Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weisheit und verstand
hat nach 1 Millisekunden 165 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Unterthanenverstand'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1092,
Weisheit |
Öffnen |
1088
WelZheit.
Creaturen, und da hat er Alles sowohl in dem Reiche der Natur, als in dem Reiche der Gnade also eingerichtet, daß dieser sein Endzweck erreicht werden kaun.
Bei ihm ist Weisheit und Gewalt, Rath und Verstand, Hiob 12, 13.
Der HGrr
|
||
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1093,
von Weißbis Weissagen |
Öffnen |
in der Weisheit sind: 1) das Gebet, Iac. 1, 5. 1 Kon. 3, 12. 2) die Betrachtung des göttlichen Worts, 2 Tim. 3, 15. Sir. 1. 5 Mos. 4, 6. und 3) die Versuchung durchs Kreuz.
Das wird eure Weisheit und Verstand sein bei allen Völkern,
S Mos. 4, s. Wo will man
|
||
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Versorgenbis Verstand |
Öffnen |
vom Bösen wohl uuterscheiden, das ist Verstand, Klugheit, Weisheit.
8^ 3. Vor dem Fall war der Mensch mit einem herrlichen Lichte begabt, natürliche und göttliche Dinge zu erkennen; uach dem Fall ist der Verstand finster, 1 Cor. 2,14. und muß
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Verständigbis Verstocken |
Öffnen |
, 5 Mos. 29, 4. (S. Geben ß. 5.)
Seid nicht wie Rosse und Mäuler, die nicht verständig sind, Ps. 32, 9.
Wer verständig ist, der lässet ihm rathen, Sprw. 1, 5.
In den Lippen des Verständigen findet man Weisheit, Sprw. 10, 13. c. 14, 33. c. 16
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Erleichternbis Erleuchtung |
Öffnen |
der natürlichen Finsterniß des menschlichen Verstandes und Herzens, in geistlichen Dingen; als Folge des Sündenverderbens; a) unterrichten, Verstand und Weisheit geben, um den Willen GOttes, unsre wahre Beschaffenheit, unsre Sündhaftigkeit, unsre Bestimmung
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0353,
Erkenntniß |
Öffnen |
Sohn ziehet, 5 Mos. 8, 5.
Da ward meine Seele erleuchtet durch die Weisheit, daß ich
meine Thorheit erkannte, Sir. 51, 27. ^* Dein Knecht erkennet, daß ich gesündiget habe, 3 Sam.
19, 20. Denn ich erkenne (fühle dns Gift) meine
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1009,
Athene |
Öffnen |
gesamten geistigen Lebens der Menschen. Alles, was Verstand und Weisheit bewirken, alle Wissenschaft und Kunst des Kriegs und Friedens kommt von ihr, der die Menschen eine Fülle von Erfindungen verschiedenster Art verdanken. Daß ihr die Erfindung des
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0809,
Rath |
Öffnen |
auf, was helfen mag), Esa. 16, 3.
Ihrer Plage ist kein Rath (smd allesammt unheilbar), Mich. i, 9.
z. 4. V) Van GM. a) Weisheit, Sprw. 3,19. Esa. 11, 2. h) dessen heiliger Wille, Ebr. 6, 17. geheinmißvolle Wunderregiernng; c) Wissenschaft des ewigen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kummerbis Künstler |
Öffnen |
wird, so wird 'es kund. GOtt offenbart sich auf verschiedene Art, wodurch wir erfahren, daß er der HErr allein sei, 4 Mos. 12, 6.
Weil dir GOtt solches AlleZ hat kund gethan, ist Keiner so
verständig und weise, als du, 1 Mos. 41, 39. Morgen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Thorheitbis Thränen |
Öffnen |
, dessen Verderbniß anch oft verhindert, daß Leute, die sonst einen guten Verstand haben, ihn nicht allezeit brauchen, sondern wider menschliche und göttliche Gesetze handeln, b) Ein jedes Verbrechen und Schandthat, welche wider das Gewissen, ja
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0763,
Narren |
Öffnen |
. 17, 7. Was soll dem Narren Geld in der Hand, Weisheit zu kaufen, fo
er doch ein Narr ist? Sprw. 17, 16. Es ist ein Narr, der an die Hand gelobet, und Bürge wird für
feinen Nächsten, ib. c. 17, 16. Wer einen Narren zeuget, der hat Grämen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dingenbis Disan |
Öffnen |
, 3. sind Lehrer und Prediger (Ps. 68, 12. Evangelisten), welche die Weisheit GOttes anssendet, so genannt, weil anch die Weisheit als Weib dargestellt wird, 3nc. 11, 49. An diesem letztern Orte werden die Worte Sprw. 9, 3. dem Verstande nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0652,
Kind |
Öffnen |
erfolgt.
