, bald darauf dasselbe Amt zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Cavallottibis Cavelier |
Öffnen |
. 1805 zu Coruña in Galicien, studierte auf der Universität zu Alcala die Rechte, beschäftigte sich aber daneben viel mit Geschichte und Litteratur. Nachdem er sich 1825 in Madrid als Advokat niedergelassen, ward er 1831 Syndikus im Stadtrat, 1832
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Dorowbis Dorpat |
Öffnen |
als treffliche Fürstin und Hausfrau auf ihren Gemahl und das Land so günstig, daß sie von ihren Unterthanen den Beinamen "die liebe Dorel" erhielt; starb 18. März 1625 in Brieg. 1830 gab der Brieger Syndikus Koch angeblich aus dem Tagebuch eines Zeitgenossen, des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Eichenrindenlausbis Eichhorn |
Öffnen |
, 1801 Auditeur und Regimentsquartiermeister in Hildesheim, 1806 Assessor beim Kammergericht zu Berlin, 1810 Kammergerichtsrat und zugleich Syndikus bei der neuerrichteten Universität zu Berlin. Er gehörte zu dem Kreis patriotischer Männer, welche an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Eranthisbis Erasmus |
Öffnen |
der Bielefelder Handelskammer und ist seit 1871 erster Sekretär der Handelskammer und Syndikus der Börsenkommission zu Breslau. Er schrieb: "Was steht in den preußischen Schulregulativen?" (Leipz. 1868); "Der Zwangsstaat und die deutschen Sozialisten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
, später Syndikus an der Munizipalkammer. An der Verschwörung zum Sturz der Regentschaft sowie an der Revolution von 1820 hatte er bedeutenden Anteil, ward 1821 Deputierter in der Versammlung der Cortes und Sekretär, sodann Staatsrat, floh nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Gefedertbis Geffcken |
Öffnen |
als Syndikus bis 1872 dem Senat anzugehören. Seitdem Professor des Völkerrechts und der Staatswissenschaft an der Universität Straßburg, trat er 1881 in den Ruhestand und siedelte wieder nach Hamburg über. Er schrieb: "Der Staatsstreich vom 2. Dezember 1851
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Genossenschaft dramatischer Autoren etc.bis Genossenschaften |
Öffnen |
aus drei in Leipzig wohnenden und drei auswärtigen Mitgliedern. Ein Leipziger Sachwalter versieht als Syndikus die juristische Praxis, ein besoldeter Direktor die Leitung des Büreaus, welches die Agenturgeschäfte betreibt. Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
Vaterstadt der Advokatur und wurde 1802 zum Syndikus, 1805 zum Ratskonsulenten ernannt. Nach dem Übergang Nürnbergs an die Krone Bayern (1806) bewirkte er die Erhebung der Nürnberger Staats-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Laskibis Laspeyres |
Öffnen |
sich heftige Angriffe dadurch zu. Nachdem er 1870 Rechtsanwalt beim Stadtgericht geworden, trat er 1873 als Syndikus des Pfandbriefamtes in den Dienst der Stadt Berlin über und ward 1876 zum Mitglied des Verwaltungsgerichts gewählt. 1873 ward
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lohdenbis Löher |
Öffnen |
und vermählte sich nach seiner Rückkehr nach Breslau 1657 mit einer reichen Erbin, durch die er in den Besitz von drei Landgütern kam. Er starb als kaiserlicher Rat und Syndikus der Stadt Breslau 28. April 1683. An poetischen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Moserbis Möser |
Öffnen |
Auftreten gegen die Willkürlichkeiten des damaligen Statthalters von Osnabrück so aus, daß er zum Advocatus patriae, d. h. zum Anwalt des Staats in Rechtsstreitigkeiten, ernannt wurde. Seit 1755 vertrat er zugleich als Syndikus die Rechte der Ritterschaft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Neckarkreisbis Necker |
Öffnen |
Ministerresidenten seiner Vaterstadt bei dem französischen Hof ernannt und Syndikus der Ostindidischen Kompanie, in deren Interesse er 1769 sein Werk über das Merkantilsystem schrieb. Dem Staatsschatz kam er wiederholt mit seinem Reichtum und seinem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0149,
Niederlande (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Provinzen, deren Staaten aus dem nur in den östlichen Provinzen zahlreichen Adel und den Vertretern des städtischen Patriziats, einer Oligarchie von 2000 Souveränen, gebildet waren, und denen ein Syndikus (Raadpensionaris, d. h. besoldeter Rat) zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Ovariumbis Overbeck |
Öffnen |
. Chr. zuerst eingeführt. Jetzt ist O. im allgemeinen s. v. w. Huldigung, Feierlichkeit.
