Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vor sonnenaufgang
hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Luftsteinebis Lufttemperatur |
Öffnen |
die Wärmestrahlen der Sonne 2 Zehntel ihrer erwärmenden Kraft, während sie bald nach Sonnenaufgang und kurz vor Sonnenuntergang zum größten Teil absorbiert werden. Im Durchschnitt kommen 5-6 Zehntel bei Erwärmung der Erdoberfläche zur Verwendung. Die auf diese
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Atmosphäre (Elektrizität, chemische Beschaffenheit) |
Öffnen |
in kleinen Tröpfchen niederfällt. Der tägliche Gang der Luftelektrizität bei heiterm Wetter ist nach Schübler etwa folgender. Bei Sonnenaufgang ist die atmosphärische Elektrizität schwach und nimmt mit steigender Sonne, während sich gleichzeitig
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0351,
von Lytrasbis Maccari |
Öffnen |
Unterrichts wenig befriedigt und zog das Studium der Natur vor. Als seine ersten Bilder 1870 großen Beifall fanden, brachte er im folgenden Jahr ein nicht minder gerühmtes Bild vom Flunderfischfang, dem dann andre Strandscenen folgten, z. B
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
von Konstantinopel mit dem sich zur Moschee begebenden Sultan (1869). Unter seinen sonstigen Bildern nennen wir noch: der Bucentaur, Hinrichtung des Generals Carmagnola, Ausladung von Orangen bei Marseille (sehr manieriert), Venedig vor Sonnenaufgang
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0014,
von Aiwasowskibis Aizelin |
Öffnen |
. Dort malte er in Neapel seine
ersten durchschlagenden Bilder: die neapolitanische Flotte, eine Nacht in Neapel, Wirbelwind
auf dem Mittelmeer vor dem Molo von Neapel, die Insel Capri u. a., in denen er ein
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0048,
von Benkbis Bennewitz von Löfen |
Öffnen |
vor Sonnenaufgang, Waldweg, Buchenwald auf Rügen, märkische Landschaft (Pichelswerder), Waldinneres, Frühling in der Mark, Herbstnebel, auf der Heide u. a.
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0055,
von Bidabis Bièfve |
Öffnen |
in Berlin), der Herzog von Orléans in seinem Zelt bei den Lappen, Renntierjagd, der Kabeljaufang, Sonnenaufgang auf Spitzbergen, während er gleichzeitig auch wieder Bilder ganz andern Inhalts brachte, wie Jane Shore, die in den Straßen von London den
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0263,
von Heymansbis Hicks |
Öffnen |
der Herde, der Mondaufgang, Morgennebel am Meer, drei Marinen, Sonnenaufgang, Schneelandschaft mit Birken, Kühe auf der Heide, die von der Künstlerwelt besonders bewunderten ersten Blätter: Frühlingsmorgen in der Campine (Museum in Gent), der Sumpf
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0555,
von Websterbis Wegelin |
Öffnen |
Fontainebleau, Heimkehr im Winter, Motiv bei Frémonville, Schiffbruch an der Küste von Dieppe, Schiffbruch im Seesturm, Ufer der Seine bei Paris, Sonnenaufgang an der Küste der Bretagne, Flußufer, Felsen von Léidé, Winterabend, Nach dem Sturm, Bai
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
, markiger Behandlung des Kolorits, die freilich manchmal auch in zu große Derbheit ausartet. Zu den bessern gehören: die Catskills, Wasserfall in Norwegen, Waldpartie; weniger gelungen die Eisberge im Atlantischen Ocean bei Sonnenaufgang. Für mehrere seiner
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Fräsapparatbis Freie Bühnen |
Öffnen |
und die rücksichtslose Schilderung roher, ungebändigter Leidenschaften zur Aufgabe gestellt hatten. Das erste Vereinsjahr brachte Ibsens »Gespenster«, »Vor Sonnenaufgang« und »Das Friedensfest« von Gerhart Hauptmann, einem jungen Vertreter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