* Wehe dir Land, deß König ein Kind ist, Pred. 10, 16.
Kinder sind Treiber meines Volks, und Weiber herrschen über sie, Esa. 3, 12.
Es sollen nicht mehr da sein (die am Verstände sein werden wie) Kinder, die ihre Tage nicht erreichen, Esa
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1131,
von Zubringenbis Züchtigen |
Öffnen |
, was den Verstand und besouders den Willen bessern kann.
So du doch Zucht hassest und wirfst meine Worte hinter dich,
Ps. 50, 17.
Die Ruchlosen verachten Weisheit und Zucht, Sprw. i, 7. Mein Kind, gehorche der Zucht deines Vaters, ib. v. 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1091,
von Weintraubebis Weisheit |
Öffnen |
^s äs HsiiZ. ^srsarnni. p. 382 3.), welche vermuthlich auch die göttliche Weisheit getrieben, Matth. 2,1. Ihre Erscheinung diente, Christum zu verherrlichen, vielleicht auch seinen Boten den Weg zn bahnen. Wie JEsu Name unter Persern geehrt ist, s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Furchebis Furcht |
Öffnen |
seinem Nächsten weigert, der verlasset des
Allmächtigen Furcht, Hiob e, 14. Du hast die Furcht fahren lassen, und redest zu verächtlich von
GOtt, Hiod 15, 4. Siehe, die Furcht des HErrn, das ist Weisheit, und meiden das
Böse, das ist Verstand, Hiob
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Geist |
Öffnen |
, selbst herrlich, und macht die Glänbigen herrlich; 9) der (kindlichen) Liebe; 10) des Rechts, Esa. 4, 4. 2s, 6.; 11) Weissagung :c., Offb. 19, 10.
1) Auf welchem wird ruhen der Geist des HErrn, der Geist der Weisheit und des Verstandes, der Geist
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Andreasbis Anfang |
Öffnen |
war im eigentlichen Verstand Schöpfung. So ist dieser Ausdruck von den alten Hebräern zu allen Zeiten verstanden worden; nirgends findet sich in den Schriften der Propheten die geringste Spur von einer ewigen Materie, die GOtt bloß als Baumeister
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Anleitenbis Annehmen |
Öffnen |
) Mein Kind, willst du die Rede annehmen und meine Gebote bei dir behalten, Sprw. 2, 1.
Nimm an die Weisheit, nimm an Verstand, Sprw. 4, 5. Nehmt an meine Zucht lieber denn Silber, und die Lehre achtet höher denn Gold, Sprw. 8, 10.
Wer weise von Herzen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unter Augenbis Augen wie Taubenaugen |
Öffnen |
, 7. und wird darunter also die Allwissenheit, Weisheit, Fürsorge und Güte Christi im vollkommnen Grad verstanden. S. Auge §. 6.
Augen des Verständnisses
Erleuchtete, Eph. 1, 18. um die Tiefe der Liebe GOttes zu erkennen, welche in dem ewigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
Verstande und verführt, 1 Cor. 2, 6. 7. 14.
Das Dichten des menschlichen Herzens ist böse von Jugend auf, i Mos. 8, 21.
Das menschliche (verständige) Herz soll von ihm genommen werden, Dan. 4, 13. c. 7, 4.
Ich ließ fie ein menschliches
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gebenedeietbis Gebet |
Öffnen |
Narr wirft die Augen hin und her, Sprw. 17, 24. (Hebr. Vor den Äugen oe» Verständigen ist Weisheit, er erkennt fie, befolgt fte; aber die Ängm des Narren sind am Ende der Erde, weit von der Weisheit entfernt; sie dencht ihm zu unerreichbar, Mm. 10
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Verlierenbis Viel |
Öffnen |
Mos. 39, 37. So soll ein Jeglicher dem Herrn geben die Versöhnung, 3 Mos. 30,13. Versöhne dich und das Volk, 3 Mos. 9,7. Lasset euch versöhnen mit Gott, 3 Cor. 5, 30. Zu versöhnen die Sünde des Volkes, tzebr. 3, 17.
Verstand. Wo ist die Stätte des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Weiselbis Weismain |
Öffnen |
.
