Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach veitstanz
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Vegghiabis Veitstanz |
Öffnen |
66
Vegghia - Veitstanz.
Fraas und Sprengel rührt das Werk von einem italienischen Mönch des 12. oder 13. Jahrh. her.
Vegghia (ital., spr. weckja, Veglia, spr. wellja), Wache, Abendzeit, Vorabend (eines Festes); Abendgesellschaft.
Veglia
|
||
71% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
Vorträge über Kunst» (Köln 1891) gab Kaufmann heraus.
Veitsbohne , s. Gartenbohne .
Veitsburg , Burg bei Ravensburg (s. d.).
Veitstanz ( Chorea Sancti Viti , so genannt, weil der heil. Vitus [Veit ] dagegen als Helfer
angerufen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Vejer de la Fronterabis Velazquez |
Öffnen |
die verschiedensten Bewegungen des Gesichts, des Kopfes, der Arme und Beine, des Rumpfes in der mannigfachsten und oft barocksten Weise. Bei den höhern Graden des Veitstanzes vermögen die Kranken nicht ruhig auf dem Stuhl zu sitzen. Auch das Sprechen wird undeutlich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Aura
Aypnie, s. Schlaflosigkeit
Ballismus, s. Veitstanz
Basedow'sche Krankheit
Böses Wesen, s. Epilepsie
Braidismus *
Brygma
Bulbärparalyse *
Chasmodie, s. Gähnsucht
Coma, s. Schlafsucht
Dolor
Einschlafen der Glieder
Eklampsie
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0566,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
in kleinen Dosen bei Veitstanz und epileptischen Zufällen, in grösseren Gaben bis zu 1 g als Brechmittel; äusserlich als Aetzmittel bei wildem Fleisch, Blutungen, in sehr verdünnter Lösung auch zu Injektionen etc.
Der Kupfervitriol gehört, gleich den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Tanzwutbis Tapeten |
Öffnen |
für vom Teufel Besessene hielt, nahm der Klerus allerlei Beschwörungen vor, obwohl fruchtlos, und die Angehörigen wandten sich mit Gebet um Hilfe an St. Johannes und St. Veit (daher Veitstanz). Im 14. Jahrh. trieben am Niederrhein die Johannistänzer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Krammetsbeerenbis Krampf |
Öffnen |
der Glieder) bewirken, als Konvulsionen bezeichnet werden. Zu den allgemeinen K. gehören die Fallsucht oder Epilepsie (s. d.), die Eklampsie (s. d.), die Starrsucht (s. d.), der Starrkrampf (s. d.), der Veitstanz (s. d.), die hysterischen K. (s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0641,
Schulhygieine |
Öffnen |
hervorgerufen werden können (Schulkrankheiten), zählen Blutarmut, Bleichsucht und allgemeine Nervosität, habitueller Kopfschmerz, Veitstanz, Lungenkrankheiten, Störungen des Blutkreislaufs, Vergrößerungen der Schilddrüse (Schulkropf, s. Kropf), vor allem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ballhornbis Ballistik |
Öffnen |
der wichtigsten Gegenstände des Eisenhüttenwesens" (Leipz. 1829); "Eisenerzeugung in Böhmen" (Prag 1849).
Ballinger, im Mittelalter eine Art Kriegsfahrzeuge der Franzosen und Engländer.
Ballismus (griech.), das Hüpfen, Veitstanz.
Balliste (lat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) |
Öffnen |
am Harnapparat beobachtet worden sind. — Groedel - Nauheim hielt einen Vortrag über Chorea (Veitstanz), ihr Verhältnis zu Herzkrankheiten und ihre Behandlung. Er hat bei der großen Mehrzahl seiner Fälle gleichzeitig Herzaffektionen beobachtet und konstatiert
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Vannutellibis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
als solcher volle bischöfliche Jurisdiktionsrechte sowie einen Sitz im Oberhaus.
1891 ward er zum Erzbischof von Gran und Primas von Ungarn ernannt.
