Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tarn
hat nach 1 Millisekunden 142 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Tarierenbis Tarn-et-Garonne |
Öffnen |
522
Tarieren - Tarn-et-Garonne.
schreibungen. Ein vorzügliches Lexikon zu den Targumim gab Levy (3. Ausg., Leipz. 1881), das T. Onkelos Berliner (Berl. 1884), eine "Chrestomathia targumica" Merx (das. 1888) heraus.
Tarieren, s. Tara.
Tarif (arab
|
||
88% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Tarn-et-Garonnebis Tarnowitz |
Öffnen |
621
Tarn-et-Garonne - Tarnowitz
infolgedessen ist da bedeutende Viehzucht (1895: 131 890 Stück Rindvieh, 15 972 Pferde, 101 879 Schweine, 369 043 Schafe, Hühner und Kaninchen). Steinkohlen werden bei Carmaux (1895: 531 605 t) gewonnen
|
||
87% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Tarikbis Tarn |
Öffnen |
620
Tarik - Tarn
den und zählt auf etwa 89 000 qkm, abgesehen von den auf 50 000 Köpfe geschätzten, im Chaco Boreal im O. schweifenden, fast unabhängigen Indianern, 89 650 E. Der westl. Teil ist von der Cordillerenkette Abra de las Cortaderas
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
. und SO. zwischen den Quellen des Lot und Tarn im Mittel 1390 m, im granitischen Pic Crucinas 1719 m hoch aufsteigt. Von der Lozère zieht
gegen NW. die im Mont de Randon bis 1554 m aufsteigende Montagne de la Margeride und im W. erhebt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Averulinobis Avezac de Castera Macaya |
Öffnen |
de Sermeillets, im SO. von Séverac, durchfließt in vorherrschend westl. Richtung das Depart. A. und fällt unterhalb Montauban im Depart. Tarn-et-Garonne, nachdem er durch den Viaur verstärkt und 45 km vor der Mündung schiffbar geworden, nach einem 240
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Albertvereinbis Albigenser |
Öffnen |
(Gütersloh 1880). – Vgl. Kettner, Untersuchungen über Alpharts Tod (Mühlh. 1891).
Albi. 1) Arrondissement im franz. Depart. Tarn, hat 1465,82 qkm, (1891) 100173 E., 94 Gemeinden und zerfällt in die 8 Kantone: Alban (177,73 qkm, 8086 E.), A. (248,67
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Avesnesbis Avezzana |
Öffnen |
(spr. awärong), Nebenfluß des Tarn im südlichen Frankreich, entspringt in den Lévezoubergen bei Sévérac, durchströmt das nach ihm benannte Departement in vorherrschend westlicher Richtung und mündet nach 240 km langem Lauf unterhalb Montauban
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Causa incognitabis Causticum lunare |
Öffnen |
Gemeinden, 11384
E.) im Arrondissement Montauban des franz. Depart. Tarn-et-Garonne, in etwa 100 m Höhe, an der zum
Aveyron gehenden Lère und an den Linien Cahors-Montauban der Franz. Orléansbahn, hat (1891) 2212
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Ham
Montdidier
Nesle
Peronne
Roye
Saint-Riquier
Saint-Valery, 2) sur Somme
Tarn, Depart.
Albi
Bastide
Rouayroux
Carmaux
Castres 1)
Cordes
Gaillac
Graulhet
Isle d'Alby
Lautrec
Lavaux
Mazamet
Puy
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0395,
von Navatelbis Nehlig |
Öffnen |
Pechvogel u. a.
Navatel , s. Vidal , Louis .
Nazon (spr. nasóng) , François Henri , franz. Landschaftsmaler, geboren zu Réalmont (Tarn), war Schüler von Gleyre, malt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
. burdäh) , Jules Désiré , franz. Architekt, geb. 6. April 1835 zu Brest, besuchte die dortige Centralschule, widmete sich der Architektur unter Hector Horeau, wurde 1860 Architekt des Arrondissements von Brest, 1866 des Departements Tarn-et-Garonne
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Causa cognitabis Cauterets |
Öffnen |
; Anlegeplatz für Boote am Flußufer.
