Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gartengeräte
hat nach 1 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0556a,
Gartengeräte. |
Öffnen |
0556a
Gartengeräte.
1. Spaten verschiedener Konstruktion. 2. Amerikanische Düngergabel mit fünf Zinken. 3. 4. 5. Baumsägen verschiedener Konstruktion. 6. Gartenmesser (Hippe). 7. Okuliermesser. 8. Kopuliermesser. 9. Heckenschere. 10. Rosenschere
|
||
98% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0558,
Gartengeräte |
Öffnen |
556
Gartengeräte
Zum Beschneiden der Pflanzen sind verschiedene Schneidewerkzeuge, Messer, Scheren und Sägen erforderlich. Das Gartenmesser oder die Hippe (Fig. 6) dient zum Abschneiden der Zweige, deren geringe Dimensionen die Anwendung der Säge
|
||
49% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Gartenerdbeerebis Gartengeräte |
Öffnen |
555
Gartenerdbeere – Gartengeräte
gelben Schoten), Korbfüller, Laxton’s Supreme, grünbleibende Kapererbse, Daniel O’Rourke, Ruhm von Cassel, Prince Albert, b. Niedrige: De Grace oder Buchsbaumerbse (s. Tafel: Gemüse Ⅳ, Fig. 1), frühe niedrige
|
||
43% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Gartenbrüderbis Gartengeräte |
Öffnen |
923
Gartenbrüder - Gartengeräte.
Gartenbrüder (Hortenses), zu Luthers Zeit Name der ersten Wiedertäufer (Münzer, Storch, Rübner, Pfeiffer etc.), weil sie ihre Zusammenkünfte meist in Gärten und auf Feldern hielten.
Gartencypresse, s
|
||
11% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0130a,
Spatangidae – Spechte |
Öffnen |
spatenförmiges Werkzeug zum Verkitten von Fugen; auch ein ähnlich geformtes Gerät zum Umrühren.
Spatelförmig , s. Blatt .
Spaten , s. Gartengeräte ; über S. bei Spielkarten s. d.
Spatenkultur , auch Feldgärtnerei , die Bearbeitung des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1027,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 341
Frösche und Kröten I. (Chromotafel) 381
Frösche und Kröten II 382
Futterpflanzen I. II. 446
Gartengeräte 556
Gasbeleuchtung I. II. 566
Gasmotoren I. II. 578
Gefäßkryptogamen 652
Geflügel 655
Das Gehirn des Menschen 676
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Scheren (Appreturverfahren)bis Scherenschnäbel |
Öffnen |
: Blechbearbeitungsmaschinen, Fig. 1, 4 u. 6, abgebildeten Blechscheren, sowie die als Gartengeräte [s. d. und Tafel: Gartengeräte, Fig. 9, 10, 11 u. 23] benutzten S.)
^[Abb. Fig. 1]
^[Abb. Fig. 2]
Scheren, ein Appreturverfahren, s. Appretur.
Scheren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
Schauarzt, Totenschau
Schauen, Färberei 40,2
Schauender^,Zürich 997,",Gyrenbadi)
Schauensee, Kriens (Vd. 17)
Schauer, Bracker
Scyauer (Schauder), Frost
Schauer, I. K. (Botaniker), »^c/l««..
Schauerfeier, Hagclfeier
Schaufel, Gartengeräte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Handauflegungbis Handel |
Öffnen |
.
Handbreche , s. Flachsspinnerei (Bd. 6, S.859a).
Handbremse für Eisenbahnfuhrwerke, s. Eisenbahnbremsen (Bd. 5, S. 854b).
Handdibbelmaschine , s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 555b).
