Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tahiti
hat nach 1 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Tagewasserbis Tahiti |
Öffnen |
492
Tagewasser - Tahiti.
Dienstag und Freitag für unglücklich, und der Freitag gilt noch heute unzähligen Menschen als ein Tag, an dem man nichts beginnen darf. Im Mittelalter dehnte sich die T. bis auf die im Kalender verzeichneten Tage aus, an
|
||
83% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Tagwechselbis Taillandier |
Öffnen |
.).
Tahīti , früher Otaheiti genannt, die größte der franz.
Gesellschaftsinse ln (s. d.) im Stillen Ocean, besteht aus zwei durch eine etwa 2 km breite, im höchsten Punkte nur 14 m hohe Landenge (Tarawao
|
||
42% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0024,
von Arquebusadebis Arsenik |
Öffnen |
wird in England vorgezogen.
4) Tahiti-A. oder die
Taccastärke , wird aus
den Wurzelknollen der Tacca
|
||
30% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
.
Taguanüsse , s.
Elfenbeinnüsse .
Tahiti , s.
Perlmutter ; -äpfel, s.
Obst .
Talcagummi , s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0243,
Hawai (Archipel) |
Öffnen |
seinen Sitz hatte, vielleicht noch früher auf den Markesas und Tahiti wohnte, wie die sich eng an die der Markesaner anschließende Mundart und die nach Tahiti weisenden Sagen und Sprichwörter anzudeuten scheinen. Auch stimmen die religiösen Ansichten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tsunbis Tuareg |
Öffnen |
westlichen Inseln sind von Tahiti aus auch einige Kulturpflanzen (Brotfrucht, Bananen, Arum, Ananas) eingeführt worden. Die Landtiere (Ratten, einige Landvögel, sehr wenige Insekten) zeigen eine gleiche Einförmigkeit; dagegen sind die Seetiere (Delphine
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Ostpreußenbis Ozeanien |
Öffnen |
nachstehende Inseln und Inselgruppen, deren Bevölkerung 31. Dez. 1889 betrug: in Tahiti und Mooren 11,178, in Tubuai, Naivavae und Rapa! 875, in den Tuamotuinseln 4775, in den Markesas 5054 und in den Gambierinseln 1397, zusammen 23,279 Köpfe. Auf Tahiti
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gesellschaftsinselnbis Gesenius |
Öffnen |
Lage zum
Passatwinde Inseln unter dem Winde genannt,
im NW., und die 5 Georgischen oder Tahiti-Inseln
oder Inseln über dem Winde, im SO., geschie-
den. Die Westgruppe nmfastt die Infeln: Raiatea
(194 |
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
Island, s. Niue
Schifferinseln, s. Samoa
Societätsinseln
Borabora, s. Societätsinseln
Eimeo
Mopiha, s. Societätsinseln
Otaha
Otaheiti, s. Tahiti
Tahaa, s. Otaha
Tahiti
Papeiti
Pomare
Tubai
Tasmania
Hobarttown
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Blickebis Blind |
Öffnen |
, begleitete Cook auf einer Reise um die Erde. Im J. 1787 als Kapitän des Schiffs Bounty beauftragt, den Brotbaum von Tahiti nach Westindien zu verpflanzen, ward er auf der Fahrt von der wegen seiner Strenge unzufriedenen Mannschaft mit 18 Mann
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0262,
Cook |
Öffnen |
vor der Sonnenscheibe nach der Insel Tahiti gesendet wurde. Als Astronom begleitete ihn Green, als Botaniker Joseph Banks und Solander. Am 26. Aug. 1768 ging das Schiff in Plymouth unter Segel, steuerte um das Kap Horn und erreichte 10. April 1769
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Gesellschaftsliederbis Gesenius |
Öffnen |
. Zur östlichen Gruppe gehören: Tahiti, Mourea (Eimeo), Tetiaroa und Mahetia (Maitia), zusammen 1179 qkm (21,4 QM.) mit (1881) 11,172 Einw., so daß die ganze Gruppe der G. ein Areal von 1650 qkm (30 QM.) mit 16,300 Bewohnern umfaßt. Die westliche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0588,
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
wenige Inseln der Tuamotu-, der Gilbert- und Marshallinseln und der Ladronen berührte, von Wallis, der 1767 einige Tuamotu auffand, Tahiti wieder entdeckte und ebenfalls die Ladronen besuchte, von Carteret, der zu derselben Zeit Pitcairn entdeckte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Ozeanienbis Ozon |
Öffnen |
, Zuckerrohr, Orangen, Baumwolle, Mais u.a.) in Tahiti und Mooren betrug 1889: 80IM6Fr., der Viehstand 1162 Pferde, 2041 Rinder, 1794 Ziegen, 5636 Schweine, und auf den Markesas 580 Pferde, 5964 Rinder, 4131 Schafe, 4500 Ziegen, 6730 Schweine. Auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Blieskastelbis Blinde |
Öffnen |
nach der Insel Tahiti geschickt, um von dort Pflänzlinge des Brotfruchtbaumes nach Westindien zu schaffen. Die Mannschaft seines Schiffs meuterte, setzte ihn mit einigen ihm treu gebliebenen Gefährten in einem Boote aus und kehrte nach der Insel Tahiti
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
; Leinweberei, Gerberei und Brauerei.