Caussade (spr. kohssad), hübsch gebaute Stadt im franz. Departement Tarn-et-Garonne, Arrondissement Montauban, am Candé und an der Eisenbahn Cahors-Montauban, mit interessanten Häusern aus dem 13. und 14. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0518,
Frankreich (Bevölkerungsbewegung, Nationalität) |
Öffnen |
111,9 550837 89
Tarn 5742 104,3 359223 63
Tarn-et-Garonne 3720 67,6 217056 58
Var 6028 109,5 288577 48
Vaucluse 3548 64,4 244149 69
Vendée 6704 121,7 421642 63
Vienne 6970 126,6 340295 49
" Obervienne 5517 100,2 349332 63
Vogesen (Vosges) 5853
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Garnmaßbis Garrick |
Öffnen |
von nun an nur unbedeutende Zuflüsse, unter denen Gers und Baise namhaft zu machen sind. Dagegen kommen von den Cevennen die schiffbaren Zuflüsse: der Tarn mit dem Aveyron und der Lot. Weiterhin fließt rechts noch die Dordogne zu, der Strom wird 4-7 km
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
und Honig.
Montar-Oravicza, s. Deutsch-Orawitza.
Montauban (spr.mongtobáng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Tarn-et-Garonne, hat 1597,04 qkm, (1891) 97 498 E., 63 Gemeinden und 11 Kantone. - 2) Hauptstadt des franz. Depart. Tarn-et-Garonne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Fürstin Kolzow Massalskn, gc't'.'
Fürstin Ghita, Florenz
l Düsfirl, N. - Reinh. Gerling, Berlin
> Döri »g, L. v. - Frau Leopoldine Lehmann, Bad Oeunhautc'll
Dorismund - Karl Iul. Dehmel, Dresden
Tarn, Eduard - Eduard Kaan, Wien
Tarn, Ernst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Saône
Sarthe
Save 2)
Scarpe
Schelde
Seille 2)
Seine
Semoy
Sèvre
Selle
Sienne
Seudre
Somme
Tarn
Tech
Têt
Thouet
Toucques, s. Touques
Touques
Var
Vézère
Vezouse
Vienne
Vilaine
Vire
Yonne
Kanäle.
Languedoc-Kanal
Rhein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
der in Sebastopol erbeuteten Kanonen (1860 in Puy, Haute-Loire), die Marmorgruppe der Horen (Börse in Lyon), die Statue des Grafen Las Cases (in Lavaux, Departement Tarn), des Paters Lacordaire (in Flavigny, Côte d'Or) und zahlreiche andre Statuen sowie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0099,
von Cambosbis Camphausen |
Öffnen |
(spr. kangbóhß) , Jean Jules , franz. Bildhauer, geb. 27. April 1828 zu Castres (Tarn), Schüler von Jouffroy, brachte seit 1857 viele Bildwerke von geistreicher Auffassung und tüchtiger Durchbildung, unter denen besonders hervorragen: die Grille
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
Auguste , franz. Porträt- und Historienmaler, geb. 6. Dez. zu Sorrèze (Tarn), wollte anfangs Musiker werden, wandte sich aber nach dem Tod seines Vaters (1820) der Malerei zu, wurde Schüler der Zeichenakademie in Toulouse und kam nach Absolvierung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
-Salins, mit Amtsgericht und 637 Einw.
Albgeschoß (Albschoß), s. Hexenschuß.
Albi, Hauptstadt des franz. Departements Tarn, auf einer Anhöhe am Tarn, an der Südbahn und Orléansbahn gelegen, hat eine gotische, einschiffige Kathedrale (1282-1512
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0524,
Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
und im S. in den Departements Ober-Garonne, Tarn und Tarn-et-Garonne betrieben. Vgl. Settegast, Die Viehzucht Frankreichs (Berl. 1879).
Fischerei.
Von großer Bedeutung ist die Fischerei, namentlich die Seefischerei, welche sowohl an den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Gahrsbis Gaillard |
Öffnen |
vermacht hatte, gingen beim Brande des Stadthauses im Mai 1871 zu Grunde.
Gaillac (spr. gajack), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Tarn, am schiffbaren Tarn und der Orléansbahn, mit der romanischen ehemaligen Abteikirche St.-Michel (12
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Tarn 358757
Tarn-et-Garonne 214046
Var 283689
Vaucluse 241787
Vendée 434808
Vienne 342785
. Obervienne 363182
Vogesen (Vosges) 413707
Yonne 355364
Zusammen: 38218903
II. Bevölkerung der Städte über 30,000 Seelen.
^[Liste]
Amiens 80288
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Languedocbis Languste |
Öffnen |
der Garonne und des Tarn, der Loire und des Allier, und hatte ein Areal von 45,800 qkm (832 QM.) mit den Hauptstädten Toulouse und Montpellier. Jetzt ist die Provinz in die Departements Ardèche, Aude, Gard, Obergaronne, Hérault, Oberloire, Lozère
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
d'Alby, spr. lihl), Stadt im franz. Departement Tarn, Arrondissement Gaillac, am Tarn und der Orléansbahn, hat eine Kirche und eine Fontäne aus dem 14. Jahrh. sowie (1881) 1697 Einw., welche Weinbau betreiben.