Weisheit (Sapientia) wird sowohl im theoretischen Sinn als im praktischen verstanden. In jenem bedeutet W. s. v. w. Wissen und zwar umfassendes und gründliches, d. h. bis zu den tiefsten Gründen reichendes, Wissen (Weltweisheit = Philosophie
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Krafft |
Öffnen |
ist nach Job. 4) 12 (pag. 81) bei den Großvätern (senibus Greifen) die Weisheit, und der Verstand bei den Alten (in multo tempore, in langer Zeit). Drittens zeigt dieses Epitaphium bei diesem Mann die aufrichtigste Liebe zur Religion in denkwürdiger
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
Neithart |
Öffnen |
in der Pfarrkirche begraben wurden. Von dieser Familie haben wir in Ulm würdige und verständige Männer, Bürgermeister, Richter, Ratsherren und Inhaber hoher Ämter gesehen.
Neithart.
Die adelige Familie der ansehnlichen Herren Nithart
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chronicabis Chrysolith |
Öffnen |
der göttlichen Weisheit, gegen die herrschende Verfinsterung; er bednrfte 2) der Wiederbelebung und Heiligung des Willens, bei der natürlichen Sündhaftigkeit und dem geistlichen Unvermögen; er bedürfte endlich 3) des Trostes, der Beruhigung, theils
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Erkenntniß |
Öffnen |
HErrn, - der Geist der
Erkenntniß und der Furcht des HErrn, Esn. 11, 2. Wen fraget er um Rath, der ihm Verstand gebe - und lehre
ihn die Erkenntniß :c., Esa. 40, 14. O welch eine Tiefe des Reichthnms, beides der Weisheit und
Erkenntniß, Röm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Fallen |
Öffnen |
zngerechnet wnrden; allein sie ist von allerhand Noth, Trübsal und Unfall, wie die folgenden Worte und der Gegensatz deutlich genug lehren, zu erklären. Von Sündenfällen ist diese Stelle noch verstanden und kräftig auf die Langmuth GOttes angewendet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
; ciucu verlassen :c. :c. Meine Nächsten treten ferne, Pf. 36, 12.
8 5. Wenn Salomo den Verlust der dem ersten Menschen anerschafsenen Weisheit, und hingegen die Finsterniß, welche nach dem leidigen Sündenfall so tief in dem Verstande Eph. 5, 8. des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Herzeleidbis Herzlich |
Öffnen |
von seinem Munde und fasse seine Rede in
dein Herz, Hiob 22, 38. Wo die Weisheit dir zu Herzen gehet, daß du gerne lernest,
Sprw. L, 10. (And.: wenn dn die Erkenntniß selbst sUßiglich
schmeckst, Sprm. 14, 6.) Mit Narren halte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Vermischenbis Vernunft |
Öffnen |
, Sprw. 1,6. Ier. 5,15. Matth. 13,11. Joh.8,27. 2) mit Verstand darauf merken; 3) wohl überlegen;
4) annehmen.
1) O daß sie weise wären, und vernähmen solches! 5 Mos. 32, 29.
Mit sehenden Augen werdet ihr sehen, und werdet es nicht vernehmen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0579,
Herz |
Öffnen |
.
Wenn es kommt, das man begehret, das thut dem Herzen wohl,
Sprw. 13, 19. Wenn das Herz traurig ist, so hilft keine äußerliche Freude,
Sprw. 14, 10.
Im Herzen des Verständigen ruhet Weisheit, ib. v. 33. Hölle und Verderbniß ist vor dem HErrn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0697,
Lehren |
Öffnen |
Lehren.
693
aus meinem menschlichen Verstande geschöpft, oder durch bloßen natürlichen Fleiß und Forschung, ohne GOttes Mitwirkung, gefunden;, aber auch nicht, wie ihr vorgebt, erdichtet, v. 18. sondern aus GOttes Offenbarung entsprungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Apellesbis Apollyon |
Öffnen |
gewisser Franzose einhundert und sechsunddreißig Arten aufzählt.
Ein Wort geredet zu seiner Zeit, ist wie ein goldener Apfel in silbernen Schalen, Sprw. 25, 11.
§. 2. Unter den Aepfeln, Hohel. 2. 5. c. 7, 8. werden verstanden, Christi liebreiche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Brodbrechenbis Bruder |
Öffnen |
sein Leben, sein höchstes Wut finden.)
Kommt, zehret von meinem Brod, und trinket des Weins, den ich schenke, Sprw. 9, 5.
Sie soic Weisheit) wird ihn speisen mit Brod des Verstandes, und wird ihn tränten mit Wasser der Weisheit, Sir. 15, 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Freienbis Freiheit |
Öffnen |
aus gutem Herzen, 3 Mos. 22, 18. 21. 23. Esr. 1, 4.
