Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dachstuhl
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Dachstuhl |
Öffnen |
406
Dachstuhl.
lotrechten Bohlen bestehen, wobei die Wasserableitung oben durch aufgesattelte gerade Sparrenstücke v, unten durch Aufschieblinge w befördert wird. Fig. 19 zeigt ein kombiniertes System, wobei die eigentlichen Träger des
|
||
98% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0405,
Dachstuhl |
Öffnen |
405
Dachstuhl.
mehreren lotrechten Lagen außen rund geschnittener Bohlenstücke mit versetzten Fugen mittels Holznägel oder, nach der später von Oberst Emy angegebenen Methode, aus wagerecht aufeinander gelegten, gebogenen und unter sich
|
||
67% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0678a,
Dachstühle. I. |
Öffnen |
0678a
Dachstühle. I.
|
||
67% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0678b,
Dachstühle. II. |
Öffnen |
0678b
Dachstühle. II.
|
||
61% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Dachsteinbivalvebis Dachstuhl |
Öffnen |
678
Dachsteinbivalve - Dachstuhl
Schiffstaues erleichtert worden. Der Kaiser-Franz-
Ioseph-Reitsteig (ebenfalls ein Werk der Sektion
Austria), der 1889 eröffnet wurde, ermöglicht die
Erreichung der Simonyhütte und des Karls-Eis-
feldes
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Dachsteinbis Dachstuhl |
Öffnen |
404
Dachstein - Dachstuhl.
Dachstein, eine mächtige Berggruppe der Salzkammergutalpen, südlich vom Hallstädter See (s. Karte "Salzkammergut"), ist wie das Berchtesgadener Land durch tiefe Einschnitte von ihren Umgebungen gesondert und stellt
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
, s. Dach und
Dachstuhl
(Bd. 4, S. 678 b, sowie Tafel:
Dachstühle I
, Fig. 21, 22 u. 25
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dachwurzelbis Dacier |
Öffnen |
und biegsam zu werden beginnt, sind eiserne Dächer als nicht mehr feuersicher anzusehen und deshalb auszuschließen oder nur mit Vorsichtsmaßregeln anzuwenden, welche das Eisen ihrer Teile vor Erweichung schützen.
III. Dachstühle aus Holz und Eisen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
cristatus (Kammgras) 384
Cypern, Karte der Insel 386
Czernowitz, Stadtwappen 394
Dach (verschiedene Bauarten), Fig. 1-10 398
Dachdeckung, Fig. 1-8 400-401
Dachstuhl, Fig. 1-20: hölzerne Dachstühle 405-406
" Fig. 21-32: eiserne Dachstühle 406-407
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dachauer Bankenbis Dachdeckung |
Öffnen |
oder Zinngießer eingedeckt. Strohdächer decken entweder die Landleute selbst oder Tagelöhner, die sich ausschließlich damit beschäftigen; Bretter- oder Schindeldächer schlagen die Zimmerleute auf.
Dachdeckung, der auf dem Dachstuhl (s. d.) ruhende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Lorrain, Landschaft (Kupferstich) 361
Coelenteraten I. II. 414
Columbia, Venzuela, Ecuador, Peru und Bolivia (Karte) 439
Columniferen 447
Contorten 491
Crucifix zu Wechselburg (Chromotafel) 609
Caperaceen 653
Dachstühle I. II. 678
Dampf
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0197,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
.
Die Schiffe waren mit getäfelten flachen Holzdecken überspannt, vielfach aber fehlten diese, und war das ganze Sparrenwerk des Dachstuhles sichtbar, was den Eindruck des Hohen und Luftigen noch verstärkte.
Gesamteindruck. Auf eine schmuckhafte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Verschwindungslafettenbis Versicherungsamt |
Öffnen |
Podiums mit Vorrichtung, Personen oder Gegenstände unter die Bühne hinabzulassen. Die modernen V. werden durch hydraulische Aufzüge bewegt.
Über V. beim Dachstuhl und über Versenkungsrahmen s. Dachstuhl.
Versenkungswand, s. Kniestockwand.
