Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach trockener ton
hat nach 1 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'trocknen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0718,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
, theils auf nassem, theils auf trockenem Wege; doch liefern die letzteren weit schönere Töne. Das beste Resultat soll nach folgender Methode erzielt werden. Man glüht gepulvertes, rothes, chromsaures Kali, aufs Innigste mit Schwefel gemengt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0786,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Kali; für Weissblech eine Lösung von Kupfernitrat; für Eisen und Zinn eine Lösung von Kupferacetat und Chlorammon u. a. m. Die beschriebenen Metallflächen kann man nach dem Trocknen mit einem dünnen Ueberzug Ton Wachs oder Lack versehen.
Genaueres
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
oder der Bekannten wird dann der möglich angenehmste.
"Fürs Haus".
Fleckenreinigung.
Graue Marmorplatte zu reinigen. Man rühre gleiche Teile von gelöschtem Kalt mit gutem Ton und Wasser zu einem Brei, trage denselben mittelst eines Pinsels gleichmäßig
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Durtonartbis Dusares |
Öffnen |
der D. nur auf Trockenheit des Mundes aus örtlichen Ursachen, so genügt die bloße Anfeuchtung der Schleimhaut, um den D. zu beseitigen. War aber eine beträchtliche Verminderung des Wassergehalts im Gesamtorganismus die Ursache des Durstes, so muß
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0816,
Klavier (Geschichtliches) |
Öffnen |
das Klavichord besonders in Deutschland entschieden vorgezogen, weil es einigermaßen der Tonschattierung fähig war, während der Ton des Klavicimbals immer kurz abgerissen, hart und trocken war. Ein nur auf dem Klavichord möglicher Effekt war die Bebung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
323
Lavergne - Lay.
realistische Kompositionen voll Geist und Charakter, aber im Kolorit etwas trocken und unharmonisch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0259,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ihr Liebstes auch von andern wohlgelitten sehen. Hierzu ist in erster Reihe erforderlich, daß dem Kinde vom Erwachen feines Intellekts an die Gesetze des guten Tones eingeprägt werden. Der reizendste Blond- oder Braunkopf wird seinem Nachbar (namentlich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Nazarethbis Nebel |
Öffnen |
(?) gebräuchliche trockene Beschreiben und Systematisieren nach Lübenscher Manier ertöte bald das Interesse und führe auch nicht zum Verständnis der Erscheinungen; es komme darauf an, das Tier an dem Wohnort aufzusuchen, dort zu beobachten, wie es leibt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Dundasstraßebis Dünen |
Öffnen |
wird. Wichtig sind außerdem der Schiffbau (12 Schiffe von 7540 Ton. wurden 1884 gebaut), Maschinenbau, Fabrikation landwirtschaftlicher Geräte, Zubereitung von Marmelade (100,000 metr. Ztr. jährlich) und Walfischfang. Zum Hafen gehörten 1884: 186
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Nebelthaubis Nematoden |
Öffnen |
603
Nebelthau - Nematoden
Gassen von dieser Fläche gegenwärtig nur ungefähr 93 Proz. einnahmen, wird dieser Anteil in Zukunft 62 Proz. ausmachen. 144 alte Straßen und Gassen werden verschwinden, 127 erweitert, 56 »ton äaci«, die berüchtigten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
ent-
worfenen Karton und an eine Farbenskizze zu hal-
teu. Da die Töne vor dem Austrocknen mehr oder
weniger dunkler erscheinen als nachher, so gehört
ein geübtes, berechnendes Auge zu dieser Arbeit,
zumal alles wesentliche Nachbessern nur
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0119,
von Erdrauchbis Essig |
Öffnen |
, im frischen Zustand stark und widrig riechende Pflanze hatte früher als herba fumariae im blühenden Zustande gesammelt, sowohl frisch als trocken, pharmazeutische Verwendung. Das frische Kraut diente mit zur Bereitung der Kräutersäfte. Das getrocknete hat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0036,
von Winterhut aus Straußenwollebis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen |
Öffnen |
wird.
Der Aufbewahrungsort von eingemachten Früchten sei trocken und kühl, sowie frei von Ameisen. Nach zwei Wochen, von der Einmachzeit an gerechnet, sieht man nach, ob etwa Gährung einzutreten drohe. In letzterem Fall müssen Früchte und Saft nochmals
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0130,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
. Juli.)
