Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fastnacht hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0597, von Fastentuch bis Fastnacht Öffnen
595 Fastentuch - Fastnacht heraus, später "Granadinische Elegien" (Lpz. 1885), durch das furchtbare Erdbeben in Andalusien her- vorgerufen, und "^i^ni-68 äe 1'^.1i6inaFN6 contkm- zwi-llillk" (2. Aufl., Par. 1887). Den Htanen Al- ions' XII
60% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0068, von Fasti bis Fastnachtsspiele Öffnen
; stolze Verachtung. Fastigieren (lat.), giebelförmig zuspitzen; Fastigation, solche Zuspitzung. Fasti limpurgenses s. Limburger Chronik. Fastnacht (Fastelabend), der Dienstag vor Aschermittwoch als dem Beginn der großen Fasten vor Ostern (s
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0087, Rembold Öffnen
es, daß in einer Nacht vor Fastnacht (carnisprivium) die Söhne von adeligen Bürgern mit Musik-Instrumenten durch die Straßen liefen, um den jungen Mädchen zu gefallen. Zufällig aber lief ihnen ein zahmes Schäflein nach, das immer wieder blökte, weil es verirrt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0191, von Ayrshire bis Ayuntamiento Öffnen
dem Titel: "Opus theatricum" (Nürnb. 1618), enthaltend 30 Tragödien und Komödien und 36 Fastnachts-, Possen- und Singspiele. Ein zweiter in Aussicht gestellter Band von 40 Komödien erschien nicht. Eine in Dresden befindliche Handschrift mit 22 Stücken
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0180, von Karnatak bis Karneval Öffnen
früher als die Laien, am Donnerstag vor Fastnacht (s. d.), dem sog. Pfaffen- oder Weiberfastabend, anzufangen. Die einzelnen Haupttage der Karnevalszeit erhielten besondere Benennungen. Man hatte einen feisten oder schmalzigen Sonntag (auch
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0044, Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche Öffnen
Dinzeltag Ducasse Dult Ehrenbezeigungen, s. Honneurs Ehrenmitglied Einläuten Eisheilige, s. Pankratius Eselsfest Fackel Fair Fasching, s. Karneval Fastnacht Fastnachtsdienstag Fidlowatschka Fischerstechen Freischießen, s. Schützenfest
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0593, von Fasergeschwulst bis Fasold Öffnen
, der feinen Welt und Lebensart gemäß. Fasnacht , s. Fastnacht . Fasokl ( Fassogl ), Landschaft im östl. Sudan, der südlichste Teil von Dar-Sennar, an der Westgrenze der ital. Interessensphäre, ein bewaldetes, reich bewässertes Gebirgsland
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0236, von Unknown bis Unknown Öffnen
werten Leserkreis sagen, wo man die nötigen Löchli in den Tellern machen lassen kann? 2. Wehntalertracht. Weiß vielleicht Jemand Auskunft zu geben, wo man auf kommende Fastnacht eine richtige, hübsche Wehntalertracht (originelles Zürifeufi) in Miete
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0006, Register Öffnen
, Abt von Blaubeuren 136, Frater Felix, s. Evagatorium Färber, tinctores 3te und 11te Zunft 92 f. Falben, Familie, 2te Zunft 83, 92 Famagusta 84 Familie, s. tribus Fasciletum, s. Taschentuch Faßhahnen, s. torsella Fastnacht 71 Fegfeuer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0420, Basel (Geschichte) Öffnen
Bürgern erschlagen wurden (böse Fastnacht 1376), mußte sich die Stadt ihm förmlich unterwerfen, um die über sie verhängte Acht los zu werden. Nach der Schlacht von Sempach aber hörte dies Verhältnis auf; der Rat brachte die durch den Tod Leopolds
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0464, Bauer (Emanzipation des Bauernstandes) Öffnen
verschiedenen Zeiten abzuliefernden Hühner eine große Rolle: da gab es Fastnachts-, Hals-, Haupt- und Leibhühner, und wurde Geld dafür entrichtet, so erinnerten die Namen Leibgeld, Leibbede, Leibschilling, Leibpfennig, Leibzins den Landmann stets an
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0468, von Bäuerliches Erbrecht bis Bauerngelden Öffnen
. Bäuerliches Erbrecht, s. Höferecht. Bäuerling, s. Drossel. Bauernbrueghel, s. Brueghel. Bauernburgen, s. Befestigungswerke (prähistorische). ^[richtig: Befestigung.] Bauerndienste, s. Fronen. Bauernfastnacht, s. Fastnacht
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0535, Bayern (Bevölkerung) Öffnen
sowie in Beziehung auf seine Nahrungsweise die fast ausschließliche Herrschaft von Mehl-, Milch- und Schmalzspeisen mit einem Zusatz von Gemüsen und die Beschränkung des Genusses von Fleischspeisen auf die höchsten Festtage des Jahrs: Fastnacht
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0747, von Grindkraut bis Grippe Öffnen
beißenden Spottes auf die vornehmsten Personen, vorzüglich auf die Feinde Ludwigs XII. Die interessanteste und wichtigste aller seiner Possen ist aber die zur Fastnacht 1511 in den Hallen von Paris (der Bühne der Enfants-sans-soucy) aufgeführte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0548, von Karmingrün bis Karneval Öffnen