Veitstanz, s. Balnea logische Gesellschaft.
Vcla, Vincenzo, ital/ Bildhauer, starb 3. Okt.
1891 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Gehirnhöhlenbis Gehirnverhärtung |
Öffnen |
von Krankheiten, bei denen sich Störungen des Bewußtseins, der Bewegung und Empfindung bemerkbar machen. Es gehören hierher die Eklampsie und Epilepsie, der Veitstanz und Tetanus, die Katalepsie und Hydrophobie, die Zitterlähmung, die Ohnmacht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
(mit Herzklopfen oder schmerzhafter Empfindung in der Herzgegend), einer Neurose der Harnblase, des Darmkanals u. s. w., und trennt von diesen diejenigen N., welche, wie der Veitstanz, die Epilepsie, der Starrkrampf, die Hysterie und Hypochondrie (s.d.), den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bittermandelgrünbis Bituriger |
Öffnen |
, Veitstanz, Hysterien etc. Eine Mischung mit 19 Teilen Wasser ist als Kirschwasser (Aq. am. am. diluta, Aq. cerasorum, Aq. ceras. amygdalata) offizinell.
Bittermittel (lat. Amāra), bittere vegetabilische Mittel: Wermut, Bitterklee, Pomeranzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chorasmienbis Choregische Monumente |
Öffnen |
Tierklasse, welche der Darwinismus (s. d.) zwischen Würmer und schädellose Tiere (Akranier) einschiebt, um eine unter den lebenden Tieren bestehende Lücke auszufüllen.
Chorēa (griech.), s. v. w. Veitstanz (s. d.); auch s. v. w. Choreomanie, Tanzwut
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
Erblichkeit |
Öffnen |
gewisse Nervenkrankheiten (z. B. Veitstanz) wieder erzeugen, ohne daß eigentliche E. im Spiel ist. Man bezeichnet solche Fälle als scheinbare E. (Pseudoheredität). Ebenso müssen von den ererbten Krankheiten die angebornen (kongenitalen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0006,
Gehirn (Gehirnnerven-Funktionen, Gehirnkrankheiten) |
Öffnen |
. Wahnidee, Sinnestäuschung, Wahnsinn, Tobsucht), die Reizung motorischer Zentren dagegen abnorme Bewegungen (s. Epilepsie, Krämpfe, Muskelstarre, Genickkrampf, Veitstanz) zur Folge haben. Äußert sich die Gehirnkrankheit in Lähmung, so kann auch diese
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Geschlechtsgenossenschaftenbis Geschlechtsorgane |
Öffnen |
männlichen; daher sind manche Nervenkrankheiten (Hysterie, Veitstanz und Katalepsie) jenem fast ausschließlich eigen. Auch psychische G. finden sich vor. Beim Weibe behauptet das Gefühl, das Gemüt, beim Mann dagegen die Intelligenz, das Denken, die Oberhand
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Haut-malbis Hauy |
Öffnen |
). Die bei Pferden, Rindern und Hunden oft vorkommenden bläschen- und knötchenförmigen Hautausschläge werden als "Ekzem" zusammengefaßt. Ihre spezielle Ätiologie ist noch nicht genügend erforscht.
