Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wilhelm rohr
hat nach 1 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wilhelmj'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blasentangbis Blasinstrumente |
Öffnen |
Wilhelms Ⅳ. und Friedrich Wilhelms Ⅲ., für Sanssouci das Marmorstandbild Friedrich Wilhelms Ⅳ. Zu den vielen Büsten, die B. geliefert hat, gehören die des Kaisers Wilhelm Ⅰ., der Minister von Alvensleben und von der Heydt, A. von Humboldts, Hegels, des
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
556
Mannesschwäche - Mannheim
welchem Verfahren alsdann die freie Röhrenbildung nicht mehr das Wesentliche ist. Das Walzen über einen Dorn (nach Fig. 4) kann auch zur Erweiterung unter gleichzeitiger Festigung einer fertigen Röhre dienen. Die nach
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Rocabis Rohrpost |
Öffnen |
Wilhelm von, Vizepräsident des preuß. Herrenhauses, starb 18. Jan. 1891 auf seinem Gut Plessow.
Rodbertus, Karl, Nationalökonom. Seine »Kleinern Schriften« (aus der ersten Zeit seiner litterarischen Thätigkeit) wurden von Moritz Wirth herausgegeben
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308b,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
Wilhelm Kiel 1887 N 4 400 94 14 6,9 8000 3) 18 Deck 7,6 - - -"- 5 Rohre 365 3 -"-
Hertha
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Windeckenbis Windflügel |
Öffnen |
.
Windei, ein infolge von Kalkmangel in der Nahrung weichschaliges Vogelei, auch s. v. w. Mole (s. d.).
Windelband, Wilhelm, Philosoph, geb. 11. Mai 1848 zu Potsdam, studierte in Jena, Berlin und Göttingen anfangs Geschichte, hierauf (durch K
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
auf der Fläche von 1
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0380,
Henneberg |
Öffnen |
zwischen den beiden sächsischen Häusern zu stande: Herzog Moritz zu Sachsen-Zeitz (Albertinische Linie) erhielt Schleusingen, Suhl, Kühndorf, Benshausen, Rohr und Veßra; von der Ernestinischen Linie bekam Herzog Friedrich Wilhelm von Altenburg: Meiningen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wasser- und Ölabscheiderbis Weigl |
Öffnen |
vorbeifliegen und schließlich bei 6 abfliegen, während der von ihnen befreite Dampf bei 6 einen Ausweg sucht.
Bei 6 schließt sich ein zu einem Sammelgefäß führendes Rohr an, das einen Abflußhahn hat, von dem ab und zu das Öl abgelassen wird, während
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Kannelierenbis Kannstatt |
Öffnen |
); "Heliand" (Berl. 1847) und "Gedichte der Troubadours" (Tübing. 1852, 2. Aufl. 1855) etc.
Kannelieren (franz., v. canne, "Rohr"), den Schaft einer Säule oder eines Pilasters lotrecht mit rillenförmigen Vertiefungen (Kannelüren) versehen, deren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schörlbis Schornstein |
Öffnen |
. 1843-45 malte er im
Auftrage des Königs Friedrich Wilhelm IV. von
Preußen Die gefangenen Wiedertäufer vor dem
Bischof Franz zu Münster 1536 (1846). Die Ber-
liner Nationalgalerie besitzt von ihm die beiden Ge-
mälde: Papst Paul III. vor dem Bilde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hahnbis Hallsches Phänomen |
Öffnen |
verschieben, daß f vor das Rohr a und n vor das Rohr d tritt, während k durch Verschiebung über b hinaus geschlossen wird. Das kalte Wasser strömt daher von a durch f nach B_{1} und von da durch n nach d. Wird jetzt der Hebel noch weiter nach links
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Schmidt von Preuschenbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
) und die Bearbeitung der 5. und 6. Auflage von Meyers »Handbuch über den Brief an die Epheser« (Götting. 1878 u. 1886).