§. 7. Der freie Wille des Menschen bedeutet nicht den Verstand und Willen an sich selbst, son-oern eine gewisse Kraft oder Vermögen desselben. Vor dem Fall war bei dem Menschen das Licht der Weisheit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Libertinerbis Licht |
Öffnen |
Natur nach durch und durch reines und gutes Wesen, in dessen Verstand die klarste Erkenntniß und Weisheit, in dessen Willen die heiligste Liebe, dessen Znstand ungestörter Friede, Harmonie und Seligkeit ist; seiner Wirkung nach ein Wesen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
Ebenbild GOttes; und aus dem Fall, wodurch dem Verstand die Weisheit und dem Willen die Heiligkeit entrissen worden, ihr schlechter Zustand zu schließen.
§. 5. Hat der ungehorsame Adam mit dem lüsternen Apfelbiß, wodurch er GOttes Gebot übertrat, GOttes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aiabis Alexander |
Öffnen |
, thöricht, und wird sowohl in gutem, als auch in bösem Verstande gebraucht.
§. 2. In a) gutem Verstande bedeutet es einen einfältigen Menschen, welcher in wahrer Einfalt die Geheimnisse der göttlich heiligen Schrift annimmt, und in Ansehung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1061,
Versündigen |
Öffnen |
böse Beispiele und Aergerniß. Unter der Welt werden verstanden die Kinder der Bosheit. Es versucht aber die Welt die Gläubigen auf zweierlei Art: a) auf eine schmeichlerische Art, durch Scheingrüude, die zu Irrthümern verleiten, durch Verheißungen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0598,
Kastilien (Geschichte) |
Öffnen |
, und vereinigte hierauf ganz Leon mit seiner bisherigen Herrschaft zum Königreich K., das unter Ferdinands Fürsorge und verständiger Regierung immer mehr zu Glück und Macht emporstieg. Er schlug in der Schlacht von Atapuerta 1054 einen Angriff seines
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0959,
Mythologie (Ursprung der Mythenbildung) |
Öffnen |
esoterisch in den Mysterien (s. d.) erhalten habe. Zu den Vertretern dieser Richtung gehören unter andern die Romantiker Fr. Schlegel ("Über die Sprache und Weisheit der Inder", 1808) und Görres ("Mythengeschichte der asiatischen Welt", 1810), auch Schelling
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Philonbis Philosophie |
Öffnen |
Nachdenkens über die wichtigsten, das Sein, den Ursprung, Zweck und Wert der Dinge betreffenden Probleme sowie des durch reine Liebe zum Guten belebten und in allen wie immer gearteten Lagen des Lebens festgehaltene sittlichen Wollens verstanden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Pistillbis Pistole |
Öffnen |
ihr Name stratiotes).
Pistill (lat.), s. v. w. Stempel, s. Blüte, S. 67.
Pistillodie, die durch vorschreitende Metamorphose bewirkte Umwandlung eines Blütenteils in ein Pistill.
Pistis-Sophia (griech., "Glaube-Weisheit") bezeichnet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
in Deutschland gefunden. Der achte Edelstein in dem Amtsschildlein Aarons, 2 Mos. 29, 19. c. 29, 12.
Achban
Ein Verständiger Bruder. Der erstgeborne Sohn Abisuis und der Abihail. 1 Chr. 2, 28. 29.
Achbor
Kann Mausemann übersetzt werden. So hieß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Behelfenbis Beichte |
Öffnen |
, z. B.
Schlecht und recht, das behüte mich, Ps. 25, 21.
Erzeige ihm Güte und Treue, die ihn behüten, Ps. 61, 8.
So wird dich guter Rath bewahren, und Verstand wird dich behüten, Sprw. 2, 11.
Liebe sie (die Weisheit), so wird sie dich behüten, Sprw
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Darnach (ringen)bis Darstellen |
Öffnen |
, überwunden werden.
Die Gottlosen ringen darnach, beides mit Worten und Werken,
Weish. i, 16. Wenn du gleich fast darnach ringest, so erlangest du es doch
nicht, Sir. ii, io. Ich rang von Herzen darnach (der Weisheit), und ward fleißig,
darnach zu thun
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
der Noth, ich will ihn heraus reißen und zu Ehren machen, Ps. 91, 15.
Achte sie (die Weisheit) hoch, so wird sie dich erhöhen: und wird dich zu Ehren machen, wo du sie herzest (umarmest), Sprw. 4,8.
Ehren
H. 1. GMt, wenn er allein der Anbetung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Erfahrenbis Erfinden |
Öffnen |
, Erfahrner
Ist derjenige, welcher aus der Erfahrung eine Wisseuschaft erlangt hat, 1 Kön. 9, 27. Büchner's Hand-Concorv.
Schaffet her weise, verständige und erfahrne Männer unter
euren Stämmen, die will ich über euch zu Häuptern setzen,
5 Mos. i
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Ernstbis Ernten |
Öffnen |
dienen, so laß dir es einen Ernst sein, Sir.