. carne levamen, die "Enthebung von Fleischgenuß", entstanden ist), der ursprünglichen Wortbedeutung gemäß s. v. w. Fastnacht, der Tag vor Beginn der Fasten, an dem man zum letztenmal Fleisch essen darf; im weitern Sinn des Ausdrucks aber s. v. w. Fasching
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0412, von Lahn bis Lahor Öffnen
. Kirche, ein Pädagogium (1575 vom Freiherrn Sebastian v. Zedlitz gegründet), ein Amtsgericht, Graphit- und Sandsteinbergbau, Lohgerberei, ein großes Mühlwerk, Holzschleiferei, berühmten Taubenmarkt (Mittwoch vor Fastnacht) und (1885) 1191 meist evang
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0885, von Farbschreiber bis Festum armorum Christi Öffnen
Litt. 915,2 Faßbinder, Böttcher Faßbrücken, Feldbrücken Faßgeschmack, Wein 494,1 Fäßler, Böttcher Fastbäcker, Bäcker Fastelabend, Fastnacht Aasten Esthers, Adar Fastnachtsochse, Zunftgebräuchc Fastnet Nock, Clear Fllstweg, Harz 192,1
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0219, von Aymores bis Ayrton Öffnen
» (Nürnb. 1618) 30 Tragödien und Komödien, 36 Fastnachts- und Singspiele, eine Dresdener Handschrift 3 andere Stücke enthält (neu hg. von Keller, Stuttgarter Litterarischer Verein, Nr. 76-80; Auswahl in Tiecks «Deutschem Theater», Bd. 1, Berl. 1817
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0534, von Corsische Eisenbahnen bis Cortaillod Öffnen
an den Sonntagen, am Donnerstag vor Fastnacht und am Fastnachtdienstag stattfindet. Dieser Sitte verdanken Straßen in fast allen grö- hern Städten Italiens den gleichen Namen. Ambe- kanntesten ist der C. in Rom, der 2450 m lang in gerader Linie
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0592, von Fasching bis Fasergebilde Öffnen
590 Fasching - Fasergebilde Fasching, s. Karneval und Fastnacht. Fafchoda, eine der frühern ägypt. Niederlassun- gen im Sudan, auf einer Insel im Bahr el-Abiad, in 9" 55^ 16" nördl. Br. Ursprünglich eine Straf- kolonie fürVerbannte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0595, von Fassade bis Fasten Öffnen
. tawor, bekennen), Geständ- nis, Bekenntnis; dann Angabe, besonders der zu versteuernden Summe bei der Einkommensteuer; dazu das Zeitwort fatieren. aßnacht, s. Fastnacht. affogl, Landschaft im Sudan, s. Fasokl. ^ aftschnecke, s
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0598, von Fastnachtspiele bis Fâtimiden Öffnen
Drittel des 15. Jahrh. und verschwinden im 17. Jahrh. Der klassische Boden der F. war Nürnberg; einige sind sonst in Süddeutschland, in Tirol und der Schweiz zu Hause, wenige in Niederdeutschland (besonders in Lübeck). Die ältesten sind zu Fastnacht
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0656, von Hahnrei bis Haidarabad Öffnen
, Pfingsten, Fastnacht, in Weihnachtsspielen und besonders während der Erntezeit. Der Gebrauch soll sich auf heidn. Glau- ben zurückführen lassen. Im Kornfeld, glaubten die alten Germanen, wohnten verschiedene Tiere als dämonische Uberwesen, so
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0898, von Lähmungshyperämie bis Lahnbahn Öffnen
- und Darlehnskasse, Wasserheilanstalt nach Kneippschem System; Maschinenschlosserei, Gerbereien, Mahl-, Schneide- und Lohmühle mit Holzschleiferei, Ziegelei, bedeutende Steinbrüche und einen Taubenmarkt (Mittwoch vor Fastnacht). Etwa 2 km entfernt die Ruine
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0185, von Naro bis Narthecium Öffnen
Fastnacht und Fastnackt überhaupt, s. Karneval. Narrenschiff, s. Braut, Sebastian. Narrheit, nach heutigem Sprachgebrauch jedes von den Ergebnissen des allseitig und nüchtern wägenden Verstandes abweichende.handeln, das, auf äußerliche, eitle
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0325, von Niederdeutschland bis Niederdruckheizung Öffnen
Buches fehlt dem niederdeutschen Fastnachtspiel (vgl. Mittelniederdeutsche Fastnachtspiele, hg. von Seelmann, Norden 1885) im 15. Jahrh. noch fast ganz; die Lübecker Zirkelbrüder bevorzugten lehrhafte Stücke zur Fastnacht, etwa einen Dialog zwischen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0999, von Rosenäpfel bis Rosenbusch Öffnen
als Mönch. R. beherrscht alle Poet. Gat- tungen der Zeit außer dem Meistergesang. Virtuos handhabt er die Priamel (s. d.); auch Aeingrüße (hg. in Haupts und Hoffmanns "Altdeutschen Blät- tern", Bd. 1, Lpz. 1835, S. 401 fg.) und Fastnacht- lieder
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0122, von Babylonisch bis Backen Öffnen
Fastnachts-Lustbarkciten eine Nachahmung gefunden haben, nöthigte der Tempelschänder Antiochus die Juden, 2 Macc. 6, 7. c. 14, 33. Bacenor Ein Befehlshaber unter dem Heer des Gorgias, 2 Macc. 12,35. Bach, Bächlein §. 1. Bedeutet sowohl I) ein
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0584, von Marderfelle bis Marenco (Carlo) Öffnen
ist. Die Schweife der Marder geben vorzügliche Malerpinsel. Mardi (frz.), Dienstag; M. gras (spr. gra, "fetter Dienstag"), Fastnacht; Mardisten, s. Feuilleton. Mardin, Stadt im asiat.-türk. Wilajet Diarbekr, liegt terrassenförmig am Abhang des 1500 m