Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ulrich august hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0799, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
-Sophie Alberti ("Sophie Verena). Über den Wolken - Wilhelm Jensen. Überschwenglichen, die - Amandus Ludwig Bauer. Uhlenhans ^^ Friedrich Spielhagen. Ulan, der - August Kühne ("Johannes van Dewall). Ulrich - Ida, Gräfin Hahn-Hahn
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
von Landeck Konrad von Fußesbrunn Konrad von Heimesfurt Konrad von Megenberg Konrad von Stoffel Konrad von Würzburg Kristan von Hamle Kürenberg Lamprecht (Pfaffe L. ) Lamprecht von Regensburg Lichtenstein, 1) Dichter, s. Ulrich von L
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0364, Braunschweig (Geschichte) Öffnen
364 Braunschweig (Geschichte). seine Linie B.-Lüneburg-Dannenberg, ist aber dadurch, daß sein Sohn, Herzog August, 1635 nach dem Tod Friedrich Ulrichs das Herzogtum B.-Wolfenbüttel erhielt, Stammvater des 1884 erloschenen herzoglichen Hauses B
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0797, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, Gräfin Hahn-Hahn. Rechte Erbe. der - Ludwig Habicht. Rechten Auges Urgernis, des - August Niemann Redliche Mann am Hof, der, oder die Begebenheiten des Grafen von Ribera - Johann Michael von Loen. Regulatoren in Arkansas, die - Friedrich
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0652, Anton Öffnen
Marschalls von Saint-André an, kämpfte gegen die Hugenotten, nahm Bourges ein und belagerte 1562 Rouen. An den Folgen einer hier erhaltenen Wunde starb er 17. Nov. 1562 in Andelys. 2) A. Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, dritter Sohn des
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0280, Eberhard Öffnen
280 Eberhard. der Schweiz nachgebildeten Eidgenossenschaft hinzielte, gebrochen ward. Aber der Sieg kostete seinem einzigen Sohn, Ulrich, das Leben. E. starb 15. März 1392. 3) E. III., der Milde (Freigebige), Graf von Württemberg, Sohn des
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0019, Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich Öffnen
. - c. Kasimir. - g. J. Adolf II. Wilhelm 10) Dorothea, 2) Maria Kurfürsten. August 1) a. Ernst 7) Friedrich, 4) a. d. Streitbare. - b. der Sanftmüthige. - c. der Weise Johann, 9) a. d. Beständige. - b. J. Friedr. d. Großmüth. 10) a-d. J
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0792, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
). Goldene Kalb, das - Christian Ernst, Graf Bentzel-Sternau. Goldene Kalb, das - Rudolf von Gottschall. Goldene Ketten - Mar Ring. Goldene Kreuz, das - Ewald August König. Goldene Samstag, der - Maximilian Schmidt. Goldene Spiegel
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0467, Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) Öffnen
göttlichen Greis (Senex divinus) nannte. Auch ist er der Begründer der Bibliothek zu Wolfenbüttel. August starb 1666 und hinterließ drei Söhne, Rudolf August, Anton Ulrich und Ferdinand Albrecht. Letzterer erhielt Bevern, und so entstand die apanagierte Neben
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
von Friedlingen, der - Wilhelm Molitor ("N. Ulrich Nieslcr und Bruno Vronner). Kardinal Richelieu - Aline von Schlichtkrull. Karfunkel, der - August Becker. Karl von Karlsberg - Christian Gotthilf Salzmann. Katastrophe
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, eine - Adolf Glaser. Magern, die, und die Fetten - Konrad Bischofs ("Konrad von Bolanden). Magister Zimpels Brautfahrt - August Friedrich Ernst Magnus Krafft - Marie Lenzen. Langbein. Maha Guru, Geschichte eines Gottes
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0798, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
784 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Schöne Zweibrückerin, die - Wilhelm Molitor ("N. Ulrich Riesler und Bruno Bronner). Schrecklicher Mensch, cm - Karl von Wartenburg. Schriftsteller«Noman - Bertha von Suttner Schubart
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0790, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
776 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Ehestandsfesseln - Ulrich, Graf Baudissin. Ehre - Aloysia Kirjchner (*Ojsip Schubin). Ehrliche Name, der - Heinrich Landesmann (*Hieronymus Lorm). Eichhofs, die - Valesta, Gräfin