16, 23. vergl. Sir. 1, 36. GOtt mit Ernst fürchten, ist Weisheit, Sir. 21, 13. ** Man muß dem Bösen wehren mit harter Strafe, und mit
ernsten (nachdrücklichen, die er in dem Innersten seines
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eubulusbis Ewig |
Öffnen |
, 4) verkündigt Befreiung von der Sünde, Eph. 1, 7. vom Fluch, Gal. 3, 13. vom Zorn, Rom. 5, 8-11 zc.
§. 10. HErr, öffne die Herzen aller irdischen Gemüther, daß sie dein Wort recht annehmen, und empfinden, daß. es göttliche Weisheit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Geredenbis Gereuen |
Öffnen |
mit Annehmung aus der Fülle Christi überkommen 1 Röm. 9, 30. Israel hat sie nicht überkommen, v. 31. 0. i. es ist nicht zu der wah-reu Lehre von der Gerechtigkeit, Röm. 3, 27. gekommen, so daß es dieselbe weder verstanden, noch ihrer wirklich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hossabis Hülfe |
Öffnen |
, Joh. 19, 29. b) Ein Thürhüter vor der Vnndeslade, 1 Chr. 17, 38. 2) Siegel, a) ein Sohn Hebers, 1 Chr. 8, 32. b) einer der Helden Davids, 1 Chr. 12, 44.
Hübsch
Schön, vortrefflich.
War Rahel, 1 Mos. 29, 17. Joseph, 1 Mos. 39, 6.
Die Weisheit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Ophelbis Ostern |
Öffnen |
Benjamin, Ios. 18, 23. b) im Stamm Manasse, Richt. 6, 11. wo Gideon einen besondern Gottesdienst wollte anrichten, Richt. 8, 27.
Ordentlich
Der die Himmel ordentlich (mit Weisheit) gemacht hat, Pf. 136,
5. Ier. 51, 15. Durch ordentliches Haushalten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Putbis Quellen |
Öffnen |
war eine Purpurkrämerin, A.G. 16, 14. Purpurwolle, Ebr. 9, 19.
§. 2. Die Weisheit hat eine goldene Krone mit einer Purpurhanbe, Sir. 6, 31. d. i. sie bringt Ehre und Liebe bei GOtt und den Menschen.
t. Put; 2. Puteoli
1) Dick, fett. Ein Sohn Chams, 1 Mos. 10
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Schooßbis Schranken |
Öffnen |
Petr. 4, 19. Ebr. 11, 10.
Wo ist GOtt, mein Schöpfer, der das Gesänge macht in der
Nacht? Hiob 35, 10. Ich will meinen Verstand weit holen, und (van) meinem
Schöpfer beweisen, daß er recht sei, Hiob 36, 3. Wer dem Geringen Gewalt thut
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Stärkebis Stärken |
Öffnen |
, der Armen Stärke in Trübsal, Esa. 25, 4.
Er giebt den Müden Kraft, und Stärke genug den Unvermögenden, Esa. 40, 29.
HGrr, du bist meine Stärke und Kraft, und meine Zuflucht in der Noth, Ier. is, 19.
Sein ist beides Weisheit und Stärke, Dan. 2, 29
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0937,
Strafen |
Öffnen |
überzeugender Unterricht in Lehre und Leben; b) eine Widerlegung mit gründlicher Ueberzeugung. (S. Straft z. 1.)
a) Kehret euch zu meiner Strafe (spricht die Weisheit), Sprw.
1, 53. 85. 30.
Ach wie Habs ich die Zucht gehasset, und mein Herz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Verbrechenbis Verdammen |
Öffnen |
Verborgenen (Erde), Hiob 3, 21. Wer giebt die Weisheit in das Verborgene? Hiob 39, 36.
(S. Verständig.) Er leget die Tiefe ins Verborgene (deu Hvgrnnd des Meeres in
sm« Behältnisse), Pf. 33, 7. Es war dir mein Gebein nicht verhohlen, da ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1106,
von Witwebis Woche |
Öffnen |
frommen Seele, Lnc. 18, 3. als welche hienieden noch von ihrem himmlischen Bräutigam getrennt, in dieser Welt von dem bösen Feinde angefochten, Keinen hat, dem sie Alles, was ihr Innerstes bewegt, entdecken, und von dem sie ganz verstanden zn werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1116,
von Wünschenbis Würzen |
Öffnen |
, Pf. 27, 4.
Alles, was du wünschen magst, ist der Weisheit nicht zu gleichen, Sprw. 3, 15.
Die Seele des Gottlosen wünschet Arges, Sprw. 21, 10.