Lismore (spr. -móhr), 1) langgestreckte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0921,
Lot (Fluß und Departement) |
Öffnen |
diesem Fluß benannte Departement L., aus der Landschaft Quercy der ehemaligen Provinz Guienne gebildet, grenzt im N. an das Departement Corrèze, im W. an Dordogne und Lot-et-Garonne, im S. an Tarn-et-Garonne, im O. an Aveyron und Cantal u. umfaßt 5213
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Maypurebis Mazarin |
Öffnen |
) 5220 Einw. M. wurde 1784 gegründet.
Mazade (spr. -sahd), Charles de, franz. Publizist, geb. 1821 zu Castel Sarrasin (Tarn-et-Garonne), studierte in Toulouse und begab sich dann nach Paris, wo er seit 1843 für die "Presse" schrieb. Seit 1846
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
.
Moirieren (spr. mŏa-, Wässern), in der Weberei, s. Appretur und Moiree.
Moissac (spr. mŏassack), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Tarn-et-Garonne, am Tarn und an einem Seitenkanal der Garonne, Station der Eisenbahn Bordeaux-Cette, hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Montanistischbis Montbéliard |
Öffnen |
Einw., welche bedeutende Eisenwerke und Papierfabrikation betreiben.
Montauban (spr. mongtobāng), Hauptstadt des franz. Departements Tarn-et-Garonne, am schiffbaren Tarn, nahe der Vereinigung desselben mit dem Aveyron, an der Eisenbahn von Bordeaux
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
südwestlichen Teil der frühern Provinz Gascogne, mit dem nordöstlichen Teil dem Languedoc entnommen, grenzt im S. durch die Pyrenäen an Spanien, außerdem an die Departements Ariége (südöstlich), Aude (östlich), Tarn (nordöstlich), Tarn-et-Garonne
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Rababis Rabatt- und Diskontrechnung |
Öffnen |
.
Rabaissieren (franz., spr. -bäss-), niedriger stellen; im Preis herabsetzen; wohlfeiler werden; Rabaissement (spr. -bäss'māng), Preiserniedrigung.
Rabastens (spr. -stängs), Stadt im franz. Departement Tarn, Arrondissement Gaillac, am Tarn und an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0335,
Frankreich (Volkszählungsresultate von 1886) |
Öffnen |
......
Cavoyen.....
Ober-Savoyen. .
Seine......
Nieder-Ceine .. . Seine »et «Marne .. . Ceine«et«Oiso. .. . Sevr?s (Deur-) .. .
Tomme.....
Tarn......
Tarn-et-Oaronue .
Var.......
Vaucluse.....
Vende'e
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Balzacbis Barrios |
Öffnen |
dynamite et ses applications à l'art militaire«, »Manuel du mineur«, »La question du grisou«, »Engrais chimiques« u. a.
Barbey (spr. -bä), Edouard Polydore Isaac, franz. Politiker, geb. 2. Sept. 1831 zu Mazamet (Tarn), trat 1847 in die Marine, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
d'Aubrac. Im SO. von Mende werden die krystallinischen Hochflächen von den Granitbergen de la Lozère mit dem Pic de Finiels (1702 m) überragt, wo Lot und Tarn, Allier, Ardèche und Gard ihre Quellen haben. Gegen SO. senken sich die Berge de la Lozère
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
. Korps (Montpellier): D^?^.
Aude, Aveyron, Herault, Lozöre, Tarn, Pyrönöes-
Orientales; 17. Korps (Toulouse): Depart. Ariige,
Haute-Garonne, Gers, Lot, Lot-et-Garoune, Tarn-
et-Garonne; 18. Korps (Bordeaux): Depart. Cha-
rente-Inftrieure, Gironde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
.).