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0787, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, eine - Levin Schücking. Alaaf Köln - Ludovica Hesekiel. Alarich - Woldemar Urban. Albano, der Lautenspieler - Ernst August von Klinge-Albrecht Holm - Friedrich von Üchtritz. ^mann. Alcitnades - August Gottlieb Meißner. Alcrander
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0789, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, die - Adolf Bäuerle. Damen in Pelz, die - Aurora von Sacher-Masoch (* Wanda von Dunajew). Damenstift, das - Ulrich, Graf Baudissin. Damen von Nanzig, die - Georg Hiltl. Dame ohne Herz, die - Karl August Heigel. Dämon des Neides, der - Wilhelm
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0022a, Halle Öffnen
0022a ^[Seitenzahl nicht im Original] Halle. Maßstab 1:15000 ^[Liste] Aktien-Brauerei D 2 Albrechts-Straße C 2 Alter Markt C 4 Augusten-Straße D 4, 5 Bade-Anstalt B 3 Bahnhof E 5 Bahnhof, Am E 5, 6 Bahnhof-Straße E 5 Barfüßer
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0016, XVI Öffnen
0 XVI Nekrolog. Liebrecht, Felix, Germanist (August 1890) Liske, Xaver, poln. Historiker (27. Febr. 1891) Löbe, William, landwirtschaftl. Schriftsteller (30. Jan. 1891) Löwe, Fedor, Schauspieler (21. Juni 1890) Löwenstein, Rudolf
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. ^Grimm. Fürstin der siebenten Werst, die - August Theodor von Fürst und Kavalier - Friedrich Wilhelm von Hackländer. Fürst und Vasall - Charl. von Wolfersdorff ("Karl Bcrkow). Fürst vou Montenegro, der - Adolf von Ninterfeld
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0002, von Königskanal bis Königsrinde Öffnen
Stanislaus August angelegt, aber erst 1841 vollendet. Königskerze, Pflanzengattung, s. Verbascum. Königskuchen, s. Bohnenfest. Königslutter, Stadt im braunschweig. Kreis Helmstädt, am Elm und an der Lutter sowie an der Linie Braunschweig-Helmstädt
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
121 Literatur: deutsche. Beck, 5) Karl Becker, 1) Rudolf Zacharias 10) Nikolaus 14) August Beer, 3) Michael Benedix Bentzel-Sternau Bernd, 2) B. von Guseck Berneck Bernstein, 2) Aaron Bertuch Besser Beta Beyer *, 3) Konrad
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0603, von Anna bis Annaberg Öffnen
bei ihrem Übertritt zur griechischen Kirche den Namen A. und wurde 1739 an den Prinzen Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg-Bevern vermählt. Sie gebar demselben 1740 den Prinzen Iwan, der von der Kaiserin Anna auf Birons Betrieb, der sich dadurch
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0345, Waldeck (Geschichte des Fürstentums) Öffnen
Bergheim. Friedrich Anton Ulrich (gest. 1728) hatte nacheinander seine beiden Söhne Christian Philipp (gest. 1728) und Karl August Frisch (gest. 1763) zu Nachfolgern, welch letzterer als österreichischer General am österreichischen Erbfolgekrieg teilnahm
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
Herzöge etc. Albrecht, 5) d. Gr. Anton, 3) A. Ulrich August *, 8) d. Jüngere Christian 4) a. b. Ferdinand 8) Friedrich 10) Georg 9) Heinrich, 6) d. Jüngere Julius 2) Karl 12) a. b. Leopold 9) Otto, 6) das Kind Wilhelm 6) Sophie, 2
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0468, Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) Öffnen
.) verzichtete, deren Landsässigkeit erst jetzt (1671), nach einem Kampfe von mehrern hundert Jahren, entschieden ward. Rudolf August starb 1704, nachdem er bereits seit 1685 seinen Bruder Anton Ulrich zum Mitregenten angenommen hatte. Dieser ließ die Grafschaft
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0058, Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) Öffnen
, Herzog August von Sachsen, zweiter Sohn des Kurfürsten Johann Georg, zum Erzbischof und Administrator erwählt wurde. Nach dem Restitutionsedikt 1629 ernannte Ferdinand II. seinen Sohn, Erzbischof Leopold Wilhelm, zum Erzbischof, der auch nach Magdeburgs
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0524, Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) Öffnen
Peters I. von Rußland, Karl Peter Ulrich (1739-62), für den Christian Augusts Sohn Adolf Friedrich, Bi-^[folgende Seite]