Der Faule stirbt über seinem Wünschen, Sprw. 21, 25.
Würde, Würderung, Würdig
§. 1. a
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
Krummen und Höckrichten a), II) im sittlichen Verstande, was rechtschaffen ohne Heuchelei b), III) im Verstande, Willen und allen Kräften mit Weisheit und Gerechtigkeit begabt c).
a) Paulus sprach zum Lahmen: stehe aufrichtig auf deine Füße, A.G.
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
anch die, welche auf eine mystische Art etwas zeigt, und ob sie schon durch änßer-liche Bilder vorgetragen wird, doch dem Verstande, wo nicht die Erklärung hinzukommt, verborgen ist, Offb. 1, 20. c. 17, 5. 7. II) Eine heilige, und der sich überlassenen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hervorbringenbis Herz |
Öffnen |
selbst, und alle Begierden und Affecten, deren Sitz man Herz nennt, und ihn vom Verstande, als dem Denkvermögen, unterscheidet. Weuu GOtt das Herz fordert, so will er deu ganzen Menschen mit seinem ganzen Leben und allen seineu Kräften haben. Denn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Raddaibis Rath |
Öffnen |
der Klugheit, GOttes Ehre und des Nächsten Nutzen aus den Augen.
ll) Es ist ein Volk, da kein Rath ist (dem nicht zu rathen ist) und kein Verstand in ihnen, 5 Mos. 32, 26.
Bei ihm (dem Alten) ist Weisheit und Gewalt, Rath und Verstand, Hiob 12, 13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Steckenbis Stehlen |
Öffnen |
in mir, Hiob s, 4. Pf.
36, 3.
Ein Narr hat nicht Lust am Verstand; sondern was in seinem
Herzen steckt (dnrnn, daß er seines Herzens Begierde lasse aug»
brechen), Sprw. 13, 2. Thorheit steckt dem Knaben (fest) im Herzen (als wenn sie ange»
bunden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0005,
A und O |
Öffnen |
) Alles erlöst und selig gemacht, A. G. 4, 12. Ebr. 12, 2, c. 2, 10. Nicht in dem Verstande, als wenn Christus Alles, was er geschaffen, auch erlöst, sondern weil er der einige tüchtige Erlöser ist, welcher, da er der Schöpfer aller Dinge, auch uns
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Cubadobis Cuenca |
Öffnen |
auf unmittelbar einleuchtende Urteile der sittlichen Vernunft zu begründen bestimmt ist. Zu ersterm Zweck bedient sich C. der Hypothese einer plastischen Natur, welche nach dem im göttlichen Verstand vorhandene und durch den göttlichen Willen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
Verständigen genug!" (d. h. für ihn bedarf es keiner weitern Ausführung), Citat aus Plautus ("Persa", IV, 7).
Sapienza (ital., "Weisheit"), Name der Universitäten in Rom und Pisa.
Sapienza, eine der Önussischen Inseln an der Südwestküste von Morea
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0404,
Finger |
Öffnen |
ist, liebet sein Leben; und der Verständige (hat den
Nutzen, daß er) findet Gutes, Sprw. 19, 8. Wenn du sie (die Weisheit) findest, so wird es hernach wohl
gehen, Sprw. 24, 14. wer sich nn OOttes Wort hält, der
findet sie, Sir. 15, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Größebis Grund |
Öffnen |
, 19. (Das geistliche Wachsthum.)
Groß-Mutter, -Vater
Lois, TimotheuZ Großmutter, 2 Tim. i, 5.
Großväter wurden von den Chaldä'ern nicht verschont, 2 Chr.
36, 17.
Ja bei den Großvätern ist die Weisheit, und der Verstand bei den Alten, Hiob
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
, welcher ist die Heuchelei, Luc. 12, 1.
So leget nun ab alle Bosheit, und allen Betrug, und Heuchelei, und Neid, und alles Afterreden, 1 Petr. 2, 1.
Die Weisheit aber von oben her ? ist ohne Heuchelei, Iac. 3, 17.
§. 2. II) Lügenhaftes Wesen.
Es fei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seuchebis Sicher |
Öffnen |
Von Seuche, siech im Verstände, da er an der Krankheit leidet, unnütz zn grübeln und um Worte zu streiten, 1 Tim. 6, 4. Gesund ist der Verstand bei einem gesunden Herzen. Luther in den Randglossen: Lügen ist allezeit siech.
Seufzen
Das tiefe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Sinnbis Sitna |
Öffnen |
und betrügerische Anschläge, nm die Menschen ins Netz zu ziehen. Denn uns ist nicht unbewußt, was er im Sinn hat, 2 Cor. 2, ii.