Versetzen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0624c,
Theaterbau |
Öffnen |
befindet sich der eiserne Vorhang, während die letztere mit einem eisernen Dachstuhl überdeckt ist. Die Bewegung des ganzen Bühnenapparats, welchen der Längenschnitt unter 21, 22 u. 23 sowie der Querschnitt durch die Bühne deutlich darstellt, geht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 668
Dach (14 Figuren) 672
Dachdeckung (12 Figuren) 674. 675
Dachstuhl (17 Figuren) 678
Dâjak (4 Figuren) 691. 692
D'Alembertsches Princip 697
Damenbrett 709
Dampf (2 Figuren) 716. 717
Dämpfer 720
Dampfhammer (2 Figuren) 722
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Gebirgebis Gebirgsbahnen |
Öffnen |
618
Gebirge – Gebirgsbahnen
bei mittelbarer Verbindung der Sparren mit den Balken, also bei Dachstühlen mit Versenkung (Drempelwand, Kniestockwand) ein
Dreieck
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Zanella (Giacomo)bis Zannone |
Öffnen |
, Drahtzange, Röhrenzange u. s. w. - Z. ist auch ein Konstruktionsteil am Dachstuhl (s. d.).
Zangemeister, Karl, Epigraphiker und klassischer Philolog, geb. 28. Nov. 1837 in Hallungen (Gotha), studierte in Bonn und Berlin Philologie, widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Brandmauer
Brüstung
Buckelstein, s. Bäurisches Werk
Cadette
Carrelage
Cassettone
Causeway
Chaperon
Contre-coeur
Dach
Dachdecken, s. Dach
Dachfenster
Dachgesims
Dachreiter
Dachrinne
Dachspäne
Dachstuhl, s. Dach
Decharge
Decke
Diele
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
Germanische Kunst |
Öffnen |
durch großartige Raumverhältnisse sich auszeichnet und insofern merkwürdig ist, als sie eine altchristliche Basilika - ohne Gewölbe, mit offenem Dachstuhl - in gotischen Formen darstellt. Nach Arnolfos Plan sollte der Dom an Größe und Breiträumigkeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gebhartbis Gebirge |
Öffnen |
Renaissance en Italie" (1879) u. a.
Gebildleinen, Zwilch, welcher auf beiden Seiten gleichgemustert ist.
Gebinde, in der Baukunst die Rippe eines Dachstuhls (s. Dachstuhl); im Garnhandel eine Unterabteilung der Strähne (s. Garn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Pferdeharkebis Pfeufer |
Öffnen |
der Wertach, hat Textilindustrie, Färberei, Bleicherei, Fabrikation chemischer Produkte und landwirtschaftlicher Maschinen und (1885) 4169 meist kath. Einwohner.
Pfette (Fette), parallel zum Dachfirst liegender Balken eines Dachstuhls, welcher entweder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Sparkassenversicherungbis Sparrenkopf |
Öffnen |
ihm benannt. Vgl. v. Mörner, Märkische Kriegsobersten des 17. Jahrh. (Berl. 1861).
Sparren, s. Dachstuhl; in der Heraldik s. Heroldsfiguren.
Sparrenkopf, das freie, meist profilierte Ende eines Sparrens, s. Dachstuhl; in der antiken Baukunst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sprengerbis Sprengwerk |
Öffnen |
, mittels deren Balken oder Balkenlagen von mehr oder minder bedeutender Länge durch Streben oder durch Streben und Spannriegel von unten gestützt werden. Sprengwerke werden zur Unterstützung von Brückenbahnen und von Dachstühlen, seltener
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
, Dachstuhl 404,2
Stichelhaare, Hundehaare
8dic:Iw3 ^oliiikoL, Politischer Vers
Stichrechnung, Barattieren
Stichsalat, Lattich
Stichzangen, Dachstuhl 404,2 >;..!
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Böhlaubis Böhm (Joseph Edgar) |
Öffnen |
("Sprüche", Hamb. 1835) und die Ausgabe und Übersetzung von Kalidasas "Ritusanhâra" (Lpz. 1840).
Bohlenbogen, Bohlenträger, eine bei den Dächern und Brücken angewendete hölzerne Trägerform, s. Dachstuhl und Holzbrücke.