"Jeder singt auf seine Weise,
Oder schreit aus seinem Ton;
Jeder fährt im eignen Gleise
Oder ohne Gleis davon."
F. Rückert.
Ein Wort, das keiner Hausfrau fremd ist, heißt "Resten". Solche gibt's in jedem Hause. Wir begegnen ihnen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0180,
von Vermischtesbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
- 180 -
an der Oberfläche ganz trocken aussieht; mit warmem, ja nicht mit kaltem Wasser. Die einzelne Pflanze ist dem Lichte zuzudrehen. Steht die Temparatur draußen etwas über dem Gefrierpunkte, dann heißt es, womöglich wäh rend einiger
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0500,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wachsen. Das Abfallen wird seinen Grund wohl meistens darin haben, daß die Früchte infolge großer Trockenheit notreif werden; diesem muß man durch das Begießen vorbeugen. Ganz besonders dankbar gegen die Begießung erweisen sich erfahrungsgemäß
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0532,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
60
je ein rundes Loch angebracht und festoniert. In der Mitte ein deutliches Monogramm in zwei Tönen gelbem Garn hochgestickt, die Leinwand gefaltet, wie ein Couvert, durch die Löcher gelbes Seidenband gezogen und unter der Klappe ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0756,
Réunion |
Öffnen |
Ausgängen nach der See zu, die während der Regenzeit zu tobenden Wildbächen werden, sonst aber trocken sind. Die vielen Flüsse, welche zum Meer hinabeilen, haben teilweise denselben Charakter; keiner ist schiffbar. Im Innern sind mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Dochnahlisierenbis Dock |
Öffnen |
nur zu
einer gewifsen Zeit der Flut stattfinden könnte.
2) Die trocknen D. find feststehende, abschließ-
bare, künstliche Wasserbecken, aus denen das Wasscr
beseitigt wcrdcn kann, wenn das Schiff eingefahren
ist, wodurch das Fahrzeug trocken
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0438,
Porzellan |
Öffnen |
sie lederhart, d. h. halb trocken geworden sind, auf hölzerne Futter gesteckt und auf einer Drehbank ähnlich wie Holz überarbeitet. Zur Erzeugung mancher hohlen Gegenstände, auch großer Platten, wendet man eine eigentümliche Art des Gießens an. Man füllt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Dar Rungabis Dartmouth |
Öffnen |
einzelner Zweige in größerer oder geringerer Häufigkeit besteht. Dieser Erscheinung, welche mit dem infolge von Trockenheit eintretenden Dürrwerden, das stets die ganze Pflanze ergreift, nicht zu verwechseln ist, können jedenfalls sehr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kentucky Riverbis Kenty |
Öffnen |
hindurch im Freien bleiben. Die angenehmsten Jahreszeiten sind Frühling und Herbst, wo das Wetter bei Südwestwinden schön und beständig, nur oft zu trocken ist. K. hat ein Areal von 104,632 qkm (1900,2 QM.) mit 1870: 1,321,011, 1880: 1,648,690
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Puerto Realbis Puff |
Öffnen |
. Die schmale Küstenebene ist sandig und trocken auf der Südseite, feucht mit zahlreichen Lagunen auf der Nordseite (Bandal del Norte). Das Innere ist gebirgig und erreicht im Luquillo eine Höhe von 1119 m. Zahlreiche Flüsse erleichtern die Ausfuhr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Südbrabantbis Südcarolina |
Öffnen |
776,981 Hektar, mit Wein bepflanzt 1836 Hektar. Infolge ihrer Trockenheit eignet sich die Kolonie vornehmlich für Schafzucht; man zählte 1884: 6,696,406 Schafe, 389,726 Rinder, 168,420 Pferde und 163,807 Schweine. An Mineralien ist das Land reich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
gezogen, häufig aber auch im Mai auf ein
lockererdiges Beet in sonniger Lage ins Freie gepflanzt, damit die Zwiebeln recht stark und blühbar werden; im Herbste setzt man sie in die Töpfe zurück, hält die Pflanze
zunächst trocken im frostfreien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Neefscher Hammerbis Negativdruck |
Öffnen |
Gesellschaftsstücke, welche, in der Art des
C. Netscher gedacht, technisch meisterhaft, aber kalt
im Tone gehalten sind. Er lebte in Paris, später
am kurpfälz. Hofe zu Düsseldorf, wo er 3. Mai 1703
starb. Er warZofmaler des Königsvon Spanien und
hatte unter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Fis-durbis Fisetholz |
Öffnen |
, die in der Mitte gelegenen ersticken würden. Die trocken befruchteten Eier müssen daher in feinem Strahl auf in das Wasser gelegte Wasserpflanzen geschüttet werden, an deren Blättern sie ankleben. Diese Pflanzen können dann in schwimmende Weidenkörbe gelegt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Ausdruckbis Ausflußgeschwindigkeit |
Öffnen |
112
Ausdruck - Ausflußgeschwindigkeit.