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0040, von Sonthofen bis Sophie Öffnen
August von Hannover, der 1692 Kurfürst ward. Hochmütig und hartherzig, verfolgte sie ihre Schwiegertochter Sophie Dorothea von Celle (s. S. 2) mit unversöhnlichem Haß und führte deren gerichtliche Scheidung herbei. Seit 23. Okt. 1698 Witwe, ward
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0009, IX Öffnen
Hunziker, Otto 434 Israel, August 447 Jonas, Friedrich 462 Jütting, Wübbe Ulrichs 469 Kahle, Hermann 470 Kreyenberg, Gotthold 505 Lange, Wichard 556 Leimbach, Karl Ludwig 562 Leutz, Ferdinand 564 Leyser, Jakob Anton 565 Lindner, Gust. Adolf
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
- Heinrich Köhler. Ingo und Ingraban ->- Gilstav Freytag. ^Oswald). In Marsch uud Moor - Vernharoinc Schulzc-Smidt ("E. In Reih' nnd Glied - Friedrich Spielhagen. In seinen Fußstapfen - Auguste von der Decken ("A. von der Elbe
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0087, von Augitfels bis Augsburg Öffnen
. Der letzte regierende Bischof war Klemens Wenzeslaus, ein jüngerer Sohn Augusts III. von Polen (seit 1768), zugleich Bischof von Freising und Regensburg sowie Erzbischof und Kurfürst von Trier. Unter ihm wurde das Hochstift 1802 säkularisiert und zur
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0733, Friesen (Zuname) Öffnen
733 Friesen (Zuname). Edzard I. (gest. 1441) folgte sein Bruder Ulrich, der vom Kaiser Friedrich III. 1454 zum Reichsgrafen erhoben und mit dem Land zwischen Ems und Weser, der Reichsgrafschaft Ostfriesland, erblich belehnt wurde. Nach Ulrichs
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0826, Hutten Öffnen
Ulrich beteiligte (1519). H. trat jetzt einerseits Franz v. Sickingen, der die politische Wiedergeburt Deutschlands anstrebte, näher, anderseits dem großen Reformator Luther. In mehreren Gesprächen, unter denen der "Vadiscus, oder die römische
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1000, Philipp (Hessen, Spanien) Öffnen
energischtes Haupt er war, und setzte 1534 durch einen glücklichen Handstreich den Herzog Ulrich von Württemberg in seine Staaten wieder ein. 1536 brachte er in Kassel und Wittenberg eine sogen. Konkordienformel zu stande. Für die Entwickelung des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0087, Russisches Reich (Geschichte 1721-1762) Öffnen
Stawutschani des festen Chotin am Dnjestr bemächtigte (August 1739). Aber Österreich führte den Krieg lässig und ungeschickt und schloß 18. Sept. 1739 den übereilten Frieden von Belgrad; Rußland mußte demselben beitreten und seine Eroberungen außer
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0937, Sickingen Öffnen
aber eine Brandschatzung von 20,000 Goldgulden und einen Monatssold für sein Heer zu zahlen. Die nun wider ihn ausgesprochene Reichsacht ward vom Kaiser, der in seinem Kampf gegen Ulrich von Württemberg Sickingens bedurfte, wieder aufgehoben. Bevor S
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0835, von Schädeldeformation bis Scharschmid von Adlertreu Öffnen
.; b) kurzwollige: Oxforddowns, Southdowns, Shropshires, Cheviot, Hampshire, Black faced Suffolk etc. Vgl. Krafft, Lehrbuch der Landwirtschaft, Bd. 3 (5. Aufl., Berl. 1890). Schäffer, August, Männergesangskomponist, geb. 25. Aug. 1814 zu
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0709, von Antokolski bis Anton (von Bourbon) Öffnen
und starb 3. April 1838 zu San Antonio auf Cuba. Anton Ulrich , Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel , geb. 4. Okt. 1633 zu Hitzacker, wurde 1685 Mitregent seines Bruders Rudolf August, nach dessen Tode (1704) alleiniger Regent. Nachdem seine
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0334, von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz) bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) Öffnen
., nachdem er die Reichsacht über F. ausgesprochen, ein Heer unter dem brandend. Kurfürsten Albrecht Achilles gegen ihn; auch wußte er den Grafen Ulrich von Württemberg, den Markgrafen Karl von Baden und den Vifchof Georg von Metz zur Teilnahme an dem
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0012, von Peter II. (Kaiser von Rußland) bis Peter (Karadjordjewitsch) Öffnen