Handdreschmaschine , s. Dreschmaschinen (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Mahlzwangbis Mahmud II. |
Öffnen |
die kombinierten Gras- und Getreidemähmaschinen 800-1000 M. kosten. Zum Abmähen des Grases auf den Rasenplätzen in Parks hat man jetzt vielfach M., die durch die Hand in Betrieb gesetzt werden (Rasenmähmaschinen, s. Gartengeräte und Tafel: Gartengeräte, Fig. 24 u
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0232,
Veredelung |
Öffnen |
des Okuliermessers (s. Tafel: Gartengeräte, Fig. 7) mit einem bis auf den Splint gehenden ┬"-förmigen Einschnitt versieht, nach Lösung der Rinde (s. Tafel: Veredelungsmethoden, Fig. 2) das Auge so einschiebt, daß der Querschnitt des Schildchens
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Pflanzensekretebis Pflasterung |
Öffnen |
, besonders von gummiartigen Stoffen statt, die meist durch Zerstörung der Cellulosemembranen entstehen (s. Gummosis ).
Pflanzenspritze , s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 556 b).
Pflanzensysteme , s. Botanik und Systematik .
Pflanzentiere , s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
'.>? < ' ! >.
Kanon, Kabira .. ^. ^
Kanouj, Kanodsch .< . , - " '
Kantbeitel, Stemm- und Stechzeuq
Kantberg, Kaiser Wilhelms-Land lBd.
Kantenstecher, Gartengeräte 117»
Kantharion, -amos
Kantiges Gebiß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
. Wanderbilder», Zür. 1889).
Gießkanne , s. Gartengeräte (S. 556 d).
Gießkanne ( Aspergillum ), Gattung der
Muscheln; Tier in einer langen, cylinderförmigen Kalkröhre, die vorn von einer durchlöcherten, von einem Kranz kurzer Röhrchen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Hydromyelusbis Hydropneumatische Lafetten |
Öffnen |
(frz.), Pflanzenspritze mit Saugeschlauch, s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 557 a).
Hydrooxygengas, Gemenge von zwei Volumen Wasserstoffgas mit einem Volumen Sauerstoffgas.
Hydrooxygengaslicht, s. Drummonds Kalklicht und Knallgas
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ring (Gewicht)bis Ringelspinner |
Öffnen |
der Traube nach dem Fruchtansatz mit einer eigens hierfür konstruierten Ringelzange (s. Tafel: Gartengeräte, Fig. 12); beim Kernobst ringelt man im ersten Frühjahr einige Zweige eines unfruchtbaren Baums nahe an ihrer Basis.
Ringelspieß, s. Fruchtholz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Stoß (Weideland)bis Stotinka |
Öffnen |
.
Stößer, Vulgärname für Falken und Habichte.
Stoßfänger, s. Pferdeschoner.
Stoßfechten, s. Fechtkunst und Stoß.
Stoßfuge, s. Steinverbände.
Stoßhacke, s. Gartengeräte.
Stoßheber, soviel wie Hydraulischer Widder (s. d.).
Stoßherd
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Tresettspielbis Tretwerke |
Öffnen |
, s. Gartengeräte.
Tretbrücke, Tretgöpel, Tretmühle u. s. w., s. Tretwerke.
Tretrecht, Trepprecht, das Recht, beim Ackern das Nachbargrundstück zu betreten und auf demselben den Pflug umkehren zu dürfen.
Tretschlitten, s. Rennwolf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Wasserstoffsuperoxydbis Wasserverschluß |
Öffnen |
.
Wasserturbinen , im Gegensatz zu den Windturbinen (s. Windmotoren ), die durch
Wasserkraft betriebenen Turbinen (s. d.). Über W. für Gärten s. Gartengeräte .
Wasserturm , s. Wasserversorgung .
Wasseruhr , Klepsydra
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
, ebenso Reste von Leinöl oder Eiweiß. Die Haltbarkeit der Sohlen gewinnt dadurch bedeutend. Ranziges Oel, mit Petroleum gemischt, dient zum Einölen von Schlössern und Türangeln, Speckschwarten zum Entfetten der Gartengeräte. Seifenreste geben zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0394,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
solche nach dem Waschen weich erhalten?
Von B. Sch. in H. Käse aufbewahren. Welche geschätzte Leserin nennt mir eine Art, um angeschnittenen Käse so aufzubewahren, daß er feucht und wohlschmeckend bleibt?