Haut-mal (franz., spr. o-mall), s. v. w. Veitstanz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Kalitwenskaja Stanizabis Kaliumchlorid |
Öffnen |
700° und verdampft bei höherer Temperatur. Man benutzt es in der Photographie und als Arzneimittel gegen Epilepsie, Veitstanz, erhöhte Reflexerregbarkeit, Schlaflosigkeit und Delirium tremens; es wirkt antaphroditisch und soll Anästhesie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Krämerbis Krampf |
Öffnen |
Veitstanz (Chorea) und die hysterischen Konvulsionen. Alle genannten Krampfarten können in sehr verschiedener Stärke vorkommen, von einer leichten Zuckung eines Muskels oder auch nur Muskelbündels bis zu den stärksten Kontraktionen, wobei sogar Knochen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Nabopolassarbis Nachbarrecht |
Öffnen |
, und die "ansteckende Kraft" des Lachens, Weinens, der Begeisterung, des Gähnens, gewisser Nervenzufälle und Krankheiten (wie Veitstanz, Lach- und Weinkrampf, Konvulsionen in Kinderschulen etc.) beruht darauf. Natürlich sind nerven- und willensschwache Personen dem N
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Nervenkristallbis Nervenmittel |
Öffnen |
Rückenmark ausgehen; e) fibrilläre Muskelzuckungen, welche keine Bewegungen auslösen, sondern nur in kleinen Gruppen von Muskelfasern sich abspielen und in atrophierenden Muskeln beobachtet werden; f) choreatische Bewegungen (s. Veitstanz); g) athetose
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Pfeilmottebis Pferch |
Öffnen |
. Durch künstliche Unterhaltung der Atmung können nicht zu starke Dosen überwunden werden. Es wirkt dem Strychnin entgegen und kann als Gegengift desselben betrachtet werden. Man benutzt es als Heilmittel bei Tetanus, Epilepsie, Wasserscheu, Veitstanz und zum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Quecksilbervitriolbis Quedlinburg |
Öffnen |
kleinen Veitstanz; meist sind zuerst Hände und Arme nebst den Gesichtsmuskeln ergriffen. Mehr oder weniger frühzeitig wird bei den hohen Graden des chronischen Merkurialismus der ganze Organismus in Mitleidenschaft gezogen, und der ganze Körper
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0266,
von San Cataldobis Sand |
Öffnen |
Kirche die Hostie.
Sanctitas (lat.), Heiligkeit, Unverletzlichkeit; Titel der Bischöfe, besonders des Papstes (Seine Heiligkeit), auch der byzantinischen Kaiser.
Sancti Viti chorea (lat.), Veitstanz.
Sanctuarium (lat.), in der katholischen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schulhausbis Schulrat |
Öffnen |
) bei Krankheiten, die den Kindern den Besuch der Schule an und für sich unmöglich machen; 2) bei Krankheiten, welche den Unterricht direkt stören (Veitstanz, Hautausschläge, epileptische Anfälle etc.); 3) bei Krankheiten, welche eine Gefahr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stößerbis Stoy |
Öffnen |
, als es verschiedene Buchstaben gibt. Bemerkenswert ist ein Stammeln, welches in fehlerhafter Verbindung von Silben und Wörtern besteht und bei Kindern, namentlich bei Mädchen von 9-10 Jahren, öfter als Symptom des Veitstanzes vorkommt. Gebildetere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Tibetische Sprache und Litteraturbis Tic |
Öffnen |
und der Nachahmungstrieb werden unter den veranlassenden Ursachen des T. convulsif angeführt; in vielen Fällen ist der T. convulsif ein leichter Grad von Veitstanz. Fast immer werden nur die Muskeln Einer Gesichtshälfte vom Krampf befallen. Die Kranken machen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Veráguasbis Verband |
Öffnen |
Pneumonie, rheumatische Leiden, Keuchhusten, Hypochondrie, Hysterie, Veitstanz etc.
Verātrum L. (Germer, Nieswurz), Gattung aus der Familie der Liliaceen, perennierende Kräuter mit dickem, walzenförmigem Wurzelstock, einfachem Stengel, meist breiten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Balneologische Gesellschaftbis Banken |
Öffnen |
- Kolberg will die vom Veitstanz befallenen Kinder spielen und sich tummeln lassen, bis sie von selbst ermüden und einschlafen; Schlaf bleibe das beste Mittel gegen die Chorea. — Winternitz - Wien sprach über ein neues hydriatisches Mittel bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0413,
Alkoholismus |
Öffnen |
eine große Prädisposition zu schweren Nervenkrankheiten (Epilepsie, Veitstanz, Idiotie u.s.w.) und zu Geistesstörungen.