Tuamotu (d.h. entfernte Inseln), früher bei den Tahitiern Paumotu oder
Pomótu , auch Perleninseln , Niedrige Inseln ,
Gefährliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Herveyarchipelbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
im Freien. Die Bewohner (s. Tafel "Ozeanische Völker", Fig. 23), welche vielleicht von einem melanesischen Urstock abstammen, der sich mit eingewanderten Tahitiern vermischte, haben auch manches mit den Neuseeländern gemein; ihre sehr weit verbreitete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0583,
Ozeanien (Lage, Bodenbildung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
der Molukken, nahe verwandt; amerikanische Elemente treten hauptsächlich nur in Hawai auf, australische in Neukaledonien und Neuseeland. Von W. nach Osten zeigt sich eine Abnahme der Arten; auf Tahiti gibt es nur 500 Phanerogamen. Am glänzendsten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584,
Ozeanien (Bevölkerung: Polynesier) |
Öffnen |
Erleichterung des Zählens hatte man in Hawai Schnüre mit Knoten, in Tahiti Bündel von Kokosblattstreifen, in Neuseeland Kerbstäbe. Die Zeit berechnete man nach dem Mond; in Tahiti hatte man 14, in Neuseeland 13 Monate. Doch wurde das Jahr auch nach dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0585,
Ozeanien (Polynesier) |
Öffnen |
Osterinsel wurde er nicht minder gepflegt als auf dem reichen Tahiti. Dagegen wird in Mikronesien, wo die Fischerei vielfach vorwiegt, Landbau nur auf den größern Inseln getrieben. Die Felder wurden umzäunt, Terrassen mit künstlich aufgehäufter Erde an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Papebroekbis Papeln |
Öffnen |
geschickt und stand nach Bollands Tod mit jenem der Redaktion vor. Mit dem Karmeliterorden und der Inquisition geriet er wegen Leugnung des hohen Alters jenes Ordens in Streit. Er starb 28. Juni 1714.
Papeete (Papeiti), Hauptstadt der Insel Tahiti
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
lpago
Vapaoa, Tahiti 493,1
Papek, Artaxerxes 4)
Pllpenzinsee, Pommern 215,i
?i^6r-M0ii6)' (engl.), Papiergeld
Papeuriri, Tahiti 493,1 stecht
^?lipi6N«i8 leider, Langobardisches
Papierfässer, Faß (Bd. 17)
Papierkanevas
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
. aufgenommen. Von den eingebornen Kanaken sind zwei Drittel protestantisch, der Nest katholisch.
Auf Tahiti begann 1797 die Londoner Missionsgesellschaft ihr Werk; 1815 wurde dort das Christentum zur Staatsreligion erhoben, 1819 ließ sich der ^ Köniz taufen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Pistolebis Piteå |
Öffnen |
(1888) 112 E. (drei Viertel Weiber und Kinder). – 1788 empörte sich in den tahitischen Gewässern die Mannschaft des engl. Schiffs Bounty gegen ihren Kapitän Bligh (s. d.), setzte diesen aus und segelte mit sechs Männern und zwölf Frauen von Tahiti
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
. Die englische Regierung versah darauf die Ansiedler mit verschiedenen Bedürfnissen; da man jedoch besorgte, daß der beschränkte Umfang der Insel für die wachsende Volksmenge nicht mehr ausreichen werde, wurden 1830 die Bewohner nach Tahiti übergesiedelt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0277,
Post (Weltpostverein) |
Öffnen |
. Kambodscha 60 2275 43064 0,4 1971 1 3 156290
Martinique 32 31 5464 2,7 788 1 10 105045
Neukaledonien 27 738 2248 2,2 224 1 1 54546
Senegal 37 9259 7305 1,8 488 3 8 50796
Tahiti 5 731 5165 2,6 203 - - 12411
Niederländ. Kolonien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Südliches Kreuz (Sternbild) 422
Sydney, Situationskärtchen 454
Tahiti und Eimeo, Spezialkarte 493
Taktierbewegungen, 7 Figuren 497
Tangentenbussole 508
Tantalos (Vasenbild in München) 513
Telegraph: Stromleitungen, Fig. 1 u. 2 567
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
. .