III. gebracht, die vor einem Tempel dieses Königs bei Theben errichtet waren (die sog. Memnonssäulen). Bei einem Erdbeben 27 v. Chr. wurde der Oberteil des nördl. Kolosses herabgeworfen. Seit dieser Zeit wurden häufig bei Sonnenaufgang zitternde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
und Schneeflächen der Alpen vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang, entsteht auf dieselbe Weise wie die gewöhnliche Abendröte (s. d.) und verläuft in mehreren Phasen. Zur Zeit, wo sich das Abendrot am westlichen Himmel bildet, beginnen die schneebedeckten Gipfel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0740,
Mond (Größe, Gestalt, Phasen; Anblick des Himmels vom Mond aus) |
Öffnen |
erscheinen auch die Sterne am Horizont wie im Zenith in demselben Glanz. Im O. wird die Stelle des Sonnenaufgangs einige Zeit vor demselben angedeutet durch einen hellen Lichtglanz, die Corona der Sonne. Bald tritt in ungeschwächtem Lichte der oberste
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0106,
Planeten (Gruppierung der Hauptplaneten, scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
am Westhimmel als Abendstern oder kurz vor Sonnenaufgang am Osthimmel als Morgenstern, aber nie durch die ganze Nacht sichtbar sind, kann man die obern P. zu verschiedenen Zeiten in den verschiedensten Stunden der Nacht, in allen möglichen scheinbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Sonnengeflechtbis Sonnenscheinautograph |
Öffnen |
einem bestimmten Tage vor Sonnenaufgang zu entrichten war.
Sonnenlicht, s. Licht.
Sonnenmaschine oder Solarmaschine, eine mechan. Vorrichtung zur Benutzung der Sonnenwärme als Triebkraft, deren Wirkungsweise darin besteht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0662,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wieder darüber; letzteres ist öfters zu wiederholen. Man kann auch die Bohnen vor dem Einlegen einige Minuten kochen lassen, dann abseihen, trocknen lassen und verfahren wie oben. Sollten die Bohnen zum Essen vorbereitet werden, nimmt man so viel man
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0497,
von Signolbis Simmler |
Öffnen |
), das Erwachen der Gerechten und der Gottlosen, die Ehebrecherin vor Christo (1840, Museum des Luxembourg), der nachher eine weniger gelungene Darstellung desselben Gegenstands folgte, Einnahme von Jerusalem (1848), Wahnsinn der Lucia von Lammermoor
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0504,
von Sonnenleiterbis Soulange-Teissier |
Öffnen |
Darstellungen über und malte eine Ansicht vom Fluß Shenandoah (Virginia), Sonnenuntergang bei Bethlehem (New Hampshire, 1871), denselben an der Küste von Maine, Partie in Vermont, eine Stunde nach Sonnenuntergang und eine Stunde vor Sonnenaufgang
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Luftspitzenbis Luftwirbel |
Öffnen |
der atmosphärischen Luft (s. Atmosphäre, Bd. 2, S. 45 a fg.). Sie unterliegt gewissen Veränderungen. Im Lauf eines Tages bewegt sie sich derart, daß sie nach 2 Uhr nachmittags ihren höchsten Wert, vor Sonnenaufgang den tiefsten erreicht. Die tägliche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0107,
Planeten (scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
kurz vor Sonnenaufgang sichtbar; im Fernrohr zeigt er sich dann als eine schmale, der Sonne die konvexe Seite zukehrende Sichel. Von Tag zu Tag steht er nun früher vor der Sonne am Himmel, die Lichtgestalt nimmt zu, bis man endlich, wenn die größte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Morgenbis Mörser |
Öffnen |
im heiligen Geist.
Ja, nach dem Gesetz und Zeugniß (soll man frugen). Werden sie das nicht sagen, so werden sie die Morgenröthe nicht haben, Esa. 8, 20.