Bohlendach, ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ankerbis Anklagejury |
Öffnen |
. In uneigentlichem Sinn werden auch diejenigen wagerechten Zugstangen als A. und zwar als Zuganker bezeichnet, welche den Seitendruck eiserner Dachstühle aufzuheben haben, während man auch lotrechte Hängstangen uneigentlich Vertikalanker nennt. In lotrechtem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sprenkelbis Springbrunnen |
Öffnen |
dem Emyschen System erbaute Dachstuhl einer Reitbahn zu Libourne bei Bordeaux. Die bedeutendsten hölzernen Sprengwerkbrücken sind die nach dem Emyschen System konstruierten Viadukte von Willington und St.-Germain (Fig. 5) sowie die 1848 und 1849
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
Stuhlrahmen, Pfette
Stuhlsäulen, Dachstuhl 404,2
Stuhljchiene, Eisenbahnbau 450,i
Stuhlsltz, Reitkunst
Stuibenfall, Vreitenwang
Stummelaffe, auch Klammeraffe
Stummes Spiel, Schauspielkunst 413
Stunoensteller, elektromagneti-
scher, Uhr 976,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Curtiusbis Dach |
Öffnen |
in die Hauptbestandteile Dachgerüst (Dachstuhl) und Dachdeckung zerlegen lassen, hat man in neuerer Zeit Dächer, bei denen Dachkonstruktion und Deckung eins sind, in verzinktem, nach der Längsrichtung gebogenem Eisenwellblech (Trägerwellblech) als sogen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Daccabis Dach |
Öffnen |
namentlich für Fabriken;
Pultdächer braucht man für Seitengebäude (Schup-
pen, Ställe, kleinere Werkstätten).
Bezüglich der Konstruktion zerfällt das D. in die
beiden Hauptteile Dachstuhl (s. d.) und Dach-
deckung (s. d.). Zur Ableitung des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
Breiteneck.
Bretzenheim.
Dachstuhl.
Dreyß.
Dyck.
Eglingen.
Eglof.
Ehrenfels.
Fagnolles (seit 1770 Grafschaft).
Freudenberg.
Gehmen.
Gimborn.
Gundelfingen.
Hausen.
Hohenwaldeck.
Hörstgen.
Jever.
Justingen.
Kerpen.
Landskron.
Lommersum (seit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Hängezeugbis Han-hai |
Öffnen |
, als
doppelte Säulen konstruiert werden müssen. Für Hochbaukonstruktionen (s. Dachstuhl ) hat man z.B. folgende
Systeme von mehrfachen H.: Fig. 3 u. 4 für Spannweiten von 16 bis 24 m, Fig. 5 u. 6 für solche von 20 bis 30 m, während
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Württembergische Eisenbahnenbis Yerkes-Sternwarte |
Öffnen |
im Sommer 1896: 1339 Studierende und 19 Hörer, Winter 1896/97: 1467 und 11, darunter 731 Theologen, 253 Juristen, 749 Mediziner, 60
Pharmaceuten und 21 Studierende der Zahnheilkunde. Am 25. Mai 1896 brannte der Dachstuhl des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0207,
Holz |
Öffnen |
geworden und kaum noch in großen Beständen vorhanden, da er nicht mehr so gut fortkommt als in frühern Zeiten und speziell angepflanzt werden muß. In massenhafter Verwendung findet sich das Lärchenholz in den enormen Dachstühlen großer, aus dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0210,
von Holzbis Holzessig |
Öffnen |
- und End-Schalbretter, Ort-, Zaun-, Schaldielen - Tafel-, gemeine, Falzbretter, - Rimelinge, Rühmlinge und Laden als Lokalbezeichnungen. Schleif-, geschlifte, Furnierbretter, Eck-, Band-, Thür-, Fenster-, Dachstuhl-, Ringel-, Bug-, Strebepfosten - endlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Béthencourtbis Bethlehem |
Öffnen |
erbaut, von Justinian (527-565) stark restauriert, 1169 mit Mosaik ausgeschmückt, 1482 vom Herzog Philipp von Burgund und König Eduard von England mit einem neuen, in Venedig gefertigten Dachstuhl versehen. Die Hauptabteilung, auf 48 korinthischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Dachbis Dachau |
Öffnen |
- und ausgeschweiften, in einer Spitze zusammenlaufenden Dachflächen besteht und sich namentlich an ältern Kirchtürmen findet. Die Dächer bestehen aus dem Dachstuhl (s. d.) und der Dachdeckung (s. d.).