1741
Aleuten ......
Verina .. .. . Däne 1721 Osterinsel......
Roggeveen .. . Holländer
1778
! Kap Princ.' of Wales . (sook ....
Engländer 1767 Tahiti.......
Wallis .. .. . Engländer
1789
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
, Rho, »Le isole della Società et gl’indigeni della Polinesia« (Rom 1889), die von Tahiti und Moorea; Imhaus, »Les Nouvelles-Hébrides« (Par. 1890), gibt eine eingehende Schilderung der Eingebornen dieser Gruppe; Schmiele, »Die Insel Nissan« (in den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
-Mahaica 32 Queensland 30. Juli 1865 Ipswich-Dalby 64 Mauritius - 1865 Northern R. W. 50 Venezuela - Febr. 1866 Puerto Cabello-Palito ? Java 9. oder 10. Aug. 1867 Samarang-Tangveng 79 Tahiti - 1868 Punaunja-Terapena Bay 4 Uruguay 1. Jan. 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mikirbis Mikrochemie |
Öffnen |
, geb. 1846, studierte in Petersburg und auf deutschen Universitäten Naturwissenschaften und Medizin. Er ging dann mit Haeckel nach Madeira, nach Canaria, 1869 nach Marokko. Hierauf begab er sich über Südamerika, Tahiti, die Samoainseln nach Neu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alessibis Aleuron |
Öffnen |
der Euphorbiaceen. A. triloba Forst., ein großer Baum auf den Molukken, auf Ceylon, den Sandwichinseln, Tahiti, Neukaledonien und den Fidschiinseln, auch auf den Antillen und Réunion kultiviert, wird 9-12 m hoch, hat große, wechselständige, gestielte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arrivierenbis Arsakiden |
Öffnen |
72°. Tahiti und Brasilien liefern A. aus Tacca pinnatifida Forster. Sonst kommt noch brasilisches A. vor, welches von Manihot utilissima Pohl und M. Aipi Pohl stammt, aus kugeligen oder halbkugeligen Körnern von 20-35 Mikromillim. besteht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
auf Tahiti, heimisch, von wo er im vorigen Jahrhundert nach Westindien und Südamerika verpflanzt ward, enthält sehr zähen, fadenziehenden Milchsaft und trägt ovale, 40 cm lange und 24 cm dicke, fleischige Früchte. Diese enthalten vor der Reife ein weißes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bambusabis Bamian |
Öffnen |
, eine kletternde Art wird zu allerlei Flechtwerk, Säcken, selbst Jacken verarbeitet; die Verwendung zu Stöcken (Pfefferrohr), Regenschirmstielen ist auch bei uns bekannt. In Java, China, Tahiti liefert der Bambus allerlei Musikinstrumente. In den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Banks |
Öffnen |
, besuchte 1765 Neufundland und Labrador und begleitete 1769-71 Cook auf seiner ersten Reise um die Welt. Er hatte sich mit einer Menge Sämereien nützlicher Pflanzen, Sträucher und Bäume versehen und beschenkte z. B. die Tahitier mit Wassermelonen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Brassenbis Brassica |
Öffnen |
durch ihr erstes Buch: "A voyage in the Sunbeam" (Lond. 1879; deutsch, Leipz. 1879), dem sie "Sunshine and storm in the East" (1880), "Tahiti" (1882) und "In the tropics and the roaring forties" (1885; deutsch u. d. T.: "Eine Segelfahrt nach den Tropen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bruatbis Bruce |
Öffnen |
1838 Kapitän, im März 1843 Gouverneur der Markesasinseln und der französischen Niederlassungen in Ozeanien und wußte die Königin Pomare von Tahiti zur Unterwerfung unter das französische Protektorat zu bewegen. Seit 1846 Konteradmiral, ward er 1849
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0558,
Buchdruckerkunst (Technik) |
Öffnen |
, Dunedin und in andern Städten gute Buchdruckereien und zahlreiche Zeitungen; auch die Inseln Hawai (1821), Maui (1836), Tahiti (1818), Neukaledonien, die Fidschiinseln etc. hat Gutenbergs Erfindung erobert und damit ihren Gang um die Welt vollendet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Cocodèsbis Cocos |
Öffnen |