Gaillac (spr. gäjäck). 1) Arrondissemeut des
franz. Depart. Tarn, bat 1258,9? |
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Hautainbis Haute-Garonne |
Öffnen |
getrennt, im W. von den Depart. Gers und Hautes-Pyrénées, im N. von Tarn-et-Garonne, im NO. von Tarn, im O. und SO. von Aude und Ariége begrenzt, hat 6289,88, nach Berechnung des Kriegsministeriums 6365 qkm und (1891) 472 383 E., d. i. 74 auf 1 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
auf eine Sonnenuhr zeigend, während die Vorstellung röm. Dichter, daß Atropos den Faden mit einer Schere durchschneidet, auf den Denkmälern noch nicht nachgewiesen ist.
Moissac (spr. mŏassáck). 1) Arrondissement des franz. Depart. Tarn-et-Garonne, hat 908,59 qkm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
-
Seine-et-Oise 628590 10501 -
Sèvres (Deux-) 354282 516 -
Somme 546495 - 2487
Tarn 346739 - 12018
Tarn-et-Garonne 206596 - 7450
Var 288336 4649 -
Vaucluse 235411 - 6376
Vendée 442355 7547 -
Vienne 344355 1570 -
Obervienne 372878 9696
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Garotillobis Garrison |
Öffnen |
und mit ihr eine schiffbare Wasserlinie von 2370 km darstellen, größer als irgend ein anderer Strom Frankreichs. Rechts fließen ihr von den Pyrenäen zu: Salat und Ariège, aus den Cevennen: Tarn, Lot und Dordogne. Von links her empfängt sie von den Pyrenäen Save
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Mayfeldbis Mazamet |
Öffnen |
, franz. Schriftsteller, geb. 19. März 1820 zu Castel Sarrasin (Tarn-et-Garonne), wurde 1843 in Paris Mitarbeiter an der «Presse»; 1852-58 und seit 1868 wieder verfaßte er die polit. Chroniken für die «Revue des Deux Mondes». 1882 wurde M
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Cevedalebis Cevennen |
Öffnen |
Gebirgslande der C. haben demnach die Departements Haute-Garonne, Aude, Tarn, Hérault, Lozère, Gard, Ardèche und Haute-Loire. Die Gebirgsglieder stellen keine einheitliche Kette mit geschlossenem Kamm dar; die wasserscheidende Linie ist vielmehr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0060,
Frankreich (Einteilung und Bevölkerung) |
Öffnen |
(Deux-) Niort 6000 350103 353766 354282 58 +0,14 4 31 354
Somme Amiens 6161 550837 548982 546495 87 -0,45 5 41 836
Tarn Albi 5742 359223 358757 346739 60 -3,35 4 36 320
Tarn-et-Garonne Montauban 3720 217056 214046 206596 55 -3,48 3 24 194
Var
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
.), hinzufließen, -strömen; Affluénz, Zufluß, Überfluß.
Affodill, Pflanzengattung, s. Asphodelus.
Affre (spr. afr), Denis Auguste, Erzbischof von Paris, geb. 27. Sept. 1793 zu St.-Rome de Tarn im Departement Aveyron, ward 1818 Professor der Theologie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Agoûtbis Agra |
Öffnen |
) und mündet nach 180 km langem, vielgewundenem Lauf in den Tarn (Garonnesystem). Sein meist in tertiäre Schichten eingeschnittenes Thal mit dem Hauptort Castres (s. d.) enthält zahlreiche industrielle Etablissements, denen sein Wasser als Triebkraft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Armeebis Armenien |
Öffnen |
.
Armegeckenkrieg, s. Armagnaken.
Armenarzt, s. Arzt.
Armenbibel, s. Biblia pauperum.
Armengaud (spr. -manggoh), Jean Germain Désiré, franz. Kunsthistoriker, geb. 1797 zu Castres (Departement Tarn), machte auf den Museen und Galerien Frankreichs und Europas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Auctoramentumbis Audenaerd |
Öffnen |
. - Das nach ihm benannte Departement ist aus Teilen von Languedoc und zwar Narbonnais, Rasez, Carcassez und Lauraguais gebildet, grenzt gegen N. an die Departements Tarn und Hérault, gegen O. an das Mittelmeer, gegen S. an das Departement Ostpyrenäen, gegen W
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
" (1832) und "Les larmes d'un prisonnier" (1854) fanden wenig Beifall. Außerdem schrieb er: "Vie politique et religieuse du prince de Talleyrand" (1838). Er starb 1867.
