Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Moscherosch hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0821, von Moscheles bis Moschus Öffnen
dem Titel: "Aus M.' Leben" (Leipz. 1872, 2 Bde.) herausgegebenes Tagebuch lassen einen gewandten und gebildeten Stilisten erkennen. Sein Briefwechsel mit Mendelssohn-Bartholdy erschien 1888. Moscherosch, Johann Michael, deutscher Satiriker, geb. 5
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
) Paul Heinr. August Möllhausen Mörike Möser *, 2) Albert Mohnike Molitor, 2) Wilhelm Moritz Moscherosch Mosen, Julius Mosenthal Moser, 3) Gustav von Mügge Müller, 2) Joh. Gottwerth 5) Friedrich (Maler M. ) 12) Wilhelm 22
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0307, von Alameda bis Åland Öffnen
Schriften, zuerst durch des Kaplans Ellinger "Allmodischer Kleyder-Teuffel" (Frankf. a. M. 1629). Von bedeutenden Schriftstellern traten Moscherosch (Der Alamode-Kehraus in "Wunderl. u. wahrhaft. Gesichte Philanders von Sittewalt", Straßb. 1643
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0743, Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) Öffnen
und Erzählungen, standen, gehört einmal zur Signatur der ganzen Litteraturperiode. J. M. ^[Johann Michael] Moscherosch (1601-69) mit den "Wunderlichen und wahrhaftigen Gesichten Philanders von Sittewald"; Johann Balthasar Schupp (1610-61) mit zahlreichen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0972, von Exostra bis Experto credite Öffnen
, 395) finden. In den makkaronischen Gedichten von Antonius de Arena (gest. 1544) heißt es: "Experto crede Roberto", in welcher Form das Citat ebenfalls oft gebraucht wird. Auch ist in Moscherosch' 1643 erschienener "Ge-^[folgende Seite]
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0995, von Philalethen bis Philemon Öffnen
von Sachsen seine Dante-Übersetzung veröffentlichte. Philander von der Linde, s. Mencke 2). Philander von Sittewalt, s. Moscherosch. Philänen (Philaeni), zwei Brüder in Karthago, welche durch edelmütige Selbstaufopferung für ihr Vaterland die Grenzen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0516, von Quetschwunden bis Quicherat Öffnen
", die "Sueños y discursos", welche fast in alle gebildeten Sprachen übersetzt wurden (vgl. Moscherosch), und die "Historia de la vida del Buscon" (gewöhnlich "Historia del Gran Tacaño" genannt), einer der vorzüglichsten der sogen. Schelmenromane (deutsch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0337, von Sathonay bis Sátoralja-Ujhely Öffnen
", in den "Epistolae obscurorum virorum", den Schriften Ulrichs von Hutten, Fischarts u. a. die didaktische S. angebaut ward. Seit Opitz zeichneten sich vorzüglich Lauremberg (mit plattdeutschen Satiren), Rachel, A. Gryphius, Moscherosch, Kanitz, Hunold
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1000, von Sittern bis Sivatheriden Öffnen
und mündet bei Bischofzell (457 m). Kurz nach Einmündung der Urnäsch führt, 63 m über dem Flußbett, die Gitterbrücke der St. Galler Eisenbahn über das Thal der S. Sittewald, Philander von, s. Moscherosch. Sit tibi terra levis! (lat.), "leicht
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0848, von Trinkgeld bis Trinkhorn Öffnen
. Eine besondere Abart bildeten die studentischen Zechgelage; besonders die Universität Tübingen war durch Handhabung von Trinkregeln berühmt. Ein wahrhaft vorzügliches Gemälde eines Studentengelages jener Zeit gibt Michael Moscherosch in seinen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