*26) Paul Wilhelm, protest. Theolog, geb. 25. Dez. 1845 zu Berlin, habilitierte sich 1868' an der dortigen Universität, übernahm 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
S. in der Breitseite des Schiffs unterzubrin-
gen. Die Linienschiffe (s. d.) battcn die schwersten C.
in der untersten Batterie, auf dem Oberdeck die leich-
testen, meist nur Karronaden (s. d.). Aus glatten,
gußeisernen oder bronzenen Rohren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rombachbis Röntgenstrahlen |
Öffnen |
, Wilhelm Konrad, Physiker, geb. 27. März 1845 zu Lennep, bildete sich unter Kundts Leitung zu Zürich aus, promovierte dort 1869, ging als Kundts Assistent 1870 nach Würzburg, 1872 nach Straßburg, wo er sich 1874 habilitierte; nachdem er kurze Zeit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Kolbenblütlerbis Kölberlstahl |
Öffnen |
, einer um dasselbe liegenden Kette ohne Ende, welche in regelmäßigen Abständen mit Kolben versehen ist, und aus einer senkrecht stehenden Röhre, durch welche die Kette so hindurchgeht, daß die Kolben den Querschnitt der Röhre ziemlich genau ausfüllen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Regenvogelbis Regesten |
Öffnen |
) vom Herzog und dem Landtag geregelt. Nach dem Ableben des kinderlosen Herzogs Wilhelm 18. Okt. 1884 wurde dann Prinz Albrecht von Preußen 21. Okt. 1885 zum Regenten gewählt, um bis zur definitiven Erledigung der braunschweigischen Erbfolgefrage
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Nägelibis Natal |
Öffnen |
658
Nägeli - Natal
dem auftraten Gürtel immergrüner Gehölze (s d.)
angeschlossen.
Nägeli, 2) Karl Wilhelm, Botaniker, starb 10. Mai 1891 in München.
Nähmaschine. Gegenwärtig sind in der kultivierten Welt etwa 15 Mill. Nähmaschinen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
Quinquerii, s. Quintini
Quintini, Fünferherren, Geheime 78, 81 f., 89
Rasores, s. Bader
Ratiocinatores, s. Stadtrechner Ratlich, s. harschlich
Rathaus 20, 79
Ratsherrn, consules. 60, 78, 84
Ravenspurg 60
Rechberg, Graf Wilhelm 40
Refinger
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
. 187l,
neue Folge 1872); »Auferstanden! Eine Ostergeschichte« (2.Aufl., das. 1874); »Fröhliche Feste! Fünf Feiertagsgeschichten« (das. 1877); »Als Kcnser Wilhelm jung war; preußische Hof- und Herzensqe'chichten (das.'i879- 80, 2Boe.);' »Die Rose
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Pretis-Cagnodobis Preußen |
Öffnen |
Pressen gebaut werden, zeigt eine zur Herstellung gepreßter Röhren in der Fabrik von Sam.
Nalker zu Birmingham aufgestellte Maschine dieser Art, deren abwärts gehender Hauptkolben einen Durchmesser von 61 «in und einen Hub von 3,66 m besitzt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Trompebis Trompetervögel |
Öffnen |
und der Wiederherstellung der Oranier in die Statthalterschaft gelang es Wilhelm III., ihn mit de Ruyter auszusöhnen. Heldenmütig kämpfte er besonders bei Kijkduin 1673. Im J. 1675 wurde er von Karl II. von England zum Baronet ernannt. Hierauf
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kalcksteinbis Kaleidoskop |
Öffnen |
380
Kalckstein - Kaleidoskop.
der Düsseldorfer Akademie unter J. W. ^[Johann Wilhelm] Schirmer, verließ dieselbe 1849 und lebte zwei Jahre in Köln, dann in Düsseldorf. Vom König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zum Professor ernannt, ward
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Roelofsbis Röhren |
Öffnen |
708
Roelofs - Röhren
10. Dez. 1886 in Kokstad abgeschlossenen Vertrag seinen Ansprüchen auf das Gebiet wie auf das Xesibeland im NW. von Pondoland und auf das Gebiet des St. John's River entsagt hatte.
^RselofS lspr. roh-), Willem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hindbis Hoek van Holland |
Öffnen |
1892 in München; man wünschte vornehm-
lich den Stand als solchen zu den Ansprüchen Stellung
nehmen zu lassen, die Kaiser Wilhelm II. damals
an die polit. Wirksamkeit der Geschichtslehrer er-
hoben hatte. Daraufhin fand Ostern 1893 in Mün
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Brandenburgbis Brandes |
Öffnen |
Heiligenbeil, am Einfluß des Frisching ins Frische Haff, mit (1880) 1454 Einw.; ursprünglich Deutschordens-Kommende (1266 gegründet), jetzt königliche Domäne.
Brandenburg, Friedrich Wilhelm, Graf von, preuß. General und Staatsmann, Sohn des Königs
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Attendornbis Aulaitsivik-Fjord |
Öffnen |
der wässerigen Schicht entsprechend größer, und wenn man die Probe in einem graduierten Rohr macht, kann man die Alkoholmenge unmittelbar ablesen. Ein Fuchsinkristall färbt reinen Ä. nicht, alkoholhaltigen mehr oder weniger rot.
