Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisenerzeugung I
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0924a,
Eisenerzeugung. I. |
Öffnen |
0924a
Eisenerzeugung. I.
|
||
31% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Schachtbrunnenbis Schack |
Öffnen |
. Erstere
werden, weil in ihnen nur ein geringerer Hitzegrad hervorgebracht werden kann, fast nur zum Rösten verwendet. (Beispiele für
Eisen s. Eisenerzeugung , Bd. 5, S. 924a, und Tafel: Eisenerzeugung I ,
Fig. 4 u. 5.) Die S. mit Gebläse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Hauptländern der Erde von 1830-1890 (Karte) 860
Eisenbahnfahrplan 870
Eisenbahnbrücken I. II. 921
Eisenbahnbrücken III. 921
Eisenerzeugung I. II. III. 924
Elberfeld=Barmen (Plan) 976
Elefanten I. II. 983
Elektricität 986
Elektrische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Martini (Giovanni Battista)bis Martinofen |
Öffnen |
". 1892-93 war er im Kabinett Giolitti Unterrichtsminister. M. hat sich bekannt gemacht durch die Schauspiele "L'uomo propone e la donna dispone" (Pisa 1862), "I nuovirecchi" (1863), "Fede" (1864), "L' elezione di un deputato" (1867), "Chi sa il ginoco non
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
923
Eisenchlorür - Eisenerzeugung
0X7^l0i'Hti. Zur Bereitung desselben werden
35 Teile Eisenchloridlösung (1,230 spec. Gewicht) mit
160 Teilen Wasser verdüuut und nnt eiuer Mischung
von 35 Teilen Ammoniakflüssigkeit und 320 Teilen
Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
160 130 115
leichter Maschinenguß
(Sachsen)......... 220 170 240 170 190
Schwerer Maschinenguß
(Sachsen) ......... 215 150 170 170 170
Eisenhammer, ein zur Eisenerzeugung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Eisen (galvanisiertes)bis Eisenach |
Öffnen |
.); Mehrtens, Das E.
im Altertum (in "Stahl und Eisen", 1887). Vgl.
auch die Litteratur zu Eisenerzeugung.
Eisen, galvanisiertes, s. Verzinken.
Eisen, gepulvertes, s. Eisenpulver.
Eisen, reduciertes, I^rrum rsäuctum des
Arzneibuchs für das Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Herdersche Verlagshandlungbis Hereford |
Öffnen |
Herder. Fünfzig Jahre eines geistigen Befreiungskampfes (2. Aufl., Freib. i. Br. 1890). ^[Spaltenwechsel]
Herdfeuer, s. Feuerungsanlagen (Bd. 6, S. 744 b).
Herdfrischen, ein Prozeß der Eisenerzeugung (s. d., Bd. 5, S. 926 a); Herdfrischstahl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eisenproduktionbis Eisenschwarz |
Öffnen |
oliluratuui......
I^err^rn oitriomn ox^äatum
I'orruui ^'odHtniii 8ÄLLiil>.rÄ.-
I'Oirniii laotionni.......
^erruni pniveratnui.....
ouru, ^.uimonio eitrioc"
I^i
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
Eisen |
Öffnen |
liefern Eisencyanür, I'6(W)2, welches sich in über-
schüffigem Cyankali zu Ferrocyankalium, Eisenoxyd-
salze Eisencyanid, I^flMs, das sich in Cyankali
zu Ferricyankalium auflöst (f. Vlutlaugensalz).
Technisches. Die mit Berücksichtigung des Kohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gärbenbis Garches |
Öffnen |
533
Gärben - Garches
nmäi in deutscher Übersetzung" (Münch. 1892), "Die
^m^k-Philosophie" (Lpz. 1894).
Garben, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 930a).
Garbenbindmaschine, Maschine zum Binden
des gemähten Getreides (s. Garbe). In Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Eisenbrückenbis Eisenzölle |
Öffnen |
. Die Plätze sind numeriert; für den Platz ist
eine besondere Gebühr von 2 M. in der I. und II.
Klasse und 1 M. in der III. Klasse (bis 150 km die
Hälfte der Gebühr) zu zahlen. Die V-Züge siud auf
den preuh. Staatsbahnen fortdauernd vermehrt wor-
den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
, bekannt durch seine für die Stahlindustrie epochemachende Erfindung des (nach ihm benannten) Bessemerprozesses (s. Eisenerzeugung). Von Jugend auf zu praktischen Dingen veranlagt, erwarb er sich frühzeitig bedeutende Mittel durch einige Patente. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bratherdbis Braubach |
Öffnen |
(Erlangen 1853 fg.).