Geschichtliches. Ursprünglich bestanden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Eisenbahn-Zentralabrechnungsbüreaubis Eisenbau |
Öffnen |
und die Streben von Dachstühlen, werden hierbei entweder aus Gußeisen oder aus Schmiedeeisen, gezogene oder gedrückte, einer bewegten, mit Erschütterungen verbundenen Belastung ausgesetzte Teile aus Schmiedeeisen hergestellt. Da Gußeisen den 20fachen Druck des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Grundrentenbankenbis Grundsteuer |
Öffnen |
(Dachriß), welcher die Dachbalkenlage, die Kehlbalken, den Dachstuhl und die Sparren zeigt. In der Litteratur heißt G. (Abriß) kurze Darstellung einer Lehre, bei welcher nur die Hauptmomente des Gegenstandes ohne weitere Ausführung desselben gegeben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Hängende Gärtenbis Hanka |
Öffnen |
) können drei und mehr Punkte des Balkens unterstützt und auf diese Weise Räume von bedeutenden Weiten überspannt werden. Die Hängewerke werden sowohl im Hochbau, insbesondere zu Hängewänden und Dachstühlen, als auch im Brückenbau, insbesondere zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Modenabis Mödling |
Öffnen |
eines Bischofs, mit Kastell, Seidenspinnerei und (1881) 2763 Einw.
Modillon (franz., spr. -dijóng), in der Baukunst das freie, mehr oder minder verzierte Ende eines Sparrens (s. Dachstuhl), der Sparrenkopf; auch eine ähnlich geformte konsolenartige
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Orvietobis Osagen |
Öffnen |
kleinere Seitengiebel und in vier Strebetürme aus. An der Fassade sind berühmte Basreliefs (von Giovanni Pisano u. a.) und farbenprächtige Mosaiken angebracht. Das Innere ist eine Basilika mit reichverziertem Dachstuhl und enthält (in der Cappella San
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Bernhardinbis Sankt Gallen |
Öffnen |
, aber mit eisernem Dachstuhl wiederhergestellt wurde. Schon 1802 wurde der Grundbesitz der Abtei zur Entschädigung des Malteserordens bestimmt, im Preßburger Frieden aber, mit Ausnahme der Grafschaft Bonndorf, welche Württemberg erhielt, Baden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schweizerbis Schwelm |
Öffnen |
Saumschwelle und ihre oberste Einfassung Wandrahmen. Auch die zur seitlichen Begrenzung einer Brückenbahn dienenden, auf derselben liegenden Balken heißen Saumschwellen. Bei Dachstühlen werden bisweilen die Pfetten (s. d.) Kehlschwellen und die Fußpfetten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Theaterbilletsteuerbis Théâtre-Français |
Öffnen |
aufgehängten sogen. Sonnenbrenner dienen zugleich zur Beförderung der Ventilation des Innenraums, welche bisweilen, z. B. beim Dresdener Theater, noch durch einen besondern, auf dem Dachstuhl ruhenden Ventilator unterstützt wird. Zu den schon
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
vollendet ist, seit 1881 auch im Innern stilgemäß restauriert, zu welchem Behuf sich ein Dombauverein gebildet hat. Der alte hölzerne Dachstuhl soll durch Eisenkonstruktion ersetzt werden. (Vgl. Tschischka, Der St. Stephansdom zu W., Wien 1832
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
Aufschieblinge, Dachstuhl 406,1
Aufschrinken, Geschütz 220,1
Aufsetzen der Pferde, Koppen b. Pf.
Aufstählen, Verstohlen
Auftiefen (Techn.), Treiben
AuftreivUNg(Path.),Aufgetriebenhett
Aufziehen (Techn.), Drehbank 12'.,
Treiben
Aufzug (Techn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
Vlattscheide, Blatt 1014,2
Blattschneiderameisen, Ameisen
pflanzen (Bd. 17) 2?
Vlattspindel, Blatt 1015,2
Blattspreite, Blatt 1014,2
Vlattstiefel, Blatttute
Vlattstücke, Dachstuhl 404,1
Blattzapfen, Holzverband
Vlauberq, St. Gotthard 286,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
Dachleiter, Feuerschutz 210,1
Dachluken, Dachfenster
Dachrahmen, Dachstuhl 404,1
Dachschläuche, Dachrinne
Dachsharn, Klippschliefer
Dachsteine, Mauersteine 352,2
Daciabank, Atlantischer Ozean 2,2
Daöicky, Nitolaus, Tschech. Litt. 878,2
Dacische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
, Seilbahnen
.Hängekuppel, Gewölbe 312,2
Hängemaschine, Tapeten 516,2
Hängeschacht, Bergbau 724,1
Hänaespil, Verqbau (Vd 17> '17/!