Bastide-Rouayroux, La (spr. bastihd-ruäruh), Ort im franz. Departement Tarn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
, besuchte seit seinem 19. Jahr die Akademie Puy-Laurens (im Departement Tarn), wo er sich den klassischen Studien mit Eifer widmete, vom 22. Jahr an die Universität zu Toulouse, wo er im Kollegium der Jesuiten Vorlesungen über Logik und Aristotelische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
), die schöne Welt, d. h. die vornehme, feine Gesellschaft.
Beaumont (spr. bomong), Name verschiedener Städte und Ortschaften in Frankreich: 1) B. de Lomagne, ehemalige Hauptstadt dieser Landschaft, im Departement Tarn-et-Garonne, Arrondissement
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Bellows Fallsbis Belonite |
Öffnen |
als Publizist, Dichter und unter dem Kaiserreich selbst als allezeit ergebener Abgeordneter des Departements Tarn-et-Garonne wirkte. Diese Liebedienerei zog dem als Privatmann durchaus achtbaren B. vielen Spott zu. Nach dem Sturz des Kaiserreichs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Blanc, Lebis Blanche |
Öffnen |
, die "Questions d'aujourd'hui et de demain" (Par. 1873-74, 2 Bde.); "Dix ans de l'histoire d'Angleterre" (1879-81, 10 Bde.) und "Discours politiques" (1881).
3) Charles, Kunstschriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 4. Nov. 1813 zu Castres (Tarn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Carmagnolebis Carmer |
Öffnen |
ist Carmarthen, die größte Stadt aber ist Llanelly.
Carmaux (Cramaux, spr. -moh), Ortschaft im franz. Departement Tarn, Arrondissement Albi, am Cérou und an der von Albi kommenden Zweigbahn, hat ein Schloß nebst schönem Park, eine gotische Kirche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
Sardinien, mit (1881) 1657 Einw. und Korallenfischerei.
Castel Sarrasin (spr. ssarrasäng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Tarn-et-Garonne, am Seitenkanal der Garonne und an der Südbahn, mit einem Collège, Fabriken für Wollzeuge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
. kastr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Tarn, in einem reizenden Thal am schiffbaren Agout und an einer Zweiglinie der Südbahn, hat eine ehemalige Kathedrale nebst mehreren andern Kirchen (darunter ein evang. Bethaus), ein schönes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Ceutabis Cevennen |
Öffnen |
, Hérault, Aveyron, Tarn, Gard, Lozère, Ardèche und Oberloire ganz oder teilweise bedeckt. Häufig wird der Ausdruck C. irrigerweise in noch weiterm Sinn gebraucht und auch auf die Gebirge von Charolais, Lyonnais und Beaujolais ausgedehnt. Die C. bilden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cevennenkriegbis Ceylon |
Öffnen |
912
Cevennenkrieg - Ceylon.
Aveyron, Tarn (mit Jonte, Dourbie, Sorgue und Rance) und Agout, welche zum Gebiet des Atlantischen Ozeans gehören, und Doux, Erieux, Ardèche, Gard, Hérault, Vidourle und Orb, welche dem Rhône und dem Mittelmeer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
zu Montauban (Tarn-et-Garonne), Sohn eines Handwerkers, studierte in Toulouse die Rechte, wandte sich dann nach Paris, wo er sich ganz litterarischen Beschäftigungen hingab, und erregte als Schriftsteller, von kleinern Arbeiten abgesehen, zuerst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Cordeirobis Cordier |
Öffnen |
von Robespierre gestürzt und ihre Häupter 24. März und 5. April hingerichtet.