Von H. L. Gartengeräte vor Rost zu schützen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0403,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
397
An H. L. Gartengeräte können Sie vor Rost schützen, indem Sie 3 Teile Speck mit 1 Teil Harz (Pech) zusammenschmelzen, ein Wolltuch in die Mischung tauchen und die Geräte damit gut einreiben. S.
An Fr. G. S. und E. M. in A. Muttermal. Wie ich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
953
Zerstäuber – Zesen
bracht wird, sind Temperaturänderung, Einwirkung des Lichts, der elektrische Strom u. s. w. (S. auch Chemische Prozesse, Dissociation, Elektrolyse.)
Zerstäuber, soviel wie Drosophor (s. d. und Gartengeräte nebst Tafel, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
Bändchen (Archit.), Band
Bandeisen, Eisen 418,1
Vanderpantsch, Dschamnotri
6g.Nsi68 (franz ), Gletscher 420,1
Bandflechte, llvernin,
Bandhacke, Axt
Bandhalter, Gartengeräte
Bandi, Lamaismus
DanäikrH (ital.), Flagge 334
Bandje, Haschisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
, Mastnutzuug
Baumrecht, Eigentum (Bd. 17)
Vaumreiter (Wildkatze), Katze 622,i
Vaumroden, Bodenbearbeitung 110,i
Vaumrutscher (Vogel), auch Baum-
Baumsäge, Gartengeräte llaufer
Baumsärge,Gräber,prähistorische584,2,
Totenbestattung 774,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
HardthäuserWald, Württemberg 772,2
Hardwicte,Thom. (Zoolog), ^a,ci.«
Haresiot, Harfieur
Harfenett, Harfe
Hargitagebirge, Karpathen 558,i
Härlth, Arabische Litteratur 725,i
Hartany (Schlacht bei), Apasi l)
Harke, Gartengeräte
Hnrlay
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
.
Hebung (Grammat.), Periode
Hechtdorsch, Schellfisch
Hechtkaiman, Alligatoren
Heckemännchen, NanälassOi-a
Heckenschere, Gartengeräte l^17) 133,1
Heckwelle, Vewegungswiderstand (Bd.
Hedborn, Sam., Schwed. Litt. 719,2
Hedingen (Kloster
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
907
Karrenfelder - Keimapparat
Karrenfelder, Alpen 397,1
KarrenpUMpe, Gartengeräte
Karri-Karri, Kalahari
Karroballisten, Armbrust, Karren
Karsamstag, Sabbat
Karta, Konstantille
Kartaphilos, Ewiger 7>ndo
Karta Tuba, Cordova
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
(lat.), Geisel
^>l)8688i (lat.), Besessene
Obstaloen (schweiz. Dorf), Walensee
Obstbrecher, Gartengerate
Obsthonig, Kraut lschwäche
Obstipation, spastische, Nerven-
Obstruktionsbecken, See (Bd. 17)750,1
Obtschej Syrt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
-Chan
Oktavverdoppelungen, Parallelen
Oktilschein, Aspekten
Oktopoden, Tintenschnecken 717,2
Okularspektra, Gesichtstäuschungen
Okuliermesser, Gartengeräte
Okuloma, Vonnyfluß
^kum, Abchascn
Ökumenler, Anatolien l17) 456,i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
, Gartengeräte
! Pflanzwalddetrted, Betriebsarten
! Pflegekinder, Adoption, Kinderschutz
j Pfleger, Burggraf
! Pflugspllteu, Bodenbearbeitung 111,i
! Pforten, Schießscharten
Pförtneranhänge, Darm
Pfosten, Brett
PNagner, Fragner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
Räunmngsschlllg, Samenschlag
Raupenfackel, Gartengeräte
Raurachlen, Aargau
Rauschen (Dorf), Neukuhren
Rauschenbach, Groß-, Nagy-Röc;e
Rauschengrund, Oberleutensdorf
Rauscher (junger Wein), Most
Rauschzeit, Brunft
Raute (Iuwelierk.), Rosette
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
Rodehacke, Gartengeräte
Rödelbalken, -Taue 3c., Felobrüacn
Roden (Dorf), Saarlouis
Rodeneck (Schloß), Mühlbach i)
Rodenstein (Burg), Reichelcheim 2»
Roderberg, Eifel 372,2
Röderhof, Huy
Röderwaldwirtschaft, Röderbetrieb
Rodet, Marie Therese
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
Sadunaiskij, Roinanzoio 2)
Sadyattes, Alyattes
Sadzen, Tscherkessen 883 .