Attendorn, (1885
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
auf dem Kontinent und auf den Inseln liefern das Spanische Rohr, C. scipionum Lour. die Malakkaröhrchen. Die jungen Sprosse vieler Arten werden roh und gekocht gegessen, die sauren Früchte einiger Arten wie Tamarinden benutzt. Die Calamusarten sind
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0620,
Hofmann |
Öffnen |
den von F. Stolle gegründeten "Illustrierten Dorfbarbier". Der große Einfluß der "Gartenlaube" machte es H. möglich, auch für Wilhelm Bauers (s. d.) Erfindungen, die er seit 1859 in der Presse vertrat, sehr Förderndes zu leisten. Ein Werk Hofmanns
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Lauensteinbis Laufen |
Öffnen |
Amtsgericht, mechanische Weberei, Möbeltischlerei und (1885) 1071 Einw.
Lauer, Gustav von, Mediziner, geb. 10. Okt. 1808 zu Wetzlar, studierte seit 1825 auf dem medizinisch-chirurgischen Friedrich Wilhelms-Institut in Berlin, wurde noch vor Ablauf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
evang. Einwohner.
Olbers, Heinrich Wilhelm Matthäus, Astronom, geb. 11. Okt. 1758 zu Arbergen im Herzogtum Bremen, studierte seit 1777 in Göttingen Medizin und ließ sich darauf als praktischer Arzt in Bremen nieder, wo er 2. März 1840 starb. Neben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
Wolff |
Öffnen |
), eine Amazonengruppe in Marmor, Prometheus mit dem himmlischen Feuer im Rohr (1844), die Marmorgruppe: Viktoria, den Jüngling in der Geschichte unterweisend (auf der Schloßbrücke in Berlin, 1846), die Marmorgruppe: Jephtha und seine Tochter (1858
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Horn (Heinrich Wilhelm von)bis Hornblende |
Öffnen |
359
Horn (Heinrich Wilhelm von) - Hornblende
Horn, Heinrich Wilhelm von, preuß. General-
lieutenant, geb. 1762 Zu Warmbrunn in Schlesien,
führte in dem Feldzuge gegen Rußland 1812 als
Oberstlieutenant eine Brigade des preuß. Hilfs-
korps
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shrewsbury (Grafentitel)bis Shukowskij |
Öffnen |
918
Shrewsbury (Grafentitel) - Shukowskij
Hauptort der Landschaft Penywern und Residenz
der walisischen Fürsten von Powys bis 778, wo
Köni.q Offa von Mercia sie vertrieb. Unter Wilhelm
dem Eroberer wurde Roger von Montgomery mit
der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
, irdenen Röhren, gußeisernem Geschirr und Werkzeugen.
Old-Calabar, westafrik. Landschaft, s. Calabar.
Old Crome, engl. Maler, s. Crome.
Oelde (Ölde), Stadt im Kreis Beckum des preuß. Reg.-Bez. Münster, an der Linie Hannover-Minden-Dortmund
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Faktotumbis Falascha |
Öffnen |
, eine Bibliothek (20,000 Bände) und ein Hospiz. - F. ist wahrscheinlich eine Gründung der Normannen, deren erste Herzöge öfters hier residierten. Noch steht daselbst ein Turm des Schlosses, in welchem Wilhelm der Eroberer 1027 geboren ward, zu dessen Andenken
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gebetbücherbis Gebhardt |
Öffnen |
. Die Gebetmaschinen zum Handgebrauch sind Cylinder von 1-2 dm Höhe; um eine Röhre werden Papierstreifen mit dem aufgedruckten Gebet gewunden und durch einen cylindrischen Überzug von Metall, Holz, Leder oder Leinwand zusammengehalten; durch die Röhre geht ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
, Typoskop, besteht aus einem gewöhnlichen K. von etwa 13 cm Länge und 3,25 cm Durchmesser, welches an seinem Okularende offen bleibt und noch ein das Rohr umfassendes und an demselben verschiebbares und drehbares Auszugsrohr von 15-20 cm Länge erhält
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Läusekörnerbis Lausigk |
Öffnen |
Halbröhren, welche sich je zwei und zwei zu einer innern engern und einer äußern weitern Röhre vereinigen. Das innere Rohr wird aus dem weitern herausgestreckt, in die Haut eingebohrt und dient als Saugrohr; mit dem Hakenkranz hält sich das Tier fest
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Pfeffernüssebis Pfeiffer |
Öffnen |
Kirchengeschichte" 1888.