§. 5. IV) Von Menschen. Alle Kräfte der Seele. Verstand, und was diesen erfordert; Gedan-
ken, Wille und Begierden, Cot
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Verzäunenbis Viehlager |
Öffnen |
Verstand,
so fähret er davon wie ein Vieh, ib. v. 21. Du lässest Gras wachsen für das Vieh, Pf. 104, 14. Der dem Vieh sein Futter giebt, Ps. 147, 9. Die Weisheit schlachtete ihr Vieh, Sprw. 9, 2. (S. Hochzeit.) Der Gerechte erbarmet sich seines Viehes
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kleidbis Knecht |
Öffnen |
, Spr. 14, 35; 17, 2. Ich habe es durch meine Weisheit ausgerichtet, denn ich bin klug, Ies. 10,13. Und der Verstand seiner Klugen verblendet werde, Ies. 29, 14. Und suchet einen klugen Meister dazu, der ein Bild fertHe, Ies. 40, 20. Welcher ist aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
zugeschriebcu : I) Das Buch der göttlichen Fürsorge und Regierung, von GOtt selbst geschrieben, welcher nach seiner AUmis-senheit Alles weiß und erkennt von Ewigkeit her, nach seiner göttlichen Weisheit Alles verordnet, und nach seiner Allmacht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hobabis Hoch |
Öffnen |
begreifen, Ps. 139, s. Es stehet einem Narren nicht wohl an, von hohen Dingen reden,
Sprw. 17, 7. Und ich, lieben Bruder, da ich zu euch kam, kam ich nicht mit
hohcn «liochtrnbenoen, geschmückten) Worten, oder hoher (Ver-
nnuN) Weisheit lc., 1 Cor. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hörerbis Hori |
Öffnen |
, den fleischlichen Sinn der Trägheit zn benedmcn, und größere Anfmelksamk.'it zu erwecken gedrancht wird, daß wir nicht bloß hören, sondern anch den Verstand und Nachdruck der Worte zu Herzen nchmcn sollen, 4 Mos. 12, 6. 5 Mos 4, 1. Ps.45,11. Esa. 28
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bauchwehbis Bauen |
Öffnen |
.
Er (der Gottlose) bauet sein Haus wie eine Spinne, Hiob 27, 18.
Durch Weisheit wird ein Haus gebauet, und durch Verstand erhalten, Sprw. 24, 3.
Der Himmel ist mein Stuhl was ists denn für ein Haus, das ihr mir bauen wollet? Esa. 66, 1.
Wehs dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bosorbis Botschaft |
Öffnen |
. 2, 21. Und wird hingerückt (der Gerechte), daß die Bosheit seinen
Verstand nicht verkehre, Weish. 4, 11. Die Bosheit überwältigt die Weisheit nimmermehr, Weish.
?, 30.
Der Ungerechten Bosheit nimmt ein Ende, Weish. 14, 31
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0509,
Gnade |
Öffnen |
stets bei uns bleibe, und erlöse uns, so
lange wir leben, Sir. 50, 26. Bei JEsu war GOttes Gnade, Luc. 2, 40. (A.: Eine unge-
meine Hnuelimlichkeit, vergl. H.G. 7, 20.) Und IEsus nahm zu an Weisheit, Alter und Gnade bei GOtt
und den Menschen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alleghenybis Allegro |
Öffnen |
mehr enthält als der darzustellende Sinn als Abstraktes und daher in Bezug auf diesen notwendig irre führen muß, wenn der ganze Inhalt des Bildes als Inhalt des Sinnes verstanden wird. Soll dieser Fehler vermieden, der Inhalt des Bildes auf den Inhalt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Auerbach |
Öffnen |
der Philosophie dem schlichten Verstand anzunähern versuchte. Den allgemeinsten Beifall aber fand A. mit der Sammlung seiner zuerst in Zeitschriften erschienenen "Schwarzwälder Dorfgeschichten" (Mannh. 1843), die ein ganzes Heer von Nachahmern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Balatrobis Balboa |
Öffnen |
" (3. Aufl. 1850; deutsch, 7. Aufl. von Chavanne, Wien 1883). Die Gunst, deren sich dasselbe dauernd erfreut, erklärt sich durch die Reichhaltigkeit und die allgemein verständliche, schwunghaftere Behandlung des Stoffs; die Geographie als Wissenschaft
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Belgien (Geschichte 1860-1873) |
Öffnen |
französischen Annexionsgelüsten war in B. seit den Ereignissen in Deutschland 1866 gestiegen; man fürchtete, B. werde ein Kompensationsobjekt bei einer Verständigung zwischen Frankreich und Preußen abgeben müssen. Der Gedanke einer Heeresreform fand
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.) |
Öffnen |
Helmbold, Kaspar Melissander, Philipp Nicolai u. a. an. Unter den poetischen Polemikern der Reformation ragt Erasmus Alberus mit Liedern und dem "Buch von der Weisheit und Tugend" (polemischen Fabeln) hervor. Die litterarischen Verteidiger der alten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
Elefant |
Öffnen |
. Dabei ist der E. höchst intelligent, und im Umgang mit dem Menschen entwickelt sich sein Verstand ganz außerordentlich. In der Wildnis ist er ruhig und harmlos, greift niemals an und wird von keinem Tier angegriffen. Madenhacker, Kuhreiher
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Hermetischbis Hermodactyli |
Öffnen |
(Jena 1827); Hilger, De Hermetis Trismegisti Poëmandro (Bonn 1855); Pietschmann, H. (Leipz. 1875).