. Dez. 1724 verlobte er seine Tochter Anna mit dem Herzog Karl Friedrich Ulrich von Holstein. Er starb 8. Febr. (28. Jan.) 1725. Da er keine Verfügung bezüglich der Thronfolge getroffen hatte, folgte ihm seine Gemahlin Katharina Ⅰ. Das P
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0136, Literatur: niederländische, nordische, englische Öffnen
. Bitter, s. Haberstich Bitzius, Alb. (Jeremias Gotthelf) Bodmer, 1) Joh. Jakob Boner, 1) Ulrich Bonstetten Bornhauser Breitinger Corrodi Dorer-Egloff Fröhlich Geßner, 2) Salomon Gotthelf, Jeremias, s. Bitzius Haberstich (Arthur Bitter
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0529, von Toberentz bis Tondeur Öffnen
durchschlagendsten Erfolg erzielte er mit seinem Bild: Ulrich Zwinglis Disputation zu Zürich. In der Münchener Ausstellung 1879 fand eine Marktscene von ihm große Anerkennung. Tom Dieck , August Christ. Hermann
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0807, von Ernst bis Ernstthal Öffnen
dem Tod seines Vaters 1706 die Regierung seines Landes, die ihm seine Brüder Friedrich Wilhelm und Anton Ulrich überließen, und starb 24. Nov. 1724. 19) E. August, Herzog von Sachsen-Weimar, Sohn des Herzogs Johann Ernst, geb. 19. April 1688, führte
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0656, von Anna (Königin von Großbritannien) bis Anna (Kurfürstin von Sachsen) Öffnen
, August III. an Stelle Stanislaus Leszczynskis zum König zu wählen, und führte 1736-39 durch Münnich einen siegreichen Krieg mit den Türken. Den Kurländern ward Biron von A. I. zum Herzog aufgedrängt; sterbend ernannte sie ihn zum Regenten für ihren
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0820, von Wolfenbütteler Fragmente bis Wolff (Aug.) Öffnen
818 Wolfenbütteler Fragmente – Wolff (Aug.) und Lessing vorstanden. Das alte, unter dem Herzog Anton Ulrich 1706‒10 von Korb erbaute Bibliotheksgebäude mit herrlichem Kuppelsaal wurde 1887 niedergerissen und durch einen prächtigen Neubau in ital
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0691, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Georg - August Radnitzty. Mattsee b. Salzburg Nara, I. - Joseph Müller, Budapest Nnsch, I. - Auguste, v. Ährens-Braunrasch. Wiesbaden Nattler, Morgan - Perciual Weldon Banks, England Rauls, Em. - Rudolf Wickerhauser, Wien Nivensbera
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1015, Hahn (Personenname) Öffnen
. Hahn, 1877). - Sein Sohn Heinrich August, geb. 19. Juni 1821 zu Königsberg, habilitierte sich 1845 als Privatdozent der Theologie in Breslau, wurde 1851 außerordentlicher und 1860 ordentlicher Professor in Greifswald, wo er 1. Dez. 1861 starb
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0416, Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
, Beschort, die Hendel-Schütz, Ludwig Devrient, der Komiker Gern, Auguste Crelinger und ihre Töchter Bertha und Klara Stich, Rüthling, Stawinsky, Rott, Grua, der Charakterdarsteller Seydelmann, Charlotte v. Hagn, der Heldenspieler Hendrichs
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0335, von Stint bis Stirling-Maxwell Öffnen
im Winter in der Tiefe verborgen, geht im Frühjahr weit in die Flüsse hinauf (bis Anhalt, Sachsen, Minden) und legt seine kleinen, gelben Eier auf sandigen Stellen ab. Die Jungen gehen im August ins Meer. Das Auftreten des Stints ist sehr schwankend
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0108, von Beaconsfield bis Beecher Öffnen
.); »Lehrbuch der Meteorologie« (das. 1889). Bebra, (1885) 2303 Einw. Beck, 4) Johann Tobias, Theolog. Sein Leben beschrieb B. Riggenbach (Basel 1887). Becker, 12) August, Maler, starb 19. Dez. 1887 in Düsseldorf. 20) Hermann Heinrich, Politiker
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0695, von Puchmajer bis Pumpen Öffnen
. - Julius Siem, Berlin Wild, vermine - Adele Wesmael, Osterreich Wildan^ Ernst - Ernst Wilhelm Daudert, Riga W lde. Märt. - August Karl Totzke, Dortmund Wildenfels, Curt v. - Math. Clasen-Schmidt, Leipzig Wilfr»ed van der Neun - Fr. Wilh. Tr Schöpff
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0710, von Anton (König von Sachsen) bis Antonello da Messina Öffnen