Cordes (spr. kord), Stadt im franz. Departement Tarn, Arrondissement Gaillac, am Cérou, mit (1876) 2115 Einw., welche sich vorzugsweise mit Leinwandfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
(spr. -ráck), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Lozère, am Tarnon, welcher hier die wasserreiche Quelle Pêcher aufnimmt und unterhalb F. in den Tarn mündet, und am Fuß des Bergs Ramponenche (1183 m hoch), mit altem Templerhaus, Schloß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0410,
Fluß (Geschwindigkeit, Bestandteile des Flußwassers) |
Öffnen |
. Der Tarn im südlichen Frankreich und einige andre kleinere Gewässer sind rötlich, der Rio Branco in Amerika und nicht wenige andre weiß. Als Beispiel für die Menge der vom Flußwasser transportierten gelösten und suspendierten Stoffe seien die Untersuchungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0510,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
, eines Nebenflusses des Tarn, während sie wiederum das Thal des Orb von den Garriguesbergen trennt, in denen sich das System fortsetzt, um jenseit des Héraultthals in die Cevennen im engern Sinn überzugehen, denen sich hier nach W. im obern Lot
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0511,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
, das die vulkanischen Gruppen des Velay und des Cantal trennt. In den Lozèrebergen und ihrer Umgebung liegen in einem Abstand von 2-15 km die Quellen des Tarn und Lot, der Cèze und des Chassezac (zur Ardèche), beide dem Rhônesystem angehörig, wie die des Allier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0515,
Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse) |
Öffnen |
werden kann. Die Garonne (im Unterlauf Gironde, 575 km lang, wovon 468 km schiffbar sind, im Mittel 200 m breit) nimmt als Nebenflüsse auf: rechts Ariége, Tarn, Lot, Dordogne (mit Vézère und Isle, letztere mit der Dronne); links Gers und Baise
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Freycinetbis Freyja |
Öffnen |
der Südbahn und 1862-67 im Auftrag der Regierung auf wissenschaftlichen Reisen. 1870, nach dem Sturz des Kaiserreichs, wurde er von Gambetta zum Präfekten des Departements Tarn-et-Garonne, von dessen Generalrat er Mitglied war, ernannt, aber schon 10. Okt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Garwolinbis Gascogne |
Öffnen |
von Obergaronne, Tarn-et-Garonne und Lot-et-Garonne und zerfiel in eine Menge kleinerer Landschaften, als: Comminges (Hauptort: Muret), Nébouzan (St.-Gaudens) und Couserans (Massat), Bigorre (Tarbes), Armagnac (Auch), Astarac (Mirande), Lomagne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
) gebildet, grenzt im N. an das Departement Lot-et-Garonne, im O. an Obergaronne und Tarn-et-Garonne, im S. an die Departements Oberpyrenäen und Niederpyrenäen und im W. an das Departement Landes und hat einen Flächenraum von 6280 qkm (114,5 QM
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Geustikbis Gewächshäuser |
Öffnen |
.) durchzogen, die hier den Namen Gebirge des G. führen, und vom Fluß Tarn in Ober- und Niedergévaudan geteilt. Hauptstadt ist Mende. - Das Ländchen, einst von den Gabalern (s. d.) bewohnt, erhielt unter den Kapetingern eigne Grafen und kam in der Folge an
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Graue Brüder und Schwesternbis Graupen |
Öffnen |
bestimmt war seine "Reise nach Ostindien" (das. 1854-1856, 5 Bde.). Die Resultate seiner tamulischen Studien enthält seine "Bibliotheca tamulica" (Leipz. 1854 bis 1865, 4 Bde.).
Graulhet (spr. grolä), Stadt im franz. Departement Tarn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
und das Atlantische Meer, umfaßte die Landschaften Agenais, Basadais, Bordelais, Périgord, Quercy und Rouergue mit zusammen 40,925 qkm (743 QM.) und bildet jetzt hauptsächlich die Departements Gironde, Dordogne, Lot, Aveyron, Lot-et-Garonne und Tarn-et-Garonne
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Heraudbis Hérault |
Öffnen |
, südöstlich ans Mittelländische Meer, südwestlich und westlich an Aude und an Tarn und hat einen Flächenraum von 6198 qkm (112,6 QM.). Das Land ist gebirgig. Im N. und W. streichen Zweige der Cevennen, z. B. die Gebirgskette de l'Espinouse längs des Agout
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
, La Madeleine, Laugerie und Le Moustier die bekanntern sind. Außerdem sind die Grotten von Aurignac (Obergaronne), Bruniquel (Tarn-et-Garonne) und Solutré (Saône-et-Loire), letztere wegen der ungeheuern Menge von Pferderesten, erwähnenswert. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Lap.bis Laplace |
Öffnen |
, Graf von, franz. Seefahrer, geb. 22. Aug. 1741 zu Guo bei Albi im Departement Tarn, unternahm 1764-78 große Seereisen, diente im Kriege gegen England 1778 mit Auszeichnung und zerstörte 1782 die englischen Ansiedelungen an der Hudsonbai. Von Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Lautrecbis Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
sucht den Sprachen abzulernen, was darin zu einer gegebenen Zeit für wohllautend galt. S. Sprache und Sprachwissenschaft.