Overbeck, 1) Christian Adolf, Dichter, geb. 21. Aug. 1755 zu Lübeck, ward Obergerichtsprokurator daselbst, dann Syndikus des Domkapitels, Konsulent
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Pensionärbis Pentastemum |
Öffnen |
der Syndikus wegen des Gehalts, den er bezog, P. (pensionarius, advocatus civitatis). Er stand dem Magistrat der Stadt mit seinem Rat zur Seite, erschien daher entweder regelmäßig oder auf besondere Einladung in dessen Versammlungen, führte hier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Peuckerbis Peyron |
Öffnen |
erteilte.
Peuerbach, Mathematiker, s. Purbach.
Peutinger, Konrad, Altertumsforscher, geb. 14. Okt. 1465 zu Augsburg, studierte in Padua die Rechtswissenschaft, verweilte auch einige Zeit in Rom und ward 1493 zum Syndikus in seiner Vaterstadt erwählt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Prokurazienbis Prolongation |
Öffnen |
408
Prokurazien - Prolongation
Syndikus. Die Vertretung der Parteien in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten ist die Hauptaufgabe der Rechtsanwalte, und zwar besteht nach der deutschen Zivilprozeßordnung die Vorschrift, daß vor den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Schloßchemnitzbis Schloßgardekompanie |
Öffnen |
. Weil eine von ihm zu gunsten der Armen erlassene Verordnung wieder zurückgenommen worden war, nahm er 1794 seine Entlassung und lebte nun als Privatmann teils in Ansbach, teils in Eutin. 1798 von Frankfurt a. M. zum Syndikus gewählt, starb er daselbst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Schriftartenbis Schriftführer |
Öffnen |
von Wichtigkeit, und zwar war es früher gebräuchlich und ist auch jetzt noch bei kleinen Landtagen üblich, daß die Regierung den Ständen einen besondern S. (Syndikus) beigibt. In der Regel aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0669,
Schutzeinrichtungen (Biologisches) |
Öffnen |
669
Schutzeinrichtungen (Biologisches).
Wiener Friedens mit Wartegeld entlassen, worauf er in Kiel wieder als Privatdozent auftrat, seit 1871 zugleich als Syndikus der Handelskammer thätig. 1876 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Smidtbis Smilax |
Öffnen |
für die Prager Pferderennen benutzt wird.