Zurückgezogenheit, beschäftigt mit Musik, in der er selbst als Komponist sich versuchte, und mit Genealogie, als der Tod seines Bruders Friedrich August I. ihn 5. Mai 1827 auf den Thron rief. Nach den Bewegungen von 1830 nahm er seinen Neffen, den Prinzen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0821, von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg) bis Georg I. (König von Griechenland) Öffnen
Frieden bei; doch blieben seine Truppen fast sämtlich der schwed. Sache treu. G. erhielt nach dem Tode Friedrich Ulrichs (1634), mit dem das mittlere Haus Braunschweig-Wolfenbüttel ausstarb, im Teilungsvertrage mit seinen Brüdern
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0060, Leipzig (Stadt) Öffnen
. Das Königshaus am Markt ist im 17. Jahrh. von Ulrich Welsch erbaut und für Kurfürst August als Meßwohnung eingerichtet; hier wohnten bis 1829 die sächs. Fürsten, ferner Peter d. Gr. (1698), Karl XII. von Schweden (1707), Jérôme, König von Westfalen, und 1813
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0532, von Schmalkaldischer Krieg bis Schmalspurbahnen Öffnen
Regcnsburg 1546 warf Karl endlich die Maske ab. Ubcr die beiden Vundeshauptleute wurde dann im August die Reichsacht verhängt, und es begann der S chmalkaloische Krieg. Der Feldhaupt- mann Schertlin nahm mit den Soldtruppen der oberdeutschenStüdte
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0738, von Wilhelm (Prinz von Baden) bis Wilhelm I. (König von England) Öffnen
Landes gewonnen, war er ein heftiger Gegner der Reformation und trachtete selbst nach der Kaiserkrone. An der Spitze des Schwäbischen Bundes vertrieb W. 1519 seinen Schwager, Herzog Ulrich (s. d.) von Württemberg, aus dessen Erblande. 1534 entsagte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
680 Pseudonyme der neuern Litteratur El __ Prinzessin Eleonore Reuß, Oberlausitz Elbe, A. v. d. - Auguste v. d. Decken, Hannover Elben, H. - Fritz Bode, Arolsen Eliot, George - Mary Anne Evans (Lewcs), London Elise - Fräul
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
681 Pseudonyme der neuern Litteratur Frant, Ulrich - Ulla Wolfs, Berlltt ^England Fra«k Fa»rleiyh, Verfasser von - Frank Edward Smedley. Fraullin v. Enöfurt -^ Karl Enslin, Frankfurt a. M. Frank von Steinach
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0461, von Baudius bis Baudrillart Öffnen
Genannten sind Ulrich von B., geb. 22. Febr. 1816, dan. Major a. D., Verfasser mehrerer Romane: "Ronneburger Mysterien" (Stuttg. 1869), "Das Damenstift" (das. 1875), und einer Reihe von Lustspielen, gesammelt in "Kleinigkeiten für das Theater" (Altona
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0623, von Behrend bis Beichte Öffnen
); "Von den rechtlichen Grenzen der Einwirkung des Deutschen Bundes auf die Verfassung, Gesetzgebung und Rechtspflege seiner Gliederstaaten" (2. Aufl., Stuttg. 1820). 2) Johann Heinrich August von, königlich sächs. Staatsminister, geb. 13. Nov. 1793 zu
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1006, von Blanquilla bis Bläschenausschlag Öffnen
1006 Blanquilla - Bläschenausschlag. 2) Louis Auguste, franz. Kommunist, Bruder des vorigen, geb. 7. Febr. 1805 zu Puget-Théniers (Seealpen), war anfangs Hauslehrer in Blagnac und in Paris, nahm aber hier, frühzeitig in die geheimen Verbindungen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0626, Bülow Öffnen
Schauspieldirektor und reiste 1791 mit seinem Bruder Karl Ulrich nach Amerika, von wo sie 1792 zurückkehrten. Er schrieb 1794 einen Aufsatz: "Über den Operationsplan der Alliierten in Belgien im Feldzug 1794", in der "Minerva", dann 1799 "Geist des
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0692, von Butea bis Butkow Öffnen
es ihm, mit dem Grafen Bludow das Konkordat mit dem päpstlichen Stuhl zum Abschluß zu bringen. Nach der Beendigung des Krimkriegs ging B. im August 1856 abermals als Gesandter nach Konstantinopel, wo er sich mit Erfolg bemühte, das verlorne Terrain
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0755, Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) Öffnen
755 Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848). Bube, E. v. Feuchtersleben, die Elsässer Adolf und August Stöber, Ludw. Pfau, Alex. Kaufmann, Feodor Löwe, Fr. Kugler, Gottfr. Kinkel, der auch die lyrisch-epische Gattung ("Otto der Schütz
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1016, Fahne Öffnen