Säehorn, Gartengeräte 5261,1
Sä e Menezes, Fr. de, Portug. Litt
Saez de Melgar, Faustma, Span.
Safata (Bai), Upolu lLttt. 9L,i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
., Gerle lNickkrampf
Spatelandsrecht, Spatenrecht
Spaten, Gartengeräte
Spath (Pferdekrankheit), Spat
Spatha (Kap), Kreta
Spatz, einsamer, Steindrossel
Spatzentürme, Vogelfang
Spauta (See), Urmiasee
8p«.v6nto (ital.), l^piwuo
Spavento
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
, Malakka ^ , ,^ - >'.
^ioldll,, Theorbc -i ? ,< ^ -, >'
Tip au, China 14,2 '"
Tipheuke, Hoike
Tiphys, Argonauten 793,2, 799,1
Tippelholz, Gartengeräte ....
Tipper, Dänemark 500,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
', .',
Wegschausel, Gartengeräte
Wehmutter, Hebamme
Wehr (Fluß), Baden 227,2 ' .'.'
Wehra (Fluß), auch Werra 1)
! Wel,rfefter, Anerbe -'
Wehrgehenk, Säbelkoppel
Webrgesetz, Heer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bodenbesitzreform, Bund fürbis Bodenerschöpfung |
Öffnen |
erforderlich (s. Gartengeräte, Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen, Melioration, Ackerbau). - Vgl. von Rosenberg-Lipinsky, Der praktische Ackerbau (2 Bde., 7. Aufl., Bresl. 1890).
Bodenbesitzreform, Bund für, s. Landliga.
Bodenbramschnitt, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Drosophyllumbis Drossel |
Öffnen |
oder Carbollösungen in Krankenzimmern, ferner zum Besprengen der Zimmerpflanzen und zur gleichmäßigen Verteilung flüssiger Insektenvertilgungsmittel auf Pflanzen benutzt. (S. Tafel: Gartengeräte, Fig. 21.)
Drosophýllum Lam., Pflanzengattung aus der Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
. Antirrhinum .
Gartenmelde , Pflanzenart, s. Atriplex .
Gartenmesser oder Hippe ,
s. Gartengeräte (S. 556a).
Gartennelke , s. Nelke .
Gartenrapunzel , s. Oenothera .
Gartenrecht , d ie Befugnis, ein Stück Land zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gartensängerbis Gärtner |
Öffnen |
Schaden an. Er baut
freistehende runde Nester, in die das Weibchen im
Juni seine Jungen wirft. Gefangen verbringt der
G. den ganzen Tag schlafend.
Gartenschnecke, s. Schnirkelschnecken.
Gartenspritze, s. Gartengeräte ((H. 556d fg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gärtnereibis Gärung |
Öffnen |
. 1849).
Gärtnerei, s. Gartenbau. ^(S. 556 d).
Gärtnersäge, Baumsäge, s. Gartengeräte
Gärtnerschulen, s. Gartenbauschulen.
Gärtnervogel (Vindivoiui^ iiwinata /)'eee"7i'),
ein drosselgroßer, dunkelbrauner Vogel des Innern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Geißelungenbis Geisterseherei |
Öffnen |
einen Meißel zum Ausarbeiten winkliger Höhlungen, Furchen u. s. w.; bei den Gärtnern ein zur Veredelung von Pflanzen benutztes Instrument (s. Gartengeräte, S. 556 a); im Bergbau ein Fanginstrument am Bohrgestänge (s. Bergbohrer). In der zahnärztlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
?-"). Manche Forscher rech-
nen auch den Heckensänger (s.d.) zu dieser Gattung.
Grasnelke, s. ^iinsri^.