Pfeidler, in Österreich (Wien) ein Hemden, Strümpfe, Hauben u. dgl. feilhaltender Händler.
Pfeife, eine Röhre, in welcher stehende Wellenbewegung der Luft durch Anblasen hervorgebracht wird (s. Schall und Dampfpfeife
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Wasserscheidebis Wasserschnecke |
Öffnen |
. 3, Hamb. 1856).
Wasserschleben, Friedrich Wilhelm Hermann, verdienter Kirchenrechtslehrer, geb. 22. April 1812 zu Liegnitz, studierte 1831-35 in Breslau und Berlin und habilitierte sich 1836 in der Juristenfakultät der Berliner Universität
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Gexbis Giffen |
Öffnen |
eines bürgerlichen Gesetzbuchs und das deutsche 3lecht« lLeipz. 1889); Personengemeinschaften und Vermögensinbegriffe« (in den »Beiträgen zur Beurteilung des Entwurfs eines bürgerlichen Gejekbuchs , Heft' 18, Verl. 1889).
Girsrlnccht, Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hammerbis Handelsverträge |
Öffnen |
gesenkt und die Öffnung u für den Austritt der Ver-! brennungsprodukte frei, welche nun durch Hebung! des Arbeitskolbens Z vermittelst der Feder Is durch > die Ventile in m und ein Rohr an n aus dem Cylinder ^ ln'nausgepreßt werden. Zur Änderung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
ihn mit einem Stückchen Paraffin in ein Kölbchen, welches mit Zweimal rechtwinkelig gebogenem
Rohr versehen ist, und destilliert, wobei der zweite Schenkel des Rohrs in einer Vorlage mit Schwefelwassersiosfwasser mündet, aber den Spiegel des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mehlmottebis Mejuro |
Öffnen |
; mit Vorliebe spinnen die Raupen sich auch in den Röhren ein, die das Mehl von den untern nach den obern Räumlichkeiten führen, und können dieselben so vollständig verspinnen, daß die Mühle zur Reinigung der Röhren sowie auch der Beutelkisten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gephyreenbis Geruch |
Öffnen |
Ozean. Eine eigentümliche Symbiose existiert zwischen dem sonderbaren, auch zu den Sternwürmern gerechneten Wurme Phoronis australis und einer Aktinie, einer Cerianthus-Art. Der Wurm baut nämlich seine Röhre in die Wand, mit welcher die Aktinie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Snouck Hurgronjebis Soden |
Öffnen |
. Armeekorps (Koblenz), darauf 1885, zum Generalmajor befördert, Kommandeur der 40. Infanteriebrigade in Braunschweig und nach der Thronbesteigung Kaiser Wilhelms II. im August 1888 Generalleutnant und Kommandeur der 1. Gardeinfanteriedivision
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Anschlußbatterienbis Anselm |
Öffnen |
durch den eine Geislersche Röhre durchschlagenden Induktionsfunken erzeugt wird. Seit 1888 unterhält A. eine Filiale in Berlin, die mit einer ständigen Ausstellung seiner Photographien verbunden ist.
Anschwänzen, in der Brautechnik das Auswaschen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buckeligbis Buckingham |
Öffnen |
erfolgende Springen des Rohres und, falls es nicht starr mit der Richtmaschine verbunden ist, das Abheben des
Rohres von dieser.
Buckeram (Wollstoff), s. Barragan
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
), war durch Anschluß an Wilhelm den Er-
oberer auch in England begütert und erwarb mit
seiner zweiten Gattin Ida, Tochter Gottfrieds des
Bärtigen von Niederlothringen, die Herrfchaft
Bouillon. Er starb 1092. Von den drei Söhnen
aus jener Ehe folgte E. III
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Huitzilopochtlibis Hülfe |
Öffnen |
. hukkak), die ind.
Tabakspfeife. In ein Thongefäß'(im Hindi cilain
genannt) wird der Tabak, der gewöhnlich mit etwas
Melasse, Gewürz u.dgl. vermischt ist, auf heiße
Asche oder ein Stück glühende Kohle gelegt. Von
dort führt ein Rohr den Rauch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Kalckreuth (Leopold, Graf von)bis Kaleidoskop |
Öffnen |
beschäftigt; er malte in dieser Zeit: Rosenlauigletscher (Berliner Nationalgalerie), Montblanc und Alpenglühen. 1883 siedelte er nach München über.