werden Vorhänge, Teppiche, Matten, Körbe, Schirme etc. daraus bereitet. Sonst spielten sie eine Rolle in den religiösen Zeremonien der Tahitier und waren ein Sinnbild obrigkeitlicher Würde. Das wie Haselnuß schmeckende junge Mark unter der Endknospe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dupfenbis Duplet |
Öffnen |
, unterwarf Tahiti der französischen Protektion, entsetzte 6. Nov. 1843 die Königin Pomare wegen Verletzung ihrer Verpflichtungen und ergriff sodann förmlichen Besitz von der Insel. D. starb 17. März 1864. Er schrieb: "Voyage autour du monde sur la frégate
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage) |
Öffnen |
Neuseeland 2512 Tasmania 344 Hawai 51 Tahiti 4 Australien : 12017 Kapland 1952 Algerien und Tunis 1824 Ägypten 1518 Französisch-Senegambien 263 Natal 166 Mauritius 148 Réunion 125 Afrika : 5996 Das Eisenbahnnetz der Erde (rund): 463,000 km
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
mit Dependenzen mit 2858 qkm (51,9 QM.) und (1882) 364,884 Einw., Französisch-Guayana mit 121,414 qkm (2205 QM.) und (1882) 24,656 Einw.; in Ozeanien: Neukaledonien und Dependenzen mit 19,950 qkm (362 QM.) und (1884) 60,703 Einw. und Tahiti nebst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0573,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
in der Kolonialpolitik.
Nachdem Tunis gewonnen war, richtete F. seine Blicke auf seine übrigen Kolonien in den fremden Erdteilen. Nachdem 1880 Tahiti und 1881 die Mangarewainseln in der Südsee annektiert worden waren, schritt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Gersonidenbis Gerstäcker |
Öffnen |
?" (2. Aufl., Leipz. 1853); "Tahiti", Roman aus der Südsee (4. Aufl., das. 1877); "Nach Amerika" (das. 1855, 6 Bde.); "Kalifornische Skizzen" (das. 1856); "Unter dem Äquator" (5. Aufl., Jena 1881); "Gold" (4. Aufl., Leipz. 1878); "Inselwelt" (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0074,
Handel (Welthandel der Gegenwart) |
Öffnen |
Südaustralien 115,0 132,5 247,5
Queensland 127,6 93,5 221,1
Tasmania 33,1 29,5 62,6
Hawai 19,5 34,4 53,9
Westaustralien 10,4 8,1 18,5
Fidschiinseln 8,7 6,9 15,6
Neukaledonien (1883) 6,9 3,2 10,1
Tahiti 3,3 3,0 6,3
Samoainseln 1,3 1,0 2,3
Zusammen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kaffeebaum (Handelssorten, Produktion, Bereitung des Kaffees) |
Öffnen |
ca. 500
Französisch-Guayana Ernte 1882 200
Mayotte und Rossi Bé ca. 150
Fidschi, Hawaii u. Tahiti ca. 80
Natal Ausfuhr 1884 60
Zusammen in diesen Ländern: 7184530
^[Leerzeile]
Rechnet man die Differenzen zwischen Ernte und Ausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Kastagnettenbis Kaste |
Öffnen |
im Besitz einer höhern Bildung, die der Sieger annahm, so mußten Gelehrten- und Priestertum sich mit einer tiefern Stufe begnügen, wie die Raatiras auf Tahiti, welche von der herrschenden K. der Arii überragt werden, obwohl sie sich der Abstammung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Koppelwirtschaftbis Kopreinitz |
Öffnen |
, Tahiti 80,000, Samoa 60,000, Singapur 80,000 Ztr. K.
Kopreinitz (kroat. Koprivnica, ung. Koproncza), alte königliche Freistadt im kroat. Komitat Warasdin, an der Zákány-Agramer Bahnlinie, mit festem Schloß,
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
, besuchte er noch Tahiti und Hawai und kehrte 1844 nach Boston zurück. Diese abenteuerlichen Fahrten schilderte er in "Typee, or Marquesas island" (Lond. 1846, neue Ausg. 1861; deutsch, Leipz. 1847, 3 Bde.) und in "Omoo" (Lond. 1847, neue Ausg. 1855
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
sich dann zu einer mehrjährigen Forschungsreise im Großen Ozean, um namentlich über die Papua eingehende Studien zu machen. Er ging über Südamerika, Tahiti und die Samoainseln nach Neuguinea und blieb über ein Jahr (1871-72) an dessen Nordostküste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
, nahe dem Guadiana, mit 2 Kirchen, ansehnlichem Ölhandel und (1878) 3292 Einw.