Smidt, 1) Johann, verdienter brem. Staatsmann, geb. 5. Nov. 1773 zu Bremen, studierte in Jena Theologie, ward Professor der Geschichte am Gymnasium illustre seiner Vaterstadt, dann Syndikus der Älterleute und 1800
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Technische Institute der Artilleriebis Technologie |
Öffnen |
Jahr gewählt und vom Minister bestätigt. Für Kassen- und Verwaltungssachen steht dem Rektor ein Syndikus zur Seite (§ 8-28). Deutsche werden als Studierende nur mit dem Reifezeugnis eines deutschen Gymnasiums oder eines preußischen Realgymnasiums
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1020,
Universitäten (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
die Erlaubnis (veniam docendi), nicht aber die amtliche Pflicht, zu lehren, haben. Der Senat, dem der Staat einen ständigen juristischen Beamten als Universitätsrichter (Universitätsrat) oder Syndikus beigibt, ist Verwaltungs- und Disziplinarbehörde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Windsbachbis Windthorst |
Öffnen |
in Osnabrück, ward dann ritterschaftlicher Syndikus und vorsitzender Rat des Konsistoriums daselbst, 1848 Oberappellationsgerichtsrat in Celle, 1849 Mitglied der hannöverschen Zweiten Kammer, in der er die partikularistische, preußenfeindliche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Barhambis Bartholdi |
Öffnen |
und Volkswirtschaft, erwarb in Leipzig die juristische Doktorwürde, machte das Staatsexamen 1871 in Lübeck und war bis 1872 Advokat in Bremen, bis 1876 Amtsassessor im Bremerhaven, bis 1883 Syndikus der Bremer Handelskammer; gleichzeitig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ebertbis Eiffelturm |
Öffnen |
1840 zu Görlitz, studierte 1858-62 in Berlin und Heidelberg Philosophie und Jura, trat sodann in den Staatsjustizdienst, ward 1870 Auditeur in Kassel, 1872 Stadtrat und 1876 Syndikus in Berlin. Er ist Mitglied des Abgeordnetenhauses und 1881-84
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schulkonferenzbis Schwänze |
Öffnen |
der Bürgerschaft, ward er 1866 Syndikus der Handelskammer und dann Generalsekretär der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. 1872 wurde er zum Ministerresidenten des Deutschen Reiches in Bogota in Kolumbien, 1875 zum Generalkonsul in New York
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ackermann (Karl Gustav)bis Ackermann (Rud.) |
Öffnen |
und Viehzucht (Bresl. 1884).
Ackermann, Karl Gustav, Parlamentarier, geb. 10. April 1820 zu Elsterberg im sächs. Vogtlande,, studierte in Leipzig Jura, wurde 1847 Ratsaktuar in Dresden, 1849 Rechtsanwalt, 1865 zugleich Syndikus der Sächsischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Agrinionbis Agrippina |
Öffnen |
der Rechte und der Medizin, hielt er zu Pavia Vortrage, bis er Schulden halber flüchten mußte. Nach einiger Zeit Syndikus in Metz, befand er sich schon 1520 wieder in Köln, da er durch Verteidigung einer Hexe Inquisition und Mönche in Metz gegen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Barth (Jean)bis Barth (Theodor) |
Öffnen |
, war 1871-72 Rechtsanwalt in Bremen, 1872-76 Amtsassessor in Bremerhaven, 1876-83 Syndikus der Bremer Handelskammer und siedelte dann nach Berlin über, wo er die Wochenschrift «Nation» gründete, die er seitdem leitet. B. wurde 1881 für Gotha, seit 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Böhmer (Joh. Friedr.)bis Böhmert |
Öffnen |
. Ein Jahr darauf folgte B. einem Rufe nach Bremen, wo er 1857‒60 das «Bremer Handelsblatt» redigierte, von 1861 bis 1866 als Syndikus der Bremer Handelskammer fungierte und sich in hervorragender Weise an der Bewegung für Einführung der Gewerbefreiheit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Bundstegbis Bunge |
Öffnen |
. Bürgermeister und Syndikus der Stadt Reval und 1856 als Oberbeamter in die zweite Abteilung (für Kodifikation) der eigenen Kanzlei des Kaisers nach Petersburg berufen. 1865 nahm B. seine Entlassung und siedelte zuerst nach Gotha, 1879 nach Wiesbaden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Dorothea (Herzogin von Kurland)bis Dorpat |
Öffnen |
in Brieg erschienenen "Denkwürdigleiten aus dem
Leden der Herzogin D. S. u. s. w." wurden 1838
von Wnttke als eine Fälschung des Herausgebers
Koch, Syndikus in Brieg, nachgewiesen. - Vgl.
