Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Baronius hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0389, von Barometerblumen bis Baronius Öffnen
389 Barometerblumen - Baronius. Barometerblumen, aus mit Kobaltchlorür gefärbter Leinwand hergestellte Blumen, deren Farbe bei Witterungswechsel ziemlich lebhaft wechselt. Die B. sind in feuchter Luft schwach rosa; in trockner Luft verliert
70% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0431, von Baron (Julius) bis Baroskop Öffnen
.) ursprünglich geknüpft ist. Baronisieren, in den Freiherrenstand erheben. Baronius, Cäsar, röm.-kath. Kirchenhistoriker, geb. 30. Okt. 1538 zu Sora im Neapolitanischen, kam 1557 nach Rom, wo er sich den Oratorianern anschloß. Er ward
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0166, von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker. bis Philosophie Öffnen
. Calmet Fleury, 1) Cl. Freppel Maimbourg Martène Matter Merle d'Aubigné Renan Tillemont Italiener. Baronius Possevini Schwede. Reuterdahl - Philosophie. Grundbegriffe. Philosophie Agathologie Akrotismus All (pan
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0760, Kirchengeschichte Öffnen
Dogma in die Zeit der Kirchenväter zu verpflanzen, im übrigen aber das kirchenhistorische Material vervollständigten und mit scharfer Kritik die Gewebe kurialistischer Geschichtsfälschung zerstörten. Ihnen stellte der katholische Theolog Cäsar Baronius
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0362, Kirchengeschichte Öffnen
ursprünglichen Reinheit in einer von Jahrhundert zu Jahrhundert fortschreitenden Verderbnis, namentlich auf dem Gebiet der Lehre, zu begründen. Ihnen trat Cäsar Baronius (s. d.) 1588 mit seinen, später von dem Franziskanermönch Pagi kritisch berichtigten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0430, von Baskerville bis Baß Öffnen
in Zütphen. Seine Werke: "Exercitationes historico-criticae de rebus sacris et ecclesiasticis", für die Jahre 35-44 (zuerst Utr. 1692), und "Annales politico-ecclesiastici", von 35 v. Chr. bis 602 n. Chr. (Rotterd. 1706, 3 Bde.), sind gegen Baronius (s. d
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0170, Clemens Öffnen
. begünstigte die Wissenschaften, erhob Baronius, Bellarmin u. a. zu Kardinälen und veranstaltete eine neue Ausgabe der "Vulgata", die nach ihm "Clementina" genannt wird. 12) C. IX., vorher Julius Rospigliosi, geb. 1600 zu Pistoja, ward päpstlicher Nunzius
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0094, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
er im Auftrag des Königs Heinrich von Portugal schrieb. Die bisher vernachlässigte Kirchengeschichte wurde infolge der Anfeindungen der Protestanten in Angriff genommen, so namentlich von Cäsar Baronius (gest. 1607), dessen Riesenwerk, die "Annales
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0301, von Martiusgelb bis Marutse-Mambunda Öffnen
845), Ado von Vienne (859-874) und Notker Balbulus (Stammler). Papst Sixtus V. ließ 1586 durch Baronius ein M. universale, die Märtyrer und Heiligen aller Länder und Zeiten umfassend, anfertigen; in vermehrter Auflage erschien es von Heribert Rosweid
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0418, von Ora pro nobis bis Oratorisch Öffnen
Hospiz der O. über 200,000 Pilger unterstützt haben. Aus dem Orden gingen mehrere Kardinäle und namhafte Schriftsteller, z. B. Baronius (s. d.), hervor. Vgl. Marciano, Memorie istoriche della Congregazione dell' Oratorio (1693, 2 Bde.). Verschieden davon
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0631, von Thein bis Thekla Öffnen
. 1845), heraus, unternahm seit 1830 eine wissenschaftliche Reise nach Wien, London und Paris und ging 1833 nach Rom, wo er für den Ultramontanismus gewonnen ward. Seit 1855 war er Präfekt des vatikanischen Archivs. Nicht bloß hat er des Baronius
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0123, von Acte bis Actio Öffnen
aller in der röm.-kath. Kirche anerkannten Heiligen, 1584 im Auftrage Gregors XV. revidiert und herausgegeben von Baronius, 1748 nochmals revidiert unter Benedikt XIV. In die spätern Ausgaben wurden die neu kanonisierten Heiligen eingefügt. Den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0227, von Französisch-Sudan bis Fraser (Fluß) Öffnen
der Familie Borghese gehörig, mit schönen Gemälden, Villa Piccolomini, in der einst Baronius seine «Annales» ausarbeitete, Villa Mondragone mit Erziehungsanstalt der Jesuiten und Villa Tusculana oder Rufinella (16.Jahrh.), einst im Besitze
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0954, von Heide (Pflanzengattung) bis Heidel Öffnen
. Consensus), die in fast allen Kantonen anerkannt wurde. H. schrieb u. a. "Anatome concilii Tridentini" (2 Bde., Zür. 1672), "Historia patriarcharum" (Tl. 1, Amsterd. 1667; Tl. 2, 1671; gegen Baronius gerichtet), "Historia papatus" (ebd. 1684, unter dem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0792, Italienische Litteratur Öffnen
Europas in der Zeit von 887 bis 947. Die Arbeiten der deutschen Reformatoren zwangen die kath. Kirche, an die Darstellung der Kirchengeschichte zu gehen, und so entstanden im 16. Jahrh. die "Annales ecclesiastici" des Cäsar Baronius (gest. 1607
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0631, von Tassoni bis Taste Öffnen
Ausscheiden aus dem piemont. Dienst, als der Herzog sich mit Spanien versöhnte. Fast vergessen sind seine übrigen Gedichte ("Rime", Bologna 1880), sowie sein kirchengeschichtliches Annalenwerk, das bis 1400 reicht und oft den Baronius widerlegt. - Vgl
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0759, von Theiner (Joh. Anton) bis Theiß Öffnen
757 Theiner (Joh. Anton) - Theiß von 1750-58" (2 Bde., Regensb. 1852), die Fortsetzung (3 Bde., Rom 1856-57) und Neubearbeitung (23 Bde., 1864-73) der "Annales ecclesiastici" des Baronius, die "Documents inédits relatifs aux affairtes
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0051, von Centrumspartei bis Cephalocele Öffnen
). Zur Widerlegung schrieb Baronius (s. d.) seine «Annales ecclesiastici». (S. auch Kirchengeschichte.) Centurĭo, s. Centurie. Centuriōnenmilīz, die päpstl. Miliz, zu welcher die Kardinal-Staatssekretäre Bernetti und Brignole die päpstlich gesinnten