Mourea (Eimeo), eine der franz. Gesellschaftsinseln im Stillen Ozean, 20-30 km westlich von Tahiti, voll von säulenartigen Felskuppen und dazwischenliegenden Bergjochen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum elften Band |
Öffnen |
angeführten Schriften "Christna et Christus", "Les fils de Dieu" noch eine große Anzahl andrer Erzeugnisse Jacolliots verzeichnet, ist derselbe 1837 in Charolles (Saône-et-Loire) geboren und war früher Beamter in Indien u. Tahiti.
J. A. in München. Über den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
der Bekehrungsversuche katholischer Geistlichen, in Wahrheit wohl mehr aus Eifersucht auf die aufblühende australischen Kolonien Englands. Anfangs von Tahiti abhängig, wurde die Kolonie N. 1860 selbständig und zugleich Deportationsniederlassung, welche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
Guanolagern von Peru, durch Auswanderung nach den Gambierinseln und nach Tahiti sowie durch die Folgen der herrschenden Polyandrie 1860-82 von 3000 Seelen auf 150 zusammengeschmolzen. Roggeveen entdeckte die Insel am Ostertag 1722 (daher der Name
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oszillationbis Otho |
Öffnen |
, eine der Gesellschaftsinseln, s. Tahaa.
Otaheiti, s. Tahiti.
Otakústik (griech.), die auf die Heilkunde angewandte Akustik.
Otalgie, s. Ohrenzwang.
Otaria, Seebär.
Otavalo, Stadt im südamerikan. Staat Ecuador, Provinz Imbabura, 2000 m ü. M., hat Manufaktur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0586,
Ozeanien (Melanesier) |
Öffnen |
die Missionäre, welche zuerst auf Tahiti und später auch auf andern Gruppen sich niederließen, eine nicht leichte Arbeit. Indessen ist es ihnen gelungen, fast überall das Heidentum durch die christliche Religion und christliche Sitte zu ersetzen. Allerdings
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0587,
Ozeanien (Besitzungen europäischer Staaten) |
Öffnen |
109000
Neubritannia-Archipel 47100 855,4 188000
Marshallinseln 400 7,3 11000
Nördliche Salomoninseln 22200 403 80000
Deutsche Besitzungen: 251350 4564,7 388000
Neukaledonien u. Dependenzen 19950 362,3 56463
Uea 96 1,7 3500
Tahiti und Dependenzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Peschka-Leutnerbis Pessimismus |
Öffnen |
Westindien, in Gibraltar (in letztern drei jedoch faktisch Goldwährung, da die Onza zu 16, auf Cuba zu 17 Pesos duros gerechnet wird), auf Haïti (Gourde genannt, à 100 Centimes), Bourbon, in Britisch-Honduras, in Neubraunschweig, auf Tahiti, den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Pfeffernüssebis Pfeiffer |
Öffnen |
, 1845 Skandinavien und Island; 1846-48 besuchte sie Brasilien, Südamerika (besonders Chile), Tahiti, China, Vorderindien, Persien, Kleinasien und Griechenland. Unterstützt von der österreichischen Regierung, machte sie 1851-54 eine zweite Weltfahrt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Polytypenbis Pombal |
Öffnen |
Montecerboli mit berühmten Boraxwerken (s. Borsäure).
Pomare, König von Tahiti (s. d.).
Pombal (spr. pongbal), Stadt in der portug. Provinz Estremadura, Distrikt Leiria, im Thal des Soure, an der Eisenbahn Lissabon-Porto, mit schönem Schloß, altem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0651,
Regen (Entstehung, Verteilung etc.) |
Öffnen |
, mit einer jährlichen Regenmenge von 4800 mm. Zu Maranhão in Brasilien beträgt dieselbe 7100, zu Cayenne 3513, in Britisch-Guayana 2138, zu Caracas 3946, zu Havana 3301, zu Veracruz in Mexiko 4650, auf den Sandwichinseln 1400, auf Tahiti
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ruppiusbis Rusa |
Öffnen |
Gangeskanal, mit (1881) 15,953 Einw., hat eine Garnison von 1000 Mann, eine sehr tüchtige Ingenieurschule und ein vortreffliches Observatorium.