Ausdruck, überhaupt die äußere Darstellung einer Empfindung oder Vorstellung, sei es in Worten, Tönen, Mienen oder Gebärden. Ästhetisch ist A. die angemessene und der Idee des Schönen entsprechende Äußerung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brikolschußbis Brille |
Öffnen |
als Bindemittel benutzten. 1842 ersetzte Marsais den Teer durch weiches Steinkohlenpech, und 1843 benutzte Wylam in England hartes Pech, welches 1854 auch in Frankreich Eingang fand. Gegenwärtig werden etwa 2,500,000 Ton. B. im Jahr fabriziert und zwar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Bronzealterbis Bronzieren |
Öffnen |
sie leicht mit Goldfirnis. Neuen Bronzegußwaren gibt man einen matten bräunlichen Ton durch anhaltendes Bürsten mit einer Lösung von 4 Teilen Salmiak und 1 Teil Sauerkleesalz in 210 Teilen Essig. Man bürstet, bis die bearbeitete Stelle trocken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bruktererbis Brülow |
Öffnen |
Urwald mit schauerlichem Geheul. Sein Fleisch ist schmackhaft, aber äußerst trocken und mager; wegen der abschreckenden Gestalt des Bratens wird es fast nur von den Indianern gegessen; dem Männchen stellt man wegen des schönen schwarzen Pelzes nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Coloradobis Colostrum |
Öffnen |
Sandstrich, mit Artemisien, Büschel- und Gramagras bewachsen; die Abhänge der Gebirge sind bis auf 3170-3380 m dicht bewaldet. Das Klima ist trocken und gesund.
C. hat ein Areal von 268,429 qkm (4875 QM.) mit 1870: 39,864, 1881: 196,857 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Cordieritbis Cordova (Spanien) |
Öffnen |
Nebenflüssen den Guadajoz, Jenil, Cuzna, Guadiato und Bembezar auf. Nur der Guadalquivir selbst ist aber schiffbar. Das Klima ist infolge der geringen Bewaldung sehr trocken; künstliche Bewässerungsanlagen findet man sehr selten. Die Bevölkerung belief sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Dockebis Dóczy |
Öffnen |
Schiff trocken liegen. Nach beendigter Reparatur wird das D. durch Einlassen von Wasser wieder gesenkt, und das Schiff kann hinausfahren. Da bei Schwimmdocks der beschriebenen Art und bei Trockendocks die Wände den am Schiff arbeitenden Leuten viel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Fischelbis Fischer |
Öffnen |
und kurz nachher die kolossale Marmorstatue des Mucius Scävola im Garten zu Schönbrunn. Noch heute hat seine anatomische Aktfigur Bedeutung für den Unterricht; seine zahlreichen Denk- und Grabmäler sind zwar trocken in der Komposition, aber tüchtig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Fluor albusbis Fluoreszenz |
Öffnen |
}] wird erhalten, indem man 5 Teile Phthalsäureanhydrid mit 7 Teilen Resorcin im Ölbad auf 195-200° erhitzt, bis die Masse trocken geworden ist. Man zerkleinert das rohe F., kocht mit Wasser, wäscht mit Alkohol, löst es in verdünnter Natronlauge, fällt es wieder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Folkwangrbis Foltz |
Öffnen |
und Vivian", Ritter- und Zauberroman (Konst. 1829); "Ein schön und kurzweilig Gedicht von einem Riesen, genannt Sigenot" (das. 1830); "Das Nibelungenlied im Ton unsrer Volkslieder" (Siegfrieds Tod, Zür. 1842) u. a. Seine sechs Sonette, die unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0402,
Glasmalerei (im Mittelalter) |
Öffnen |
allen Richtungen hin aus. War die Tafel trocken, so entwarf er darauf die Skizze der Bilder mit Blei oder Zinn oder mit roter oder schwarzer Farbe in bloßen Konturen; die verschiedenen Farben deutete er mit Buchstaben an. Auf die dadurch gebildeten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
eine ziemlich geschützte Reede bildet, getrennt. Sie bestehen aus Triebsand, der zur Ebbezeit trocken und fest, bei der Flut aber so locker wird, daß das darüberkommende Schiff einsinkt und bei stürmischem Wetter ganz vergraben wird. Das Unternehmen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
europäischen Handel geöffnet ist; 1884 verkehrten hier 442 Dampfer von 189,614 Ton., davon 54 deutsche von 23,158 T. Vgl. Scott, Land und Leute auf H. (deutsch, Ilfeld 1885).