Hamen - Nistk.
Hängezeug, Markscheiberkompaß
Hangiang, Melhong
Hängsäulen, Dachstuhl 404,,
Hanife, Hanefiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
-
Hauptbinder, Dachstuhl 404,2
Hauptkanal, Kleiner, Havelland
Hauptmann, Anna Pauline, Milder
Hauptpunkt, Augenpunkt, Projektion
Haupttreffen, Fechtart 88,2 l402
Haupttrupp, Sicherheitsdienst
Haupturteile, Strafurteil
Hauranne,I.duVergierde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
Kegelschwänze, Papageien 667,2 . ,
Kehlbalkendächer, Dachstuhl 404,! >,
Kehlegletscher, Dammastock ..
Kehlfüßer, Ringeltrebse
Kehlriemen, Zaum ',
Kehlzangen, Tachstuhl 401,2
Kehrreim, Refrain
Keida
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
, Jakob
Kooweerup (Sumpf), Vietoria 185,1
! Kopaische Niederung, Vöotien
Kopalgebirge, Asien 913,2, Kopal lFd.
Kopaonik (Berg), Serbien 875 117)
Köpernikstein, Mähren I04,l
! Kopet Dagh, Achal Tekc-Oasc
^ Kopfbänder, Dachstuhl 404
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
Maubuisson (Abtei), Saint-Oucn
Mauchspitze, Afrika 151,1
Maudsley, A. P. (Reis.), Amerika
Mauerbohrer, Antwerke l(Vd. 17) 31,1
Mauerbruch, Bresche
Mauerlatten, Balken, Dachstuhl 404,1
Mauermaterialien, Baumaterialien
Mauersegler, Segler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
Spannörter, Großeu. Kleine, Titlis
Spannriegel, Dachstuhl 404,2
Spannstöcke, Amboß ^Spannweite
Spannung eines Gewölbes :c.,
Spannwagen, Antwerke
Sparagio, Monte, Trapani
Sparak, v«ipilinium
Sparbrenner, Leuchtgas 737,1
Sparenbcrg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 10)
Dachshund (Taf. Hunde I, Fig. 10) . .
Dachstühle, Fig. 1 - 32.......
DketM8 ^lomörat^a,.........
Dädalos und Ikaros (Nelief).....
Dajat (Taf. Asiatifche Völker. Fig. 23) .
Dafota(Taf.Ameri anifche Völker, Fig. 12
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 5 u. 6) XVII 416
Manometrische Flammen und Kapsel XIV 394
Mans, Le, Karte zur Schlacht bei (1871) XI 200
Mansardendach und -Dachstuhl IV 398, 405
Mansfeldscher Ofen (Taf. Kupfer, 1 u. 2) X 317
Mantelmöwe (Taf. Möwen) XI 838
Mantelpavian (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abbeermaschinebis Abbinden |
Öffnen |
.
Abbiegen , s. Abbrechen .
Abbinden oder Zulegen , in der Baukunst das Zurechtlegen aller Holzteile einer Fachwerkwand, eines
Dachstuhles oder dergl. auf dem Werkplan behufs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Balkenrechtbis Ballade |
Öffnen |
Stockwerke voneinander, die Dachbalkenlage trennt das oberste Stockwert vom Dachstuhl.
Die umstehende Fig. 1 zeigt eine Stockwerksbalkenlage. In derselben sind: a ganze Balken, die durch die ganze Gebäudetiefe reichen; b Streichbalken, die zu beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Bindehautbis Bingen |
Öffnen |
, als Stein, s. Steinverbände; B., als Balken, s. Dachstuhl.
Binderbarte, Breithacke, ein dem Breitbeil (s. d.) ähnliches Böttcherwerkzeug, das gewöhnlich eine 270 mm lange bogenförmige Schneide und einen 450-600 mm langen Stiel hat.