Lautrec (spr. lotreck), Stadt im franz. Departement Tarn, Arrondissement Castres, auf einer Anhöhe zwischen Agout und Dadou
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
(lat.), Waschung, Bad; Lavatorium, Waschbecken.
Lavaur (spr. -wōr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Tarn, am Agout und der Südbahn, hat eine ehemalige Kathedrale, eine Statue von Las Cases, (1886) 4338 Einw., ausgebreitete
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Loysonbis Lübbenau |
Öffnen |
der Garonne gehören der Lot mit der Coulagnes und Truyère und der Tarn mit Tarnon und Jonte. Infolge der hohen Lage des Landes ist das Klima kälter, als man in anbetracht seiner Breite erwarten sollte. Der Winter ist im allgemeinen streng
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Millabis Millenkovics |
Öffnen |
. Departement Aveyron, am Tarn und an der Südbahn, hat (1886) 14,417 Einw., bedeutende Gerbereien, Handschuhfabrikation, Handel mit Wolle und Leder, ein Zivil- und Handelstribunal und ein Collège. In der Nähe Kohlengruben.
Mille (lat.), tausend; pro
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
), Landschaft in den franz. Departements Côte d'Or und Aube, mit den Städten Châtillon und Bar sur Seine.
Montagnes Noires (spr. mongtannj nŏáhr, "schwarze Berge"), 1) Bergkette der Cevennen im franz. Departement Tarn, ist wald- und wasserreich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Pindosbis Pingré |
Öffnen |
ihr liegt die gleichnamige Kreisstadt des Gouvernements Archangel, mit (1885) 1066 Einw.
Pinel (spr. -nell), Philippe, Irrenarzt, geb. 20. April 1745 zu St.-Andre im Departement Tarn, studierte in Toulouse, Montpellier und Paris, ward 1791
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Reallexikonbis Realschule |
Öffnen |
. Departement Tarn, Arrondissement Albi, unweit des Dadou, hat eine katholische und eine protest. Kirche, Silber- und Kohlengruben, Wollindustrie u. (1881) 2532 Einw.
Realpolitik, s. Politik.
Realprogymnasium, s. Realschule.
Realrecht, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
Holzhandel, Fischerei und (1881) 2000 Einw. - 3) Hafenstadt im nordamerikan. Staat Florida, an geräumiger Bai am Golf von Mexiko gelegen, mit (1880) 1500 Einw.
Saint-Antonin (spr. ssängt-angtonäng), Stadt im franz. Departement Tarn-et-Garonne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Seewurfbis Segel |
Öffnen |
salutieren.
Seezunge, s. Schollen.
Sefer (türk.), Monat, s. Safar.
Sefurieh, Flecken, s. Dio Cäsarea.
Ségalas (spr. ssegalá), Bezeichnung der wasserarmen Kalkhochebenen im mittlern Frankreich (Gebiet des Tarn und der Dordogne), wegen des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Sordidbis Soria |
Öffnen |
), Flecken im franz. Departement Tarn, Arrondissement Castres, pittoresk durch Lage und Bauart und berühmt durch ein Collège der Benediktiner, mit (1881) 1348 Einw. In der Nähe eine große Stalaktitengrotte und das Bassin von St.-Ferréol des Canal du Midi
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Soulagierenbis Soult |
Öffnen |
la Bastide (Tarn) als Sohn eines Landmanns, trat 1785 als Gemeiner in das Regiment Royal-Infanterie, ward 1791 Offizier, bald darauf Kapitän und zeichnete sich unter Custine und Hoche aus. 1794 zum Brigadegeneral ernannt, focht er 1796 und 1797
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
) durchschneidet das Departement. Es zerfällt in drei Arrondissements: Castelsarrasin, Moissac und Montauban; Hauptstadt ist Montauban. Vgl. Moulenq, Documents historiques sur le Tarn-et-Garonne (Montauban 1879-85, 3 Bde.).