Hainau, Stadt, s. Haynau.
Hainaut (franz., spr. änoh), s. v. w. Hennegau
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Havre de Gracebis Hawai |
Öffnen |
Dampferverbindung u. ist Endpunkt einer Hauptlinie der Französischen Westbahn. Im Innern der Stadt vermitteln Tramwaylinien den Verkehr. Im Hafen von H. sind 1884 bei der internationalen Schifffahrt 2723 beladene Schiffe mit 2,002,178 Ton. ein- und 1575
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Heidebodenbis Heidel |
Öffnen |
; sie sind flüchtiger behandelt, etwas trocken und unharmonisch, wohl weil er sich bestrebte, die hohen Farbentöne der griechischen Landschaft wiederzugeben. Dagegen zeigen einige neuere ländliche Genrebilder wieder die frühere Harmonie und Schönheit des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Heraudbis Hérault |
Öffnen |
namentlich der Canal du Midi und der des Etangs, welcher von Aigues-Mortes bis Cette durch die Strandseen führt, zu erwähnen. Das Klima ist mild, heiter und, von der Umgebung der Etangs abgesehen, gesund, wenn auch Trockenheit, Hitze und Staub im Sommer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Hohle Seebis Hohlwerden der Bäume |
Öffnen |
.) entstehen an den Hufen der Pferde durch Trennung der Verbindung zwischen Wand und Sohle in der sogen. weißen Linie und zwar häufiger an den Vorder- als an den Hinterhufen, in der Regel an der innern Seitenwand. Trockenheit und Sprödigkeit der Hufe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Kalifornien (mexikanisches Territorium)bis Kalihari |
Öffnen |
Staat mit dem Osten, und eine Eisenbahn durchschneidet ihn von S. nach N. Die Eisenbahnen haben (1885) eine Länge von 4899 km. Der Staat besitzt (1885) 900 Seeschiffe (194 Dampfer) von 251,142 Ton. Gehalt, welche den Verkehr mit den Küsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Kandibis Kanem |
Öffnen |
in dieser Zeit mit Kristallen und werden nachher getrocknet (Kanditen). Eingemachte Sachen kann man auch immer wieder mit Zuckerpulver bepudern und an einen warmen Ort legen, bis sie endlich trocken geworden sind.
Kandiol, s. Ceratonia
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Kanonisches Alterbis Kansas |
Öffnen |
feucht (1200 mm Niederschlag), im W. trocken. Der Winter ist nur kurz, und Schnee fällt selten in Menge. Plötzliche Temperaturwechsel treten namentlich im Frühjahr ein, und glühende Südwinde treiben das Thermometer manchmal bis 42° C. in die Höhe. K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0732,
Kind (das neugeborne) |
Öffnen |
in der Regel nur einen wimmernden Ton von sich, und dies um so mehr, je kürzer der Termin der Schwangerschaft ist, in welchem sie geboren worden sind. Bald nach dem ersten Schreien schläft das K. ein und schläft, wenn es gesund ist und keine äußere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Nebulabis Neckargemünd |
Öffnen |
, Rems, Murr, Kocher und Jagst, Elz und Itter. Das Neckarthal besteht großenteils aus einer Menge trocken gelegter Seen und Seedurchbrüche. Das Bett des Flusses liegt teils in Muschelkalk, teils in Keupersandstein und unterscheidet sich dadurch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Nöggerathbis Noisseville |
Öffnen |
von Bourgneuf gegen SW. ab und wird vom Festland durch die 2 km breite Meerenge Fromentine getrennt, die während der Ebbe trocken liegt. Gegen Überschwemmung des Meers ist die Insel durch Dämme geschützt. Die Einwohner (7890 Seelen) beschäftigen sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Ölmilchbis Olmütz |
Öffnen |
in einem etwas zu hellen und kalten Grundton angelegt werden (so z. B. wird das Inkarnat der Gesichtsfarbe oft in einem fast kreidigen Ton untermalt), worauf bei der Übermalung erst die Lokaltöne und verschiedenen Tinten aufgetragen und schließlich gewisse
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Pisatisbis Pisee |
Öffnen |
- und Thunfischfang, Wein-, Obst- und Olivenbau und (1881) 1869 Einw. In dem kleinen Hafen von P. liefen 1885: 249 Schiffe mit 22,792 Ton. ein.