Rurutu (Reteroa), Insel im Australozean, südlich von Tahiti, zu den Tubuaiinseln gehörig, 50 qkm, hat 300
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
der Novara-Expedition (1857-59) als Leiter der wissenschaftlichen Kommission teil, was ihm Gelegenheit verschaffte, Brasilien, das Kapland, Indien, die Nikobaren, Singapur, Java, Manila, China, Australien, Neuseeland, Tahiti, Chile, Peru und den Isthmus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schuppenfriesbis Schurgast |
Öffnen |
664
Schuppenfries - Schurgast.
Meer bis China, während der nur 11 cm lange Klippfisch (C. vittatus Bl.) sich von Ostafrika bis Tahiti verbreitet. Der Geißler (Hemiochus macrolepidotus C. V.) ist 20 cm lang und auf den Indischen Ozean
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180a,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
) Die polynesische, auf Neuseeland (Maori), den Unionsinseln, Samoa, Tonga, Tahiti, Rarotonga, Paumotu, den Markesas, der Osterinsel etc. bis einschließlich Hawai im Norden.
Diese Sprachen zeichnen sich durch Wohlklang aus, indem sie sehr reich an Vokalen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Stillfried-Rattonitzbis Stillleben |
Öffnen |
zu ihrem Ausgangspunkt zurück. Eine Linie von Segelschiffen stellte regelmäßige Verbindung zwischen San Francisco und den französischen Markesas und Tahiti her. Eine bessere Kenntnis der Winde und Meeresströmungen bestimmte viele Segler, den Weg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Ansieibis Aragona |
Öffnen |
96?,,,
Zelle 861,2
Antikonstitutionisten, Iansen 1)
Antikragos, Kragos
Antillenkassie, >Vcaci»
Antimachldes, Athen 998,1
Antimachos (Myth.), Molioniden
Antimaono, Tahiti 493,1 skie5
Antimonnickelglanz, Nickelantimon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
Philopator, Attalos 1)
Ariasves, Artaxerxes 2)
Aribocos, Farbige
Arica (a. G.), Alderney
Aridikes, Malerei 149,1
Arier, auch Indogcrmancn (Bd. 17)
847
Arijane, Tahiti 493,2
Arimazes, Alexander d. Gr. 318,2
Ariolica, Pontarlier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
934
Neukaledonien - Nógrád
Register
Neukaledonien (Nordamerika), Vri-
tisch-Colulnbia 441,1
Neutatzenelnbogen, Sankt Goars-
Neukythera, Tahiti 493,1 ^hausen
Nei/iaft-, Nyläst
Neumagen (Fluß), Baden 227,2
Neumann, C. v. (Neis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
l569,!
Notwort, Femgerichte 126,1
Nouet, L. <,'^^i'. ^, Asien (Bd. 17) 59,i
Noxv^'lle Cythere, Tahiti 493,1
Nooä (Stadt). Mösien
Nooacet, Brodsky (Bd, 17)
Nooalzehnte, Neubruch
XoVl^ 2^1 |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
)
Poriferen, Schwämme
Porinos, Athen 998,1
Porionuu, Tahiti 492,2
Porlezza, Luganer See
Register
Porongos, Argentinische Rep. 791,2
Porös (Herrscher), Alexander 319,1
Porosität derWände,Ventilation87,l
Porretaner 1 ^...c. . . m
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
, Blütenbestäubung 75,1
Stifter Iang, Allahabad
Safthalter, Saftmale, Blütenbc-
stäubung 74,2, Nektarien
Saftsteuer, Zuckersteuer 982,2
Sagallo, Tadschurrabai
Sagasig, Zakasik
Sagebien-Rad, Wasserrad 429,1
Sagittaria, Tahiti 493,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tableau-Anzeigerbis Taras |
Öffnen |
Taharet, Abdest
Tahaurus, Mount, Adirondackgebirge
Täher, Arabische Litteratur 727,1
Tahio, Chinesische Sprache u. Litt. 31,i
Tllhirilen, Arabien 724,i
Tahrata, Ägypten 225,1
Tahuantinsuyll, Peru 884,1
Taiarapu, Tahiti 492,2
Tliibilla
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
Elieser, Iüd. Litt. 299,,
Tobin, John, Englische Litt. 653,1
Tobit, Tobias
Tobreonu, Tahiti 492,2 lnis der M.
Töchter der Empfängnis, Empfäng-
Tochterkirche, Mutterlirche
Töchterschulen, höhere, Mädchen-
TochlttN, Tschetschenzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)........
Eimeo (Karte Tahiti) ........
Eimerbagger, 2 Figuren.......
Einbcck, Northeimhans (Taf. Wohnhaus I)
Einbe re (Taf. Giftpflanzen I» . ... .