Ulrich von Württemberg, bei welcher Gelegenheit sie zum erstenmal in den Urkunden des Reichs Sturmfahne genannt wird. Sie bestand aus einer roten Lanze mit gelber F. und dem Bild eines einfachen schwarzen Adlers, darüber ein roter Schwenkel
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0042, von Geitler bis Gekröse Öffnen
Veröffentlichung war: "Die albanesischen und slawischen Schriften" (Wien 1883). Geitner, Ernst August, Chemiker und Industrieller, geb. 12. Juni 1783 zu Gera, studierte in Leipzig Medizin, ließ sich als Arzt in Lößnitz nieder, errichtete dort 1810
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0593, von Gradierwage bis Gradmessungen Öffnen
unabhängiger provinzieller Stellung hervor, und wirklich kam es zur Trennung von Görz, indem G., Stadt und Gebiet, 26. Febr. 1647 dem Sohn des Fürsten Hans Ulrich von Eggenberg, Hans Anton, für 315,000 Gulden als "gefürstete Grafschaft" lehensweise
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1016, von Hähn bis Hahnemann Öffnen
Zentralhallentheaters in Hamburg. Seit neuester Zeit ist er artistischer Leiter des Carltheaters in Wien. Als Schauspieler zeichnet sich H. durch Schwung der Empfindung, gemütlichen und liebenswürdigen Humor und vollendete Sicherheit aus. 13) Ulrich, s
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0239, von Havariekommissionen bis Havel Öffnen
, Seerecht, Bd. 2 (Berl. 1851); Voigt, Die neuen Unternehmungen zum Zweck der Ausgleichung der Verschiedenheiten der in den Seestaaten geltenden Havariegrosse- und Seefrachtrechte (Jena 1882); Ulrich, Große Haverei; die Gesetze und Ordnungen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0487, von Hessen-Rotenburg bis Hessus Öffnen
von diesem 1513 nach Frankfurt a. O. geschickt, um die Rechte zu studieren. H. ging jedoch bald von da nach Leipzig, wo er sich wieder den humanistischen Studien zuwandte, kehrte im August 1514 nach Erfurt zurück, erhielt daselbst 1517 die Professur
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0880, von Idyllenmalerei bis Igel Öffnen
", "Der siebenzigste Geburtstag"), Eberhard ("Hannchen und die Küchlein"), Baggesen ("Parthenais"), Kosegarten ("Jukunde"), Ulrich Hegner ("Die Molkenkur"), Maler Müller u. a. Goethes "Hermann und Dorothea" ist durch den welthistorischen Hintergrund viel mehr Epos
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0238, Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) Öffnen
238 Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden). 35) J. Adolf II., Herzog zu Sachsen-Weißenfels, des Herzogs Johann Adolf I. dritter Sohn, geb. 4. Sept. 1685, trat 1702 in hessen-kasselsche Dienste, sodann in die Augusts I. von Polen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0922, von Köhlerglaube bis Kohlhase Öffnen
zu machen" (eine deutsche Bearbeitung von Shakespeares "Taming of the shrew" von 1672, Berl. 1864); Schillers "Ästhetische Schriften" (Bd. 10 der historisch-kritischen Ausgabe, Stuttg. 1871) u. a. 5) August, protest. Theolog, geb. 8. Febr. 1835 zu
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0037, von Konstatieren bis Konstitution Öffnen
. Gleichzeitig mit dem Konzil tagten zwei Reichstage (1415 und 1417), auf denen vergeblich über eine Reichsreform beraten, Herzog Friedrich von Tirol geächtet und Burggraf Friedrich von Nürnberg mit der Mark Brandenburg belehnt wurde. Vgl. Ulrich v
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0939, von Löwen bis Löwengesellschaft Öffnen
silberner Löwe. Der L. fand große Teilnahme, trat mit mehreren schwäbischen Städten sowie mit der Wilhelms- und Georgengesellschaft in Verbindung und scheint sich erst mit dem Städtebund aufgelöst zu haben. Löwendal, Ulrich Friedrich Waldemar, Graf
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0909, Peter (Zuname) Öffnen
. 1730 an den Blattern. Seine Nachfolgern auf dem Thron war Anna Iwanowna. 14) P. III., Feodorowitsch, als Herzog von Holstein-Gottorp Karl P. Ulrich genannt, ein Enkel Peters d. Gr., Sohn von dessen Tochter Anna Petrowna und des Herzogs Karl Friedrich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0624, von Recanati bis Rechenmaschinen Öffnen