Bratherd (Metallurgie), s. Eisenerzeugung.
Bratianu, Joan, rumän. Staatsmann, geb. 1822 in Pitesci, erhielt seine Erziehung in Paris, wo er die ersten Verbindungen mit der republikanischen Partei anknüpfte. In der Walachei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Form (rechtlich)bis Forma |
Öffnen |
975
Form (rechtlich) - Forma
der Erfahrung (s.^^im-i; daher F. der Anschauung,
des Denkens u. s. w.) in der theoretischen Philoso-
phie, wie die von F. und Materie des Willens in
der praktischen. In allen diesen Bedeutungen stebt
die F
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
in Leipzig, Herbst
desselben Jahres in .Heidelberg. Seine Hauptwerke
sind: "Der griech. Roman und seine Vorläufer" (Lpz.
1876), "Psyche. Scelenkult und Unsterblichkeits-
glaube der Griechen" (Frcib. i. Br. 1890-94).
Roheisen, s. Eisen (Bd. 5, S. 826k
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Thomasius (Gottfried)bis Thommen |
Öffnen |
der Flußeisenfabrikation nach dem von den Engländern Thomas und Gilchrist 1879 verbesserten Bessemerverfahren (s. Eisenerzeugung); es dient, seit G. Hoyermann in Hannover auf seine düngende Wirkung aufmerksam gemacht hat, in der Landwirtschaft als wichtiges
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Luppebis Lurche |
Öffnen |
, unterhalb Merseburg in die Saale.
Luppendrücken, Luppenfrischerei, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 927 a u. 925 b).
Lupulīn, das als Glandulae Lupuli offizinelle Hopfenmehl, Bezeichnung für die an der hohlen Basis der Fruchtzapfen der weiblichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0747,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
Eisens
(s. Eisenerzeugung, Bd. 5, S. 926 d) wird beispiels-
weise im ersten Teil der Arbeit die Verbrennung
des Kohlenstoffs durch eine oxydierend wirkende
Flamme gefördert, am Schluß der Arbeit dagegen
die Oxydation der gebildeten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zonenbis Zoologie |
Öffnen |
. jedes von zwei parallelen Kreisen eingeschlossene Stück der Oberfläche eines Rotationskörpers (s. Kugelzone). - Über Z. in der Krystallographie s. Krystalle; beim Hochofen s. Eisenerzeugung.
Zonen, Erdgürtel oder Erdstriche, die zwischen zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Friktionsrollebis Frisches Haff |
Öffnen |
. lriin6i',
gefrieren), "Rcifmonat", im Kalendcr (s. d.) der ersten
Französischen Repnblik der dritte Monat, der in den
I. I, II, 114, V, VI, VII vom 21. Nov. bis 20. Dez.,
in den I. IV, VIII-XI, XIII, XIV vom 22. Nov.
bis 21. Dez., im I. XII vom 23
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
-
testen Zeit. I. ist ein rein ind. Gott, an den die
meisten Lieder des liFvßäa gerichtet sind und von
dem dort die meisten Sagen berichtet werden. I.
steht an der Spitze eines jüngern Göttergeschlechts,
der äsvHZ, das ein älteres mit Varuna (s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gascognisches Meerbis Gasfeuerungen |
Öffnen |
570
Gascognisches Meer - Gasfeuerungen
G. in Lupus I. (768-774) und seinen Nachfolgern
eigene, von dem karoling. Teilreiche Aquitanien
abhängige Herzöge, welche, den bastifchcn Frei-
heitssinn zu ihrem Vorteile benutzend, wiederholte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Raspebis Rastatt |
Öffnen |
spätern Schriften sind zu
nennen die "I^6vii6 compi6M6ntlni'6 cl63 8ci6iic68
kppIiHU663 H ia. möäecins etc." (6 Bde., 1855-60),
"^Imanacli 6t caienäriei' meteorolo^i^ue" und
"X0UV6II68 6tuä63 8oi6lititi(^N63 Lt piiilolo^iHUKZ"
(1861-64). - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
öffentlichen Unterrichts berufen, überließ aber
seine Stelle bald an Ginguene' und übernahm die
Professur der Philosophie an der neuerrichteten Nor-
malschule. 1795 wurde er Mitglied des In8tiwt
äs I^nee. 1798 ging er als Gesandter nach Nea-
pel; 1799
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
. Wd. 5, S.927d).