Eingeweide des Menschen, Taf. I u. II .
Band
Eeite
VI
181
II
__
V
248
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . . .
Tahiti und Eim^o, Spezialtarte ....
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Takelung der Seeschiffe, Tafel.....
- von Booten, 14 Figuren.....
- Kutter und Hawl ^.......
Taktierbewegungen, 7 Fignren.....
Talgbaum (Taf.' cle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kolonien (Frankreich) |
Öffnen |
-inseln....... Chcsterfteldinseln .... Wallisinseln...... Futuna und Alofi.... Tahiti und Dependenzen Clivvertoninscl.....
81993 19823 0,8 96 159 4108 6 377 4W 62 714 ! 5000 28129 4 3 20 6
Ozeanien: Französ. Kolonien: 24193 6995411
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
(^Karl 'Ntanno).
8num ouiliuft - Ernst Wichert.
Tagebuch aus Grönland, das - Wilhelm Jensen.
Tahiti, Rmuan aus der Südsee - Friedrich Gerstäcker.
Tanncnschütz, der - Otto Müller.
Tante, die - Johanna Schopenhauer.
Taube auf dem Dache
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Arrondierenbis Arrow-Root |
Öffnen |
von Curcuma angustifolia Roxb. und Cucurma leukorrhiza Roxb. gewonnen, kommt aber fast gar nicht in den deutschen Handel. 3) Tahiti-Arrow-Root oder die Taccastärke, wird aus den Wurzelknollen der Tacca pinnatifida Forst. gewonnen, die man auf den meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0180,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Hoorn, kam 13. April nach Tahiti, umsegelte vom Okt. 1769 bis Ende März 1770 ganz Neuseeland, entdeckte die Cookstraße und traf am 19. April auf die Ostküste A.s unter 37° 58' südl. Breite, westlich vom Kap Howe. Von da nördlich segelnd, kam
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
" (1879; Neuausg. 1886; deutsch: "Sonnenschein und Sturm im Osten", Lpz. 1880), "Tahiti" (1882), "In the tropics, the trades and the roaring forties" (1884; deutsch von Helms "Eine Familienreise von 14 000 Meilen in die Tropen", Lpz. 1885), "The last
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Broye (Bezirk)bis Bruce (Robert) |
Öffnen |
Schiffbruch und geriet in algerische Gefangenschaft, wurde jedoch bald ausgewechselt und 1831 zum Kapitän ernannt. 1843 wurde er Gouverneur der Marquesasinseln und Geschäftsträger bei der Königin Pomare von Tahiti, die er zur Anerkennung des franz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Cook (Eliza)bis Cook-Archipel |
Öffnen |
1764-67 Neufundland auf und lieferte
treffliche Specialkarten diefer Küsten. Die Admira-
lität ernannte ihn 1768 zum Lieutenant und Be-
fehlshaber des Schiffs, das zur Beobachtung des
Durchgangs der Venus (3. Juni 1769) auf Tahiti
ausgerüstet worden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
.), La Rochelle, Rouen, St. Martin auf Ré, St. Nazaire (V.).
Französische Besitzungen: Algier, Gabun (Guinea), Papeete (Tahiti), Saigon.
Griechenland: Athen, Kalamä, Kephallenia (V.), Korfu, Laurion (A.), Patras, Peiraieus (V.), Pyrgos (A.), Syra
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Dupebis Dupin (André Marie Jean Jacques) |
Öffnen |
Gesellschaftsinseln angelangt, ergriff er Maßregeln,
durch deren Weiterführung bei seiner Wiederkehr
1843 die vier Tahiti-Inseln unter franz. Protektorat
gestellt, fpäter aber franz. Besitz wurden. Die Ver-
haftung des engl. Konsuls Pritchard, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Egrettenbis Ehe |
Öffnen |
und das Familieneigentum immer zusammenbleibt. Auf Tahiti vereinigt sich eine Anzahl Vornehmer beiderlei Geschlechts zu einer Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ellipsographbis Ellissen |
Öffnen |
der Missionsgesellschaft
nach Tahiti, ließ sich anf Eimeo nieder und bereiste
von dort die übrigen Inseln Polynesiens, nach
Kräften Christentnm und Civilisation zugleich ver-
! breitend. 1824 nach London zurückgekehrt, wurde
er bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Französische Kreidebis Französische Kunst |
Öffnen |
25796 (1888)
Südsee:
Neu-Caledonien u. Loyalty-Inseln 19823 62714 (1887)
Wallis-Inseln }
} (Schutzgebiete) 255 5000
Futuna und Alofi }
Französisch-Oceanien (Tahiti-Gruppe, Inseln unter dem Winde, Marquesas-, Paumotu-, Gambier- und Tubuai-Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Gefäßgeschwulstbis Gefäßkryptogamen |
Öffnen |
Gewächse aus, auch in den Tropen. Nur auf einigen Inseln bilden sie noch einen wichtigen Bestandteil der Vegetation, so in Tahiti, wo nur fünfmal mehr Phanerogamen, oder auf St. Helena, wo nur etwa dreimal mehr Phanerogamen als G. vorhanden sind. Dies
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Gerson (Wojciech)bis Gerstäcker |
Öffnen |
Sträflinge" und "Im
Busch" in Australien, "Tahiti" auf der Infelwelt des
Großen Oceans, "Unter dem Äquator" auf Java,
"General Franco" in Ekuador, "Sennor Aguila" in
Peru, "Die Kolonie" in Brasilien, die "Kalifornifchen
Skizzen" und "Gold
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Hradec Královébis Huaxteca |
Öffnen |
.