Hermetisch, was sich auf Hermes, besonders auf Hermes Trismegistos, bezieht; da diesem große geheimnisvolle Weisheit zugeschrieben wurde, so
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Jetbis Jever |
Öffnen |
, Die Weisheit Jesus Sirachs (Leipz. 1859).
Jet (engl., spr. dschett oder schett), s. Gagat.
Jetolin, s. v. w. Anilinschwarz, s. Anilin, S. 592.
Jeton (franz., spr. schötóng), Spielmarke, Rechenpfennig, v. franz. jeter, "werfen", weil man beim Spiel jeden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Jugbis Jugendschriften |
Öffnen |
in ihren Freistunden. Den Übergang zwischen beiden Arten bildet das Lesebuch (s. d.), das, zunächst Schulzwecken dienend, doch, richtig eingerichtet und verständig behandelt, den Schülern lieb werden und auch außer den Schulstunden manche Stunde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kluckhohnbis Klumpfuß |
Öffnen |
: "Im Frühling" (Ouvertüre), "Schilflieder" (für Pianoforte, Oboe und Bratsche) und acht Hefte Lieder. Eine Oper, "Iwein", ist in Dessau und anderwärts mit Erfolg gegeben worden.
Klugheit unterscheidet sich von Weisheit (s. d.) dadurch, daß sie nicht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lalenbuchbis Lally-Tollendal |
Öffnen |
der Gracchen im Senat vorgeschlagen hatte. In Ciceros nach seinem Namen bezeichneten Gespräch über die Freundschaft ist er der Hauptsprecher. Er wird allgemein wegen seiner Weisheit und seiner besonders durch das Studium der griechischen Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0992,
Name (Personennamen) |
Öffnen |
charakteristisch, z. B. Damokles, "volksberühmt"; Leukippos, "weiße Pferde habend"; Sophokles, "durch Weisheit berühmt"; Nikophanes, "siegprangend"; Aglaophon, "herrlich redend"; Theodotos, "gottgegeben", etc. In der ältesten Zeit bildete man häufig ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0042,
Physiologie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
überall eine gewollte Zweckmäßigkeit und bewunderte deshalb die Weisheit des Schöpfers. Die Macht der physiologischen Scholastik Galenos' geriet erst ins Wanken, als Paracelsus (1493-1541) durch die Originalität seiner Ideen die Medizin neu belebte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Piperinbis Pippin |
Öffnen |
und Weisheit; starb 639.
2) P. II. von Herstal, Sohn Ansegisils und der Begga, einer Tochter des vorigen, wurde zuerst Majordomus von Austrasien, kämpfte mit Kraft und Erfolg gegen die Völker Deutschlands, erwarb sich durch Gerechtigkeit das Vertrauen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0947,
Römisches Reich (Geschichte bis 251 n. Chr.) |
Öffnen |
ausgezeichnet durch die Weisheit und Milde, mit der er die bürgerliche Verwaltung führte, wie durch den Glanz, den er durch seine ruhmvollen Kriege über das Reich verbreitete. Er fügte demselben durch zwei Kriege (101 bis 102 und 105-106) die große Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Argyroditbis Arianer und Arianischer Streit |
Öffnen |
313 Presbyter in Alexandria, ein sittenstrenger, dialektisch wohl geschulter Mann von mehr verständig kritischer als spekulativer oder mystischer Richtung, an, indem er lehrte: Gott allein ist ungezeugt, hat das Sein aus sich selbst; er allein ist ewig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
476
Con fuoco - Congreve
logischen Systems, sondern stets unter Berücksichtigung der begleitenden Nebenumstände verstanden werden. Den Kern- und Angelpunkt der confucianischen Ethik bilden die sog. fünf Kardinaltugenden: 1) Menschlichkeit, d. h
|