Feineifenfeuer, Feinen, s. Eisenerzeugung
Feinerde, derjenige Teil des Bodens, der nach
Absiebung der grövern Gemengteile und Gesteins-
trümmcr als feines Pulver zurückbleibt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Frischfeuerbis Friseur |
Öffnen |
, die Elbinger Weichsel
14 Mündungsarme in das F. H.; außerdem er-
hält es noch den Elbing, die Passarge und den
Frisching ls. d.), nach dem es vielleicht benannt ist.
Frischfeuer, f. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 926a).
Frisch, frei, fröhlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
, Die
Venuswäscherin (1878), Die beiden Alten (1880),
Austernmädchen (1882), Die Dorfparzen (1891).
In neuester Zeit ist G. fast ausschließlich als Por-
trätmaler thätig.
Gutzftahl, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 930 d).
Gutzwaren, metallene
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
927
Eisenerzeugung
vurch die Fuchsbrücke i getrennt. Ein Tonnenge-
wölbe p überspannt den ganzen Ranm; r ist ein
Treppenrost, der unten durch einen kurzen Plan-
rost <i abgeschlossen ist. Die Operation des Pud-
delns erfordert große
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
924
Eisenerzeugung
daß das spätere Verschmelzen im Hochofen leichter
wird. Durch den Röstprozeß wird die Kohlensäure
des Spateisensteins ausgetrieben, und das zurück-
bleibende Eisenoxyd oxydiert sich an der zutreten-
den Luft zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
,
einer Tochter Herzog Heinrichs von Bayern und
Enkelin König Heinrichs I. R.s zahlreiche lat.
Dichtungen zeugeu ebenso sehr von ihrem Wissen
wie von ihrem Geschmack und Poet. Können. Sie
begann um WO mit acht in Distichen und Leonini-
schen Herametern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stagionebis Stahl (Friedr. Jul.) |
Öffnen |
. Im J. 1817 erschien sein episches Gedicht "Wladimir d. Gr." (von der Schwedischen Akademie gekrönt). Die ganze Fülle seines Talents zeigten aber seine theosophischen Gedichte "Liljor i Saron" (3. Aufl., 1821-22 mit dem großartigen Drama "Matyrerna
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Eisbis Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
über die regel-
mäßigen Übungen hinaus zu Verstärkungen heran-
gezogen werden.
^Gis. Zur Erzeugung von Kunsteis wird neuer-
dings auch das Naturgas (s. d.) verwendet.
^ Eisen, s. Eisenerzeugung.
*Gisenach hat (1895) 24346 (11659 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Zusammenrückungbis Zuständigkeit |
Öffnen |
. B. neugrch. γυναικό-παιδα (gynaiko-paida), «Frauen und Kinder», lat. duo-decim «zwölf», d. i. 2 + 10, während bei der unterordnenden das eine Glied vom andern abhängig ist, z. B. Schwertgriff, d. i. Griff des Schwertes. 2) Z. niederer Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
. 1884); Falke, Metall- und Schmuck-
arbeiten des Orients, in Lützows "Zeitschrift für bil-
dende Kunst" (Bd. 13). (S. auch Eisenerzeugung.)
Damascierte Gewebe, s. Damast.
Tamascierung, in der Heraldik die Verwen-
dung von Arabesken und andern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
925
Eisenerzeugung
viel Eisen in die Schlacke, und die Reduktion durch >
das Kohlenoxyd ist eine unvollkommene, sodaß eine
vollkommene Reduktion der flüssigen Schlacke erst
durch den glühenden Koks der Verbrennungszone
eintritt. Falls auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
926
Eisenerzeugung
Kammer 6 erhitzten Generatorgase über a. nach ä
gelangen, wo sie mit der in einer benachbarten
Kammer erhitzten, über d und c kommenden Luft zu-
sammentreffen, sich entzünden und ihre Flamme in
den Rotator (^ ergießen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
931
Eisenerzeugung
überholt haben und hcute in Bezug aus die Menge
an erster Stelle stehen. Deutschland nimmt die
dritte Stelle ein und dürfte dieselbe wohl auf ab-
sehbare Zeit behaupten. - Um in einem Lande die
Roheisenerzeugung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Erzmittelbis Escandal |
Öffnen |
die Mittelmcerländer.