Morgenstern
z. 1. I) Der Stern, welcher früh Morgens vor Sonnenaufgang scheint. II) Die sieben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Bienenzucht (Ein- und Überwinterung) |
Öffnen |
, was sie nicht freiwillig geben will. Die üblichen künstlichen Vermehrungsarten sind das Abtrommeln und das Ablegen. Das Abtrommeln (Abtreiben) ist besonders bei Stöcken mit Immobilbau anzuwenden. Sitzt vor einem Korb des Morgens vor Sonnenaufgang noch ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
er sich am Kultus beteiligt und mit den heiligen Mysterien füllen läßt. Den Mittelpunkt bildet die Messe, welche jedoch täglich nur einmal und zwar vor Sonnenaufgang gelesen wird. Ablesen von Perikopen, Gebeten und Legenden, Recitieren
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Biersteinbis Biersteuer |
Öffnen |
991
Bierstein - Biersteuer
sind außerdem zu nennen: Morgen im Felsengebirge, (1861), Sonnenlicht und Schatten (1862), das den Ruf des Künstlers begründete; Sonnenaufgang in Kalifornien (1864), Sturm im Felsengebirge (1866), vielleicht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Hauptinterventionbis Hauptmann |
Öffnen |
. Werke sind: "Vor Sonnenaufgang", sociales
Drama (Berl. 1889; zuerst aufgeführt von der "Freien
Bühne", f.d.), "Das Friedensfest, eine Familienkata-
strophe" (ebd.1890), "Einsame Menschen" (ebd.1891),
die Komödie "Kollege Crampton" (ebd. 1892
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abendmahlsgerichtbis Abendwind |
Öffnen |
.
Abendstern ( Hesperos ), der Planet. Venus, wenn er nach
Sonnenuntergang am Abendhimmel glänzt, während er Morgenstern heißt, wenn er vor
Sonnenaufgang am östlichen Himmel erscheint. Nach Diogenes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Herostratosbis Herrenberg |
Öffnen |
Haupterfolge Städteansichten verdankte, die er als Kolossalgemälde auszuführen pflegte. Zu seinen besten Landschaften gehören: das Seineufer bei Sèvres; zwei Pendants: Sonnenuntergang und Sonnenaufgang in Bas-Meudon; Ansicht aus dem Wald von Sèvres
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Memnonbis Memoiren |
Öffnen |
, in Verbindung gebracht. Dieses Amenophion (dann Memnonion oder Memnonssäule genannt), das noch vorhanden ist, stellt eine sitzende Statue mit aneinander geschlossenen Beinen aus dunklem Gestein vor und hatte ursprünglich wohl an 22 m Höhe, war aber
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
Neubelebung von der Freien Bühne (s. d.) oder der Volksbühne ausgehen wird, läßt sich in Zweifel ziehen. Versuche, wie die von Gerhard Hauptmann: »Vor Sonnenaufgang« und »Das Friedensfest«, von K. Bleibtreu: »Ein Faust der That«, »Das Halsband der Königin
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
Sonnenaufgang« fanden geringeres Verständnis als die von Schillers »Kabale und Liebe«. Der Grundsatz der Gleichberechtigung aller kommt bei diesen Aufführungen dadurch zum Ausdruck, daß die Plätze eine Stunde vor Beginn der Vorstellung verlost werden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sterilitätbis Stern der drei Könige |
Öffnen |
der Fische stattfanden, und daß in allen drei Fällen der Abstand der beiden Planeten nur ungefähr einen Grad betrug. Bei der ersten Zusammenkunft waren sie vor Sonnenaufgang am Morgenhimmel, bei den beiden andern abends im Süden sichtbar. Mars kam erst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0610,
Brüdergemeine |
Öffnen |
, Synodalverlaß genannt, wird allen Gliedern der B. mitgeteilt. Vor dem Schlüsse jeder Generalsynode wird eine neue Unitäts-Ältestenkonferenz gewählt. Seit 1857 hat sich die früher einheitliche Unität in drei koordinierte Provinzen gegliedert
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
die Ehebrecherin vor Christus; in der ständischen Galerie zu Prag befindet sich eine
Darstellung des Sündenfalls, in der Eremitage zu Petersburg: Venus und Amor, im Museum zu Braunschweig: Hercules und Omphale. Die Dresdener Galerie besitzt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Freidingbis Freie Bühne |
Öffnen |
:
Otto Brahm, Paul Schlenther, H. Hart, J. Hart und Julius Stettenheim. Im ersten Spieljahre
1889/90 zählte der Verein über 600 Mitglieder; der Spielplan führte Stücke an, wie:
«Vor Sonnenaufgang» von Gerh. Hauptmann, «Gespenster» von Ibsen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
.) ^(s. d.).