Kalckstein (Kalkstein), Christian Ludw. von, s. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg (Bd. 7, S. 322
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Siegkreisbis Siemens (Familie) |
Öffnen |
sie
Kornsieke . Auch findet zum S. die Siekenmaschine
Anwendung. (S. Blechbearbeitung , Bd. 3, S. 106b.) Das S. dient zur Versteifung und Schmückung von
Blechgegenständen.
Siel (holländ. Zijl , spr. seil ), ein röhren-
oder tunnelartig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Tracheidenbis Trachon |
Öffnen |
erobert. Im Schlosse wurde 12. Juli 1813 durch Kaiser Alexander I., König Friedrich Wilhelm III. und den Kronprinzen von Schweden der Kriegsplan vereinbart.
Trachenberg-Militscher Kreisbahn, s. Bd. 17.
Tracheobronchitis (grch.), der Katarrh
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Klarer Ankerbis Klassenstempel |
Öffnen |
ältesten Söhnen der Fürsten von Achaia zu; durch Mathilde von Hennegau, die Enkelin Wilhelms von Hardouin, kam er an die ihr verwandte Philippine von Hennegau, Eduards Ⅲ. Gemahlin, und so an Lionel, den Sohn der Philippine und Eduards Ⅲ. (s. Plantagenet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Gärtnerbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
und der Artenbildung.
Gärtner, August, Hygieniker, geb. 18. April 1848 zu Ochtrup in Westfalen, studierte im medizinisch-chirurgischen Friedrich Wilhelms-Institut in Berlin Medizin, wurde Assistenzarzt beim 57. Infanterieregiment in Wesel und war dann 12 Jahre
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Papebis Papier |
Öffnen |
gegen 15 cm Brisanzgeschosse. Die Panzer mors er sind im mittlern Teil des Rohrs kugelförmig, so daß sie die Öffnung der flachen Panzerdecke, durch welche die Mündung des Mörsers hinausragt (Fig. 2), vollständig schließen. Der Mörser wird mit seinem
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
Allerheiligen, Pfarrkirche 13, 15 f., 25-29, 35, 140
Almosenpfleger 99
Altenegg, Burg 67
Alte Röhren 8, 35
Amazonen 7
Ammon, Familie 73
Ammann, Amptmann, a commentariis, palatinus 65, 73, 86 f., 89
Antonini Summa 38
Apulier 104
Argau 64
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
erwähnen. An Lehrinstituten bestehen das Gymnasium Wilhelm III., die Parapattan-Waisenstiftung, 5 Gouvernementsschulen und 1 medizinische Bildungsanstalt für Eingeborne (mit dem Militärhospital in Verbindung). Die Einwohnerzahl der Stadt belief sich 31. Dez
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
Behuf einer Gebirgsbahn von Tiflis nach Wladikawkas angestellt, die sich an die Rostow-Wladikawkasbahn anschließen soll.
Düse (Deule), das Rohr, welches die Gebläseluft ins Feuer leitet; s. Gebläse.
Dusing (auch Duchsing, Dupsing und Teusinke
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Fagerlinbis Fahlbänder |
Öffnen |
den Bund Hollands mit Preußen und England, folgte dann dem Erbstatthalter nach England, trat 1809 mit dem Prinzen von Oranien als Freiwilliger in das Heer des Erzherzogs Karl, kehrte 1813 mit Wilhelm I. nach Holland zurück, unterzeichnete in London
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Harnblasengrießbis Harnröhrenschnitt |
Öffnen |
auf das Grundleiden, sofern dieses einer Besserung zugänglich ist, wie z. B. Harnröhrenstrikturen, Blasensteine etc.
Harnblasengrieß (Harngrieß), s. Harnsteine.
Harnhaut, s. Allantois.
Harnier, Wilhelm von, Afrikareisender, geb. 1836 zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Kolbachbis Kolben |
Öffnen |
Scheitel herabgekämmt und über der Stirn von Schläfe zu Schläfe und im Nacken von Ohr zu Ohr in gerader Linie abgeschnitten.
Kolbe, 1) Karl Wilhelm, Radierer und Schriftsteller, geb. 20. Nov. 1757 zu Berlin, wurde Lehrer am Philanthropin in Dessau, dann
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Krummacherbis Krümmung |
Öffnen |
" (Mörs 1835; neue Ausg., Wesel 1871), "Tägliches Manna" (10. Aufl., Köln 1883) u. a.