Erzfebetvaros(spr.srschehbetlvahrosch),ungar.
Name von Elisabethstadt (s. d.) in Siebenbürgen.
Erzstahl, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 929 a).
Erzstöcke, s. Erzlagerstätten (S. 342a).
Erzteufe, im Bergwesen die Teufe (Tiefe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Handmagazinbis Handschrift |
Öffnen |
. Papier.
Handpauke, s. Tamburin.
Handpferd, s. Bespannung.
Handpresse, s. Buchdruckerkunst (Bd. 3, S. 662 d)
und Tafel: Buchdruckerkunst II, Fig. 1.
Handpuddeln, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S.
927d).
Handrad, in der Maschinentechnik ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rad (Strafwerkzeug)bis Radde |
Öffnen |
); Kohlengruben, Baumwoll-
weberei und Kattundruckerei. MOa).
Radcliffofen, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S.
I?ac?^., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
für Giuseppe Raddi, einen ital. Botaniker und
Forschungsreisenden, geb. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raffineurbis Ragatz |
Öffnen |
. von
der Läuterung des Zuckers (f. Zuckerraffinerie), des
Kampfers, des rohen Borax, Rüböls, Petroleums
u. s. w. gebraucht, sowie in der Eisenerzeugung (s. d.,
Bd. 5, S. 930) und Kupfergewinnung (s. Kupfer,
Bd. 10, S. 813 u. 814 a). Raffiniert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stadelbis Stadium |
Öffnen |
Einrichtung zum Rösten von Eisen- und Kupfererzen (s. Eisenerzeugung I, A); auch süddeutsch für Scheune.
Staden in Hessen, Stadt im Kreis Friedberg der hess. Provinz Oberhessen, an der Nidda, hat (1895) 382 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, evang
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Carbidebis Cart. |
Öffnen |
248
Carbide - Cart.
Carbide, Carbüre, Carburete, chem. Ver-
bindungen der verschiedenen Elemente mit dem
Kohlenstoff. Schon lange bekannt und von großer
praktischer Bedeutung ist das Eisen carb id. Es
entsteht bei der Eisenerzeugung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Magendurchleuchtungbis Mahdi |
Öffnen |
-Wilhelms-Platz vordem ehemaligen Krokenthor wurde 1897 ein Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I., von Siemering, errichtet, auf dem Hasselbachplatz steht der zu Ehren des Oberbürgermeisters Hasselbach errichtete Brunnen von Bergmeier. 1895 wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Möckelbis Model |
Öffnen |
im Kreis Jerichow I des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Ehle und der Nebenlinie Magdeburg-Loburg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Steueramtes, hat (1895) 1762 (1890: 1637) evang. E., Post, Telegraph, Reste alter Mauern, Hospital, Sparkasse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Ballhahnbis Balliste |
Öffnen |
.
Ballhorn, Joh., Buchdrucker zu Lübeck, welcher 1531 (1530?) -99 daselbst druckte (falls nicht in dieser Zeit ein gleichnamiger Sohn dem Vater folgte) und auf den der Ausdruck ballhornisieren oder verballhornen, d. i. soviel als ein Schriftwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brassier de Saint-Simon-Balladebis Brater |
Öffnen |
, unsere zweitwichtigste, vielfach angebaute Ölpflanze, und eine Abart (var. rapifera) mit fleischig-saftiger Wurzel (Rübe), deren zahllose Sorten sehr verschiedene Namen führen: Weiße Rübe (s. Tafel: Futterpflanzen I, Fig. 12-13), Mairübe, Wasserrübe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Dettobis Deus ex machina |
Öffnen |
Erzgebirge, östlich von Abrudbánya. Detunata-Gola (d. i. der kahle Donnerer oder niedergedonnerte Felsen) ist 1114 m hoch, erhebt sich mit der Westseite steil, von unzähligen, fast gleich starken vier-, sechs- oder achteckigen Säulen geziert. Am Fuße
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Eiselen (Joh. Friedr. Gottfr.)bis Eisen |
Öffnen |
und Noteisenstein, mit dem
Glaskopf, Nötel und Thoneisenstcin (reines oder
verunreinigtes Eisenoxyd); der Spateisenstein oder
Eisenspat, d. i. kohlensaures Eisenoxydul, auch
Sphärosiderit genannt, wenn in kugeligen, nieren-
förmigen Stücken vorkommend
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Par renomméebis Parsen |
Öffnen |
unter vorhergehendem Reißen mit
glühenden Zangen), kommt in dem deutschen und
österr. Strafgesetz als besonders qualifizierter Mord
nicht mehr vor. - Vgl. Allfeld, Die Entwicklung des
Begriffs Mord bis zur (^i-olina. (Erlangen 1877).