Originalgrün, soviel wie Schweinfurter Grün
Originär (lat.), uranfänglich, ursprünglich;
originäre Zeugung, Urzeugung.
Originärer Erwerb liegt dann vor, wenn in
der Person des Erwerbers ein Recht neu und selb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Volkshochschulenbis Volksmedizin |
Öffnen |
ursprünglichen Heil-
künstlers vor, der durch auffälliges, nutzloses Bei-
werk sein mediz. Geheimnis verbergen wollte. Will
man die V. verstehen, so muß man sich bemühen, in
die anatom. und physiol. Anschanungen des Volks
einzudringen. Je nachdem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bethabarabis Bethaus |
Öffnen |
Seufzen, Röm. 8, 26.
Ein jeglicher Mann, der da betet oder weissaget, und hat etwas auf (und zugleich vor) dem Haupt, der schändet sein Haupt,
1 Cor. 11, 4. vom Weibe, v. 5. 13.
Wer mit der Zunge redet, der bete also, daß er es auch auslege. So
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Birotinebis Birschzeichen |
Öffnen |
, Ivry, Aumale, vor Paris und Rouen so tapfer, daß er als "Fulmen Galliae" berühmt und gefürchtet war. 1592 wurde er Admiral, 1594 Marschall und 1598 Herzog und Pair von Frankreich. Als ein Mann ohne Charakter (wie er denn auch zweimal die Religion
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0225,
Borneo |
Öffnen |
. In Sarawak unter 2° nördl. Br. zeigt das Thermometer bei Sonnenaufgang etwa 22½° C., am Mittag gegen 30°, in der heißesten Zeit 32½° C. Die Nächte sind durchgehends kühl. Regen fällt nicht bloß zur Zeit des Monsuns, sondern die Luft ist beständig feucht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Classisbis Claude Lorrain |
Öffnen |
, erwarb er sich durch seine apologetischen Werke gegen die Hauptgegner der katholischen Kirche, vor allem durch seine "Défense de la réformation" (Rouen 1673, 4 Bde.), einen bedeutenden Namen und bekleidete von 1666 an die Pfarrstelle von Charenton bei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Janusbis Japan |
Öffnen |
Sonnenaufgangs", "Morgenland" oder "Orient" bedeutet. Solange die Bewohner in Abgeschiedenheit und geographischer Unkenntnis lebten, sahen sie ihr Land für die große Mitte der Welt an und setzten dem Namen Dai ("groß") vor.
Lage, Grenzen, Einteilung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Kakaobutterbis Kakodyl |
Öffnen |
mit ziemlich rauher, dicker, grau bestäubter Schale (besonders in Spanien, Frankreich, Italien verarbeitet). Ihm am ähnlichsten sind der Pedrazza aus Neugranada und der Maracaibo aus Venezuela. Am häufigsten kommen im europäischen Handel vor: Guayaquil
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nipigonbis Nisâm |
Öffnen |
und Abhandlungen gab er gesammelt heraus unter dem Titel: "Zur geschichtlichen Würdigung der Religion Jesu" (Bern 1884-1886, 7 Hefte).
Nippon (Nipon, Nihon), einheimische Name für Japan, s. v. w. Orient, Sonnenaufgang, wurde früher irrtümlich in Europa
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ockelbis O'Connell |
Öffnen |
Frühjahrs- und Herbstzeit, zu schildern weiß. Seine Hauptwerke sind: Kühe bei Touques (1861), Hochwild am Feenteich (1863), Sassenwall bei Sonnenaufgang (1864), Herbstabend in der Mark (1865), Hochwild in der Schorfheide (1868), Hochwild bei Hubertusstock
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Orionbis Oristano |
Öffnen |
er gegen Sonnenaufgang, wo ihm die Sonnenstrahlen sein Augenlicht wieder anzünden. In Kreta droht er, alle Tiere auf der Erde zu erlegen; über diese Vermessenheit erzürnt, schickt die Erde einen Skorpion, der ihn durch einen Stich tötet, worauf ihn Zeus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Unterführungbis Unternehmergewinn |
Öffnen |
gleichzeitig stattfindenden, daher unsichtbaren, und 3) den akronyktischen Untergang oder den bei Sonnenaufgang stattfindenden. Vgl. Aufgang d. G.