3) Friedrich Wilhelm, evang. Kanzelredner, Sohn von K. 1), geb. 1796 zu Mörs a. Rh., machte sich im Wupperthal und in Bremen als Gegner des Rationalismus bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0275,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
Friedrichsbad und der Pfarrkirche und werden durch Röhren in die Bäder der Stadt geleitet. Die ergiebigste ist der «Ursprung» (68,63° C.), mit einem röm. Überbau, über dem sich die großartigen Gebäude des neuen Friedrichsbades erheben. Dieses, nach Entwürfen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Rankenfüßerbis Rankweil |
Öffnen |
618
Rankenfüßer - Rankweil
Wiedemann, ebd. 1888), «Ursprung der Revolutionskriege 1791 und 1792» (ebd. 1875; 3. Aufl., ebd. 1879), «Aus dem Briefwechsel Friedrich Wilhelms Ⅳ. mit Bunsen» (ebd. 1873; 2. Aufl. 1874), «Denkwürdigkeiten des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
und Mäßigung, sodann für die-
selbe Stadt das Vronzcstandbild des letzten Hoch-
meisters, Herzogs Albrecht von Preußen (1891 ent-
büllt), sowie das kolossale Vronzestandbild Kaiser
Wilhelms I. im Krönungsornat (4. Sept. 1894 ent-
büllt). Außerdem sind
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308a,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
Kurfürst Friedrich Wilhelm Wilhelmshaven 1) 1891 N 10 033 116 20
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
Röhren endigenden Nasenlöchern, von denen aus ziemlich tiefe Furchen nach der Spitze zu verlaufen, außerordentlich langen, aber schmalen Flügeln, starken, kurzen, dreizehigen Schwimmfüßen und kurzem Schwanz. Die größte und bekannteste Art, Kapschaf (D
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
.
Beetz, Wilhelm von, Physiker, geb. 27. März 1822 zu Berlin, habilitierte sich daselbst nach Vollendung seiner Studien und trat bald als Lehrer der Physik in die königliche Artillerieschule und das Kadettenkorps. 1855 ging er als Professor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Bienerbis Bier |
Öffnen |
die Honigräume aus. Strohkörbe, Walzen, Klotzbeuten etc., die frei im Garten stehen, schützt man mit Rohr etc. und die Stöcke im Bienenschauer durch Klappen gegen Kälte, gegen Sonnenstrahlen und feindliche Tiere. Am besten sind die Stöcke gegen Kälte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Blechdosenbis Bleek |
Öffnen |
11
Blechdosen - Bleek.
Wellblech, Röhren etc.). Die B. gestatten oft sehr beträchtliche Kraftausübungen und gewähren neben großer Beschleunigung der Arbeit und Überwältigung größerer Widerstände in hohem Grade die Sicherheit einer großen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Colchesterbis Colcotar vitrioli |
Öffnen |
in der engl. Grafschaft Essex, auf einer Anhöhe am schiffbaren Colne, 12 km oberhalb dessen Mündung bei Brightlingsea, und Schiffen von 120 Ton. zugänglich, hat einen gewaltigen Schloßturm aus der Zeit Wilhelms des Eroberers (jetzt Altertumsmuseum), die Ruine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Deutscher Herrenordenbis Deutscher Orden |
Öffnen |
Glied feuerte seine Rohre ab und zog sich dann schnell hinter den Haufen zurück; erst wenn das Feuer gewirkt hatte, griffen sie mit dem Schwert an. Den Hauptschauplatz ihrer Thätigkeit fand diese Reiterart in Frankreich (reîtres) während
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Gerstenbergbis Gerstenkorn |
Öffnen |
oder eine der Chlorops-Larven; an der Spindel oder an den Blütenstielen nistet sich die grüne oder rötlichbraune, mit schwarzen Röhren und gelbem Schwänzchen versehene Getreideblattlaus und zwischen den Blütenschuppen die weiße Made der Fritfliege ein.