Pisco, Hafenstadt im Departement Ica der südamerikan. Republik Peru, an der Mündung des gleichnamigen Flusses, hat 2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
231
Pontius - Ponton.
mehrere Kanäle anzulegen. Unter den folgenden Kaisern gerieten diese Anstalten wieder in Verfall, und die Gewässer traten aus; erst Trajan legte die ganze Strecke von Treponti bis Terracina trocken. Unter den über Rom
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
Benediktinerabtei) benannt, bei Ebbe fast ganz trocken und überhaupt erst in historischer Zeit durch Einbruch des Meers entstanden ist.
Saint-Mihiel (spr. ssäng-miäl), Stadt im franz. Departement Maas, Arrondissement Commercy, an der Maas und der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Schwefelsäureanhydridbis Schwefelsäuresalze |
Öffnen |
die Ozokeritindustrie haben der rauchenden S. wieder größere Beachtung zugeführt und neue, den heutigen Verhältnissen besser entsprechende Darstellungsmethoden geschaffen. Gegenwärtig beträgt die Schwefelsäureproduktion in Deutschland etwa 358,100 Ton
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Sebastosbis Seceders |
Öffnen |
) 6858 Einw., welche Fischfang und Schifferei, Handel, Wein- und Ölbau betreiben. S. ist durch die Dalmatische Staatsbahn mit Spalato verbunden. Im Hafen von S. liefen 1886: 1123 Schiffe mit 198,755 Ton. ein.
Sebesh (Ssebesz), Kreisstadt im russ
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Tasmanische Sprachenbis Tassilokelch |
Öffnen |
, Huon, Tamar (entstanden aus Nord- und Süd-Esk), Ringarooma. Das Klima ist nicht so trocken wie das des Festlandes, die Niederschläge sind regelmäßiger, das Thermometer steigt nicht über 26° C. und sinkt nicht unter -5° C. Tier- und Pflanzenwelt sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Tollensebis Tollwut |
Öffnen |
die Kreuzlähmung sich einstellt, hängt der Schwanz schlaff herab, das Maul aber ist bei tollen Hunden mehr trocken als feucht. Das eigentümlichste und wichtigste Zeichen der T. ist die Veränderung der Stimme und der Art des Bellens. Die Töne sind bald
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1040,
Ural (Gebirge) |
Öffnen |
gediegen, als Rotkupfererz und Malachit (z. B. bei Nishne-Tagilsk), und in kalkigen Kiesen (bei Bogoslowsk) etc. vorkommt, liefert der U. in acht Bergwerken mit 5309 Arbeitern 3600 Ton. Silber und Blei sind von geringerer Wichtigkeit, von um so größerer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Wartenbergbis Warton |
Öffnen |
nicht nur die Fahrt unterbricht, sondern auch die Gegend bis Kola in Sümpfe verwandelt. Küstrin passierten auf der Bergfahrt 1887 an 913 beladene Schiffe mit 77,900 Ton. Ladung, auf der Thalfahrt 2319 Schiffe mit 246,700 T. Ladung. Ihren obern Lauf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Zaragozabis Zarizyn |
Öffnen |
, Knochen u. a. Der Schiffsverkehr Zaras umfaßte 1886: 1087 beladen eingelaufene Schiffe mit 254,057 Ton. Mit Triest, Fiume und den übrigen größern Häfen der österreichisch-ungarischen Küste sowie mit Ancona steht Z. in Dampferverbindung. - Z. hieß bei den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Koratbis Korfu |
Öffnen |
Schiffe von 196,041 Ton. ein, darunter 221 Dampfer von 175,005 T. Rußland schloß Ende 1888 einen neuen Handelsvertrag mit K., worin den russischen Kaufleuten die Landgrenze geöffnet und Rußland das Recht zugestanden wird, im nördlichen Teil von K
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
Kanalisation (Hygienisches) |
Öffnen |
472
Kanalisation (Hygienisches).