^st., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkür-
zung für Joh. Friedr. Wilh. Herbst (s. d.).
Huahme, eine der franz. Gesellschaftsinseln im
Großen Ocean, zu den Leewardinseln gehörig, etwa
172 Km im NW. von Tahiti, ist von einem Korallen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0018,
Kaffee |
Öffnen |
-, Samoa-Inseln und Tahiti führen einige 100 Centner jährlich aus.
Die Kaffeeproduktion läßt sich nur schätzen, da es an zuverlässigem statist. Material fehlt. Man berechnet dieselbe durchschnittlich etwa ein Drittel höher als die Kaffeeausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Koppen (Peter von)bis Kopten |
Öffnen |
durch Auspressen
oder durch Extraktion Kokosnußöl (s.d.) dar und be-
nutzt die Preßrückstände als Viehfutter und Dünger.
Der Gehalt an Öl in der K. beträgt 50-60 Pro;.
K. ist ein wichtiger Handelsartikel. Ceylon expor-
tiert etwa 2500 - 3000, Tahiti 2000
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Küstenbeleuchtungbis Küstenfahrt |
Öffnen |
, Karlskrona, Helle-
voetsluis (Holland.), Ferrol, Cadiz (fpan.), Sagres
lportug.), Pensacola (nordamerik.), Hong-kong,
Halifax, Gibraltar, Malta, Karatschi, Kalkutta u. a.
der engl. Kolonien; Saigon, Papiete (Tahiti),
Numea, Goree, Pointe-ä-Pitre
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Occupationsgebietbis Oceanien |
Öffnen |
- und Kul-
turpflanzen. Nach Osten zu nimmt der Artenreich-
tum, ohne an Vegetationsfülle einzubüßen, immer
mehr ab, fo daß Tahiti nur noch 500, die Tuamotu
nur gegen 50, Waihu (Osterinfel) gar nur einige
20 verschiedene Pflanzen zu haben fcheinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Oswaldshöhlebis Otho |
Öffnen |
, eine der Gesellschaftsinseln, s. Tahiti.
Otaheitische Apfel, s. Spondias.
Otalgie (grch.), nervöser Ohrenschmerz (Neuralgia acustica s. auricularis), in seinen höchsten Graden auch als Otagra (Ohrenzwang) bezeichnet, ein heftiger, paroxysmenartig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Pape (Heinr. Eduard)bis Paphlagonien |
Öffnen |
Tahiti, an der Nordwestküste, Sitz
des franz. Gouverneurs und eines deutschen Kon-
sulats, hat 3000 E., darunter zahlreiche europ. An-
siedler, eine kath. und eine große prot. Kirche,
Schiffswerfte, Magazine und Kasernen; Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Polyneuritisbis Polypodiaceen |
Öffnen |
254
Polyneuritis - Polypodiaceen
andern Rassen vorkamen, ist selbstverständlich. Zu-
erst wurde auf dem Tonga- und Samoa-Archipel
Station gemacht; im Anfang des 5. Jahrh, er-
schienen die P. auf den Marquesasinseln, 1100
auf Tahiti, 1200
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Pomadebis Pomeranzenschale |
Öffnen |
.) am Montecerboli ('s. d.) be-
rühmte Vorsäurewerke des Grafen Larderello.
Pomäre (d.h. Nacht des Hustens), Fürsten-,
fpäter Königsfamilie von Tahiti (s. d.).
Pombal (spr. pongbahl), Sebastiao Jose de
Carvalho e Mello, Graf von Oeyras und Marquis
|