Binderei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Dachábis Dachdeckung |
Öffnen |
0,90 1,20 1,30
1 qm Vorbedeckung und Dacheinfassung sowie Schornsteineinfassung dazu 4,00 4,50 5,00
Dachdeckung, die auf dem Dachstuhl (s. d.) ruhende zusammenhängende schützende Decke des Daches (s. d.). Dieselbe soll mehr oder weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
gesetzt werden. Das Auf-
lager der Träger kann aus Gußeisen hergestellt
werden, seltener aus Schweißeisen.
4) Dächer, als Satteldächer, Pultdächer, Man-
sardedächer, Sheddächer, Kuppeldächer, Flechtwerk-
dächer, Sicheldächer, s. Dachstühle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Fettblumebis Fette |
Öffnen |
, und die
Mästung mit Kohlenhydraten gelingt nur bei gleich-
zeitiger Eiweihfütterung. - Über die F. bei den
Haustieren s. Mästung.
Fettblume, s. 0a1tlia.
Kette (Bauwesen), s. Dachstuhl (Bd. 4, S. 6781)).
Fette und fette Hle, Stoffe des Pflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Flechten (Flechtarbeit)bis Fleck (Eduard) |
Öffnen |
haben namentlich die span.
Araber ihre Wandflächen mit großem Geschick in
F. verziert. - über das F. als Dachkonstruk-
tion s. Dachstuhl (Bd. 4, S. 6793.).
Fleck, Eduard, preuß. Generalauditeur, geb.
5. Sept. 1804 zu Pforten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
oder stumpfen Winkel
zusammenstoßen, wobei die Achsen in einer und der-
selben Ebene oder in verschiedenen Ebenen liegen
können. Sie kommt namentlich bei der Verbindung
'der einzelnen Teile der Dachstühle (Sparren, Rah-
men, Streben, Kopfbänder u
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kegelstuhlbis Kehlkopf |
Öffnen |
größten Teil zerstört, später wieder aufgebaut. K. ist dem Festungsgouvernement Straßburg unterstellt.
Kehlbalken, s. Dachstuhl (Bd. 4, S. 678 a).
Kehldeckel, s. Kehlkopf (S. 276 a).
Kehle, eigentlich ein einspringender, abgerundeter Winkel (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Kniegeschwulstbis Knigge |
Öffnen |
), Rahmen, auf welchen sich die Sparren aufklauen, Streben und Kopfbändern. Sie kann massiv oder beim Fachwerksbau als solcher unter Fortsetzung der Umfassungsmauern auftreten. (S. Tafel: Dachstühle I, Fig. 5, 7, 9, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 20
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
., gleich andern
röm. Monumentalbauten, vor Zerstörung, nicht
aber vor willkürlichen Änderungen. So ließ Ur-
ban VIII. 1632 den aus genieteten Bronzebalken
bestehenden Dachstuhl der Vorhalle einschmelzen,
Benedict XIV. 1747 einen großen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Pulsaderbis Pulteney |
Öffnen |
. Ferenczy, P.s Leben (ungarisch, 1894).
Pultawa, s. Poltawa. ^S. 678d).
Pultdach, s. Dach und Dachstuhl (Bd. 4,
Pulteney (spr. pölltne), William, engl. Politiker,
wurde 1682 geboren, trat 1705 als Whig ins Un-
terhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Sägebis Sägemaschinen |
Öffnen |
)
und Dachstuhl (Bd. 4, S. 678d).
Sägefeile, s. Feile (Bd. 6, S. 634^).
La.ß's-koinnis (frz., spr. hahsch famm), f. Heb-
amme.
Sägefische (^riLtiäas), meist große, trotz der
langgestreckten Haifischgestalt durch Lage des Mauls,
der Nasenlöcher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Satsumabis Satteldach |
Öffnen |
Rothenthurm und am Mor-
garten schlugen, ohne jedoch die Unterwerfung des
Landes hindern zu können. Das Dorf S. hat (1888)
898 kath. E., Post und Telegraph.
Satteldach, s. Dach und Dachstuhl.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Saulbis Säule |
Öffnen |
, in der Baukunst jede lotrecht aufrecht und frei stehende Stütze, welche eine Last zu
tragen oder emporzuhalten hat, zunächst wenn sie aus einem Stücke besteht (so z. B. die lotrechten Stützen einer
Fachwand oder eines Dachstuhles). Weiterhin nennt man S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sharpebis Sheffield (Stadt) |
Öffnen |
.