Der A. führt zu den schwersten Nachteilen für die Wohlfahrt der Familie, der Gemeinde und des Staates, insofern er die ergiebigste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Anstedbis Anstiftung |
Öffnen |
von einer A. sprechen, wenn eine Krankheitserscheinung durch Nachahmung erworben wird, was besonders bei Kindern und nervenschwachen Frauen nicht selten vorkommt, wie z. B. Husten, Krämpfe, Veitstanz u. s. w.; schon das Gähnen ist hierfür ein Beispiel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Ballhahnbis Balliste |
Öffnen |
» (Lpz. 1829), «Die Eisenerzeugung in Böhmen» (Prag 1849).
Ballinger, im Mittelalter eine Art Kriegsfahrzeuge der Engländer und Franzosen.
Ballismus (grch.), Hüpfen, Tanzen; in der Medizin der Veitstanz.
Balliste (lat. ballista, vom grch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Chorazinbis Choreographie |
Öffnen |
mit den Würmern verbunden haben soll.
Chorea (grch.), soviel wie Veitstanz (s. 0.), auch
soviel wie Tanzwut (s. d.).
Choreg (Cho rag), Choregeion (Chora-
geion,Choragium),Choregie, s.Chor (antik).
Choregische (Chorägische) Monuments,
bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
Bewegungen der untern Extremitäten,
auch wohl der Arme, beruht auf einem krankhaften
Erregungszustand des Nervensystems und des Gei-
stes, der im Mittelalter zeitweise epidemisch auftrat
(Johannis- oder Veitstanz). Im 16. Jahrh,
erlosch diese
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Echtblaubis Echtgelb |
Öffnen |
Franzosen
aufgehoben wurde. Die Stadt erhielt 1236 den
ersten Freibrief und war bis 1688 Festung.
Berühmt ist die zu E. alljährlich am Psingst--
dienstage ausgeführte Springprozession, ein
Dankfest für das Aufhören des Veitstanzes, der im
8
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Foweybis Fox (Charles James) |
Öffnen |
. mit Erfolg gegen chronische Hautkrankheiten, Wechselfieber, Veitstanz, Neuralgien und andere Nervenleiden.
Fox, Charles James, brit. Staatsmann, geb. 24. Jan. 1749 in London als dritter Sohn von Henry F., späterm erstem Lord Holland; seine Mutter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Jünglingsbundbis Jünglingsvereine |
Öffnen |
verknüpft mit extravaganter Stimmung, unklarem Schwärmen, religiösen und geschlechtlichen Verirrungen und häufig unmotiviertem Lebensüberdruß. Daher die in diesem Lebensalter ausbrechende Melancholie, der erotische und religiöse Wahnsinn, der Veitstanz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schraubstollenbis Schreck |
Öffnen |
unwillkürlichen Anstrengung zum Fliehen. Die durch das Erschrecken entstandenen Krampfformen (Epilepsie, Veitstanz, Asthma u. s. w.) haben das Eigentümliche, daß sie regelmäßig wiederkehren können, zu Gewohnheitskrämpfen werden und dann unheilbar bleiben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Verwandlungenbis Verwandtschaft |
Öffnen |
und geistigen Gebrechen: Kropf, Taubstummheit, Augenkrankheiten, Blindheit, Nervosität, Veitstanz, Disposition zu Krankheiten aller Art, geringere Lebensenergie, Unfruchtbarkeit u. s. w. Weiterhin ist eine Entartung des geistigen Lebens, Kretinismus, Idiotismus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Muskelröhrenbis Musketiere |
Öffnen |
Körpers (ebd. 1893).
Muskelröhren, s. Histologie (Bd. 9, S. 215 b).
Muskelschwund, s. Muskelatrophie.
Muskelsinn, s. Gemeingefühl.
Muskelstarre, Muskelton u. s. w., s. Muskeln.
Muskelunruhe, soviel wie Veitstanz (s. d.).
Muskelzucker
|