Die G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1008,
Hagen (Personenname) |
Öffnen |
Wilhelm I. von Preußen Stadt. Vgl. Sauerland, Geschichte der Stadt H. (Dortm. 1874). - Der Kreis H. gehört zu den industriereichsten Gegenden Deutschlands und grenzt im N. an das Ruhrkohlengebiet. Innerhalb desselben liegt die durch ihre Eisenindustrie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Hampsteadbis Hamun |
Öffnen |
und 1526 dem König (Heinrich VIII.) geschenkt. Letzterer erweiterte das Gebäude, das bis zur Zeit Georgs II. den Königen von England zum Wohnsitz diente, Die Gärten ließ Wilhelm III. in französischem Geschmack anlegen. Jetzt wird H. von Pensionären des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Hasehbis Haselhuhn |
Öffnen |
er in eine lang dauernde litterarische Fehde mit Röhr verwickelt wurde, worauf sich die "Theologischen Streitschriften" (das. 1834-37) beziehen; "Das Leben Jesu" (das. 1829, 5. Aufl. 1865); "Kirchengeschichte" (das. 1834, 11. Aufl. 1886); "Die beiden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Horshambis Horst |
Öffnen |
1869 gehörte er dem Unterhaus für Liskeard an; er starb 30. Nov. 1876 in Biarritz.
Horst, ein althochdeutsches Wort von verschiedener Bedeutung: ein dicht zusammengewachsener Büschel Rohr, Gras, Getreide etc., dann ein Gebüsch oder Dickicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Illiezbis Illinois |
Öffnen |
Rinde lassen die Wächter in graduierten Röhren verglimmen, um danach die Zeit zu bestimmen. Die Früchte dieser Varietät werden nicht gesammelt. Die Blätter sollen giftig sein. Letzteres gilt auch von I. floridanum Ellis in Alabama.
Illiez, Val d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kalliopebis Kallnberg |
Öffnen |
ist, steht im Nationalmuseum zu Neapel (vgl. Aphrodite).
Kallirhoë (die "Schönfließende"), eine berühmte Quelle beim alten Athen, sprudelte südlich davon im Bette des Ilissos hervor, ward von Peisistratos in einen Brunnen mit neun Röhren gefaßt (daher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Karretebis Karsgebiet |
Öffnen |
. v. w. Briefpost.
Karronaden, 12-68pfündige Schiffsgeschütze von 6-9 Kaliber Länge, statt der Schildzapfen unter dem Rohr mit einem ösenartigen Anguß zur Verbindung mit der Lafette durch einen Querbolzen versehen. Sie sollen ihren Namen von den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Klüverbaumbis Knab |
Öffnen |
angeschraubt oder angesteckt wird. Ferner wirkliche Pumpapparate zum Selbstgebrauch, bei denen die Flüssigkeit in eine kleine Wanne gegossen wird, von wo aus sie die Pumpe durch ein biegsames Rohr, dessen Spitze in den After eingeführt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Knobelsdorffbis Knochen |
Öffnen |
, teils dem Naturalienkabinett in Wien. Er starb 13. April 1858 in Neapel.
Knoch, bei naturwissenschaftl. Namen für August Wilhelm Knoch, geb. 1742 zu Braunschweig, gest. 1818 daselbst als Professor der Physik; schrieb: "Beiträge zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
375
Labiatifloren - Labischin.
wöhnlich die beiden vordern, seltener die beiden seitlichen länger sind; bisweilen sind auch die letztern steril oder fehlgeschlagen. Die Filamente sind in der Röhre der Korolle inseriert, lang fadenförmig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Maus, fliegendebis Mäuseturm |
Öffnen |
und Sibirien auf Feldern, im Schilf und Rohr, soll jährlich zwei- bis dreimal 5-9 Junge werfen, überwintert in Scheuern, in welche sie mit der Frucht eingeführt wird, auch im freien Feld unter Feimen, größtenteils schlafend, aber ohne daß sie in Erstarrung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Naundorfbis Nautilus |
Öffnen |
eine schwefelhaltige Mineralquelle mit Badeeinrichtung. N. erhielt 1293 deutsches Stadtrecht.
Naundorf, Karl Wilhelm, angebliche Sohn Ludwigs XVI. von Frankreich, gest. 10. Aug. 1845 zu Delft in Holland; s. Ludwig 35).