Untergärung, s. Bier, S. 916 f.
Untergrund, s. Boden, S. 106.
Untergrundpflug, s. Pflug, S. 975
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Zeiteinheitbis Zeitungen |
Öffnen |
Tags in 24 Stunden, welche man von Sonnenaufgang zu zählen begann. Die Tagesmitte ermittelte man mit Hilfe des Gnomons, indem man den Moment beobachtete, in welchem ein auf ebener Fläche aufgestellter Stab oder eine hohe vertikale Säule den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zochebis Zoega |
Öffnen |
Sonnenuntergang am westlichen, vor Sonnenaufgang am östlichen Himmel sichtbar ist, und dessen Achse ungefähr mit der Ekliptik zusammenfällt. In mittlern Breiten, wo die Erscheinung nicht die Helligkeit der Milchstraße erreicht, ist sie am schönsten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0153,
Boden (physikalische und hygienische Eigenschaften) |
Öffnen |
der Lufttemperatur bedeutend übertreffen; sie erreicht ihr Maximum etwa eine Stunde früher als die Lufttemperatur, während das Minimum beider kurz vor Sonnenaufgang einzutreten pflegt. Im Lauf des Jahrs erreicht die Bodenoberfläche ihr Temperaturmaximum Ende
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Schmidt von Preuschenbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
); »Fünf Zeitgedichte« (1875); mehrere Dramen (»Derverwandelte König«, 1876; deutsch von Varnhagen, Leipz. 1889; Eine Erweckung«, 1877; »Sonnenaufgang«, 1884) und eine Neihe von Erzählungen: »Handzeichnungen«
< 1881-85,4 Sammlungen); »Auf fremdem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Stelznerbis Sternschwanken |
Öffnen |
Kenntnisse der Eigenbewegungen noch ziemlich gewagt.
*Sternjchlvaltten, eine auf und ab oder auch horizontal hin und her gehende scheinbare Bewegung der Sterne, die A. v. Humboldt 22. Juni 1799 vor Sonnenaufgang am Abhang des Piks von Teneriffa beobachtete
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
594
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue).
Sokrates im Korbe - Carstens (Zeichnung, Weimar M.).
Sommer, der - Makart.
Sommernacht am Rhein - Böttcher (Köln, M.).
Sonnenaufgang im Nebel - Turner (London, N.-G.).
Sonntagnachmittag
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
Würmer (Eichelwurm, Syllis, Palolowurm) |
Öffnen |
wird. Es tritt mit dem Beginn des letzten Mondviertels im November ein und zwar kurz vor Sonnenaufgang, am ersten und dritten Tage nur spärlich, am zweiten aber nach Milliarden. Einen Monat früher, ebenfalls zur Zeit des letzten Mondviertels, erscheinen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Dämmerung (normaler Verlauf; ungewöhnliche Erscheinungen 1883-86) |
Öffnen |
. Die in diesem Zeitabschnitt beobachteten Morgen und Abendröten stimmten zwar in der Reihenfolge ihrer Phasen mit der normalen D. überein, unterschieden sich von ihr aber durch größere Farbenpracht und durch ungewöhnlich lange Dauer. Unmittelbar vor
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) |
Öffnen |
und durch Darstellung des Peinlichen eine Wiedergeburt der Kunst erwarten. So Gerhard Hauptmann, der in »Vor Sonnenaufgang« die Erblichkeitsfrage behandelt, die Frage, ob ein Mann ein Mädchen aus einer Trinkerfamilie heiraten kann; dieser Mann des Stückes
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hannenbis Hauptmann |
Öffnen |
wesentlich Novellen in Dramenform sind. Mit seinem ersten »sozialen« Drama: »Vor Sonnenaufgang« (Verl. 1889),gelang es ihm noch nicht, die Bühnen zu erobern. Im
Friedensfest, eine Familienkatastrophe« (das. 1890) hat er den erblichen Säuferwahnsinn
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Äthiopierbis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
machen den Nil oder den Arabischen
Meerbusen zur Grenzscheide des «zweifach geteilten» Volks. Auch Herodot (VII, 70) spricht von zweierlei Ä., denen von Sonnenaufgang (aus Asien) und denen aus
Libyen, die sich durch ihre Sprache und ihr Haar
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bennetbis Bennigsen (Geschlecht) |
Öffnen |
. Seine Bilder Weiher vor Sonnenaufgang, Märkischer Frühling, Herbstnebel, Waldsee im Spätherbst u. a. verraten ein feines Naturgefühl. B. lebt seit 1856 in Berlin.