und der Burgruine R. Rechberg und Rothenlöwen, altes schwäb. Adelsgeschlecht, dessen Stammvater Ulrich 1163 die Marschallswürde im Herzogtum Schwaben bekleidete, das schon um 1227 im Besitz der Burg beim Hohenstaufen war und auch das hohenstaufische Wappen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0657, von Regens bis Regensburg Öffnen
und grünlichgelben Füßen. Er bewohnt gebirgige Gegenden im hohen Norden, auch das Riesengebirge, das schottische Hochland und Südsibirien, überwintert in Südeuropa und Mittelasien und durchstreift Deutschland im August und April. Er ist sehr anmutig, behend, wenig
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0385, von Schäff. bis Schaffhausen Öffnen
in seiner Verteidigung der Rob. Franzschen Grundsätze, die Bearbeitung Bachscher und Händelscher Vokalwerke betreffend. 3) August, Maler, geb. 30. April 1833 zu Wien, bildete sich von 1852 bis 1856 an der Wiener Kunstakademie unter Steinfeld zum
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0407, von Scharnier bis Schärtlin Öffnen
der Infanterie seinen Abschied und starb 13. Juni 1854 in Bad Ems. Mit dessen und einer Tochter Gneisenaus Sohn August v. S., der am 11. Nov. 1875 als Platzmajor von Pillau starb, erlosch der Mannesstamm der S. Scharnier (franz. charnière), gelenkartige
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0794, von Secessio bis Seckelblume Öffnen
Schutz des Landfriedens geschlossen, ward wegen Teilnahme am Schmalkaldischen Krieg im August 1547 durch den sogen. Pönfall seiner Gerechtsame beraubt, bestand aber noch bis 1815, wo infolge des Wiener Friedens mit dem größten Teil der Oberlausitz auch
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0408a, Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) Öffnen
408a ^[Seitenzahl nicht im Original] STUTTGART. Maßstab 1:14000 ^[Liste] Akademie E3 Alexander-Straße C-F3-5 Alleen-Straße C-E1 Archiv E3 Archiv-Straße E3, 4 Augusten-Straße AB3 Bach-Straße, Obere CD4 Bach-Straße, Untere D3 Bahnhof D2
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0942, von Turnhout bis Turnkunst Öffnen
, Das deutsche T. des 12. und 13. Jahrhunderts (Berl. 1881); Reinh. Becker, Ritterliche Waffenspiele nach Ulrich v. Lichtenstein (Düren 1887); A. Schultz, Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger, Bd. 2, S. 106 ff. (2. Aufl., Leipz. 1889). Die Geldgier
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0633, von Wildschur bis Wilhelm Öffnen
. d. Holländ., Leipz. 1787-88, 2 Bde.); Ulrich, Geschichte des römischen Königs W. von Holland (Hannov. 1882); Hintze, Das Königtum Wilhelms von Holland (Leipz. 1885); Hasse, König W. von Holland (Straßb. 1885). 2) W. I. Friedrich Ludwig, deutscher
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
(Lutherdenkmal) Hutten, Ulrich v., und Franz v Sickingen - die Brüder Karl Ludwig und Robert Cauer, Ebernburg bei Kreuznach Ibrahim Pascha, Vizekönig von Ägypten - Cordier, (R.) Kairo Iffland, Aug. Wilh., Schauspieler - Widnmann, Mannheim Ingres, Jean
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0428, von Hetzel bis Hidschas Öffnen
, und sodann meist durch Araber von August bis September die Eikapseln gesammelt, wobei bei einem Preise von 1 Frank 50 Cent. für je 20 Liter im ganzen 578,340 Fr. verausgabt wurden. Zur Vertilgung der im Frühjahr 1889 auskriechenden jungen Brut, welche
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0674, von Nostitz-Wallwitz bis Odessa Öffnen
. Oberbewußt, s. Bewußtsein. Oberquartiermeister. Mit der Ernennung des Grafen von Waldersee zum Chef des Generalstabes der Armee 10. August 1888 ging die Stelle des Generalquartiermeisters ein. Zur Geschäftsentlastung des Generalstabschefs
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
., König von Würtemberg 985 Wilhelm Nikolaus, Herzog von Württemberg 985 Wirk, August 986 Wittich, Adolf von 986 Deutsche Heerführer. Albert, Prinz zu Sachsen-Altenburg 12 Blomberg, Herm. von 108 Bock und Pölach, Max von 114 Burg, Ernst
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0355, von Aldrovandi bis Aleatico Öffnen
, und der einfächerige Fruchtknoten entwickelt sich zu einer 5klappigen Kapsel. Das unscheinbare, im Juli und August blühende Pflänzchen gehört zu den mittels ihrer reizbaren Blätter kleine Tiere fangenden und diese wohl auch verdauenden Pflanzen. (S. Insektenfressende
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0121, Augsburg Öffnen