Grasöl oder Gin gergras öl, s. Geraniumöl.
Grasschere, s. Gartengeräte (Bd. ?, S. 555 d).
Grasfe (spr. graß). 1) Arrondissement des franz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hackbis Hackelberg |
Öffnen |
.
Hacke, s. Ferse.
Hacke, Werkzeug zum Auflockern und An-
bäufeln der Erde (s. Gartengeräte, Bd. 7, S. 555a);
in manchen Gegenden auch soviel wie Axt oder Beil.
Hackeborn, Gertrud von, s. Gertrud.
Hackebrett, auch Cymbal oder Cymbel (frz.
t
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Hackenbis Hackländer |
Öffnen |
oder größerer Garten-
hacken (f. Gartengeräte, Bd. 7, S.555^) ausgeführt.
Hacken, der, Paß der Eihlgruppe in den Glar-
ner Alpen im fchweiz. Kanton Schwyz, verbindet
den Wallfahrtsort Einsiedeln mit schwyz. Die
Paßhöhe (Wasserscheide zwischen Limmat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
die
sonst für Schenkungen (s. d.) vorgeschriebene Form
Handgöpel, s. Göpel. ^gebunden.
Handgranate, s. Granate. ^S. 555".).
Handhackmaschine, s. Gartengeräte (Bd. 7,
Handhafter Diebstahl wurde früher ein Dieb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Handschriftendeutungbis Handstuhl |
Öffnen |
, f. Handschuchsheim.
Handseelilie, f. (Heiroci-inuL.
Hand spritze, f. Gartengeräte (Bd. 7, S. 550 d).
Handstahl, s. Drehstaht.
Handstuhl (Handwebstuhl), s. Bandfabri-
kation (Bd. 2, S. 360d) und Weberei.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Haringvlietbis Harkort |
Öffnen |
Bodens und zum Zusammenbringen von Feldfrüchten oder Unkraut. (S. Gartengeräte, Bd. 7, S. 555 a.)
Harkort, Friedr. Wilh., Industrieller und Politiker, geb. 22. Febr. 1793 auf Harkorten in der Grafschaft Mark, wurde Kaufmann und nahm 1814-15
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Hiong-nubis Hippel |
Öffnen |
. Gartengeräte (Bd. 7, S. 556a,). – H., in der Heraldik, s. Heppe .
Hippeástrum vittatum Herb. ,
s. Amaryllis .
Hippeis (Singular Hippeus ), die griech. Bezeichnung für Reiter und Ritter, bei den Athenern auch für die nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Jackholzbis Jackson |
Öffnen |
Quelle, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890)
20798 E., ein Staatsgesängnis, Werkstätten der
Michigan-Centralbahn, Mühlen, Fabriken von
Wagen, Korsetts, Thonröhren, Gartengeräten und
Seife. - 2) Hauptstadt des Staates Mississippi im
County Kinds
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Jäteeisenbis Jauer |
Öffnen |
(Lond. 1877-91); zwei weitere Bande
sollen das Wert abschließen. Eine engl. Übersetzung
ist begonnen worden von Nhys Davids, Nuääliizt
Lirtk 3tori68 0i- ^äwka 1^168 (Bd. 1, Lond. 1880).
Fäteeisen, Jätehacke, s. Gartengeräte (Bd. 7,
S. 555 a
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Kantenbeutelbis Kant-Laplacesche Theorie |
Öffnen |
. auch Beutel.)
Kantenlineal, Kantenschrägmaschine, s.
Buchbinderei (Bd. 3, S. 651 u).
Kantenstecher, s. Gartengeräte (Vd.7, S.555d).
Kanter, kurzer Galopp des Pferdes, s. Canter.
Kanth, Stadt im Kreis Neumarkt des preuß.
Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Obstbaumzuchtbis Obstkonserven |
Öffnen |
größere Ansprüche
an die korrekte Ausführung gestellt, über Vermehrung s. die einzelnen Obstarten. – Vgl. Goethe, Die Obstbaumschule (2. Aufl.,
Stuttg. 1884).
Obstbrecher , s. Gartengeräte .