Bennigsen, altes niedersächs. Adelsgeschlecht, das sich wahrscheinlich am Ende des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Breisacher Kanalbis Breite |
Öffnen |
dem Lande der Alamannen (s. d.), 536 kam er an das Fränkische Reich, im Mittelalter standen Grafen dem Gaue vor, zuletzt seit dem 11. Jahrh. die Bertholde, die nachherigen Herzöge von Zähringen (s. d.). Nach dem Erlöschen ihres Stammes mit Berthold V
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
die Zeit nach Sonnenaufgang bis kurz vor Untergang, der sog. Kurtag, bietet an den im Herbst und Winter die Regel bildenden sonnenhellen Tagen eine milde Temperatur. Im Kurhause befinden sich ein vorzüglicher pneumat. Apparat und Einrichtungen zu Bädern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Phyllocactusbis Physik |
Öffnen |
, offnen sich zur Nachtzeit und schließen sich
bei Sonnenaufgang für immer oder bleiben mehrere
Tage lang geöffnet. Die bekanntesten Arten sind'
?. ^c-kermknni ^/an). (f. Tafel: Kakteen, Fig. 11"
aus Mexiko, wegen der großen, prächtigen, schar
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Stummheitbis Stundung |
Öffnen |
. In einem kleinen Teile von Italien beginnt man noch die S. erst eine S. vor Sonnenuntergang zu zählen und zählt bis 24 fort. Letzteres thun übrigens auch nach dem Beispiel des Ptolemäus die Astronomen, wobei sie von Mittag zu rechnen anfangen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Tagalbis Tagbogen |
Öffnen |
zwischen zwei aufeinander folgenden Kulminationen des Frühlingspunktes, der Sterntag (s. Sternzeit). Die Länge dieses T., in dem wir die Rotationszeit der Erde vor uns haben, hat sich nach den genauesten Untersuchungen der größten Astronomen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Temperaturbis Temperaturverteilung |
Öffnen |
.
Temperaturkurve, s. Fieber.
Temperatursinn, s. Tastsinn.
Temperatursprünge, beträchtliche, rasch aufeinander folgende Unterschiede in der Lufttemperatur. Sie kommen in Europa besonders im Sommer bei Gewittern vor. Die herabstürzenden Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Probleme und dessen Art, das Drama mit einem Fragezeichen abzuschließen, in gleicher Weise aufgegriffen wurden. Einflüsse Ibsens, des Zolaschen Romans und wohl auch Tolstojs kreuzen sich in G. Hauptmanns Erstlingsdrama "Vor Sonnenaufgang", dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
Sorge". Marie von Ebner-Eschenbach," Dorf- und Schloßgeschichten".
1888. Kretzer, "Meister Timpe". Wildenbruch, "Die Quitzows".
1889. Freie Bühne in Berlin. Hauptmann, "Vor Sonnenaufgang". Bertha von Suttner, "Die Waffen nieder!"
1890. Fontane
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Messedagliabis Meteorsteine |
Öffnen |
759
Messedaglia - Meteorsteine
veningen, Sonnenaufgang am Mecr (eins seiner
besten Gemälde), Am Strande vonScheveningcn zur
Flutzeit (1891), Ausladen der Fischerbarkcn (1892),
Sommernacht bei Scheveningen (1893).
Mefsedaglia (spr.-dallja
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wildbad Brennerbis Wilde Jagd |
Öffnen |
. Ausübung der Jagd liegt schon vor, wenn das Wild aufgesucht oder verfolgt wird. Also schon der macht sich des W. schuldig, der unberechtigt dem Wilde nachstellt, auf dem Anstand steht, Schlingen legt, Fallen stellt. Auch das Ansichbringen
|