Naunhof, Stadt in der sächs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Pater patratusbis Pathologie |
Öffnen |
, gewöhnlich aus Holz, besser jedoch aus Eisen gefertigten Röhre von 125-150 mm Weite, der sogen. Steigröhre, empor. Die Scheibenkette liegt über den gabelförmigen Armenden zweier Räder. Die Bewegung des obern Rades geschieht, wie bei den Schaufelwerken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Pfeifhasenbis Pfeil |
Öffnen |
aus Kupfer, Bronze oder Eisen. Die Hebräer und Griechen hatten Pfeile von Rohr; die Römer wie die nordischen Völker hatten seit den frühsten Zeiten solche mit hölzernem Schafte, der in England 90 cm lang war, mit Eisenspitze. Bei den nordischen Völkern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Pillenbis Pillnitz |
Öffnen |
. Der Küstensaum von P. bis zur Landspitze von Brüsterort heißt die Bernsteinküste. - P. war bereits vorhanden, als Gustav Adolf 1626 daselbst landete; aber erst 1725 ward der Ort durch Friedrich Wilhelm I. zur Stadt erhoben. Die Festung behauptete sich 1807; 1812
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ramelnbis Ramme |
Öffnen |
und war vor den Kreuzzügen der blühendste Ort Palästinas. Hier 25. Nov. 1177 Sieg der Kreuzfahrer unter König Balduin IV. von Jerusalem über Sultan Saladin von Ägypten.
Ramler, Karl Wilhelm, Dichter, geb. 15. Febr. 1725 zu Kolberg, wo sein Vater
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Tabakkampferbis Tabakspapier |
Öffnen |
zurückgelassen hatte, machte 1496 Mitteilungen über die Tabakspflanze an Petrus Martyr, und durch diesen gelangte dieselbe 1511 nach Europa. Die Eingebornen auf Haïti rauchten den T. als zusammengerollte Blätter oder zerschnitten aus langen Röhren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Tschilibis Tschitschagow |
Öffnen |
(türk.), Wasserpfeife in Mittelasien, plumper als der persische Kalian (s. d.), besteht aus einem länglichen Kürbis oder einer Holzflasche mit kurzem Rohr; der Tabak wird nicht in benetztem, sondern in trocknem Zustand geraucht.
Tschin (russ
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Tunjabis Tunnel |
Öffnen |
- und Baumwollzeugen und (1870) 5479 Einw. Dabei eine Kupfergrube und heiße Quellen. T. ist die alte Hauptstadt der Cipas von Bogotá und wurde 1538 von den Spaniern besetzt.
Tunkers (spr. tönkers), Sekte, s. Baptisten.
Tunnel (engl., "Röhre"), unterirdischer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Walesbis Walfisch |
Öffnen |
358
Wales - Walfisch.
Eroberer zur Anerkennung seiner Oberherrschaft gezwungen. Da sie fortwährend Einfälle in England machten, errichtete König Wilhelm II. Marken gegen dieselben. Während der Streitigkeiten zwischen König Stephan
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Weinstockfallkäferbis Weise |
Öffnen |
desselben aus Röhren und Gefäßen« (das. 1843); »Experimentalhydraulik« (Freiberg 1855); »Lehrbuch der Ingenieur- und Maschinenmechanik« (3 Tle., Braunschw. 1845-60; 1. u. 2. Teil, 5. Aufl. von G. Herrmann, 1870-87; 3. Teil, 2. Aufl. von demselben, 1876
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Breidensteinbis Bremse |
Öffnen |
, das hervorragendste. Er hat auch Architekturstücke und Interieurs gemalt. B. besitzt die kleine goldene Medaille der Berliner Kunstausstellung.
Breithaupt, 2) Georg August V., Mechaniker, starb 14. Febr. 1888 in Kassel.
4) Wilhelm, Ritter von, Militär
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gaßbis Gebirge |
Öffnen |
langsames Steigen und
Sinken der Flamme zurückläßt
Fiss. 4. Ga Zdruckregulatov.
welches nicht mehr störend wirkt. Der Apparat (Fig. ^)^) bestellt aus dem Blechgefäß k mit der Füllschraube d, dem Deckelc und den Röhren <1 und 1. In dem bis zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
Handrotting, Spanisches Rohr
Handschriftenhändler, Buchhandel
Handseite, Handpferd l570,i
Handslöjd (schwed.), Arbeitsschulen
Handsteine, Schleifsteine
Handwerksartillerie, Technische In
stitute der Artillerie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
154,1
Mariottesche Röhre, Manometer
Mar Isaak, Juden 287,1
Marisus, Maros
Maritagium, Leibeigenschaft 644,2
Mariua, Varcellos
Mariuccia, Marozia 1^929,2
Marius Victorinus, Römische Litt.
Marjampol, Mariampol
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
)
Schönwitz (Zuckerfabrik), Zülz
Schoonbeke, Antwerpen 662,i
Schoot, mit raumer, Segeln
Schooten (Mathematiker), Algebra
Schopenhauerberg, Kaiser Wilhelms-
Land (Bd. 1?)
Schöpfelberg, Wienerwald
Schopfwachtel, Baumwachtel
Schöppinger
|