Gebrauchsartikel (Georgi-Dult, von Kleinostern an, und Michaeli-Dult), mehrtägige Wollmärkte (im Juni), Schafmärkte (März, Juli, August, September, Oktober), wöchentlichen Getreidemarkt. Bank- und Geldgeschäfte werden vermittelt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0504, von Baudissin (Familie) bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) Öffnen
als dän. Gesandter am preuß. Hofe, der andere, Karl Ludwig von B. (geb. 21. Aug. 1756, gest. 1. März 1814), war dän. Generallieutenant, Gouverneur von Kopenhagen und Ordensmarschall. Sein Sohn Heinrich August (1793-1834) beerbte seinen Großoheim, den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0025, von Birkebeiner bis Birkenfeld Öffnen
am Hofe des Herzogs August von Braunschweig-Wolfenbüttel die Erziehung von dessen beiden Söhnen (Anton Ulrich und Ferdinand Albrecht) und darauf zu Danneberg die einer mecklenb. Prinzessin geleitet hatte, kehrte er wieder nach Nürnberg zurück
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0188, von Böckh (Christian Friedr. von) bis Bockkäfer Öffnen
. Böckh, Richard, Statistiker, Sohn von August B., geb. 28. März 1824 in Berlin, studierte daselbst sowie in Heidelberg Jura und Cameralia, trat 1845 in den preuß. Justizdienst, arbeitete als Referendar bei den Regierungen zu Potsdam und Erfurt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0797, von Butea bis Butler (Samuel) Öffnen
von Bremen, 1454 Graf Ulrich von Ostfriesland damit belehnt; 1514 wurde es von Johann XIV. von Oldenburg erobert. 1667 fiel es an die Linie Holstein-Plön, 1676 an Dänemark, von dem es 1773 gegen Teile von Holstein an Oldenburg abgetreten wurde. Butler
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0670, von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern) bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) Öffnen
schon 13. Sept. 1735 zu Salzdahlum. Von den Kindern, die ihm seine Gemahlin Antoinette Amalia gebar, acht Söhnen und sechs Töchtern, wurden die be- kanntesten sein Nachfolger Karl, ferner Anton Ulrich (f.d.), der preuß. Feldherr Ferdinand (s.d.
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0826, von Georg (der Bärtige, Herz. zu Sachsen) bis Georg II. (Herz. zu Sachsen-Meiningen) Öffnen
von Portugal; aus dieser Ehe stammen sechs Kinder: Mathilde (geb. 19. März 1803), Friedrich August (geb. 25. Mai 1805, vermählt 21. Nov. 1891 mit Luise, Erzher- zogin vonOsterreich-Toscana), Maria Iosepha (geb. 31. Mai 1807, vermählt 2. Okt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0629, von Korana bis Korbflechterei Öffnen
war, mit einem so dünnen Boden zu versehen, daß der Liebende durchbrechen (durchfallen) mußte, wie z.B. Ulrich von Lichtenstein von sich erzählt; daraus entstand später die noch im 18. Jahrh. gebräuchliche Sitte, einem unerwünschten Liebhaber
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0188, von Lindenschmit (Wilh. von) bis Lindley Öffnen
Marburg und Gründung der Gesellschaft Jesu). Mehr genreartig aufgefaßt sind Bilder aus Luthers Jugendzeit, ferner Ulrich von Huttens Schlägerei mit franz. Edelleuten (1869; Museum zu Leipzig). Diesen schlossen sich an: Knox und die schott
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0664, von Rebus bis Rechberg und Rothenlöwen Öffnen
. Von Frau von Staël, ihrer Freundin, nach Coppet eingeladen, gewann sie hier die Neigung des Prinzen August (s. d.) von Preußen. 1811 aus Paris verbannt, lebte sie in Châlon-sur-Saône und in Lyon, machte Reisen in Italien, von wo sie bei
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0720, von Reichenweier bis Reichsamt des Innern Öffnen
Württembergisch-MömpelgardischeHof, ein spätgot. Giebelhaus mit Wendeltreppenturm, Geburtsstätte des Herzogs Ulrich von Württemberg, jetzt Schulhaus. Von den «Drei Kirchen auf einem Kirchhof» des alten elsäss. Wahrspruchs sind nur noch drei got. Bögen neben
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0096, Rußland (Geschichte 1613-1762) Öffnen
Thronfolgekrieg (s. d.) eroberte ein russ. Heer Danzig und der russ. Kandidat August III. von Sachsen bestieg den poln. Thron. So hatte sich R. seinen Einfluß auf Polen gesichert, und Biron, der Günstling der Kaiserin Anna, erhielt 1737 das Herzogtum Kurland