werkes machen, wenn man erwägt, daß sämtliche 118 Pfeiler, in ihrer Höhe von 5-56 m Tiefe unter Wasser wechselnd, eine Mauerwerksmasse von mehr als 4 Mill. cbm und 76,000 Ton. Eisen für die Senkkasten erfordern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Preußen (Statistisches) |
Öffnen |
. Hauptgrund war besonders für die östlichen Provinzen die anhaltende Trockenheit in den Monaten Mai und Juni. Die Ernte ergab folgende Mengen (in Parenthese verglichen mit dem Ertrag des Jahres 1888): Weizen 1,323,266 Ton. (-88,574 T.), Roggen 3,676,425 T
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Ameisen (neue Beobachtungen; goldgrabende A.) |
Öffnen |
der A. hat Wasman eine bemerkenswerte Beobachtung gemacht. Bei einem Beobachtungsnest Lubbockscher Methode, dessen obere Scheibe zersprungen war, hatte er den Sprung mit Siegellack verklebt; fuhr er mit einer Stahlnadel leise über den trocken
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
Zuckersteuer (Deutschland) |
Öffnen |
1009
Zuckersteuer (Deutschland)
und örtlich verschieden ist. Wird, wie das thatsächlich vorkommt, in einem Falle aus 15 Ton. Rüben1 T. Zucker gewonnen, während in einem andern hierfür nur 7,50 T. Rüben erforderlich sind, so
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Cheynowbis Chiapas |
Öffnen |
, blieb aber kalt und ge-
zwungen in der Nachahmung Pindars. Doch hat er
das Verdienst, ineinerZeit derTändelei einen ernsten
und hohen Ton angeschlagen zu haben,- verfällt
freilich oft in Schwulst und in unnatürliches Pathos.
Seine epischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Feuertod (Feuerlöschmittel)bis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
der Feuerlöschgranaten (s. d.).
Feuertonne, s. Feuertöpfe; auch fovicl wie
Leuchtboje, f. Vetonnung.
Feuertöpfe, Feuertonnen, auch Sturm-
töpfe, Sprengtonnen, Sprengkufen, Ton-
nen oder Gefäße verschiedenen Materials, welche,
mit Brennstoffen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
), Luftsprung, Narrensposse.
Gambaga , Stadt und Landschaft in Nordwestafrika, nördlich der Goldküste, im Quellgebiet des Weißen und Roten Volta. Die Gegend,
trocken und heiß, bietet fast ausschließlich Weideland und spärliche Nahrung. Unmittelbar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0525,
Ganges (Strom) |
Öffnen |
(WO km), die Gandak (650 km), die
Naghmati, die Kaschi oder Kaßi (519 km); rechts
die Kali-Naddi, die Dschamna, der bedeutendste
von allen, der bei Allahabad mündet und mit dem
G. das Doab oder Zweistromland bildet, ferner der
Tons, Schon oder Son
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gesindezeugnisbuchbis Gesnera |
Öffnen |
!>6ino1 ininkui-; engl. F üat iniuor), die selten vor-
kommende Moll-Tonart, bei der 9 !? vorgezeichnet
sind. (S. Ton und Tonarten.)
Gesner,Joh. Matthias, Humanist, geb. 9. April
1691 zu Roth bei Nürnberg, wurde, uachdem er
seine Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Guise (Henri I., dritter Hcrzog von)bis Guiteau |
Öffnen |
Klammer, Capotasto genannt,
kann die Stimmung erhöht werden. Die G. ist zur
harmonischen Begleitung eines einstimmigen Ge-
sanges mehr geeignet als zu Solovorträgen, für die
ihr Ton zu kurz und trocken ist; dennoch hat sie Vir-
tuosen aufzuweisen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Guittone d'Arezzobis Guizot |
Öffnen |
. 17, Lpz. 1882); Veard, '1^6 c^
ok (^.) 2. pä^dwiogical 8tuä)^ (1882).