Obstdarre , s. Obstverwertung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pfretzschnerbis Pfullendorf |
Öffnen |
in der
banr. Pfalz und mündet unterhalb Norms.
Pfropfen, s. Veredelung.
Pfropfmesser, s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 556 ^).
Pfropfsäge, soviel wie Baumsäge (s. Garten-
geräte , Bd. 7, <^. 556 d). fter Hölzer.
Pfropfung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Radebis Raeder |
Öffnen |
.
Radehacke, s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 555a).
Radein, Bad Radeln, Badeort irn Gerichts-
bezirk Oberradkcrsburg der österr. Vezirkshaupt-
mannschaft Luttenberg in Steiermark, nahe an der
ungar. Grenze, an der Mur und der Linie Spiel-
feld
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raffineurbis Ragatz |
Öffnen |
und Gartengeräte (Bd. 7, S. 557 3.).
Ragatz oder Ragaz, Dorf und Bad im Bezirk
Sargans des schweiz. Kantons St. Gallen, in 521 m
Höhe, an der wilden Tamina, da wo dieselbe aus
der engen Tbalspalte von Psäfers (s. d.) in das
Rbeinthal hinaustritt, an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Raupen (militärisch)bis Rauriker |
Öffnen |
und Marine.
Raupenfackel, s. Gartengeräte (Bd. 7, S.556d).
Raupenfliegen oder Schnellfliegen slaelii-
uiime), eine Unterfamilie der Gemeinfliegen, kräftig
gebaute, schwarze oder graue, am Hinterleib öfters
rotgelb gezeichnete Fliegen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Rechenbis Rechenmaschinen |
Öffnen |
.
Rechen , s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 555a).
Rechenbrett , s. Rechenmaschinen .
Recheninstitute , astronomische , die mit mehrern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rosenlauigletscherbis Rosenthal |
Öffnen |
, Hans.
Rofenpunzen, s. Punzen.
Rosenquarz, s. Quarz.
Nosenschcre, s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 556a).
Rofcuschwamm, s. Rose |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
. Ascomyceten.
Schlauchwagen, s. Feuerwehr-Fahrgeräte und
Gartengeräte (Bd. 7, S. 557 a).
Schlawa, Stadt im Kreis Freistadt des prcuß.
Reg.-Bez. Liegnitz, am Schlawer See (11 km
lang, 3 Icin bre'it), hat (1890) 827 E., darunter 203
Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Schwan (Sternbild)bis Schwanenorden |
Öffnen |
wird.
Schwanengans, s. Gans.
Schwanengesang, s. Schwan.
Schwanenhals, Werkzeug, s. Drainierung; als Fangeisen s. Berliner Eisen.
Schwanenhalshacke, s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 555 a).
Schwanenjungfrauen, soviel wie Schwanjungfrauen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Spannungsirreseinbis Spargel |
Öffnen |
wird jedesmal eine entsprechend reiche Kopfdüngung angewendet. Im dritten Frühjahr nach der Pflanzung beginnt die Ernte des S. (Mai bis Juni). Zum Stechen des S. bedient man sich eines Spargelmessers (s. Tafel: Gartengeräte, Fig. 13). Es werden nun 30
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Spitzer (Emanuel)bis Spitzweg |
Öffnen |
. d.) für Wagner und Böttcher, welches verhältnismäßig groß und dünn ist; die Schneide ist dem Stiel zu in einer Viertelkreisform gerundet und endigt in eine lange Spitze. (S. auch Gartengeräte.)
Spitzhammer, s. Bergbau.
Spitzharfe, s. Harfe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Springflutbis Spritzlöcher |
Öffnen |
-, Augen-, Magenspritzen u. s. w. (S. auch Injektion.) Über die Gartenspritze s. Gartengeräte.
Spritzfisch (Chelmon rostratus L.), ein zu den Schuppenflossern (s. d.) gehöriger Fisch von gelblicher Farbe mit fünf braunen, weißgesäumten Querbinden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Steatombis Stecklinge |
Öffnen |
.
Stechginster, Pflanzengattung, s. Genista und Ulex.