Tarnkappe (v. altd. tarnan, verbergen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Toulonbis Toulouse |
Öffnen |
der Tarn vor seiner Abschwenkung nach NW. hinleiten; zugleich ist es der wichtigste Punkt an der alten historischen Straße vom Mittelmeer zum Ozean. Dieser Lage verdankt T. sein hohes Alter, die große Rolle, die es stets in der Geschichte gespielt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Valençaybis Valencia |
Öffnen |
. d'Agen) Stadt im franz. Departement Tarn-et-Garonne, Arrondissement Moissac, am Seitenkanal der Garonne und an der Bahnlinie Bordeaux-Toulouse gelegen, hat bedeutende Fabrikation von Schreibfedern, Gerberei, Leinwand- und Seilerwarenerzeugung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Verdiktbis Verdy du Vernois |
Öffnen |
, Die Zernierung und Beschießung von V. 1870 (Berl. 1875). -
2) V. sur Garonne, Stadt im franz. Departement Tarn-et-Garonne, 4000 Einw. -
3) V. sur le Doubs, Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, am Doubs und Saône, 2000 Einw.
Verdunsten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Villemainbis Villena |
Öffnen |
).
Villemur (spr. wilmühr), Stadt im franz. Departement Obergaronne, Arrondissement Toulouse, am Tarn und der Eisenbahn Montauban-St. Sulpice, mit Eisengießerei, Filz- und Kerzenfabrikation, Wachsbleicherei und (1881) 2169 Einw.
Villena (spr. wiljēna
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
von Montréal, Poissy, St.-Nazaire von Carcassonne, Semur sowie der Stadthäuser von St.-Antonin (Tarn-et-Garonne) und Narbonne übertragen. 1845 wurde er im Verein mit Lassus mit der Restauration von Notre Dame von Paris und der Erbauung der neuen Sakristei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
)
Lapèrouse, Jean François, Seefahrer - Raggi, Älbi
Laplace, Pierre Simon, Mathematiker und Astronom - Ant. Laur. Dantan, Caen
Larrey, Jean Dominique, Chirurg - David d'Angers, Paris und Tarbes
Las Cases, Graf, Geschichtschreiber - Bonnassieur, Lavour (Tarn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hébrardbis Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
sich auch in seiner Heimat als Advokat nieder.
^Hebrard (spr. ebrar), Adrien, franz. Publizist und Staatsmann, geb. 1. Jan. 1834 im Departement Tarn-' et-Garonne, kam nach vollendeten Rechtsstudien nach Paris, wurde allmählich die rechte Hand
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
. 26. Mai 1812 zu La Francaise (Tarn-et-Garonne), erhielt seine Bildung im College von Montauban, begann gegen 1830 sich in Paris mit litterarischen Arbeiten zu beschäftigen und wurde Bibliothekar in Montauban. Hier starb er 24. Juni 1884. Neben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
man Chloride, Sulfate, Silikate und Phosphate einerseits, das Gesamtkali anderseits bestimmt, durch Berechnung.
"Pouvillon (spr. puwijöng), Emile, franz. Romanuno Novellenschriftsteller, geb. 1840 zu Montauban < Tarn-et-Garonne), wurde mit 29
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
)
Douceurgelder, Sturmsold
Doucierüng, Dossierung
Doughet (Maler), Poussin 2)
Douglas, D. (Botaniker), »Dol^
Dougon (Kastell), Perpignan
Doult (Reisender), Asien (Bd. 17) 9,2
Dourbie, Tarn (Fluß)
Dourdou, Lot (Fluß) 921,1
Dourg (Pflanze), So
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
), Alpenvereine
Ramsan, Allan, Schottische Litteratur
Namsan (Reis.), Asien (Bd. 17) 63,2
Namseyer (Reisender), Afrika 174,1
Ramsloh, Saterland
Ranalli, Italienische Litt. 102,!
Ranavalonll, Madagaskar 40,i
Nance (Nebenfluß des Tarn), Avey-
Ranchos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
Sabo, Tarn l928,2
Sauveur (Musikschriftsteller), Musik
Sava, der heilige, Serbische Sprache
und Litt. 882,1, Sauaorden
Savage, William, Buntdruck
Sävah (See), Pcrsien (Bd. 17)
Savanilla, Sabcinilla lLitt. 426,1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bouinaïsbis Bradykardie |
Öffnen |
er 1880 Unterpräfekt in Reims, 1882 Präfekt des Departements Tarn, 1883 Generalsekretär des Seinedepartements, 1885 Präfekt des Departements Obergaronne und bald darauf Direktor im Ministerium des Innern, endlich 1887 Polizeipräfekt in Paris. Im Februar
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
Streifen (die Departements Tarn und Hérault) mit dem Komplex der Departements im Südosten zusammenhängt. Dabei ist sonach die Mitte des Landes (mit Ausnahme von Puy de Dôme und Rhône) die günstige Gegend, ebenso wie vereinzelte äußerste
|