?a.rrlaa.s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rennfahnebis Renntier |
Öffnen |
, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S.925!)).
Rennstieg (Rennsteig) oder Rennweg
(Renn ^Reen^ mundartlich früher soviel wie Rain,
d. i. Markung oder Grenzscheidung), ein uralter!
Grenzweg, der von der Saale bis zur Werra über !
den Kamm des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Roßwerkbis Rostock |
Öffnen |
. Die zum R. dienenden Vorrichtungen,
die Röstmeiler, Nöststadel und Röstofen,
haben mehr oder weniger abweichende Gestalt je nach
der Natur der zu röstenden Erze. Beispiele von Röst-
vorrichtungen s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 923 d
u. 924 a
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Schweißschnurbis Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
. Eisenerzeugung, Bd. 5, S. 930 b).
Schweißsystem (Schwitzsystem), s. Sweatingsystem.
Schweißtreibende Mittel, s. Diaphoretische Mittel.
Schweißtuch, bei den Juden das Tuch zur Umhüllung des Kopfes eines Leichnams oder auch des ganzen Leichnams
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Siemens (Adolf)bis Siemering |
Öffnen |
. Leitungswiderstand.
Siemensinduktor, s. Cylinderinduktor.
Siemens-Martin-Prozeß, Siemensstahl (Martinstahl), s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 929d).
Siemens & Halske, s. Siemens (Familie).
Siemering, Rudolf, Bildhauer, geb. 10. Aug. 1835
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Stahl (Georg Ernst)bis Staehlin |
Öffnen |
.).
Stahlfedern , s. Schreibfedern .
Stahlgießerei , im engern Sinne die Herstellung gegossener Gebrauchsgegenstände aus Stahl, d. i.
härtbarem schmiedbarem Eisen, im weitern und gebräuchlichern Sinne dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Steyrthalbahnbis Stickel |
Öffnen |
aus Wasserpflanzen, worin die Weibchen ihre Eier ablegen, die das Männchen dann befruchtet und bis zum Ausschlüpfen der Jungen, die es auch später führt, bewacht.
Stichloch, s. Eisenerzeugung I, A.
Stichmaß, ein im praktischen Maschinenbau verwendetes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Thomas (von Bradwardine)bis Thomasius (Christian) |
Öffnen |
. von Aquino (Lpz. 1889); Antoniades, Die Staatslehre des T. von Aquino (ebd. 1890); Guttmann, Das Verhältnis des T. von Aquino zum Judentum und zur jüd. Litteratur (Gött. 1891); Berthier, L'étude de la somme théologique de Saint T. d'Aquin (Freib. i. Br. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Zanella (Giacomo)bis Zannone |
Öffnen |
in der Palatinischen Bibliothek des Vatikans Bruchstücke einer altsächs. Bibeldichtung (hg. mit Braune, Heidelb. 1894).
Zangen, s. Eisenerzeugung.
Zangendachstuhl, s. Dachstuhl und Tafel: Dachstühle I.
Zangenfanghaken, s. Bergbohrer.
Zangenoperation
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Wallnerbis Wallot |
Öffnen |
; im folgenden Jahre eröffnete er seine Laufbahn als Theaterdirektor zu Freiburg i. Br. und Baden-Baden mit gutem Erfolge, übernahm 1853 das Stadttheater zu Posen, 1855 das Königstädter Vaudevilletheater in Berlin und eröffnete 1864 an Stelle des letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
a).
Martinstahl, der nach dem Siemens-Martin-Prozeß (s. Eisenerzeugung) erzeugte Flußstahl.
Martinsvogel, Nmne mehrerer Vögel; zunächst heißt so scherzhafterweise die Hausgans (s. Martin von Tours), dann in manchen Gegenden Deutschlands
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Metallpflasterbis Metallurgie |
Öffnen |
die metallurgische Gewinnung der einzelnen Metalle s. die betreffenden Artikel: Blei, Eisenerzeugung, Kupfer, Silber u. s. w. (S. auch Hütte, Hüttenarbeiten.)
Die Geschichte der M. oder des Hüttenwesens zerfällt in drei große Zeitabschnitte. Der erste
|