Hesetiel, Das liebe Dorel (Berl.'1850); A. Stein,
Die liebe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Ebertybis Ebioniten |
Öffnen |
Auditeur. Seit 1872 Kreisrichter in Genthin, ward er noch im Okt. 1872 in Berlin zum besoldeten Stadtrat, 1876 zum Syndikus gewählt und 1888 in diesem Amt auf weitere 12 Jahre bestätigt. Dem preuß. Abgeordnetenhause gehörte E. 1885–93 an, dem Reichstage
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gefechtspatrouillenbis Gefle |
Öffnen |
, wurde 1854 Legationssekretär in
Paris, 185s> Hamburg. Geschäftsträger in Berlin,
1859 Hanfeatischer31linisterresident daselbst, 1806 in
gleicher Eigenschaft nach London versetzt und 1869
zum Hamburg. Syndikus erwäblt. 1872 zum Pro-
fessor
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Gruyèrebis Gryphius (Andreas) |
Öffnen |
mit einem jungen Pommer,
Wilh. Schlegel, Frankreich und Italien, lebte dann
ein Jahr in Straßburg und kehrte 1647 nach Frau-
stadt zurück. 1650 wurde er Syndikus des Fürsten-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
, 1878 - 81 im Renaissancestil erbaut,
das Iustizgebäude, das Konzerthaus, der Schlacht-
und Viehhof und die Markthalle.
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet von
einem Stadtdirektor (Tramm, seit 1891,15500 M.),
Syndikus (Eyl, 8500 M.), 17
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
er in das Herrenhaus berufen und zum Kron-
syndikus ernannt, 1892 Vorsitzender der von Reichs
wegen berufenen Börfenenquete-Kommission. Seit
1882 ist er Vorsitzender der Berliner Juristischen
Gesellschaft. Eine Auswahl seiner kleinern Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Kronstadt (in Rußland)bis Kropatscheck |
Öffnen |
schon Kronslot
erbaut war, ließ Peter d. Gr. 1710 auf der Insel
Kotlin eine Festung anlegen, die 1821 den Namen
K. (russ. ^6N62-F0i-0cl) erhielt. Die Werke wurden
immer mehr vervollkommnet, besonders unter Kaiser
Kronsyndikus, s. Syndikus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Landesmannbis Landesunion |
Öffnen |
und sind mittelbare Staatsbeamte. Wenn ihnen
jurist. oder technische Funktionen zugewiesen sind,
dürfen sie einen entsprechenden Titel, wie "Landes-
syndikus" oder "Landesbaurat", führen (Preußische
Provinzialordnung §. 93, und Kabinettsorder vom
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Laskerbis Laspeyres (Etienne) |
Öffnen |
er Mitbegründer der natio-
nalliberalen Partei, zu deren einflußreichsten Füh-
rern er zählte. 1870 wurde er Rechtsanwalt in
Berlin, bekleidete aber ausschließlich die Stellung
als Syndikus des Pfandbriefamtes in Berlin.
Die Ausbildung des Vudgetrechts
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Loheiabis Lohfarbe |
Öffnen |
. Der junge L. studierte seit 1651 in Leipzig und Tübingen die Rechte und bereiste dann Deutschland, die Schweiz und die Niederlande. 1666 wurde er ölsnischer Regierungsrat und später kaiserl. Rat und erster Syndikus in Breslau, wo er 28. April 1683
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Moser (Julius)bis Moses |
Öffnen |
Syndikus der Ritterschaft. Sein edler Charakter wie sein praktischer Sinn bewährten sich vorzüglich in den Drangsalen des Siebenjährigen Krieges. M. war 20 Jahre hindurch, während der Minderjährigkeit des Herzogs Friedrich von York, der als prot
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
verkehrte.
Er wurde 1779 Gerichtsprokurator in Lübeck, 1792
Syndikus des Domkapitels, 1800 Senator, 1814
Bürgermeister. Er starb 9. März 1821. O. gab
mehrere Sammlungen lyrischer Dichtungen heraus,
von denen die Lieder "Blühe, liebes Veilchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Pensionärbis Pensionsanstalt deutscher Journalisten und Schriftsteller |
Öffnen |
Städten des alten
Hollands der Syndikus, der eine ähnliche Stellnng
als Leiter und Antragsteller in dem Gemeinderate
(vi'osäsciiaz)) einnahm, wie der Groß- oder Rats-
Pensionär (bis 1630 Landesadvokat) in den
Provinzialstaaten Hollands
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Prokrisbis Prokurator |
Öffnen |
.)
bestellte P. führte und führt noch heute häusig den
Namen Syndikus. Die Deutsche Civilprozeßord-
nung kennt die Bezeichnung P. nicht, hat dafür viel-
mehr nur den Ausdruck Rechlsanwair oder Prozeß-
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Schlosser (Friedr. Christoph)bis Schlosserschulen |
Öffnen |
. Hofrat in
Karlsruhe und 1790 Geheimrat und Direktor des
Hofgerichts. 1794 nahm er seine Entlassung und
privatisierte erst in Ansbach, seit 1796 in Eutin.