Stechheber, s. Heber.
Stechhelm, s. Helm.
Stechholz, s. Gartengeräte.
Stechhülse, Pflanzenart, s. Ilex.
Stechmaschine, s. Nadeln.
Stechmücken (Culicidae), eine Familie der Mücken
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Stufenbergbis Stuhlmann |
Öffnen |
Introitus (s. d.) vorangeht.
Stufenhacke, s. Gartengeräte.
Stufenjahre, s. Klimakterische Jahre.
Stufenland, s. Hochland.
Stufenpsalmen, Gradualpsalmen (hebr. Hamaaloth, "Wallfahrtspsalmen"), die Psalmen 120-134; über die Deutung des Namens
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wegerichbis Wegwart |
Öffnen |
.
Wegerich, s. Plantago und Tafel: Futterpflanzen II, Fig. 17.
Wegeschaufel, s. Gartengeräte (Bd. 7 nebst Tafel, Fig. 16).
Wegefchranken, Wegeübergänge, s. Eisenbahnbau.
Wegfüllarbeit, s. Bergbau.
Weggis (Wäggis), Dorf im schweiz. Kanton
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
als eigene Art Troglodytes borealis aufgestellt hat.
Zaunlilie , s. Anthericum .
Zaunrebe , s. Ampelopsis .
Zaunrübe , s. Bryonia .
Zaunschere , s. Gartengeräte nebst
Tafel , Fig. 9.
Zaun- und Pfahlgerichte , s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Pflanzenkrankheitenbis Pflanzenseiden |
Öffnen |
Pflanzenkrankheiten (s. d.).
Pflanzenphysiologie , s. Physiologie (botan.).
Pflanzenreich , s. Pflanzen .
Pflanzenschere , s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 556 a).
Pflanzenschlaf , s. Pflanzenbewegung .
Pflanzenschleim , in den Pflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kraichgaubahnbis Krain |
Öffnen |
674
Kraichgaubahn – Krain
Kraichgaubahn, von Heilbronn nach Eppingen (24,1 km, 1878 und 1880 eröffnet), Württemb. Staatsbahn.
Krail, s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 555 a).
Krain, Herzogtum und Kronland der Österreich-Ungarischen Monarchie, zu deren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Rodbertusbis Rodenberg |
Öffnen |
begründete er den Ruf der Pariser Geigerschule, in der noch heute seine Traditionen leben. Die drei genannten Meister veröffentlichten die «Große Violinschule des Pariser Konservatoriums».
Rodehaue, s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 555 a).
Rödelheim, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Gartenammerbis Gartenbau |
Öffnen |
und einzelner Baumschulen, fast ausschließlich der Kleinbetrieb und die Bearbeitung des
Bodens mit dem Spaten (Spatenkultur) und andern Handgeräten statt (s. Gartengeräte ). Während sich die
Land- und Forstwirtschaft nur mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Gartenhaarmückebis Gartenkunst |
Öffnen |
der Österreichisch-Ungarische G. Wien); ferner der zuerst von J. C. Schmidt-Erfurt herausgegebene Abreißkalender, dessen Blätter auf der Rückseite bemerkenswerte Ratschläge für Gärtner und Gartenbesitzer enthalten.
Gartenkelle, s. Gartengeräte (S
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Oktavonenbis Olaf |
Öffnen |
(lat.), s. Veredelung.
Okuliermesser, s. Gartengeräte.
Okulíst (frz.), Augenarzt.
Ökumēnisch (grch.), im kirchlichen Sprachgebrauche das der Kirche der «ganzen Welt» (oikuménē, zu ergänzen gē, d. h. bewohnte Erde) Gemeinsame, die gesamte Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Hechtebis Hecker (Friedr. Karl Franz) |
Öffnen |
.
Heckensänger (Sylvia galactodes Tem.), Baumnachtigall, ein lerchengroßer, die Länder um das Mittelmeer bewohnender Singvogel.
Heckenschere, s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 556 a).
Heckensträucher, diejenigen Gehölze, die wegen ihrer reichen
|