, Angelus, s. Angelus S. Simrock Sittewald, Philander von, s. Moscherosch Smidt, 2) Heinrich Soden Solitaire, M., s. Nürnberger Sonnenberg Spee Spielhagen Spieß, 1) Christ. Heinrich Spindler Spitta Stägemann Stahr Steigentesch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0013, Deutsche Litteratur Öffnen
niederdeutschen "Scherzgedichten" (1652) das Lob der guten alten Zeit im Gegensatz zu aller modernen Narretei; Moscherosch ahmt die Sueños des Spaniers Quevedo in seinen "Wunderlichen Gesichten Philanders von Sittewald" (1642) nach, unter denen die Vision
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0046, Elsaß Öffnen
.) vom E. seinen Ausgang nahm, im Schrifttum im 17. Jahrh. I. M. Moscherosch und Jak,
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0020, von Moscatello bis Moschin Öffnen
von F. Mendelssohn-Bar- tholdy an Ignaz und Charlotte M., hg. von F. Moscheles (ebd. 1888). Moscherosch, Joh. Mich., eigentlich Mosen- rosh, Satiriker, geb. 5. März 1601 zu W'llstett bei Offenburg, stammte aus einer aragonesischen, unter
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0023, von Mosenrosh bis Moser (Joh. Jak.) Öffnen
. 1878); Max gfchommler, Bei- träge zu Julius M.s Erinnerungen (Planen 1831). Mofenrosh, Joh. Mich., s. Moscherosch. Mofenthal, Salomon Herm., Ritter von, dramat. Dichter, geb. 14. Jan. 1821 zu Cassel, von israel. Abkunft, widmete sich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0085, von Philadelphus bis Philidor Öffnen
, s. Mencke, Joh. Vurkhard. Philander von Sittewald, s. Moscherosch. Philanthropie (grch.), Menschenliebe. Pbi- lanthropen (d. i. Menschenfreunde) nannte sich eine Anzahl von Männern, welche, aus Nousseaus Lehren fußend, das Erzicbungs
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0568, von Quevedo y Villegas bis Quieto Öffnen
nachgebildeten "8n6üo8", unzühligemal gedruckt und nachgeahmt (deutsch von Moscherosch,Straßb.^645), und der Schelmenroman "1^1 i^uLcon" (deutsch von Keil, Lpz. 1826; von Guttenstein, Heilbr. 1842). Vieles sittlich allzu Verwegene ist noch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0962, Roman (Litteraturgattung) Öffnen
eröffnete durch seinen "Lazarillo de Tormes" (1554) die Schelmen- und Vagabundenromane; ihm folgte Alemans "Guzman de Alfarache" (1599). In dieser Richtung entstanden in Deutschland die realistischen Zeitsatiren Moscherosch' und vor allem Grimmelshausens
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1007, von Sittenfeld bis Sittlichkeitsvereine Öffnen
wildes Bergwasser, weder schiffbar noch flößbar. Sittewald, Philander von, s. Moscherosch. Sit tibi terra levis (lat.), Inschrift auf Grabsteinen, s. Bestattung der Toten (Bd. 2, S. 888 a). Sittiche (Sittacinae), die langschwänzigen Papageien
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0577, Tabak Öffnen
heftigste gegen den "höllischen Rauch" (Moscherosch 1642); Konsum und Anbau nahmen dessenungeachtet schnell zu. Seit 1615 bauten Holland zuerst zu Amersfoort, 1659 die Stadt Wasungen, 1676 die Mark Brandenburg, 1697 die Pfalz und Hessen den T. in größerm
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
. "Engl. Komödien und Tragödien". 1624. Opitz, "Buch von der deutschen Poeterei" und "Teutsche Poemata". 1625. Erste Hamlet-Aufführung in Deutschland (Hamburg). 1637. Simon Dach, "Anke von Tharaw". 1639. Opitz †. 1640. Fleming †. Moscherosch
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0371a, Namen-Register zum Plan von Straßburg Öffnen
D2 Molsheimer Straße AB6 Moscherosch-Straße G2 Mühlen-Plan BC4, 5 Müllenheim-Staden E1, 2 Münster D4 Münster-Gasse CD3 Münster-Platz D4 Murner-Straße F2 Musik-Kiosk D3 Musik-Konservator. C3, 4 Mutziger Straße A5 Neuer Markt C4 Neukirche