1798 wählte ihn seine Vaterstadt zum Syndikus,
wo er 17. Okt. 1799 starb. Sein viel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Sieveking (Ernst Friedr.)bis Sieyès |
Öffnen |
-
hängigkeit und die Interessen der Hansestädte. 1819
wurde er von seiner Vaterstadt als Ministerresident
nach Petersburg gesandt, 1821 zum Syndikus er-
wählt und ging 1827 als außerordentlicher Ge-
sandter nach Rio de Janeiro, wo er einen Handels
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
. Nov. 1773, studierte zu Jena Theologie, wurde
daun in Bremen erst Professor der Geschichte am
damaligen (^muHLium iiwätrs, hierauf Syndikus
der "Alterleute" und 1800 Ratsherr. Bremen ver-
dankte ihm bei Gelegenheit des Neichsdeputations
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Frankfurt an der Oderbis Frankreich |
Öffnen |
Syndikus Johann Fichard verfaßt,
unterscheidet sich von andern Stadtrechtsformationen
jener Zeit durch die starke Bevorzugung des röm.
Rechts und dadurch, daß sie die umfassendste Stadt-
rechtskodifikation darstellt. 1611 mit Vermehrungen
neu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Windschnapperbis Windthorst |
Öffnen |
ritterschaftlicher Syndikus, Assessor im Pupillenkollegium und vorsitzender Rat im kath. Konsistorium zu Osnabrück, 1848 Oberappellationsrat in Celle, 1849 Mitglied der hannov. Zweiten Kammer, in welcher er seinen bisherigen Gegner, den Minister Stüve, in dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Lex posterior derogat prioribis Leys |
Öffnen |
von der, verdient um die Eisenbahnlitteratur, geb. 28. Juni 1844 zu Goldschmieding bei Dortmund, studierte in Tübingen, Heidelberg und Berlin und war 1872-76 Syndikus der Bremer Handelskammer. Von 1876 bis 1880 war er im Reichseisenbahnamt und von 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Warrenbis Warschau |
Öffnen |
Derby ward er 1852 zum Syndikus (Recorder) von Hull ernannt; 1856 und 1857 wurde er ins Parlament gewählt, verzichtete aber schon 1859, als der konservative Lordkanzler Chelmsford ihm das Amt eines Master in Lunacy (d. h. eines Richters bei Fällen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Heimbach (Karl Wilh. Ernst)bis Heimfallsrecht |
Öffnen |
während des Konzils zu Basel in die Dienste des ihm befreundeten Äneas Sylvius (nachmaligen Papstes Pius Ⅱ.) und verteidigte, wie damals auch dieser, energisch den Standpunkt des Konzils gegenüber dem des Papstes. 1433 wurde er in Nürnberg als Syndikus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bransfield-Straßebis Bras |
Öffnen |
1484 die Erlaubnis zu lehren und wurde 1489 Doktor beider Rechte und bald einflußreicher Lehrer der Universität. Auf Empfehlung Geilers von Kaisersberg machte ihn seine Vaterstadt 1500 zum Syndikus, 1503 zum Stadtschreiber. Kaiser Maximilian ernannte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Eichhorn (Nagetier)bis Eichhorn (Karl Friedr.) |
Öffnen |
1806 als Assessor an das Kammergericht in Berlin. Er wurde 1810 Kammergerichtsrat und 1811 Syndikus bei der neuerrichteten Universität zu Berlin. Nach dem Aufrufe des Königs zur Volksbewaffnung 1813 widmete E. im Ausschusse für Organisation
|