Sheddach, s.T ach und Dachstuhl (Bd^4, S.678d).
Sheerneß (spr. schihrnch), feste Seestadt in der
engl. Grasschaft Kent, südlich an der Mündung des
Medway in das Ästuar der Themse, auf der Nord-
westspitze der Insel Sheppey (s. d.), 16 km im Ost
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sparnacumbis Sparta (Stadt) |
Öffnen |
ihrer Höhe frei tragen), müssen sie in diesen Abständen unterstützt werden, was durch Kehlbalken, Rahmen und
Zangen oder durch Fetten erfolgt und die verschiedenen Konstruktionen der Dachgerüste bedingt (s. Dachstuhl ). Die
Befestigung der S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Sturmhaubebis Sturmwarnungen |
Öffnen |
werden Kameen geschnitten.
Sturmhaube, Große und Kleine, Bergkuppen, s. Riesengebirge.
Sturmhut, Pflanzengattung, s. Aconitum.
Sturmlatte, soviel wie Windrispe (s. Dachstuhl. ^[fehlt: )]
Sturmmöve, s. Möven.
Sturmpfähle, die in geneigter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Tragantblumenbis Traeger |
Öffnen |
Vertikalstäbe zur Übertragung der Lasten notwendig sind. - (S. auch den Artikel Eisenbrücken und die dazu gehörigen Tafeln, sowie die Artikel Dachstuhl und Verstärkung der Hölzer.)
Traeger, Albert, Parlamentarier und Dichter, geb. 12. Juni 1830 zu Augsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Ulloabis Ulm |
Öffnen |
Dombaujubiläum, 30. Juni 1890 das Fest der Vollendung gefeiert. Auch das Innere ist restauriert, der hölzerne Dachstuhl durch einen eisernen ersetzt. Sehenswürdigkeiten sind: die schönen Glasfenster im Chor von Hans Wild (1480), vier ältere von 1417 und 1449
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pfettebis Pfirsich |
Öffnen |
wie Fette, s. Dachstuhl (Bd. 4, S. 678 b).
Pfeufer , Karl von, Mediziner, geb. 22. Dez. 1806 zu Bamberg, studierte in Erlangen und Würzburg Medizin, ließ sich 1832 in München als Arzt nieder, wurde 1840 Professor und Leiter der Klinik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
Gitterthore und die neue Orangerie. Am 15. Mai 1896 brannte der Dachstuhl des rechten Flügels ab. Das 1567 gestiftete große Juliusspital mit einem Vermögen von 9 Mill. M., verbunden mit den klinischen Anstalten der Universität; ferner das Rathaus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Windisch-Grätz (Alfred Candidus Ferdinand, Fürst zu)bis Windmeßapparate |
Öffnen |
den Vorzug, daß jeder einzelne Ton direkt aus einem Kanal Wind erhält, während bei der Schleiflade aus einer Cancelle mehrere Pfeifen Wind erhalten.
Windlatte, Windrispe, s. Dachstuhl.
Windmeßapparate, meteorolog. Instrumente zur Bestimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Windorgelbis Windschirme |
Öffnen |
.
Windrehe, s. Rehe.
Windrispe, s. Dachstuhl.
Windröhren, s. Eishöhlen.
Windröschen, Pflanzengattung, s. Anemone.
Windrose, die bei allen Schiffskompassen (s. Kompaß) angebrachte, den Horizont vorstellende Scheibe, die durch 32 vom Mittelpunkte nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zellgewebsentzündungbis Zemplin |
Öffnen |
aus Holz. (S. auch Krankenzelt.)
Zeltbahnen, s. Zelt.
Zeltdach, s. Dach und die dazu gehörigen Textfiguren 5 u. 6, sowie Dachstuhl und die dazugehörige Taf. Ⅰ, Fig. 30.
Zelter, ein Paradepferd, das bei festlichen Gelegenheiten den Reiter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
.), eine Basilika mit 28 antiken
Säulen und offenem hölzernem Dachstuhl, Ruine
von einem röm. Fortunatempel, jetzt Palazzo del
Re Barbaro genannt, eine röm. Brücke von sieben
Bogen, eine Wasserleitung und Felsengräber. Porto-
Torres ist Station der ital
|