Guittöne d'Arezzo, gewöhnlich Fra Guit-
tone genannt, ital. Dichter, geb. um 1230 in Arezzo,
trat, etwa 35 I. alt, in den 1261 gegründeten Laien-
orden der (^valiei'i äi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Harleybis Harmonie |
Öffnen |
Holzwerk reißt auf und die Früchte erlangen
die Notreife. Die Menschen leiden, während er weht, an Trockenheit im Gaumen, schälen sich bei langer Dauer desselben an Händen und im Gesicht und fühlen
sich beim Atemholen bis zum Ersticken beschwert
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
Septime, 2) die diatonische
Folge von sieben Tönen, wie z. B. c ä 6 lF a. k.
Heptaemeron (qrch., d.i. Siebentagewerk), na-
mentlich die Schöpsungswoche nach dem 1. Buch
Heptagon lgrch.), Siebeneck. Mose.
NsptHF^iuis (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Hornfesselbis Hornkluft |
Öffnen |
. Einige Arten geben einen grunzenden Ton
von sich. - Als H. werden bisweilen auch die Schwert-
fische und Hornhechte |
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Kürbisbandwurmbis Kürenberg |
Öffnen |
über. Ein archäischer Schieferzug
bildet den Kern der großen Ketten; gegen den Tigris
aber besteht alles Land aus Tertiär, zwischen dem
Euphrat und Tigris aus paläozoischen Ablagerun-
gen. Das Klima ist trocken, im Sommer sehr heiß,
im Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0293,
Neutäufer |
Öffnen |
Viehweiden, auf große
Strecken hin ist er ganz unbrauchbar.
Das Klima ist warm und trocken, die Temperatur-
unterschiede sind nicht bedeutend, doch kommen häufig
furchtbare Dürrungen und Negenfälle mit Über-
schwemmungen vor. Im Küstenstrich beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
), trocken dagegen eine olivenbraune häu-
tige Masse bildet. Die häufigste Art ist X. com-
Nun6 I^mc/l., überall auf Rainen, Wegen, Felfen
u. s. w., oft massenhaft. Viele Arten bilden Goni-
dien von Gallertflechten und zwar bleiben die Fäden
dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Schalmeibis Schaluppe |
Öffnen |
oder Bomhart (Bombard, aus frz. bombarde, vom lat. bombare, schnurren, wegen des dumpf-surrenden Tons), eine Mittelart für Tenorlage hieß Nicolo. Der größte oder Baßpommer erreichte die Länge von etwa 3,5 m; erst später kam man darauf, die geradeaus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Belgradbis Belutschistan |
Öffnen |
Stadtteil
von London,im Westend, zwischen Hydepark, Bromp-
ton, Westminfter und Cbelfea. ^Budapest.
^Beliczay, Iul. von, starb 1. Mai 1893 in
'^Belimarkowitsch, Iovan, wurde durch den
Staatvstreick des Königs Alerander, dersich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Duranametallbis Düsseldorf |
Öffnen |
zerstört sind, wie die Oswaldhöhle bei
Muggendorf in Bayern und die Grotte von Seele
bei Gottschee in Krain, oder sie sind aus trocken
gelegten alten wasserschlingenden Höblen entstanden,
die dnrch Verändernngen in der Orographie der
Umgebung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fischerschulenbis Fischhandel |
Öffnen |
. Die
bedeutendste sowohl dnrch die Trefflichkeit ibrer
Organisation wie dnrch den Umfang ihrer Mittel
ist die Unitoä 3wt68 I^Ii ^oininizzion in Washing-
ton. Neben dieser verdient der 1''i3iioi-v Noarä f^r
ZcoUlinä genannt zu werden. Deutschland besitzt
keine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0927,
Schutzmittel |
Öffnen |
.
Eine der merkwürdigsten Arten der S. ist die bei
manchen Tieren vorkommende, aber sicher unwill-
kürlich sich vollziehende Selbstverstümmelung (s. d.,
Bd. 14). Auch die Töne, die manche Insekten, na-
mentlich Küfer, von sich geben, wenn sie angefaßt
werden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0484,
von Sämereienbis Samt |
Öffnen |
Entwickelung von Kohlensäure für die Darstellung kohlensaurer Getränke, was aber nicht zu billigen ist.
Die größte Menge der Säure produziert England notgedrungen in seinen großartigen Sodafabriken. Man rechnet dort das jährliche Quantum zu 13000 Tons
|